DE556033C - Anheizvorrichtung - Google Patents

Anheizvorrichtung

Info

Publication number
DE556033C
DE556033C DEE41188D DEE0041188D DE556033C DE 556033 C DE556033 C DE 556033C DE E41188 D DEE41188 D DE E41188D DE E0041188 D DEE0041188 D DE E0041188D DE 556033 C DE556033 C DE 556033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
auxiliary air
fuel
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrich und Graetz AG
Original Assignee
Ehrich und Graetz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich und Graetz AG filed Critical Ehrich und Graetz AG
Priority to DEE41188D priority Critical patent/DE556033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556033C publication Critical patent/DE556033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/3102Preheating devices; Starting devices

Description

  • Anheizvorrichtung Bei den bisher üblichen Brennern für Lampen und Kocher mußte eine besondere Anheizvorrichtung zunächst betätigt werden, und nach genügender Vorwärmung konnte erst das Hauptventil für den Brenner geöffnet werden. Es waren zwei Ventile, Füllkännchen, Anheizschale usw. notwendig, und man ist neuerdings dazu übergegangen, ein Ventil zu verwenden, bei dem nicht nur derselbe Brennstoff für die Vorwärmung verwendet wird, sondern auch das zweite, den eigentlichen Brenner in Tätigkeit setzende Ventil fortfällt.
  • Die neue Lösung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, beruht darauf, daß das Hauptsperrventil und das den Verbindungsweg zwischen dem Hauptluftraum im Behälter und dem Hilfsluftraum steuernde Luftventil als Doppelventil ausgebildet sind. Weiter ist, um das lästige Abreißen der Flamme nach dem Anheizen auszuschließen, zwischen dem Hilfsluftbehälter und dem Vergaser eine Vorrichtung zum Drosseln der Hilfsluft eingeschaltet, so daß das unter verhältnismäßig hohem Druck stehende Brennstoffluftgemisch nur mit solcher Geschwindigkeit aus dem Mundstück des Brenners austreten kann, daß ein Abreißen der Flamme nicht mehr erfolgt, also die Entzündungsgeschwindigkeit des Brennstoffluftgemisches nicht überschritten wird. Als Brennstoff kann jeder leicht siedende Kohlenwasserstoff verwendet werden, am besten Benzin.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel an einer Lampe für Benzin in Fig. i bis 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch die Lampe, Fig.2 einen Schnitt in Richtung der Linie A-B; Fig. 3 stellt ein weiteres Beispiel der baulichen Ausführung des Ventils dar.
  • Die Lampe besteht aus dem Behälter i (Fig. i) zur Aufnahme des flüssigen Brennstoffes (Benzin), in dem ein kleiner Behälter 2 für die Hilfsluft eingebaut ist, der durch das Steigerohr 3, das bis auf den Boden des Benzinbehälters i reicht, mit diesem in Verbindung steht. Auf dem Behälter i ist die Brennervorrichtung mit dem Hauptventil d. aufgesetzt. Das Ventil 4 hat eine Ventilspindel 5, die an ihrem anderen Ende mit einem Stift 6 versehen ist, der bei geschlossenem Ventil 5 das durch eine Feder 7 belastete Ventil 8 offenhält. Die den Stift 6 enthaltende Bohrung steht in Verbindung mit dem Mischraum g (vgl. Fig.-2), in den das aus dem Hilfsluftbehälter 2 kommende Steigerohr io mündet. An die ebenfalls auf den Hilfsluftbehälter 2 angeordnete Bohrung i i ist ein weiteres Steigerohr 12 vorgesehen. Durch die hohle Verschraubung 13, deren Bohrung nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 12, wird ein Kanal i-. gebildet, dessen freier Ringquerschnitt zum Drosseln der aus dem Behälter 2 strömenden Hilfsluft dient. Durch das Ventil B. das durch die Bohrung i5 mit dem Hauptluftraum über dem Brennstoff in dem Behälter i verbunden ist, wird die Verbindung -zischen Hauptluftraum und Hilfsluftraum hergestellt oder unterbrochen. An das Ventil 5 schließt sich mittelbar der Vergaser 16 an. Der Bau des Brenners mit Luftrohr 17, das zur Zuführung der Erstluft zu der Mischkammer 18 dient, ist in bekannter Weise durch das Rohr i9 mit einer Haube verbunden, an deren anderem Ende das Mundstück 2o für die Anbringung des Glühkörpers zi vorgesehen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Durch die im Behälter i angeordnete Pumpe wird die über der Brennstoffflüssigkeit befindliche Luft unter Druck gebracht. Hierbei -ist ,das Ventil 5 geschlossen und das Ventil 8 geöffnet. Es füllt sich also der Hauptluftraum im Behälter i und der Hilfsluftraum :2 mit Druckluft. Soll nun die Lampe in Betrieb gesetzt werden, so ist nichts weiter notwendig, als das Ventil 5 zu öffnen und gleichzeitig an den Glühkörper 2i ein brennendes Streichholz o. dgl. zu halten. Durch das Zurückschrauben des Ventils 5 schließt sich nun unter der Wirkung der Feder 7 das Ventil B. Die Verbindung zwischen Hilfsluftraum und Hauptluftraum im Behälter ist also unterbrochen. Durch die Bohrung i i, Rohr 12 und Ringkanal 14 tritt zunächst die Hilfsluft in den Vergaser 16 und strömt aus ihm in das Mischrohr 19 und zum Brenner 2o. Der Druck in dem Hauptluftbehälter bewirkt sofort, daß der Brennstoff durch das Steigerohr 3 in den Hilfsluftbehälter eintritt und von dort durch das Hilfssteigerohr io in die Mischkammer 9 gelangt (Fig. 2), wo die Mischung mit der gedrosselten Hilfsluft stattfindet. Beide, Brennstoff und Hilfsluft, strömen jetzt als Brennstoffluftgemisch gemeinsam aus dem Vergaser 16 durch das Mischrohr i9 zum Brenner 2o und entzünden sich an der bereitgehaltenen Flamme des Streichholzes. Bei richtiger Bemessung der Größe des Hilfsluftraumes 2 ist nach kurzer Zeit die Hilfsluft verbraucht, und der Druck der Hauptluft treibt reinen Brennstoff durch den inzwischen waren gewordenen Vergaser 16 zu der Mischkammer, nachdem vorher die Düse mit der Düsennadel, die durch den Griff 24 betätigt wird, gereinigt ist.
  • Die bauliche Ausbildung des Ventils kann nach Fig. 3 auch in der Weise erfolgen, daß statt der Ventile nach Fig. i und 2 ein Doppelsitzventil 22,:23 verwendet wird. Die Ventilspindel 5d hat zwei Dichtungskegel 22 und 23. In der gezeichneten Stelle ist der vordere 23 auf seinen Sitz gedrückt und dadurch die Verbindung der beiden Lufträume des Hauptluftraumes im Behälter i und des Hilfsluftraumes im Behälter 2 hergestellt. Durch den geöffneten Ventilsitz 23 strömt, wie oben erläutert, Brennstoff und Hilfsluft als Gemisch zum Vergaser 16 und weiter zum Glühkörper. Wenn die Hilfsluft erschöpft ist, tritt der reine Brennstoff in den bereits vorgewärmten Vergaser.
  • Die Vorrichtung ist nicht nur für unter Druck stehende Lampen mit Glühkörpern verwendbar, sondern auch für Kocher, Heizapparate und ähnliches.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCIHE: i. Anheizvorrichtung für mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beschickte Brenner für Lampen und Kocher, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabsperrventil und das den Verbindungsweg zwischen dem Hauptluftraum im Brennstoffbehälter und dem Hilfsluftraum steuernde Luftventil als Doppelventil ausgebildet sind.
  2. 2. Anheizvorrichtung für mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beschickte Brenner für Lampen und Kocher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luftleitung eine den Austritt verzögernde Verengung (i2, 14) eingebaut ist.
DEE41188D 1931-05-16 1931-05-16 Anheizvorrichtung Expired DE556033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41188D DE556033C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Anheizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41188D DE556033C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Anheizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556033C true DE556033C (de) 1932-08-05

Family

ID=7079040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41188D Expired DE556033C (de) 1931-05-16 1931-05-16 Anheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556033C (de) Anheizvorrichtung
AT135062B (de) Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.
DE465924C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE153367C (de)
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
DE368409C (de) Invertbrenner, bei welchem die Brennerduese selbsttaetig verschlossen und geoeffnet wird
DE15621C (de) Selbsttätiger Gasflammenanzünder
DE443212C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung zu Petroleumkochern, OEfen u. dgl. mit Schalenbrenner
DE1807918A1 (de) Kleinfeuerzeug
DE662801C (de) Anheizbrenner fuer den Verdampfer von Gasbrennern fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE2270C (de) Feststehende Lampe und bewegliche Ausströmungsspitze an Wasserstoffgas-Zündmaschinen
DE401833C (de) Regelungs- und Absperrventil fuer Gasschweiss-, -schneid- und -loetbrenner
AT206151B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Gasaustrittes beim Verlöschen von Gasbrennern, insbesondere bei Gasherden, Kühlschränken, Gasbadeöfen od. dgl.
DE307535C (de)
DE657191C (de) Anheizvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff gespeiste Vergaserlampen, Kocher u. dgl.
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE591405C (de) Loeschvorrichtung fuer die Anheizflamme von Dampfbrennern
DE125074C (de)
DE32255C (de) Neuerung an Apparaten zum Karburiren von Leuchtgas
CH217334A (de) Brennstoffventil für Koch- und Heizvorrichtungen.
DE589386C (de) Ventil fuer Dampfbrenner
DE40735C (de) Flammen-Regulirvorrichtung für Gasbrenner
DE201534C (de)
DE128664C (de)