DE1679676C3 - Gasventil für einen Wassererhitzer - Google Patents

Gasventil für einen Wassererhitzer

Info

Publication number
DE1679676C3
DE1679676C3 DE1679676A DE1679676A DE1679676C3 DE 1679676 C3 DE1679676 C3 DE 1679676C3 DE 1679676 A DE1679676 A DE 1679676A DE 1679676 A DE1679676 A DE 1679676A DE 1679676 C3 DE1679676 C3 DE 1679676C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
gas
stroke
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1679676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679676B2 (de
DE1679676A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Kraft
Ernst 7312 Kirchheim Reimers
Karl 7311 Hochdorf Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Publication of DE1679676A1 publication Critical patent/DE1679676A1/de
Publication of DE1679676B2 publication Critical patent/DE1679676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679676C3 publication Critical patent/DE1679676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Description

Haamadelfeder gebildet ist, deren Schenkel durch an der Führungshülse des iiurzhub-Ventilkörpers senkrecht zur Achse des Steuerstiftes und -diametral «egenüberiiegend angebrachte Schlitze hindurchgreifen und am Steuersiift anliegen.
Auf diese Weise ist gemäß Erfindung eine Rutschkupplung zwischen Sieuerstift und Kurzhub-Ventilkörper geschaffen, welche bei allen Gasarten die erwünschte zuverlässige Wirkung ergibt.
Nach dem Hauptpatent ist unter anderem gemäß F i g. 3 eine Ausführungsform vorgeschlagen worden, bei welcher zusätzlich zum Kurzhtib-Ventil körper ein mit dem Steuerstift verbundener weiterer Ventilkörpcr mit längerem HuD vorgesehen ist, dessen Ventilsitz im Gasweg hinter dem an Ventilgehäuse angebrachten Ventilsitz des Kurzhub-Ventilkörpers ebenfalls .tm Ventilgehäuse angeordnet ist und dessen Vciüiläitz-Bohrung einen größerer. Durchmesser ais der Durchmesser des Kurzhub■ Ventilkörpers hat. Bei dieser gemäß Hauptpatent vorgeschlagenen Ausfüh- ao rung ist der Langiiub-Ventilkörper fest τικ dem oberen Ende des Steuerstiftes verbunden, so daß sich der Langhuh-Ventilkörper bei Beginn der Rewegung des von der Wassermangelsicherung aus in gleichem Verhälinis bewegten Steuerstiftes sofort von seinem Ventiisiiz abhebt und die infolge des ebenfalls im gleichen Verhältnis abgehobenen Kurzhub-Ventiikörpers durch das Kurzhub-Ventil hindurchströmende Gasmenge sofort zum Hauptbrenner strömen läßt. Diese Ausführung ist für Gase mit hoher Zündfreudi^keit durchaus geeignet, jedoch kann bei Gasen mit geringerer Zündfreudigkeit, wie z.B. verflüssigtem Gas, der in einem solchen Falle berechtigte Wunsch entstehen, daß zunächst nur eine sogenannte Durchzündgasmenge zum Hauptbrenner strömen kann, bevor die volle Gasmenge zum Hauptbrenner gelangi.
Um auch diesem berechtigten Wunsch Rechnung zu tragen, ist einerseits gemäß Erfindung vorgesehen, daß mit dem oberen Ende des in seinem mittleren Teil die Rutschkupplung aufweisenden Steuerstiftes ein Federteller fest verbunden ist, zwischen dessen Innenboden und der Oberseite des Langhub-Ventilkörpers eine auf den Steuerstift aufgeschobene Druckfeder eingespannt ist, wihrend der Unterseite des Langhub-Ventilkörpers ein auf dem Steuerstift feststehend angeordneter Mitnehmer-Anschlag zugeordnet ist. Dabei ist der Mitnehmer-Anschlag in Geschlossenstellung beider Ventilkörper etwa in Höhe der Oberseite des Kurzhub-Ventükörpers angeordnet.
Zum anderen ist zur Lösung des vorstehend angeführten Problems gemäß Erfindung vorgesehen, daß ein den Langhub-Ventilkörper umgehender Durchzündgas-Kanal zwischen den Ventilsitzen des Kurzhub- und das Langhub-Ventilkörpers im Ventilgehäuse angebracht und seine Mündung außerhalb des Ventilsitzes des Langhub-Ventilkörpers im Gasraum hinter diesem Ventil angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist dabei im Durchzündgas-Kanal in an sich bekannter Weise eine von außen verstellbare Drosseischraube angeordnet.
Durch die mittelbare Verbindung des Langhub-Ventilkörpers mit dem Steuerstift ergibt sich, daß bei Beginn einer Bewegung des Steuerstiftes der Langhub- Ventilkörper nicht sofort von seinem Ventilsitz abgehoben wird, während der Kurzhub-Ventilkörper bereits einen Gasdurchgangsspalt freigibt. Das zu diesem Zeitpunkt in den Zwischenraum zwischen
den beiden Ventiikörpern einströmende Gas strömt dahei über den Durchzündgas-Kanal zum Hauptbrenner und ergibt die zum Durchzünüen des Hauptbrenners erforderliche Gasmenge, welche au diesem durch die Zündflamme des Zündbrenners zum Zünden gebracht wird, so daß die beim öffnen des Langhub-Ventilkörpers zum Hauptbrenner gelangende volle Gasmenge lediglich ein Größerwerden der bereits brennenden kleinen Flammen ergibt.
Die gemäß Erfindung vorgesehenen Verbesserungen einer gemäß Hauptpatent vorgeschlagenen Ausführungsform eines Gasventils für einen Wassererhitzer ergeben bei uniformer Ausbildung des Gasver.tils eine universelle Verwendungsmöglichkeit für alle Gasarten, insbesondere auch für verflüssigtes Gas.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform lehnt sich im wesentlichen an die im Hauptpatent dargestellte Ausführung^jrm ar., bei welcher der über die Rutschkupplung bewegbare Ventilkörper des Kurzhub-Ventils zusätzlich zu einem mit dem Steuerstift fest verbundenen weiteren Ventilkörper mit langem Hub angeordnet ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Gasventil wird in an sich bekannter Weise über einen Steuerstift von einer Wassermangelsicherung gesteuert. Das Ventil findet an gasbeheizten Wasseierhitzern Verwendung, welche sowohl als Durchlauf-Wassererhitzer als auch als Umlauf-Wassererhitzer für eine Zentralheizungsanlage oder auch für eine solche mit Brauchwasser-Wärmetauscher ausgebildet sein können. Das Ventilgehäuse 10 des Gasventils weist einen Gaseintrittsstutzen 11 auf, welcher mit dem hohlen Innenraum 12 des Ventilgehäuses 10 in einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Weise in Verbindung steht. Der Gaseintrittsstutzen 11 kann z.B. Teil einer thermoelektrischen Zündsicherungseinrichtung sein, deren Gasaustrittsstutzen den Gaseintrittsstutzen 11 bildet. Vom Innenraum 12 des Ventilgehäuses 10 zweigt an einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Stelle ein Zündgaskanal 13 zu einem Zündbrenner 14 ab, an welchem nach Freigeben des Gasweges zum Innenraum 12 des Ventilgehäuses 10 die Zündflamme gezündet werden kann, welche einerseits ein Thermoelement 15 beheizt, welches eine thermoelektrische Zündsicherungseinrichtung beeinflußt, und andererseits das Zünden der Brennerflammen am Hauptbrenner 16 bewirkt, sobald diesem Gas zugeführt wird. Das Ventilgehäuse 10 ist mit seinen unteren Endstutzen 101 in an sich bekannter Weise mit einer Wassermangelsicherung 17 verbunden, welche in an sich ebenfalls bekannter Weise durch eine eingespannte Membran in eine Hochdruck- und in eine Niederdruckkammer unterteilt ist, deren Druckverhältnisse in