AT98779B - Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher. - Google Patents

Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.

Info

Publication number
AT98779B
AT98779B AT98779DA AT98779B AT 98779 B AT98779 B AT 98779B AT 98779D A AT98779D A AT 98779DA AT 98779 B AT98779 B AT 98779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
shut
membrane
nozzle
gas supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Berninger
Julius Mandl
Original Assignee
Alois Ing Berninger
Julius Mandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Ing Berninger, Julius Mandl filed Critical Alois Ing Berninger
Application granted granted Critical
Publication of AT98779B publication Critical patent/AT98779B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher. 



   Die Erfindung bezweckt eine selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung zu   schaffen ; die   die Gaszuströmung zur Verbrauchsstelle nur dann ermöglicht, wenn durch eine   Zündflamme   oder einen Zünder das ausströmende Gas gleich entzündet wird.

   Nach der Erfindung ist zu diesem Zwecke bei einer Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasbrenner, bei welcher in bekannter Weise ein, durch die Wärme sich ausdehnendes, gasförmiges oder flüssiges Medium eine das   Absehlussorgan   steuernde Membrane betätigt, die Anordnung so getroffen, dass die Membrane vermittels des mit ihr verbundenen Absperrorganes bei ihrer Ausdehnung das   Ventil öffnet,   bei   Zusammenziehung jedoch verschliesst.   In vorteilhafterweise wird die Membrane mit dem Absperrorgan in dem Gaszuleitungsrohr oder einem Teil desselben umschlossen angeordnet, so dass dieselbe gegen   Beschädigung geschützt   ist. 



   Die Membrane kann hiebei auch derart ausgebildet sein, dass sie zwei Absperrkörper trägt, von welchen der eine die Gaszuleitung zur Düse, der andere den Zutritt zu einer   Zündleitung   regelt, wobei 
 EMI1.1 
 so dass in diesem Falle die Zündflamme erlischt. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Absperrvorrichtung nach der Erfindung in den Fig. 1 und 3 im Schnitt in ihrer Anwendung bei einem Gaskocher veranschaulicht, Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   Durch die   Leitung 1 strömt   das Gas bei geöffnetem   Wandgashahn   in den mit der Düse 2 in Verbindung stehenden, geschlossenen Raum 3, aus dem es nicht weiterströmen kann, da das Absperrventil   4   den Zutritt zur Düse 2 sperrt. Erwärmt man aber den beispielweise mit Luft gefüllten, im Bereich der Brennerflamme angeordneten   Behälter J durch   einen Zünder, dann erhitzt sich die Luft und dehnt sich durch das Rohr 6 aus. Dieses steht mit einem aus zwei Membranen gebildeten Behälter 7 in luftdichter 
 EMI1.2 
 Feder 8 so bewegt, dass das Ventil den Gaszutritt zur Düse 2 freigibt.

   Das Gas strömt durch die Düsen- öffnung aus, saugt dabei durch die Öffnungen des Brennrohres Luft an, so dass zum Brenner Gasluftgemisch tritt und sich an der Zündflamme entzündet. 
 EMI1.3 
 der Gasaustritt aus der Düse 2, solange die Brennerflamme vorhanden ist. Erlischt sie aus irgendeinem Grunde, z. B. infolge Überlaufens der zu kochenden   Flüssigkeit,   dann kühlt sich der Behälter 5 ab, der   Überdruck   in ihm verschwindet und der Gasaustritt wird durch Schliessen des   Ventiles-   verhindert. 



   Die Sperrvorrichtung kann auch so eingerichtet sein, dass das Ventil 4 nicht den Zutritt des Gases 
 EMI1.4 
 seinen Sitz auf den Mündungsstutzen 9 der Leitung 1 in den   Raum 3.   



   Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Gaskocher, erfolgt die Erwärmung des Behälters 5 mittels der Zündflamme, die nach erfolgter Zündung der Brennerflamme selbsttätig erlischt. Durch die Leitung 1 tritt der Gasstrom in den Raum 3 und von diesem durch das Zündrohr 10 durch die   Ausströmöffnung l ?,   wo es entzündet wird und den Behälter 5 erhitzt. Die erwärmte Luft des Behälters wirkt infolge ihres höheren Druckes durch das Rohr auf eine Mehrfachmembrane 12 und dehnt sie aus. Die Membrane 12 trägt beispielsweise einen Bügel 13, auf dem die Ventile 14 und 15 befestigt sind (Fig. 3).

