DE912261C - Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern - Google Patents

Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern

Info

Publication number
DE912261C
DE912261C DEE5382A DEE0005382A DE912261C DE 912261 C DE912261 C DE 912261C DE E5382 A DEE5382 A DE E5382A DE E0005382 A DEE0005382 A DE E0005382A DE 912261 C DE912261 C DE 912261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipes
liquid fuel
pipe
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5382A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hegemann
Walter Mettberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Enders A G
Original Assignee
August Enders A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Enders A G filed Critical August Enders A G
Priority to DEE5382A priority Critical patent/DE912261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912261C publication Critical patent/DE912261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • F23D11/445Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame the flame and the vaporiser not coming into direct contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf regulierbare Brenner für Gaskocher, die mit einem flüssigen Brennstoff, z. B. Petroleum, gespeist werden. Bei diesen Brennern strömt der unter Druck stehende Brennstoff durch zwei von einem Steigrohr gegabelte Rohre in einen Ringraum, in dem er durch die Wärme der Brennerflamme vorvergast wird. Bei den nicht regulierbaren Brennern strömt das Gas vom Vorvergaserraum durch zwei weitere Rohre, die gegen die Zuströmrohre um go° versetzt sind und unterhalb des Brenners zusammenmünden, zu der an der Stelle der Zusammenmündung dieser Rohre eingesetzten Düse. Bei den regulierbaren Brennern dagegen ist eines der beiden Gasabströmrohre als Blindrohr ausgebildet und wird nur zur Halterung des Regulierorgans benutzt, so daß das Gas nur durch das andere Rohr zur Düse strömt. Es hat sich gezeigt, daß der Brenner aus diesem Grund schneller verschmutzt und verkrustet als der nicht regulierbare Brenner mit zwei Gasabströmrohren.
  • Da derartige Brenner nicht gereinigt werden können, hat die schnellere Verschmutzung eine geringere Gebrauchsdauer des Brenners zur Folge. Außerdem wird die Wirkung des Vergaserraumes nicht voll ausgenutzt, weil der Brennstoff nur in der einen Hälfte zirkuliert.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beheben. Dies wird dadurch erreicht, daß das als Blindrohr ausgebildete Gasabströmrolir durch ein in Gasströmungsrichtung vor dem Gasregulierorgan angeordnetes Stichrohr mit dem zur Düse führenden Gasabströmrohr verbunden ist. Dieses Stichrohr ist vorteilhaft an der Stelle der Anschlußmuffen des Regulierorgans für die Gasabströmrohre angeordnet und einstöckig mit dem Regulierorgan ausgebildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Brenner im Mittellängsschnitt durch die Regulierspindel, Fig. 2 im rechtwinklig dazu geführten Schnitt und Fig. 3 im waagerechten Schnitt nach Linie 111-III der Fig. i.
  • Der Brennstoff, z. B. Petroleum, strömt aus dem nicht gezeichneten Brennstoffbehälter, der durch eine kleine Kolbenpumpe unter Luftdruck gesetzt wird, durch ein Steigrohr und zwei davon abgezweigte Rohre i in einen Ringraum 2. in dem er durch die Wärme der Brennerflainme vorvergast wird. Von diesem Vorvergaserraum führen zwei gegen die Zuströmrohre i um go° versetzte Gasabströmrohre 3 und 4 nach unten, die ein Regulierorgan 5 mit Regulierspindel 6 und die Düse 7 tragen. Während das Abströmrohr 3 unmittelbar zur Düse 7 führt, ist das als Blindrohr ausgebildete Abströmrohr 4 durch ein Stichrohr 8 mit dem Abströmrohr 3 verbunden. Das Stichrohr 8 ist an die Muffen g und io der Abströmrohre 3 und ¢ angeschlossen, im Winkel neben der Düse 7 vorbeigeführt und mit dem Regulierorgan 5 aus einem Stück hergestellt, so daß keine zusätzlicheMontagearbeit erforderlich ist.
  • Auf diese Weise wird das bisher durch die Regulierspindel 6 unterbrochene Abströmrohr 4 für die Gaszuleitung zur Düse ausgenutzt und dadurch die gleichen günstigeren Verhältnisse geschaffen, wie sie bei nicht regulierbaren Brennern bestehen. Die Verschmutzung verteilt sich auf zwei Abströmrohre, wodurch die Gebrauchsdauer des Brenners um etwa das Doppelte erhöht wird. Außerdem wird der den gesamten Vorvergaserraum 2 symmetrisch durchströmende Brennstoff besser vergast und dadurch eine vollständigere Verbrennung und ein besserer Nutzeffekt erzielt.
  • Das aus der Düse 7 ausströmende Gas vermischt sich in dem Zylinder i i und in dem anschließenden, zwischen dem Brennerdom 12 und der Brennerkrone 13 gebildeten Ringraum mit der angesaugten Luft. Das Gas-Luft-Gemisch strömt durch die Brenneröffnungen 14 und verbrennt mit einer rauchlosen blauen Flamme.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Einrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Gaskochern, bei denen der Brennstoff durch zwei von einem Steigrohr gabelförmig abgezweigte Rohre in einen Vergasungsringraum gelangt, von dem zwei weitere Rohre abzweigen, deren eines über ein Gasregulierorgan in die Düse des Brenners mündet und deren anderes blind endet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vom V ergasungsringraum abzweigenden Rohre (3, 4.) in Gasströmungsrichtung vor dem Gasregulierorgan (6) durch ein Stichrohr (8) verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stichrohr (8) an der Stelle der Anschlußmuffen (g, io) des Körpers des Gasregulierorgans (6) für die Rohre (3, 4:) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stichrohr (8) mit dem Körper des Gasregulierorgans (6) einstiickig ausgebildet ist.
DEE5382A 1952-04-25 1952-04-25 Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern Expired DE912261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5382A DE912261C (de) 1952-04-25 1952-04-25 Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5382A DE912261C (de) 1952-04-25 1952-04-25 Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912261C true DE912261C (de) 1954-05-28

Family

ID=7066598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5382A Expired DE912261C (de) 1952-04-25 1952-04-25 Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630059A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Rolf Bertram Mit fluessigbrennstoff betriebener gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630059A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Rolf Bertram Mit fluessigbrennstoff betriebener gasbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE543591C (de) OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE495469C (de) Gasfeuerungsanlage fuer OEfen und Winderhitzer, bei der die Luft- und Gasleitungen konzentrisch zueinander angeordnet sind
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE225389C (de)
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE814934C (de) Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde
DE221749C (de)
DE360538C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und zur gleichzeitigen Verbrennung von gasfoermigen und fluessigen Brennstoffen
DE546026C (de) Einhaengbarer Doppelbrenner fuer Gaskocher, Gasherde u. dgl.
DE534889C (de) Gasgluehlichtlaterne
DE247267C (de)
DE595246C (de) Gas-Pressluft-Brenner
DE232327C (de)
AT138197B (de) Gas-Preßluftbrenner.
DE186873C (de)
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
AT82278B (de) Regelungsvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen.
AT152924B (de) Zündvorrichtung für Schwenkbrenner.
DE907918C (de) Dampfstrahl-Zerstaeuberbrenner
DE725791C (de) Sicherung gegen Flammenrueckschlag und Sauerstoffruecktritt unter Verwendung eines Wasserverschlusses
DE10299C (de) Neuerungen an Vorwärmern für Generatorgase