an sich ebenfalls bekannter Weise vom Wasserumlauf beeinflußt werden. Innerhalb der Niederdruckkammer liegt auf der Membran ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Membranteller auf, an welchem ein Membrantellerstift 18 befestigt ist, welcher entsprechend einer Bewegung der Membran im Gehäuse der Wassermangelsicherung 17 in axialer Richtung bewegbar geführt ist. Der Membrantellerstift 18 ist dabei durch das Gehäuse der Wassermangelsicherung 17 bis etwa an dessen äußeres Ende abgedichtet hindurchgeführt. Gleichachsig zu dem Membrantellerstift 18 ist innerhalb einer am Ventilgehäuse 10 gebildeten ortsfesten Führung 19 ein
S"
Stcucrstift 20 angeordnet, dessen inneres Ende 201 stellung verbleiben. Aus diesem Grunde sind der auf dem äußeren Ende des Membrantellerstiftes 18 Steuerstift 20 und der Langhub-Ventilkörper 31 aufsitzt, so daß eine von der Membran der Wasser- nicht unmittelbar, sondern nur mittelbar miteinander mangclsichcrung 17 aus erfolgende Bewegung des verbunden. Zu diesem Zweck ist der vorstehend be-Mcmbrantcllcrstiftcs 18 auf den Stcuerstift 20 über- 5 reits erwähnte Federteller 22 mit dem oberen Ende tragen wird. Der Auswärtsbewegung des Membran- 202 des Stcuer.stiftes 20 fest verbunden. Eine in der tcllerstiftcs 18 und des Steuerstiftes 20, welche von Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Membran der Wassermangelsicherung 17 aus- des Federtellcrs 22 sieht vor, daß dieser die Form geht, wirkt eine Druckfeder 21 entgegen, welche sich eines mit dem oberen Ende 202 des Steuerstiftes 20 einerseits gegen einen zum Gasventil gehörenden io fest verbundenen glockenförmigen Aufsatzes hat, FedcrtcUer 22 und andererseits gegen einen Hoden dessen unterer, radial nach außen vorstehender Rand 23 abstützt, welche letzterer ein Teil eines Gasmen- 221 das eine, vorstehend bereits erwähnte Widerlager genreglcrs24 ist. Das Gehäuse 25 des Gasmcngcnreg- für die Druckfeder 21 bildet. Die mittelbare Verbinlers 24 ist glockenförmig ausgebildet und mit sei- dung zwischen Steuerstift 20 und Langhub-Ventilnem unteren Rand 251 auf das flanschartig ausgebil- 15 körper 31 wird durch eine auf den Steuerstift 20 aufdelc obere Ende 102 des Ventilgehäuses 10 dicht geschobene Druckfeder 36 gebildet, welche zwischen aufgesetzt. Das Gehäuse 25 des Gasmcngcnreglers 24 dem Innenboden des als glockenförmiger Aufsatz weist an seinem oberen Ende einen Brcnncian- ausgebildeten Fedcrtellers 22 und der Oberseite des schlußstutzen 252 auf. mit welchem beispielsweise Langhub-Ventilkörpers 31 eingespannt ist, wozu mittels einer Verschraubung 26 der Anschlußstutzen 20 beim Ausführungsbeispiel ein mit dem Langhub-161 des Hauptbrenners 16 verbunden ist. In den Ventilkörper 31 verbundener Auflagering 311 und Brenncranschlußstutzen 252 des Gehäuses 25 des eine auf diesen aufgelegte Ringscheibe 37 als Wider-Gasmcngcnrcglcrs 24 ist in an sich bekannter Weise lagerflächc am Langhub-Ventilkörper 31 vorgesehen eine Regelhülse 27 eingesetzt, in deren Innerem der ist. Ferner ist der Unterseite des Langhub-Ventilkörals Widerlager für die Druckfeder 21 dienende Bo- 25 pers 31 ein auf dem Steuerstift 20 feststehend anden 23 befestigt ist. Auf der Regelhülse 27 gleitet ein geordneter Mitnehmer-Anschlag 38 zugeordnet, wel-Sehwimmcr 28, welcher in an sich bekannter Weise eher in Gcschlossenstellung beider Ventilkörper 30 von einer Rcglcrglocke 29 umgeben ist. Die Ausbil- bzw. 31 etwa in Höhe der Oberseite des Kurzhubdung des Gasmengcnrcglers 24 ist nicht Gegenstand Ventilkörpers 30 angeordnet ist. Weiterhin ist zum der vorliegenden Erfindung. 