DE707946C - Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete - Google Patents

Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE707946C
DE707946C DEJ53742D DEJ0053742D DE707946C DE 707946 C DE707946 C DE 707946C DE J53742 D DEJ53742 D DE J53742D DE J0053742 D DEJ0053742 D DE J0053742D DE 707946 C DE707946 C DE 707946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
seat
controlled
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ53742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ53742D priority Critical patent/DE707946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707946C publication Critical patent/DE707946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Sicherheits- und Regelvorrichtungfür gasbeheizte Geräte Die Erfindung bezieht sich auf - eine Sicherheits- und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte mit einem Hauptgasventil, dessen Ventilkörper durch einen von einer Zündflamme beheizten Thermostaten gesteuert wird, und besteht darin, daß das von dem Thermostaten gesteuerte Hauptgasventil als Doppelsitzventil mit einem zwischen einem Schließsitz und einem in der Strömungsrichtung des Gases gesehen davorgeschalteten Regelsitz beweglichen Ventilkörper auggebildet ist, wobei die zum Zündbrenner führende Gasleitung zwischen diesen beiden Ventilsitzen von der Hauptgasleitung abgezweigt ist. =Die Einrichtung ist so getroffen, daß nach dem Anzünden der Hilfsflamme das Ventil von seinem Schließsitz abgehoben wird, so daß Gas zum Hauptbrenner strömen kann, während bei weiterer Erhitzung des Thermostaten das Ventil gegen den Regelsitz bewegt wirä. Steigt nun der Gasdruck öder der Heizwert des Gases, so erhöht sich auch die Heizwirkung der Zündflamme, und das Thermostatventil drosselt den Gasdurchlaß zum Hauptbrenner und Zündbrenner in der Weise, daß stets die gleiche Heizleistung am Hauptbrenner erhalten bleibt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht also auf einfachem Wege eine Leistungsregelung, die Schwankungen im Heizwert und in der Dichte des Gases berücksichtigt, und bietet gleichzeitig eine Sicherung gegen das Ausströmen unverbrannten Gases beim Erlöschen der Zündflamme.
  • In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Regel- und Sicherheitsvorrichtung für einen Flüssigkeitserhitzer, Abb. 2 eine ähnliche Einrichtung und Abb. 3 eine Sicherheits- und Regelvorrichtung ebenfalls für Flüssigkeitserhitzer.
  • Bei der Einrichtung nach der Abb. r sind in einer zu einem Brenner zo führenden Gas-, zuleitung r Z zwei Ventile 12 und 13 angeordnet, von denen das Ventil 1:2 durch eine vom: zu erhitzenden Wasserstrom bewegte Membran 14 und das Doppelsitzventil 13 durch einen Bimetallbügel 15 betätigt wird. Das Wasser tritt durch eine Leitung 18 in eine Kammer rg unterhalb der Membran 1q. ein und strömt über eine Drossel 2o in einen Erhitzer 31. Der Druck hinter der Drossel 2o wird durch eine Zweigleitung 22 in eine Kammer 23 oberhalb der Membran 14 geleitet, so daß das durch die Drossel erzeugte Druckgefälle auf die Membran zur Einwirkung kommt und das Gasventil z2 entgegen der Kraft einer Feder 2q. geöffnet wird, sobald Wasser durch den Erhitzer fließt. Vor dem Ventil 12 zweigt eine Wachgasleitung 25 zu einem Zündbrenner 26 ab, dessen Flamme den Thermostatbügel 15 erhitzt. Dieser steuert das Doppelsitzventil 13, das gegen zwei Ventilsitze 16, 17 arbeitet, von denen 16 ein Schließsitz und 17 ein Regelsitz -ist.:. 27 ist ein Ventil in der Wachgasleitung 25,i das mit dem Hauptventil 1:2 gekuppelt ist:` Von dem Raum zwischen den beiden Ventilen' 1.2 und 13 führt eine ein Rückschlagventil =8 enthaltende Zündgasleitung 29 zu dem Zündbrenner.
