DE721279C - Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird - Google Patents

Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE721279C
DE721279C DEB164566D DEB0164566D DE721279C DE 721279 C DE721279 C DE 721279C DE B164566 D DEB164566 D DE B164566D DE B0164566 D DEB0164566 D DE B0164566D DE 721279 C DE721279 C DE 721279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
heated
air
flame
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEB164566D priority Critical patent/DE721279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721279C publication Critical patent/DE721279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/04Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements
    • F23N5/047Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bimetallic elements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugeführt wird Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugeführt wird, bei der zur Steuerung des Hauptbrennstoffventils ein Steuerbrenner mit einem von dessen Flamme beheizten Wärmefühler vorgesehen ist; sie dient zur Sicherung des Erhitzers beim Ausbleiben der Verbrennungsluft usw. des zu beheizenden Luftstromes.
  • Es sind luftdruckbetätigte Ventile, die als derartige Sicherungen wirken, bekanntgeworden, die entweder unmittelbar in der Brennerleitung des Erhitzers oder in der Steuerleitung eines die.Brennerleitung beherrschenden Hauptgasventils angeordnet sind. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die luftdruckbetätigten Ventile die Zahl der Widerstände und Störungsmöglicfikeiten in der Gaszuleitung erhöhen und auch die Erstellungskosten der Anlage vergrößern, weil die meist geringen Luftdrücke sehr große Membranen zur Betätigung der luftdruckgesteuerten Gasventile erforderlich machen. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß zum Steuerbrenner eine von der Leitung für die Verbrennungsluft oder für die zu erhitzende Luft abgezweigte Nebenleitung führt, durch die dem Steuerbrenner ein Nebenluftstrom zugeführt wird, der bei einer Änderung des Druckes in der Nebenluftleitung eine Änderung der Lage der-auf den Wärmefühler einwirkenden Steuerflamme und dadurch mittel- oder unmittelbar eine Verstellbewegung des Hauptbrennstoffaentils herbeiführt. In der Nebenluftleitung können von Betriebszuständen der Anlage beeinflußte Steuerventile angeordnet sein, durch deren Öffnen und Schließen man den Druck in der Nebenluftleitung ebenfalls beeinflussen und Steuerbewegungen des Hauptbrennstoffventils herbeiführen kann.
  • Die Zeichnung stellt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigen: Abb. i einen Preßluftbrenner mit einem Gasventil und einem Steuerbrenner, dessen Flamme durch einen Nebenluftstrom gegen den Wärmefühler gerichtet wird, Abb.2 einen Preßluftbrenner, dessen Steuerflamme durch einen aus dem Mischrohr entnommenen Teilstrom gespeist wird, Abb.3 und q. einen Preßluftbrenner mit einer Einrichtung, bei der der Wärmefühler in ein den Zutritt der Außenluft hinderndes Gehäuse eingeschlossen ist, in zwei Betriebsstellungen, Abb. 5 und 6 eine ähnliche Einrichtung an einem in eine Gasleitung einzuschaltenden Brennstoffregelventil, Abb. 7 einen Lufterhitzer, dem die zu beheizende Luft durch ein Gebläse zugeführt wird, mit einer erfindungsgemäß als Gassteuerventil ausgebildeten Sicherheitsvorrichtung, Abb.8 und 9 die Sicherheitsvorrichtung des Ausführungsbeispieles der Abb. 7 in zwei Betriebsstellungen, Abb. io einen Preßluftbrenner mit einer als Luftsteuerventil ausgebildeten Sicherheitsvorrichtung und Abb. i i einen mit einem Gaszünder versehenen Druckluftzerstäuberbrenner für flüssige Brennstoffe mit der Sicherheitsvorrichtung.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Abb. i ist von der zum Saugraum 15 führenden Druckluftleitung 16 eine -Nebenleitung 17 abgezweigt, die in eine enge, gegen den Wärmefühler 2o gerichtete Bohrung 18 ausmündet. In den Saugraum führt eine Gasleitung i9. die durch einen vom Wärmefühler 20 gesteuerten Verschlußkörper 2i abgeschlossen werden kann. Vom Saugraum 15 führt eine enge Bohrung 2-2 ins Freie; ihre Ausmündung, an der sich die Steuerflamme 23 bildet, liegt neben der Ausmündung der Bohrung 18. Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Solange die durch die Leitung 16 strömende Luft einen für den ordnungsmäßigen Betrieb des Brenners ausreichenden Druck besitzt, strömt aus der Bohrung 18 ein kräftiger, die Steuerflamme 23 gegen den Zweimetallstreifen des Wärmefühlers 2o richtender Luftstrom. Der Verschlußkörper 21 wird dabei in offener Stellung gehalten, und das Gas kann daher aus der Leitung i9 zur Mischdüse 2.4 strömen. Wird die Luftzufuhr unterbrochen, so nimmt die Steuerflamme die gestrichelt gezeichnete Lage 23' ein; die Flamme wird vom Wärmefühler 2o abgehoben, er erkaltet, und der Verschlußkörper 21 schließt die Gaszufuhr ab. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn die Gaszufuhr unterbrochen wird. Wird dagegen die Luftzufuhr nicht völlig unterbrochen, sondern nur auf ein bestimmtes' Maß vermindert, so nimmt die Steuerflamme eine zwischen den Stellungen 23 und 23' befindliche Lage ein, in der sie den Wärmefühler nur schwach beheizt. Die Gaszufuhr wird daher in einem -der verminderten Luftzufuhr entsprechenden Maße gedrosselt. Der Steuerflamme des Preßluftbrenners der Abb. 2 wird durch die von der Mischdüse abgezweigte Leitung 25 ein Luft-Gas-Gemisch zugeführt. Die 'Wirkungsweise ist gleich der des Ausführungsbeispiels der Abb. i.
  • Beim Preßluftbrenner der Abb.3 bzw. 4 ist der Wärmefühler 2o ein scheibenförmiger Wärmespreiz, der in der Mitte eine enge Bohrung 22 besitzt, durch die, weil auch die Stange des Verschlußkörpers 21 und dieser selbst eine feine Bohrung besitzt, eine geringe Gasmenge aus der Leitung i9 ins Freie treten kann. Der Wärmespreiz ist mit der Stange des Verschlußkörpers verbunden. Durch eine Kand 26 ist ein das Wärmespreu einschließender Hohlraum 27 abgetrennt, in den die aus der Druckluftleitung 16 abgezweigte und mit einer Drosselstelle 29 versehene Nebenluftleitung 17 einmündet. Die @#@'and 26 besitzt die Öffnung 28.