30 Zuführen der Duichzündgasmengc zum Hauptbren-Wie bei der Ausführungsform des Hauptpatents ist ncr 16 ein den Langhub-Ventilkörper 31 umgehenbei dem in der vorliegenden Zeichnung dargestellten der Durchzündgas-Kanal 39 vorgesehen, weicher Gasventil außer dem über die Rutschkupplung be- zwischen den Ventilsitzen 32 bzw. 33 des Kurzhubwegbaren Ventilkörper 30 des Kurzhub-Ventils zu- Ventilkörpers 30 und des Langhub-Ventilkörpers 31 sätzlich ein mit dem Steuerstift 20 verbundener wei- 35 im Ventilgehäuse 10 angebracht ist und dessen Munterer Langhub-Ventilkörpef 31 \orgesehen. Dabei ist dung außerhalb des Ventilsitzes 33 des Langhubwie beim Hauptpatent der Ventilsitz 32 des Kurz- Ventilkörpers 31 im Gasraum hinter diesem Ventil hub-Ventils im Gasweg vor dem Ventilsitz 33 des angeordnet ist, welcher den Übergang zwischen dem Langhub-Ventils an der Innenwandung des Ventilge- Gasventil und dem Gasmengenregler 24 bildet. Im häuses 10 gebildet. Der Kurzhub-Ventilkörper 30 ist 40 Durchzündgas-Kanal 39 ist in an sich bekannter wie beim Hauptpatent mit einer Führungshülse 301 Weise eine dessen Querschnitt beherrschende und verbunden, in deren Bereich die in axialer Richtung von außen verstellbare Drosselschraube 40 angeordwirkende Rutschkupplung angebracht ist. net, mit welcher je nach der am Wassererhitzer zur Diese Rutschkupplung für den Kurzhub-Ventil- Verwendung kommenden Gasart die optimale körper 30 ist durch eine Haarnadelfeder 34 gebildet, 45 Durchzündgasmenge eingestellt werden kann, deren Schenkel durch senkrecht zur Achse des Steu- Die Beschränkung der Bewegung des Kurzhuberstiftes 20 und diametral gegenüberliegend ange- Ventilkörpers 30 auf einen Kurzhub durch einen Anbrachte Schlitze 35 an der Führungshülse 301 des schlag erfolgt genau wie beim Hauptpaten*. mit Hilfe Kurzhub-Ventilkörpers 30 hindurchgreifen und am eines an der ortsfesten Führung 19 für den Steuerstift Stduerstift 20 anliegen. Diese Ausbildung kann aus 50 20 angebrachten Bewegungsanschlages 41, an weider an der linken Seite der Zeichnung in größerem chem ein an der Fühningshülse 301 des Kurzhub-Maßstab gezeigten Nebendarstellung der Haarnadel- Ventilkörpers 30 angebrachter Sperransatz 42 zur feder 34 mit im Schnitt dargestelltem Steuerstift 20 Anlage kommt, sobald der Kurzhub-Ventilkörper 30 und ebenfalls im Schnitt dargestellter Führungshülse den gewünschten Kurzhub erreicht hat. 301 entnommen Werden. Der Kurzhub-Ventilkörper 55 Die Wirkungsweise des Gasventils ist folgende:
30 ist in gleicher Weise wie beim Hauptpatent über Sobald durch die Membran der Wassermangelsidie in axialer Richtung wirkende Rutschkupplung cherung 17 eine Axialbewegung des Steuerstiftes 20 mit dem Steuerstift 20 verbunden, wobei zur Erzeu- in Richtung nach dem Gasmengenregler 24 hin begung größerer Reibungskräfte an Stelle des im wirkt wird, nimmt der Steuerstift 20 über die als in Hauptpatent vorgesehenen Rundringes 326 die vor- 6p axialer Richtung wirkende Rutschkupplung dienende stehend beschriebene Haamadelfeder 34 vorgesehen Haarnadelfeder 34 die Führungshälse 301 und damit ist. den Kurzhub-Ventilkörper 30 mit, so daß der Kurz-
Um bei Beginn einer Bewegung der Membran der hub-Ventilkörper 30 von seinem Ventilsitz 32 äbge-
Wassermangelsicherung 17 und damit des Steuerstif- hoben wird. Diese Axialbewegung der Führungshülss tes 20 zunächst nur das Freigeben einer sogenannten 65 301 mit dem Kurzhub-Ventilkörper 30 wird nach