  • Bei der Inbetriebnahme wird zunächst ein Hahn 30 in der Wachgasleitung 25 geöffnet und die Zündflamme entzündet, die derl Thermostaten 15 erwärmt, so daß das Ventil 13 von seinem Schließsitz 16 abgehoben wird, bis es sich schließlich auf den Regelsitz 17 aufsetzt. Wird jetzt der Wasserdurchfluß durch den Erhitzer 31 freigegeben, dann öffnet sich das Gasventil 12, das bei seiner Offnungsbewegung gleichzeitig das Ventil 27 anhebt und den Einlaß zu der Wachgasleitung drosselt. Die Zündflamme wird jetzt kleiner und der Thermostat 15 weniger erhitzt, so daß das Ventil 13 von seinem Regelsitz 17 abgehoben wird und das Gas zum Brenner fließen kann. Bei geöffneten Ventilen 12, 13 tritt jetzt auch über die Zündgasleitung 29 Gas zum Zündbrenner 26, so daß dessen gedrosselte Flamme wieder vergrößert wird. Steigt jetzt der Gasdruck oder der Heizwert des Gases, dann wird der Thermostat infolge der größer bzw. heißer werdenden Zündflamme stärker beheizt. Infolgedessen bewegt sich der Ventilkörper 13 gegen seinen Regelsitz 17 und drosselt die Gaszufuhr zum Hauptbrenner und damit zum Zündbrenner. Die Heizflamme wird jetzt kleiner, und das Ventil 13 öffnet sich wieder etwas und stellt sich schließlich so ein, daß die gewollte Heizleistung erreicht wird. Die Heizleistung ist also abhängig von der über die Zündgasleitung 29 zum Zündbrenner 26 fließende Gasmenge. Durch Verstellen einer Drossel 32 kann die Heizleistung des Hauptbrenners io eingestellt werden. Das Rückschlagventil 28 verhindert, daß bei geschlossenem Hauptventil 12 Gas über die Wachgasleitung zu dem Brenner io strömen kann. Zweckmäßig ist es, den Schließsitz 16 des Ventils 13 klein zu halten, da sich an einem kleinen Sitz eine bessere Abdichtung erzielen läßt, und den Regelsitz 17 des Ventils groß zu machen, um mit einem kleinen Regelhub auszukommen.
  • Die Abb. 2 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie die Abb. i, nur mit dem Unterschied, @daß statt der beiden Ventilkörper 12, 13 nur ein einziger Ventilkörper 13' benutzt wird. Das Wasser fließt bei 18' zu, durchströmt ein Regelventil 34 und gelangt in einen (nicht dargestellten) Erhitzer, von dem aus es durch eine Leitung 35 zum Auslaßstutzen geführt wird. Der Raum vor der Drossel 2o' steht über eine Hülse 36 mit dem Raum 23' über ' `der Membran iq.' und der Raum hinter der Drossel mit dem Raum unter der Membran "'h Verbindung. Die Membran wird also von einem Druckunterschied im Wasserstrom beeinflußt, so daß das mit ihr verbundene Regelventil 34 als Wassermengenregler wirkt. In der zum Brenner iö führenden Gasleitung i i' ist nur ein einziges Ventil 13' vorgesehen, das sowohl :durch die Membran 1q.' als auch von dem Thermostatbügel 15' beeinflußt wird und mit der Ventilspindel 39 lose gekuppelt ist. 16' ist der Schließsitz und 17' der Regelsitz des Ventils 13'. Zwischen beiden zweigt die Zündgasleitung 29' ab. Bei nicht fließendem Wasser und erloschener Zündflamme wird das Ventil 13' durch eine Feder 2q.' gegen den Absperrsitz 16' gedrückt. Wird die Zündflamme an dem Zündbrennerrohr 26' entzündet, so bewegt sich der freie Schenkel des Thermostatbügels nach unten, das Ventil 13' bleibt aber geschlossen, da der Thermostat lediglich eine Feder 38 zusammendrückt. Wird jetzt ein Wasserhahn geöffnet, so daß Wasser durch den Erhitzer fließt, dann wird die Ventilspindel 39 nach unten gezogen und das Ventil 13' von dem Schließsitz 16' abgehoben, so daß Gas zum Brenner io' strömen kann. Wird der Gasdruck größer oder steigt der Heizwert, dann wird der Thermostat stärker beheizt, er bewegt sich nach unten und bewirkt, daß sich das Ventil 13' mehr dem Regelsitz 17' nähert. Die Gaszufuhr zum Hauptbrenner iö wird also entsprechend gedrosselt. Durch eine Drossel 32' kann wieder die Heizleistung des Gerätes eingestellt werden. Zwischen der Ventilspindel 39 und dem Ventil 13' ist noch eine Feder q.o eingeschaltet, die bei angestelltem Wasserdurchfluß den Ventilkörper 13' gegen die Feder 38 drückt und eine Bewegung des Ventilkörpers durch den Thermostaten 15' zuläßt.