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch die Drosselstelle 29 strömt in die Leitung 17 und in den Gehäuseraum 27 -wenn die Luft in der Leitung 16 einen ausreichenden Druck besitzt - so viel Luft, dal-) nach Entzündung des durch die Bohrung 22 aus der Wandöffnung 28 ausströmenden Gases die entstehende Flamme unmittelbar am Wärmespreiz 2o ansetzt (Abb. 3-). Der Wärmespreiz wird dabei erwärmt und öffnet das Gasventil 21. Bei Luftmangel oder bei völliger Unterbrechung der Luftzufuhr wird der Wärmespreiz zunächst schwächer und schließlich gar nicht mehr beheizt und der ursprünglich den Wärmespreiz 2o unmittelbar berührende Flammenfuß vom Spreiz abgehoben; die Flamme brennt als Wachflamme 23' lediglich an derWandöffnung 28 (Abb..l). Wird die Luftzufuhr vermindert, so wird die Gaszufuhr gedrosselt; unterbleibt die Verbrennungsluftzufuhr, so wird das Gasventil 21 geschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abb. 5 bzw. 6 zeigt ein mit dem Gaseintrittsstutzen 31 und dem Gasaustrittsstutzen 32 versehenes Gehäuse 3o, in das ein Gasventil eingeschlossen ist. Der Verschlußkörper 21 dieses Ventils ist durch eine Stange 33 mit einem als Ausdehnungsrohr ausgebildeten Wärmefühler 2o verbunden, dessen Wandung einzelne Öffnungen 34. besitzt. Der durch einen Deckel 35 abgeschlossene Hohlraum des Wärmefühlers 2o wird durch eine enge Bohrung 22 im Gehäuse 30 mit Gas gespeist. Der Wärmefühler 2o ist von einem rohrförmigen Gehäuse 36 umgeben, dessen Decke 37 eine Deckenöffnung 28 aufweist. An den vom Wärmefühler 20, 35 und dem äußeren Gehäuse 36, 37 gebildeten Hohlraum ist über eine enge Bohrung 29 die Nebenluftleitung 17 angeschlossen. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist sinngemäß gleich der der Abb. 3 bzw. 4. Wird dem Hohlraum des Rohres 36 durch die Nebenluftleitung 17 eine ausreichende Luftmenge zugeführt, so kann das durch die Bohrung 22 dem rohrförmigen Wärmefühler zugeführte Gas unmittelbar an den Ausströmungsöffnungen 34 verbrennen. Die entstehenden Flammen 23 beheizen den Wärmefühler 2o (Abb. 5). Beim Ausbleiben der Luftzufuhr tritt das aus den Austrittsöffnungen 34 unverbrannt ausströmende Gas aus der Deckenöffnung 28; hier erst entsteht durch Zutritt der Außenluft eine den Wärmefühler 2o nicht beheizende Wachflamme 23' (Abb.6).
  • Die Abb. 7 bis 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der in die zum Brenner 40 eines Lufterhitzers 41 führende Gasleitung 42 ein durch eine Membran 43 gesteuertes Hauptgasventil44 eingeschaltet ist. Von der durch eine enge Öffnung 46 mit Gas versorgten Steuerkammer 45 ist eine Steuergasleitung 47 abgezweigt, deren Ausmündung durch den im Ventilgehäuse 48 befindlichen Verschlußkörper 21, der vom Wärmespreiz 2o gesteuert wird, abgeschlossen werden kann. Das Ventilgehäuse 48 ist von einem Gehäuse 49 umschlossen, das durch eine Nebenluftleitung 17 mit dem von einem Gebläse 5o geförderten Luftstrom in Verbindung steht. Unterbleibt der Luftstrom, so wird die Steuerflamme 23 von der Spreizmembran 2o abgehoben und der Verschlußkörper 2 i durch die hierauf erfolgende Abkühlung des Wärmespreizes 2o gegen die Mündung der Steuergasleitung 47 gepreßt. Dadurch wird der Druck in der Steuerkammer 45 erhöht und die Gaszufuhr zum Brenner 4o durch das Hauptgasventil 44 geschlossen. Damit die Anlage durch diesen Abschaltvorgang nicht außer Betriebsbereitschaft komme und die Steuerflamme nicht wieder angezündet werden muß, ist eine in das Gehäuse 48 des Steuerventils 21 führende Wachgasleitung 51 vorgesehen, in die, um nach dem Erlöschen der Steuerflamme jegliche Gasausströmung zu verhüten, noch ein zündsicherndes Ventil 21', 48' eingebaut sein kann.
  • Der Verschlußkörper 21 kann sinngemäß auch bei solchen Anlagen verwendet werden, bei denen die Luft nicht unter Druck dem Brenner oder den Wärmeaustauschflächen zugeführt, sondern bei denen die beheizte Luft oder die Abgase abgesaugt werden. Wenn z. B. die Fördervorrichtung 5o der Abb. 7 die beheizte Luft in der Richtung der gestrichelt angedeuteten Pfeile ansaugt, tritt auch in der Nebenluftleitung 17 ein Unterdruck auf, unter dessen Wirkung durch eine enge Bohrung 52 in das Gehäuse 49 eine zur Aufrechterhaltung einer Steuerflamme 23' ausreichende Luftmenge eintreten kann. Selbstverständlich muß die Bohrung 52 so eng bemessen werden, daß nur bei richtigem Unterdruck eine ausreichende Luftzufuhr zur Steuerflamme erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Abb. io zeigt einen Brenner 53 mit dem Druckluftinjektor 16, 24; dem Saugraum 15 ist ein Gasdruckregler vorgeschaltet, der nur bei Unterdruck den Verschlußkörper 54 des Gasventils öffnet. Der Verschlußkörper 54 wird von der Membran 55 gesteuert und durch die Feder 56 belastet. Der die Druckluftzufuhr zum Druckluftinjektor regelnde Verschlußkörper 57 ist .mit der Membran 58 bewegungsschlüssig verbunden, die durch Druckänderungen in einer Steuerluftleitung 59 gesteuert wird. Die mit der Steuerkammer 6o verbundene Druckzuführungsleitung 61 mündet hinter einer Drosselstelle 62 in die Steuerluftleitung 59. In die Steuerluftleitung 59 ist ein Steuerventil geschaltet, dessen Verschlußkörper 63 abhängig von einer Betriebsgröße einer vom Brenner 53 beheizten (nicht dargestellten Anlage) betätigt werden kann, z. B. von der Temperatur oder vom Kesseldruck. Die Steuerluftleitung 59 wird durch. den bereits in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, vom Wärmespreiz 2o betätigten Verschlußkörper 21 des Steuerventils gesteuert. In das Gehäuse 48 des Steuerventils führt die Zweiggasleitung 51, durch die eine zur Bildung einer kleinen Steuerflamme ausreichende Gasmenge dem Steuerluftstrom zugesetzt wird. Das Ausführungsbeispiel dieses Steuerventils unterscheidet sich lediglich dadurch von dem der Abb. 7 bis 9, daß die zur Bildung der Steuerflamme erforderliche Luft nicht unmittelbar in das Umschließungsgehäuse 49 eingeführt wird, sondern erst mittelbar durch die in der Spreizmembran befindliche Ausströmungsöffnung in dieses Gehäuse gelangt. Die Wirkungsweise dieser Feuerungsanlage ist sinngemäß die gleiche wie die der Abb. 7 bis g.
  • Bei dem Ölbrenner der Abb. i i ist das Umschließungsgehäuse 49 des Ventilgehäuses 48 in eine seitliche Erweiterung der Düse 64 eingesetzt; die aus der Gasleitung 65 gespeiste Steuerflamme 23 bildet eine Zündflamme, der die nötige Verbrennungsluft durch die von der Zuführungsleitung 66 der Zerstäubungsluft abgezweigten Nebenluftleitung 17 zugeführt wird. Vom Ventilgehäuse 48 führt eine Druckzuführungsleitung 67 zu einer Steuerkammer 68, in die die Membran 69 eingespannt@ist. Diese Membran ist mit einem die Ölzuführungsleitung 70 steuernden Verschlußkörper 71 bewegungsschlüssig verbunden. Der Verschlußkörper 7, öffnet die Ölzuführungsleitung, wenn ein zur Überwindung der Schließfeder 72 ausreichender Druck in der Steuerkammer 68 herrscht. Dieser ist dann vorhanden, wenn sowohl das Zündgas als auch die Zerstäubungsluft in einem zum einwandfreien Betriebe des Brenners ausreichenden Maße zur Verfügung steht. Wenn eines dieser Betriebsmittel fehlt, wird die Verbindung der Steuerkammer 68 mit der Zündgasleitung 65 durch das Steuerventi121 unterbrochen; dann steht die Steuerkammer über die im Wärmespreiz 2o befindliche Ausströmungsöffnung 22 mit der freien Atmosphäre in Verbindung, wobei das Ventil 71 durch die Feder 72 geschlossen wird.
  • Bei den in Abb. 2 bis i i dargestellten Ausführungsbeispielen kann eine Schließbewegung des steuernden Verschlußkörpers 21 auch dadurch herbeigeführt werden, daß dem gleichbleibenden Steuergasstrom ein verstärkter Luftstrom zugeführt wird, so daß ein nicht mehr entzündfähiges Gemisch entsteht. Ebenso kann durch Vermehrung der Steuergasmenge bzw. durch Öffnen eines weiteren Steuergasstromes ein Gemisch erzeugt werden, dessen Sauerstoffgehalt unter der Entzündungsgrenze liegt. Auch hierbei wird die Steuerflamme 23 vom Wärmefühler 2o abgehoben und das Ventil 21 durch die hierauf erfolgende Abkühlung des Wärmefühlers 2o geschlossen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung für das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugeführt wird, bei der zur Steuerung des Hauptbrennstoffventils ein Steuerbrenner mit einem von dessen Flamme beheizten Wärmefühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuerbrenner eine von der Leitung für die Verbrennungsluft oder für die zu erhitzende Luft abgezweigte Nebenleitung (17) führt, durch die dem Steuerbrenner ein Nebenluftstrom zugeführt wird, der bei einer Änderung des Druckes in der Nebenluftleitung (17) eine Änderung der Lage der auf den Wärmefühler einwirkenden Steuerflamme und dadurch mittel- oder unmittelbar eine Verstellbewegung des Hauptbrennstoffventils herbeiführt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflamme in einem solchen Abstand vom Wärmefühler (2o) angeordnet ist, daß dieser erst dann von der Steuerflamme erreicht und erwärmt werden kann, wenn ein die Steuerflamme gegen den Wärmefühler lenkender Nebenluftstrom vorhanden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnungen des Steuerbrenners und der Wärmefühler (20) in einem Gehäuse (36, 49) eingeschlossen sind, das an einem zur Aufrechterhaltung der Steuerflammen im Innern des Gehäuses dienenden Nebenluftweg (17, 52) angeschlossen und mit Öffnungen (28) zur Unterhaltung der bei einer Unterbrechung der Nebenluftzufuhr außerhalb des Gehäuses weiterbrennenden Steuerflamme versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Steuerflamme führenden Nebenluftweg (59) Steuerventile (63) angeordnet sind, die von Betriebszuständen der Anlage beeinflußt werden.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhitzern mit Absaugung der Verbrennungsgase oder der erhitzten Luft der zum Steuerbrenner führende Nebenluftweg (17) an den Weg der angesaugten Luft angeschlossen und das Steuerbrennergehäuse (2o) mit einem Nebeneinlaß (52) für die zur Unterhaltung der innerhalb des Gehäuses brennenden Steuerflamme (23) versehen ist.
DEB164566D 1934-03-04 1934-03-04 Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird Expired DE721279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164566D DE721279C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164566D DE721279C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721279C true DE721279C (de) 1942-06-01

Family

ID=7005236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164566D Expired DE721279C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7814255U1 (de) Brenneranordnung
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE721279C (de) Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird
DE2115531A1 (de)
DE370587C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusstes Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
US2912696A (en) Combination oil and gas burner
DE628621C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu einem Erhitzer
US2995185A (en) Liquid fuel burning installations
DE690543C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE679350C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrisch gesteuerte gasbeheizte Geraete
EP1170549A2 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
DE581086C (de) Mit Gas beheizter Heisslufterzeuger fuer Trocknungs- und Heizzwecke mit einer feuerfest ausgekleideten Verbrennungskammer
DE107779C (de)
DE1237962B (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung des Betriebes von Gasbrennern und Brenner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung
DE102021110061A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
AT98779B (de) Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.
DE695735C (de) Benzinbrenner
DE728024C (de) Nebelfahnenerzeuger fuer Flugplaetze
DE882904C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE808637C (de) Gasbeheizte Warmluftheizung
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
CH99095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Warmluft.