Durchzündgasmenge zu erhalten, muß bei Beginn Ausführung eines durch den Bewegungsanschlag 41
der Membran-Bewegung der Langhub-Ventilkörper und den Sperrausatz 42 beschränkten Kurzhübes ge-
31 zunächst auf seinem Ventilsitz 32 in Geschlossen- stoppt, ohne daß die weitere axiale Bewegung des
Stcuerstiftes 20 im Ausmaße der Bewegung der Membran der Wassermangelsicherung 17 gehindert wird. Zugleich mit der axialen Bewegung des Kurzhub-Vcntilkörpers 30 beginnt auch eine Axialbewegung des mit dem oberen Ende 202 des Steuerstiftes 20 fest verbundenen Federtellers 22, jedoch wird bei Beginr dieser Bewegung der Langhub-Ventilkörper 31 nocfi nicht von seinem Ventilsitz 33 abgehoben, da einer solchen Abhebe-Bewegung die Wirkung der Druckfeder 36 zwischen dem Innenboden des Federtellers 22 und der Oberseite des Langhub-Ventilkörpers 31 entgegensteht.
Das durch das erfolgte Abheben des Kurzhub-Ventilkörpers 30 von seinem Ventilsitz 32 erfolgende Strömen des Gases aus dem Innenraum 12 des Ventilgehäuses 10 in den Raum zwischen dem von seinem Ventilsitz 32 abgehobenen Kurzhub-Ventilkörper 30 und dem zu diesem Zeitpunkt noch auf seinem Ventilsitz 33 aufliegenden Langhub-Ventilkörper 31 ergibt die sogenannte Durchzündgasmenge, welche durch den Durchzündgas-Kanal 39 nach dem Hauptbrenner 16 hin abströmen kann und an diesem durch die Zündflamme des Zündbrenners 14 zum Zünden gebracht wird. Die Durchzündgasmenge strömt so lange durch den Durchzündgas-Kanal 39 hindurch, bis l?ei der weiteren Bewegung des Steuerstiftes 20 der mit diesem feststehend verbundene Mitnehmer-Anschlag 38 an der Unterseite des Langhub-Ventilkörpers 31 zur Anlage kommt und dairaufhin den Langhub-Ventilkörper 31 von seinem Ventilsitz 33 abhebt. Erst zu diesem Zeitpunkt wird das Durchströmen der vollen Gasmenge durch das Gasventil nach dem Hauptbrenner 16 hin freigegeben, wobei am Hauptbrenner 16 lediglich ein Größerwerden der Brennerflammen eintritt, welche infolge der vorher zugeführten Durchzündgasmenge bereits gezündet sind. Sobald die Membran der Wassermangelsicherung 17 in ihre Ruhestellung zurückgeht, erfolgt das schnelle Schließen des Kurzhub-Ventils in geiiiui der gleichen Weise, wie sie beim Hauptpatent bereits geschildert wurde.
Durch die Ausbildung eines Gasventils gemäß Hauptpatent wird eine Verbesserung von dessen Wirkung und eine universelle Anwendung an Wassererhitzern erreicht, welche wahlweise mit jeder beliebigen Gasart betrieben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Pn,„ntancr .. . Ventilsitz sowie einen Ventükörper aufweist, welcher Patentansprüche: 4SU„ .„._„ Steusr5t;ft von: siner Wassermangsfeiche- ^n 5
1. Gasventil für einen Wassererhitzer, welches rung aus gesteuert wird, wobei die Bewegung des die Gaszufuhr zum Brenner des Wassererhitzers Ventilkörpers durch einen Anschlag auf einen kurzbeherrscht und einen Ventilsitz sowie einen Ven- 5 hub beschränkt ist sowie der Venulkorper und der tilkörper aufweist, welcher über einsa Steuerstift Steuerstift durch eine in axialer Richtung wirkende von einer Wassermangelsicherung aus gesteuert Rutschkupplung miteinander verbunden sind, mittels wird, wobei die Bewegung des Ventükörpers welcher derVentilkörper bereits vor Beendigrng der durch einen Anschlag auf einen Kurzhub be- Rückbewegung der Membran der Wassermangelsischränkt ist sowie der Ventilkörper und der io cherung in seine Geschlossenstellung bewegbar ist. Steuerstift durch eine in axialer Richtung wir- Sie bildet einen Zusatz zu Hauptpatent 14 54 692.