  • In Abb.3 ist 13" ein Hauptgasventil, das durch einen von der Zündflamme 26" beeinflußten Thermostat 15" zwischen einem Schließsitz 16" und einem Regelsitz 17" hin und her bewegt wird. 12" ist ein weiteres Absperrventil, das wie in Abb. 2 durch eine vom Wasserstrom beeinflußte Membran iq." so betätigt wird, daß es bei nicht strömendem Wasser geschlossen gehalten wird, während es beim Strömen des Wassers geöffnet wird. Zum Zündbrenner 26" führen zwei Gaswege, nämlich eine Leitung 29", die zwischen dem Regelsitz 17" und dem Schließsitz 16" des Thermostatventils 13" von der Hauptgasleitung abgezweigt ist, und eine Wachgasleitung 25", die vor dem Absperrventil 12" von der Hauptgasleitung abzweigt. In der Zündgasleitung 25" ist ein Doppelsitzsteuerventil d.2 eingebaut, das unter dem Einfluß des Thermostatventils 13" und des Absperrventils 12" steht und von diesen zwischen zwei Ventilsitzen hin und her bewegt wird. Solange die Zündflamme nicht brennt und auch kein Wasser fließt, sind beide Absperrventile 12" und 13" geschlossen, und das Steuerventil d.2 nimmt eine Mittellage zwischen seinen beiden Ventilsitzen ein, so daß das Zündgas über die Leitung 25" an dem Ventilkörper q.2 vorbei zum Zündbrenner 26" strömen kann. Sobald die Zündflamme angezündet wird, bewegt der sich erwärmende Thermostat 15" das Thermostatventil 13" von seinem Schließsitz 16" fort und gegen den Regelsitz 17" hin (Fig. 3). Gleichzeitig drückt das Thermostatventi113" durch eine Feder auf den Hebel des Steuerventils 42, und bewegt dieses in Richtung auf seinen oberen Regelventilsitz. Infolgedessen wird der Zustrom von Zündgas zum Zündbrenner 26" gedrosselt, so daß die Heizwirkung der Zündflamme vermindert wird. Es sind nun die Schließbewegung, die das Steuerventil qz unter dem Einfluß des Thermostatventils 13" ausführt und die dadurch bewirkte Verkleinerung der Zündflamme so bemessen, daß das Thermostatventil 13" den Regelsitz 17" nicht vollständig abschließt, sondern einen kleinen Regelspalt offen läßt, durch den eine zum Überzünden am Brenner io" ausreichende Gasmenge strömen kann, sobald das bisher noch geschlossene Absperrventil 12" geöffnet wird. Durch die Öffnungsbewegung des Absperrventils 12" wird nun das Steuerventil .42 gegen seinen unteren Schließventilsitz gepreßt, so daß das Gas nur noch über die Leitung 29" zum Zündbrenner 26" strömen kann, worauf die Regelung der Heizleistung des Brenners io" in der bei Abb. i beschriebenen Weise erfolgt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheits- und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte mit einem Hauptgasventil, dessen Ventilkörper durch einen von einer Zündflamme beheizten Thermostaten unmittelbar bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Thermostaten (15) gesteuerte Hauptgasventil (13, 16, 17) als Doppelsitzventil mit einem zwischen einem Schließsitz (16) und einem in der Strömungsrichtung des Gases gesehen davorgeschalteten Regelsitz (17) beweglichen Ventilkörper ausgebildet ist, wobei die zum Zündbrenner (26) führende Gasleitung (29) zwischen. diesen beiden Ventilsitzen von der Hauptgasleitung abgezweigt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß eine vor einem zweiten dem Thermostatventil vorgeschalteten Absperrventil (12") abgezweigte und zum Zündbrenner führende Anzündleitung (25") durch ein Ventil (.J2) beherrscht wird, das beim Öffnen des Absperrventils (12") durch dieses in die Schließstellung gebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (q.2) in der Anzündleitung außer von dem vorgeschalteten Absperrventil (12") auch von dem thermostatgesteuerten Regelventil (13") derart gesteuert wird, d_aß es beim Bewegen des thermostatisch gesteuerten Hauptventils gegen seinen Regelventilsitz gedrosselt wird. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (42) in .der Anzündleitung bei geschlossenem Absperrventil (i?') die Gaszufuhr zum Zündbrenner (26") derart begrenzt, daß das Thermostatventil (13") einen kleinen Spalt am Regelsitz (17") offen läßt, damit nach dem Öffnen des vorgeschalteten Absperrventils (12") eine zum sicheren :Überzünden am Hauptbrenner (io") ausreichende Gasmenge hindurchtreten kann.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Zündbrenner (26") führende Sitz des Ventils (d.2) in der Anzündleitung einstellbar ist.
  6. 6. Einrichtung für Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch i mit einem vom Wasserstrom gesteuerten Ventil, das dem thermostatisch gesteuerten Ventil vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei nachgiebiger Verbindung zwischen dem Thermostaten und dem von ihm gesteuerten Hauptgasventilkörper eine vom Wasserstrom beeinflußte Verstellvorrichtung (Membran 1d.') vorgesehen ist, die beim Aufhören -der Wasserströmung das Hauptgasventil kraftschlüssig schließt.
DEJ53742D 1935-11-29 1935-11-29 Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete Expired DE707946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ53742D DE707946C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ53742D DE707946C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707946C true DE707946C (de) 1941-07-08

Family

ID=7206965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ53742D Expired DE707946C (de) 1935-11-29 1935-11-29 Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933952C (de) * 1949-11-03 1956-04-26 Vaillant Joh Kg Durch Fluessigkeitsdruck beaufschlagtes Membransystem, insbesondere Wassermangelsicherung fuer Gas-Wasserheizer
DE1244686B (de) * 1958-03-11 1967-07-20 Faure & Cie Soc Sicherheitsvorrichtung fuer alle Apparate, die einen Gasbrenner besitzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933952C (de) * 1949-11-03 1956-04-26 Vaillant Joh Kg Durch Fluessigkeitsdruck beaufschlagtes Membransystem, insbesondere Wassermangelsicherung fuer Gas-Wasserheizer
DE1244686B (de) * 1958-03-11 1967-07-20 Faure & Cie Soc Sicherheitsvorrichtung fuer alle Apparate, die einen Gasbrenner besitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552226A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den betrieb gasbeheizter warmwasser- durchlauferhitzer
DE707946C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE568869C (de) Gasregler fuer gasbeheizte Geraete
DE673028C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
CH191082A (de) Zündsicherungs- und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE1074842B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE695603C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit mehreren Brennstellen und einem gemeinsamen Hauptgasventil
DE690543C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE528396C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuehrungsleitung eines mit Gas beheizten Ofens, Kessels o. dgl. mittels zweier von je einem Thermostaten gesteuerter Ventilkoerper
DE651407C (de) Sicherheitsgasschalter
DE713984C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten mit einem Membrangasregler
DE915563C (de) Steuervorrichtung fuer die Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1958196A1 (de) Zuendvorrichtung fuer den Gasbrenner eines Heisswasserbereiters
DE641024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstaetten
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
DE578207C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
CH361110A (de) Membrangesteuerter Wassermengenregler an Durchlauferhitzer
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer