AT154735B - Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte. - Google Patents

Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.

Info

Publication number
AT154735B
AT154735B AT154735DA AT154735B AT 154735 B AT154735 B AT 154735B AT 154735D A AT154735D A AT 154735DA AT 154735 B AT154735 B AT 154735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
shut
main
burner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT154735B publication Critical patent/AT154735B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zündsicherung   und Regelvorriehtung für gasbeheizte Geräte. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte mit einem dem Hauptbrenner vorgeschalteten Hauptgasventil, das durch einen von der   Zündflamme   beheizten Thermostaten gesteuert wird, und besteht darin, dass das von dem Thermostaten betätigte
Hauptgasventil als Doppelsitzventil mit einem   Schliesssitz   und einem Regelsitz ausgebildet ist, und die zur Zündflamme führende Gasleitung zwischen diesen beiden Ventilsitzen abgezweigt ist. Die Ein- richtung ist so getroffen, dass nach dem Anzünden der Zündflamme das Ventil von seinem   Sehliesssitz   abgehoben wird, so dass Gas zum Hauptbrenner strömen kann, wogegen bei weiterer Erhitzung des
Thermostaten das Ventil gegen den Regelsitz bewegt wird.

   Steigt nun der Gasdruck oder der Heizwert des Gases, so erhöht sich auch die Heizwirkung der Zündflamme, und das Hauptventil drosselt den   Gasdurchlass   zum Hauptbrenner und Zündbrenner in der Weise, dass stets die gleiche Heizleistung am
Hauptbrenner erhalten bleibt. Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht also auf einfachem Wege eine Leistungsregelung, die Schwankungen im Heizwert und in der Dichte des Gases   berücksichtigt,   und bietet gleichzeitig eine Sicherung gegen das Ausströmen unverbrannten Gases beim Erlöschen der
Zündflamme. 



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt
Fig. 1 eine   Regelungs-und Sicherheitsvorriehtung   für einen Flüssigkeitserhitzer, Fig. 2 eine ähnliche
Einrichtung und Fig. 3a-3e eine   Sicherheits-und Regelvorriehtung   ebenfalls für Flüssigkeitserhitzer in den verschiedenen Betriebsstellungen. 



   In einer zu einem Brenner 10 führenden Gaszuleitung 11 sind zwei Ventile 12 und   13   angeordnet, von denen das Absperrventil12 durch eine vom zu erhitzenden Wasserstrom bewegte Membran 14 und das Hauptventil13 durch einen Thermostaten 15 betätigt wird. Das   Hauptventil   arbeitet gegen zwei Ventilsitze 16,   17,   von denen 16 ein Sehliesssitz und 17 ein Regelsitz ist.

   Das Wasser tritt durch eine Leitung 18 in eine Kammer 19 unterhalb der Membran 14 ein und strömt über eine Drossel 20 in einen Erhitzer   31.   Der Druck hinter der Drossel 20 wird durch eine Zweigleitung 22 in eine Kammer   23   oberhalb der Membran 14 geleitet, so dass das durch die Drossel erzeugte Druckgefälle auf die Membran zur Einwirkung kommt und das Absperrventil 12 entgegen der Kraft einer Feder 24 geöffnet wird, so- bald Wasser durch den Erhitzer fliesst. Vor dem Absperrventil 12 zweigt eine Wachgasleitung 25 zu einem Zündbrenner 26 ab, dessen Flamme den Thermostaten 15 erhitzt. 27 ist ein Ventil in der Wach- gasleitung 25, das mit dem Absperrventil 12 gekuppelt ist.

   Von dem Raum zwischen den beiden Ventilen 12 und 13 führt eine ein   Rückschlagventil   28 enthaltende Zündgasleitung 29 zu dem Zündbrenner. 



   Bei der Inbetriebnahme wird zunächst ein Hahn 30 in der Wachgasleitung 25 geöffnet und die
Zündflamme entzündet, die den Thermostaten 15 erwärmt, so dass das Hauptventil 13 von seinem
Schliesssitz 16 abgehoben wird, bis es sich schliesslich auf dem Regelsitz 17 aufsetzt. Wird jetzt der   Wasserdurchfluss   durch den Erhitzer 31 freigegeben, dann öffnet sich das Absperrventil12, das bei seiner   Öffnungsbewegung gleichzeitig   das Ventil 27 anhebt und den Einlass zu der Wachgasleitung drosselt. Die Zündflamme wird hiedurch kleiner und der Thermostat 15 weniger erhitzt, so dass das
Hauptventil M von seinem Regelsitz 17 abgehoben wird, und das Gas zum Brenner fliessen kann. Bei geöffneten Ventilen 12, 13 tritt jetzt auch über die Zündgasleitung 29 Gas zum Zündbrenner 26, so dass dessen gedrosselte Flamme wieder vergrössert wird.