   Da die Membrane durch ein   Plättchen   16 am rechten Ende an einer Bewegung gehindert ist, kann ihre Ausdehnung nur nach der entgegengesetzten Seite erfolgen und öffnet dabei durch Abheben des Ventiles 14 von der Düseneintrittsöffnung den Gasweg zur Düse 2. Das aus der Düse ausströmende Gas mischt sich wieder mit angesaugter Luft und entzündet sich beim Austritt aus dem Brennerkopf an der   Zündflamme.   Unterdessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat sich die Membrane 12 so stark gedehnt, dass das zweite Ventil 15 den Gaszutritt zum Zündrohr 10 absperrt, wodurch die Zündflamme erlischt. 



   Tritt bei geöffnetem Wandgashahn aus irgendeinem Grunde ein Verlöschen der Brennerflamme ein, dann wird der Behälter 5 nicht mehr erwärmt, die Luft oder Flüssigkeit verliert ihren Druck und die Membrane 12 zieht sich so weit zusammen, bis das Ventil 14 den Gaszutritt zur Düse absperrt. 



   Auch bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung kann die Anordnung so getroffen werden, dass nicht der Gaszutritt zur Düse 2, sondern der Gaseintritt in den Raum 3 durch das Ventil 14 abgeschlossen wird. 



   Bei beiden Ausführungsformen ist ein Ausströmen des Gases ausgeschlossen, wenn der Wandgashahn irrtümlicher Weise aufgedreht wird, ohne den Brenner anzuzünden. Bei der Ausführungsform mit Zündflamme wird zwar durch das   Zündrohr   10 Gas ausströmen ; da die Ausströmöffnung nur wenige Zehntel Millimeter beträgt, ist die ausströmende Gasmenge auch nach längerer Zeit so klein, dass Unglücksfälle ausgeschlossen sind. Die Ausführung nach den Fig. 2 und 3 kann ohne wesentliche Änderung auch für Gasbrenner zur Anwendung kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher mit einer durch ein, in der Wärme sich ausdehnendes, gasförmiges oder flüssiges Medium betätigten, das Abschlussorgan steuernden Membrane, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran vermittels des mit ihr verbundenen Absperrorganes bei Ausdehnung der Membrane das Ventil öffnet, bei Zusammenziehung verschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Absperrorgan verbundene Membrane von dem Gaszuleitungsrohr oder einem Teile desselben umschlossen, gegen Beschädigung geschützt, angeordnet ist.
    3. Ausführungsform der Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mem- brane, z. B. eineMehrfaehmembrane, die an einem Ende festgehalten ist und am zweiten Ende ein mit zwei Absperrkörpern versehenes Absperrorgan trägt, von welchen der eine die Gaszuleitung zur Düse, der andere den Zutritt zu einer Zündleitung derart regelt, dass letztere bei verschlossener Düse geöffnet ist und bei ganz geöffnetem Düsenzutritt geschlossen wird. EMI2.1
AT98779D 1923-02-07 1923-02-07 Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher. AT98779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98779T 1923-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98779B true AT98779B (de) 1924-12-10

Family

ID=3618106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98779D AT98779B (de) 1923-02-07 1923-02-07 Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98779B (de) Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
DE417263C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT104144B (de) Düsenhahn für Gasbrenner.
DE626871C (de) Gasdoppelbrenner
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE664484C (de) Sicherheitsgasschalter
AT39430B (de) Gasheizofen.
DE346474C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Gas beheizte Warmwasserbereiter
AT52027B (de) Pneumatischer Gasfernzünder.
DE396708C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner beim Erloeschen der Flamme
DE378802C (de) Zuendbrenner
AT136096B (de) Sicherheitszündbrenner für Gasgeräte.
DE721279C (de) Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE738615C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE695735C (de) Benzinbrenner
AT160462B (de) Regler für Gasbrenner.
DE591405C (de) Loeschvorrichtung fuer die Anheizflamme von Dampfbrennern
AT40260B (de) Einstellbarer Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
AT136797B (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für Brenner von Gasgeräten.
DE539900C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter