DE883671C - Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE883671C
DE883671C DEK12009D DEK0012009D DE883671C DE 883671 C DE883671 C DE 883671C DE K12009 D DEK12009 D DE K12009D DE K0012009 D DEK0012009 D DE K0012009D DE 883671 C DE883671 C DE 883671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
valve
heater
warming
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12009D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12009D priority Critical patent/DE883671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883671C publication Critical patent/DE883671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Heizgerät, insbesondere zum Anwärmen von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere zum Anwärmen von Brennlcraftmaschinen, bei dem eine Brennerflamme ihre Wärme an den durch eine Zweitaktbrennkraftmaschine geförderten Wärmeträger (Luft, Wasser) abgibt. Bei dein bekannten Geräten dieser Art, insbesondere solchen, bei denen Luft unmittelbar mit den Feuergasen gemischt wird, besteht die große Gefahr, da@ß unter gewissen Umständen, z. B. beim Ausbleiben ausreichender Mengen von aufzuheizender Frischluft. die das Heizgerät verlassenden Gase an der Verbrauchsstelle so heiß sind, daß sie die beheizten Gegenstände in Gefahr bringen oder gar entzünden. Diese iGefahr war die Ursache, daß derartige Geräte trotz ihres einfachen Aufbaues sich in der Praxis nicht einführen konnten. Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, unter Beibehaltung des einfachen Aufbaues die erwähnten Gefahren zu beseitigen.
  • Gemäß der Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß in die zum Brenner führende Brennstoffleitung ein Absperrorgan, z. B. ein Ventil, Hahn od. dgl. eingebaut ist, das durch eine Membran gesteuert wird, die durch eine Leitung mindestens zeitweilig mit einem der unter Über- oder Unterdruck stehenden Räume der Zweitaktbrennkraftmaschine in Verbindung steht, bei Überschreiten der höchstzulässigen Temperatur des das Heizgerät verlassenden Wärmeträgers bzw. bei gänzlichem oder teilweisem Nachlassen der Strömung im Heizgerät aber durch ein oder mehrere von diesem beeinflußte Organe (Wärmefühler, Druckdifferenzmeßgerät od. dgl.) mit der Außenluft verbunden wird, wodurch die das Brennstoffventil steuernde Membran so beeinflußt wird, da3 sie dieses Ventil ganz oder teillveise schließt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. An Hand dieses Beispiels sind auch die besonderen Vorteile und GestaultungsmöglIchkeiten des Grundsatzes der Erfindung erkennbar.
  • In einem zylindrischen Gehäuse i des Gerätes ist an dem einen offenen, jedoch durch ein Sieb 2 gesicherten Stirnende eine Zweitaktbrennkraftmaschine 3 zum Antrieb des den Querschnitt des Gehäuses i ausfüllenden Schraubenlüfters 4 ang?ordn-et. Dieser Lüfter fördert die durch das Sieb 2 eintretende Frischluft durch einen Ringkanal 5 zum anderen Stirnende des Gehäuses i, wo. dieser Luftstrom sich gabelt. Der eine Zweig des Luftstroms tritt als Brennluft in die Feuerkammer 6 ein, in welche gleichzeitig ein Brenner 7 Brennstoff einspritzt. Dieser Brennstoff läuft dem Brenner aus einem Hochbehälter 8 über einen Hahn 9, Drossel io und ein später zu beschreibendes Absperrorgan i i zu.
  • Mit den Feuergasen .der in der Feuerkammer 6 brennenden Flamme mischt sich der zweite Zweig des Frisehltiftstromes, der durch einen Ringkanal 12 und Schlitze 1,3 im Bereich des Flammenendes in die Feuerkammer 6 eintritt.
  • Das Gemisch aus Frischluft und Feuergasen wird ausschließlich durch ein quer zur Achse des zylindrischen Gehäuses i aus diesem herausgeführtes Rohr i 4 aus dem Gerät heraus und durch nicht gezeichnete Schläuche usw. zur Verbrauchsstelle geleitet. .
  • Die gemäß der Erfindung an diesem Gerät vorgesehene Sicherung gegen Überschreiten einer gewissen. Höchsttemperatur des durch das Rohr 14 austretenden Wärmeträgers besteht aus folgenden Organen: Der Kurbelraum der Zweitaktbrennkraftmaschine 3 ist durch ein Rohr ,r5 angezapft und zwar zweckmäßig unter Zwischenschaltung von nicht gezeichneten Organen, die ausschließlich die Druckstöße in die Leitung 15 gelanigen lassen (Gleichrichter). Die Leitung -i.5 gabelt sich im die Leitungen -1,6 und 117. Die Leitung r6 führt zum Brenner 7 und liefert diesem die zum Zerstäuben des Brennstoffs erforderliche Energie. Die Leitung 1;7 dagegen führt über eine Drossel r8 zu einem Memb.rangehäuse ig, das mit dem bereits erwähnten Absperrorgan i i so -verbunden ist; daß nur bei vollem Druck auf die Membran das Absperrorgan i!i Brennstoff zum Brenner 7 abfließen läßt. Von der Ixifiung !17 zweigt zunächst eine Querleitung 2o, ab, die zu einem Wärmefühler -211 führt, der in das Rohr irq. hineinragt. Der Wärmefühler läßt bei Übertemperatur aus einem Ventil 22 das Druckmittel der Leitung 2o und damit auch der Leitung 17 entweichen. Damit fällt beim Überschreiten der zulässigen Temperatur im Rohr 1q. der Druck in der Leitung 17 ab, und über die Membran im Gehäuse ,r9 wird sofort das Absperrorgan ri geschlossen. Der Brenner erhält keinen Brennstoff mehr. Die Flamme wird kleiner oder erlischt, und die Gefahr einer weiteren Temperaturerhöhung ist vermieden.
  • Im Anführungsbeispiel ist noch ein weiteres Organ zur Sicherung gegen Überschreitung der Höchsttemperatur im Rohr 14 dargestellt und zwar ein Organ, das auf mittelbarem Wege durch Vergleichen des Gesamtdruckes beim Eintritt in den Ringkanal 5 mit dem statischen Druck beim Austritt des Wärmeträgers aus dem Rohr 14 wirkt. Der Differenzdruck ist eine unmittelbare Funktion der durch den Ringkanal 5 und Rohr 14 fließenden Luftmengen und bei gleichbleibender Leistung des Brenners also auch der Lufttemperatur im Rohr 14. Die beiden zu vergleichenden Drücke werden durch die Rohre 23 einerseits und 24 andererseits dem Membrangehäuse 2.5 zugeleitet. Die Membran steht in Verbindung mit einem am Ende einer Zweigleitung 26 des Rohres 17 angebrachten Ventil 27 und öffnet bei Unterschreiten des festgelegten Differenzdruckes das Ventil 27, so daß das Druckmittel der Leitung ii 7 ins Freie abströmt, Die Folge ist wiederum eine Verschiebung der Membran im Gehäuse ,r9 im Sinne einer Absperrung des Brennstoffzuflusses durch das Absperrorgan ii!i.
  • An Stelle des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine 3 kann auch jeder beliebige andere unter Unter- oder Überdruck stehende Raum der Brennkraftmaschine angezapft werden. Im Fall der Anzapfung eines Unterdruckraumes müssen selbstverständlich die erwähnten Steuer- und Regelorgane diesem Umstand angepaßt werden.
  • Im Bedarfsfalle können auch die beiden beschriebenen Sicherungseinrichtungen an ein' und demselben Gerät zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizgerät, insbesondere zum Anwärmen von Brennkraftmaschinen, bei dem eine Brennerflamme ihre Wärme an den durch eine Zweitaktbrennkraftmaschine geförderten Wärmeträger (Luft, Wasser) abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Brenner führende Brennstoffleitung ein Absperrorgan, z. B. ein Ventil (iii), Hahn od.,dgl. eingebaut ist, das durch eine Membran (ig) gestetert wird, die durch eine Leitung mindestens 'zeitweilig mit einem der unter Über- oder Unterdruck stehenden Räume der Zweitaktbrennkraftmaschine in Verbindung steht, . bei Über-' schreiten der höchstzulässigen Temperatur des das Heizgerät verlassenden Wärmeträgers, bzw. bei gänzlichem oder teilweisem Nachlassen der Strömung im Heizgerät aber durch ein öder mehrere von diesem beeinflußte Organe, Wärmefühler (21), Druckdifferenzmeßgerät (25) od. dgl., mit der Außenluft verbunden wird, wodurch die das Brennstoffventil (iii) steuernde Membran (i9) so beeinflußt wird, daß sie dieses Ventil (ii!i) ganz oder teilweise schließt.
DEK12009D 1942-11-03 1942-11-03 Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen Expired DE883671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12009D DE883671C (de) 1942-11-03 1942-11-03 Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12009D DE883671C (de) 1942-11-03 1942-11-03 Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883671C true DE883671C (de) 1953-07-20

Family

ID=7213579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12009D Expired DE883671C (de) 1942-11-03 1942-11-03 Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032983A (en) * 1959-09-11 1962-05-08 Curtiss Wright Corp Ramjet/afterburner tailpipe temperature and pressure limiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032983A (en) * 1959-09-11 1962-05-08 Curtiss Wright Corp Ramjet/afterburner tailpipe temperature and pressure limiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE3005393A1 (de) Vergaser-vorrichtung
DE840479C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Motorenabgasen zum Kraftstoff-Luftgemisch
DE589031C (de) Industrielle Feuerungsanlage mit mechanischer Saugzuganlage und Rueckfoerderung eines Teiles der Rauchgase zwecks seiner Mischung mit den frischen Feuergasen
DE3628675C1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE761851C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Gaserzeuger
DE611884C (de) OElzerstaeuberbrenner mit zentralem OElduesenrohr
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
DE1143955B (de) Am Zuendflammen-Hilfsbrenner eines Hauptbrenners eingesetzte Sicherheitsvorrichtung
DE735713C (de) Brenner fuer Gasturbinenanlagen
DE3141960A1 (de) Gasbrenner
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
AT138197B (de) Gas-Preßluftbrenner.
DE534627C (de) Kohlenstaubbrenner
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE912989C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE721279C (de) Steuereinrichtung fuer das Hauptbrennstoffventil von Erhitzern, die mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen beheizt werden und denen der zur Verbrennung erforderliche oder ein zu erhitzender Luftstrom unter Druck oder Saugwirkung zugefuehrt wird
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE3043698A1 (de) Doppelbrennstoffsystem fuer gasturbinentriebwerke
DE102021110061A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE595246C (de) Gas-Pressluft-Brenner
AT230002B (de) Einrichtung zum Regeln des Mischungsverhältnisses zwischen den Brenngasen und der Luft bei Gasbrennern
DE409614C (de) Sicherung gegen Rueckschlagzuendungen fuer Gasmischanlagen