   Steigt der Gasdruck oder der Heizwert des Gases, dann wird der Thermostat infolge der grösser und heisser werdenden Zündflamme stärker beheizt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Infolgedessen bewegt sich der Ventilkörper des Hauptventils 13 gegen seinen Regelsitz 17 und drosselt die Gaszufuhr zum Hauptbrenner und damit zum Zündbrenner. Die Heizflamme wird hiedurch kleiner und das Hauptventil 13 öffnet sich wieder etwas und stellt sich schliesslich so ein, dass die gewollte Heizleistung erreicht wird. Die Heizleistung ist also abhängig von der über die Zündgasleitung 29 zum Zündbrenner 26 fliessenden Gasmenge. Durch Verstellen einer Drossel 32 kann also die Brennerleistung eingestellt werden.

   Das   Rückschlagventil   28 verhindert, dass bei geschlossenem Absperrventil12 Gas über die Wachgasleitung zu dem Brenner 10 strömen kann.   Zweckmässig ist   es, den Schliesssitz 16 des Hauptventils 13 klein zu halten, da sich an einem kleinen Sitz eine bessere Abdichtung erzielen lässt, hingegen den Regelsitz 17 des Ventils gross zu machen, um mit einem kleinen Regelhub auszukommen. 



   Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie die Fig. 1, nur mit dem Unterschied, dass statt zweier Ventilkörper nur ein einziger Ventilkörper benutzt wird. Das Wasser fliesst durch   18'über   ein Regelventil 34in einen (nicht dargestellten) Erhitzer, von dem aus es durch eine Leitung 35 zum Auslassstutzen geführt wird. Der Raum vor der Drossel 20'steht über eine Hülse 36 mit dem Raum 23'über der Membran 14'und der Raum hinter der Drossel mit dem Raum unter der Membran in Verbindung. 



  Die Membran wird also von einer Druckdifferenz im Wasserstrom beeinflusst, so dass das mit ihr verbundene Regelventil 34 als Wassermengenregler wirkt. In der zum Brenner 10'führenden Gasleitung   11'   ist nur ein einziges Hauptventil 13'vorgesehen, das sowohl durch die Membran 14'als auch von dem Thermostaten   151 beeinflusst   wird und die Ventilspindel 39 berührt. 16'ist der Schliesssitz und 17' der Regelsitz des Hauptventils   13'.   Zwischen beiden zweigt die Zündgasleitung 29'ab. Bei nicht fliessendem Wasser und erloschener Zündflamme wird das Hauptventil 23'durch eine Feder 24'gegen den Absperrsitz 16'gedrückt.

   Wird die Zündflamme an dem Zündbrenner 26'entzündet, so bewegt sich der freie Schenkel des Thermostatbügels nach unten, das Hauptventil 13'bleibt aber geschlossen, da der Thermostat lediglich eine Feder 38 zusammendrückt. Wird jetzt ein Wasserhahn geöffnet, so dass Wasser durch den Erhitzer fliesst, dann wird die Ventilspindel 39 nach unten gezogen und das Hauptventil 13'von dem   Schliesssitz   16'abgehoben, so dass Gas zum Brenner 10'strömen kann. Wird der Gasdruck grösser oder steigt der Heizwert des Gases, dann wird der Thermostat stärker beheizt, er bewegt sich nach unten und bewirkt, dass sich das Hauptventil 13'mehr dem Regelsitz 17'nähert. 



  Die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 10'wird also entsprechend gedrosselt. Durch eine Drossel 32'kann wieder die Heizleistung des Gerätes eingestellt werden. Zwischen der Ventilspindel 39 und dem Hauptventil 13'ist zweckmässig noch eine Feder 40 eingeschaltet. 



   In den Fig.   3ab   ist 13"ein Hauptventil, das durch einen von der Zündflamme 26"beeinflussten Thermostat 15"zwischen einem   Schliess sitz 16" und   einem Regelsitz   17"hin-und   herbewegt wird. 12"ist ein weiteres Absperrventil, das durch eine vom Wasserstrom beeinflusste Membran 14" so betätigt wird, dass es bei nicht strömendem Wasser geschlossen gehalten wird, wogegen es beim Strömen des Wassers geöffnet wird. Zum Zündbrenner 26"führen zwei Gaswege, nämlich eine Leitung 29", die zwischen dem Regelsitz 17"und dem   Schliess sitz 16" des Hauptventils 13" von   der Hauptgasleitung abgezweigt ist, und eine weitere Leitung 25", die vor dem Absperrventil 12"von der Hauptgasleitung abzweigt.

   In der Zündgasleitung 25"ist ein Ventil 42 eingebaut, das unter dem Einfluss des Hauptventils 13"und des Absperrventils 12"steht und von diesen zwischen zwei Ventilsitzen hin-und herbewegt wird. Solange die Zündflamme nicht brennt und auch kein Wasser fliesst, sind beide Absperrventile 12"und 13"geschlossen, und das Ventil 42 nimmt eine Mittellage zwischen seinen beiden Ventilsitzen ein, so dass das Zündgas über die Wachgasleitung 25"zum Zündbrenner 26" 
 EMI2.1 
 bewegung, die das Ventil 42 unter dem Einfluss des Hauptventils 13"ausführt und die dadurch bewirkte Verkleinerung der Zündflamme so bemessen, dass das Hauptventil 13"den Regelsitz 17"nicht vollständig   abschliessen   kann, sondern stets einen kleinen Regelspalt offen lässt, durch den eine zum Überzünden am Brenner 10"ausreichende Gasmenge strömen kann,

   sobald das bisher noch geschlossene Absperrventil 12"geöffnet wird (Fig. 3c). Durch die Öffnungsbewegung des Absperrventils   12"wird   nun das Ventil 42 gegen seinen unteren Ventilsitz gepresst, so dass das Gas nur noch über die Zündgasleitung 29"zum Zündbrenner 26"strömen kann, worauf die Regelung der Heizleistung des Brenners 10" in der früher beschriebenen Weise erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte mit einem Hauptgasventil, EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem dem thermostatisch betätigten Hauptventile vorgeschalteten zweiten Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor dem zweiten Absperr- EMI3.1 stellung gebracht wird (Fig. 1 und 3a-c).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (42) in der Wachgas- leitung (25") bei geschlossenem zweiten Absperrventil (12") die Gaszufuhr zum Zündbrenner (26") in solcher Weise begrenzt, dass der von der Zündflamme beheizte Thermostat (15") das von ihm ge- steuerte Hauptventil (13") in solchem Abstand von Regelsitz (17") hält, dass eine zum Überzünden am Brenner (10") ausreichende Gasmenge hindurchtreten kann, sobald sich das zweite Absperr- ventil (12") öffnet (Fig. 3a-c).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (42) sowohl von dem vorgeschalteten Absperrventil (12") als auch von dem thermostatgesteuerten Hauptventil (13") gesteuert wird.
    5. Vorrichtung für Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (13') ausser von dem Thermostaten (15') noch von einer vom Wasserstrom betätigten Verstellvorrichtung (Membran ') gesteuert wird. EMI3.2
AT154735D 1935-11-28 1936-10-05 Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte. AT154735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154735X 1935-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154735B true AT154735B (de) 1938-10-25

Family

ID=5676498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154735D AT154735B (de) 1935-11-28 1936-10-05 Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419523U1 (de) * 1994-12-06 1995-02-02 URALAN Kunststoffverarbeitung, 72525 Münsingen Golfball

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419523U1 (de) * 1994-12-06 1995-02-02 URALAN Kunststoffverarbeitung, 72525 Münsingen Golfball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552226A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE528396C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuehrungsleitung eines mit Gas beheizten Ofens, Kessels o. dgl. mittels zweier von je einem Thermostaten gesteuerter Ventilkoerper
DE2742755A1 (de) Fuer alle gasarten geeignetes magnetventil
DE909990C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit Regler fuer die Auslauftemperatur
DE568869C (de) Gasregler fuer gasbeheizte Geraete
CH191082A (de) Zündsicherungs- und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE651407C (de) Sicherheitsgasschalter
DE1074842B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
AT142314B (de) Sicherheitszündbrenner.
DE915563C (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE620680C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE641024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
DE713984C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten mit einem Membrangasregler
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE404105C (de) Warmwasserbereiter
DE961026C (de) Gas-Wasserheizer mit Zuendsicherung, Wassermangelsicherung und handbetaetigtem Gasventil
CH363777A (de) Vom Wasserdruck betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Heizung eines Wasserdurchflusserhitzers