kende Rutschkupplung miteinander verbunden Um bei gasbeheizten Wassererhitzern infolge der sind, mittels welcher der Ventükörper bereits vor verhältnismäßig langen Schließzeit der Wasserrr.an-Beeiidigung der Rückbewegung der Membran der gelsicherung beim Verlöschen des Brenners auftre-Wassermangelsicherung in seine Geschlossenste!- 15 tende Puffgeräusche sowie Nachsiedegerausche zu lung bewegbar ist, nach Patent 1454 692, da- vermeiden, welche durch die Nachheizung des Wasdurch gekennzeichnet, daß die in axia- sers im Wärmetauscher einerseits durch dessen Restler Richtung wirkende Rutschkupplung für den wärme und andererseits durch die nachbrennenden Kurzhub-Venblnörper (30) durch eine Haarna- Flammen hervorgerufen werden, ist ein schneller Gasdelfeder (34) gebildet ist, deren Schenkel durch ao abschluß erforderlich, welcher jedoch mit einem von an der Führungshülse (301) des Kurzhub-Ventil- einer Wassermangelsicherung aus gesteuerten Gaskörpers (30) senkrecht zur Achse des Stsuerstif- ventil infolge der durch die Wassermangelsicherung tes (20) und diametral gegenüberliegend ange- aufgezwungenen Trägheit nicht erreicht werden brachte Schlitze (35) hindurchgreifen und am kann.
Steuerstift (20) anliegen. a5 Aus diesem Grunde ist gemäß Hcuptpatent bei
2. Gasventil nach Anspruch 1, wobei zusätzlich einem die Gaszufuhr zum Brenner des Wassererhitzum Kurzhub-Ven tilkörper ein Langhub-Ventil- zers beherrschenden Gasventil, welches einen Ventilkörper mit dem Steuerstift verbunden ist, dessen sitz sowie einen Ventilkörper aufweist, welcher über Ventilsitz im Lasweg hinter dem am Ventilge- einen Steuerstift von einer Wassermangelsicherung häuse angebrachten Ventilsitz des Kurzhub-Ven- 30 aus gesteuert wird, wobei die Bewegung des Ventiltilkörpers ebenfalls am V entilgtaäuse angeordnet körpers durch einen Anschlag auf einen Kurzhub beist und dessen Ventüsitz-Bohrun einen größeren schränkt ist, vorgeschlagen worden, daß der Ventil-Durchmesser als der Durchmesser des Kurz- körper und der Steuerstift durch eine in axialer Richhub-Ventükörpers hat, dadurch gekennzeichnet, tung wirkende Rutschkupplung miteinander verbundaß mit dem oberen Ende (202) des in seinem 35 den sind, mittels welcher der Ventilkörper bereits vor mittleren Teil die Rutschkupplung aufweisenden Beendigung der Rückbewegung der Membran der Steuerstiftes (20) ein Federteller (22) fest verbun- Wassermangelsicherung in seine G-ichlossenstellung den ist, zwischen dessen Innenboden und der bewegbar ist. Auf diese Weise ist wegen des kurzen Oberseite des Langhub-Ventilkörpers (31) eine Hubes des Ventilkörpers auch dessen Schließweg auf den Steuerstift (20) aufgeschobene Druckfe- ^o klein. Es genügt daher eine geringfügige Bewegung der (36) eingespannt ist, während der Unterseite der Membran der Wassermangelsicherung nach dem des Langhub-Ventilkörpers (31) ein auf dem Absperren der Wasserzufuhr oder nach dem Aufho-Steuerstift (20) feststehend angeordneter Mitneh- ren des Wasserumlaufes durch den Wärmetauscher mer-Anschlag (38) zugeordnet ist. des Wassererhitzers, um den Ventükörper des Kurz-
3. Gasventil nach Anspruch 2, dadurch ge- 45 hub-Ventils in seine Geschlossenstellung zu bringen, kennzeichnet, daß der Mitnehmer-Anschlag (38) Da durch eine solche Ventilausbildung praktisch in Geschlossenstellung beider Ventilkörper (30, gleichzeitig mit dem Aufhören des Wasserumlaufes 31) etwa in Höhe der Oberseite des Kurzhub- durch den Wärmetauscher des Wassererhitzers das Ventükörpers (30) angeordnet ist. Abiperren der Gaszufuhr mit Hilfe des Gasventils
4. Gasventil nach den Ansprüchen 2 und 3, 50 erfolgt, kann weder ein Nachbrennen der Brennerdadurch gekennzeichnet, daß ein den Langhub- flammen erfolgen, noch können Nachsiedegerausche Ventilkörper (31) umgehender Durchzündgas- entstehen, ohne daß in der Gaszufuhrleitung ein in Kanal (39) zwischen den Ventilsitzen (32, 33) des an sich bekannter Weise in diese eingeschaltetes Ma-Kurzhub- (30) und des Langhub-Ventükörpers gnetventil vorhanden sein muß.
(31) im Ventilgehäuse (10) angebracht und seine 55 Die gemäß Hauptpatent vorgeschlagene Rutsch-Mündung außerhalb des Ventilsitzes (33) des kupplung in Form eines zwischen Steuerstift und Langhub-Ventilkörpers (31) im Gasraum hinter Kurzhub-Ventükörper angeordneten Rundringes gediesem Ventil angeordnet ist. währleistet in der Praxis in den meisten Fällen die
5. Gasventil nach Anspruch 4, dadurch ge- erwünschte Wirkung des schnellen Abschließens des kennzeichnet, daß im Durchzündgas-Kanal (39) 6c Gasventils. Es hat sich allerdings gezeigt, daß beim in an sich bekannter Weise eine von außen ver- Betrieb von Wassererhitzern mit verflüssigtem Gas, stellbare Drosselschraube (40) angeordnet ist. dessen Anschlußdruck höher ist und beispielsweise
bis zu 500 mm WS betragen kann, eine Verbesserung
■*-= der Wirkung der Rutschkupplung erwünscht ist.
65 Es wurde nun gefunden, daß eine Verbesserung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasventil für der Wirkung der Rutschkupplung dadurch möglich einen Wassererhitzer, welches die Gaszufuhr zum ist, daß die in axialer Richtung wirkende Rutsch-Brenner des Wassererhitzers beherrscht und einen kupplung für den Kurzhub-Ventilkörper durch eine
DE1679676A 1966-08-31 1966-08-31 Gasventil für einen Wassererhitzer Expired DE1679676C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0031673 1966-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679676A1 DE1679676A1 (de) 1971-04-08
DE1679676B2 DE1679676B2 (de) 1973-06-28
DE1679676C3 true DE1679676C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=7204246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679676A Expired DE1679676C3 (de) 1966-08-31 1966-08-31 Gasventil für einen Wassererhitzer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263288B (de)
DE (1) DE1679676C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1679676B2 (de) 1973-06-28
DE1679676A1 (de) 1971-04-08
AT263288B (de) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
DE2317148C2 (de) Den Brenner eines gasbeheizten Geräts mit Gas versorgende Einrichtung, insbesondere für Warmwasserbereiter und Durchlauferhitzer
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE1454695C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
AT221756B (de) Propangasgerät
DE641024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
DE1679683C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE1074842B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE346474C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Gas beheizte Warmwasserbereiter
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2330486A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere durchlauf-wassererhitzer
DE249183C (de)
DE915563C (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE1454692B (de)
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
DE2312305A1 (de) Verfahren zur modulierenden leistungsregelung eines gasbeheizten geraetes und mengenregler zur durchfuehrung des verfahrens
DE176758C (de)
DE140904C (de)
DE1454692A1 (de) Gasventil,insbesondere fuer Wassererhitzer
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
CH191082A (de) Zündsicherungs- und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
CH361110A (de) Membrangesteuerter Wassermengenregler an Durchlauferhitzer
DE6911931U (de) Gasarmatur fuer einen gasbeheizten durchlauf-wassererhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)