DE808637C - Gasbeheizte Warmluftheizung - Google Patents

Gasbeheizte Warmluftheizung

Info

Publication number
DE808637C
DE808637C DEM1382A DEM0001382A DE808637C DE 808637 C DE808637 C DE 808637C DE M1382 A DEM1382 A DE M1382A DE M0001382 A DEM0001382 A DE M0001382A DE 808637 C DE808637 C DE 808637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
line
heated
membrane
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1382A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul H Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM1382A priority Critical patent/DE808637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808637C publication Critical patent/DE808637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2085Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Gasbeheizte Warmluftheizung Die Erfindung bezieht sich auf eine gasbeheizte Warmluftheizung, bei der die Luft mittels eines Gebläses die durch die Gasfeuerung erhitzten Heizflächen des Lufterhitzers bespült. Bei solchen Anlagen brennt der Lufterhitzer durch, wenn die Gasbrenner in Betrieb genommen werden, ohne daß das Gebläse durch die geförderte Luft die beheizten metallenen Wärmeaustauschflächen kühlt. Dieses kann eintreten, wenn bei der Inbetriebnahme der Anlage vergessen wird, das elektrisch angetriebene Gebläse einzuschalten oder wenn der elektrische Strom ausbleibt. Dieser :Mangel wird durch die Erfindung behoben. Sie besteht in erster Linie darin, daß in der Gaszuführungsleitung zu den Brennern des Lufterhitzers ein Absperr- oder Regelventil vorgesehen ist, das durch den vom Gebläse erzeugten Druckunterschied mittel: Membran oder Kolben dadurch geöffnet wird, daB von der Gebläseleitung, eine Zweigleitung zu dem von der Membran oder Kolben verschlossenen Behälter geführt ist.
  • Die Zeichnung stellt die Anlageaar. Abb. t zeigt eine Anlage, bei welcher der Lufterhitzer in der Druckleitung, Abb.2 eine solche, bei welcher der Lufterhitzer in der Saugleitung des Gebläses angeordnet ist.
  • Bei der Anlage nach Abb. r gelangt die vom Gebläse d geförderte. Luft durch das Druckrohr f zum Lufterhitzer g, der durch den Brenner b beheizt wird. Die erwärmte Luft strömt durch die Leitungp in die zu belüftenden und zu beheizenden Räume. Das Brenngas strömt dem Brenner b durch die Leitung a zu, in welche das Ventil c eingeschaltet ist. Beim Stillstand des Gebläses d ist das Ventil c geschlossen und dadurch die Gaszufuhr zum Brenner b abgesperrt. Nur durch das Röhrchen r kann Gas zur Zündflamme strömen. Wird das Gebläse in Betrieb gesetzt, so bildet sich in der Leitung f wegen des Widerstands des Lufterhitzers g und der Warmluftleitung p ein Überdruck aus, der sich durch die Verbindungsleitung h auf das Gefäß i überträgt und hier zur Folge hat, daß die. Membran e nach oben gedrückt wird. Dadurch drückt die Stange s das Ventil c gegen die einstellbare Kraft der Feder w nach oben, wodurch es öffnet und dem Brenngas den Weg durch die Leitung a zum Brenner b freigibt. Hier entzündet sich das Gas, an der durch Leitung r gespeisten Zündflamme. Bleibt der elektrische Strom, der den.Motor des Gebläses d treibt, aus, so verschwindet der Überdruck der Luft in der Leitung f und damit «im Gefäß i. Die Membran e senkt sich, und das. Ventil schließt. Die Flammen des Brenners b verlöschen. Der Lufterhitzer g ist dadurch vor dem Durchbrennen geschützt.
  • Abb.2 zeigt die entsprechende Einrichtung für den Fall, daß der Lufterhitzer g in der Saugleitung des Gebläses d angeordnet ist. In diesem Falle entsteht in der Verbindungsleitung fein Unterdruck wegen des Widerstands des Lufterhitzers g und der Saugleitung. Dieser Unterdruck teilt sich durch Leitung h dem Gefäß i mit, dessen Boden von der Membran e gebildet wird. Diese wird durch den Unterdruck hochgesaugt bzw. durch den äußeren Luftdruck hochgedrückt. Die Stange s hebt dadurch das Ventil c an wie bei der Ausführung nach Abb. i, wodurch die gleiche Wirkung entsteht wie, dort. Bei beiden Ausführungen wird die Stange s zweckmäßig von dem Gummibalg t umgeben, um den Gasraum, ohne daß eine Stopfbüchse benötigt wird, gegen die Luft abzudichten.
  • Die beschriebene Einrichtung nach Abb. i oder 2 ist gut geeignet, um die Temperatur der erwärmten Luft selbsttätig zu regeln. Um dieses zu ermöglichen, ist die Leitung h mit einem einstellbaren Drosselorgan k versehen und der Behälter i besitzt außerdem eine Verbindung mit der Außenluft, in der sich ebenfalls ein einstellbares Drosselorgan m und ein Absperrorgan n befinden. Das letzte wird durch einen Elektromagneten geöffnet, .sobald das Kontaktthermometer q beim Erreichen einer eingestellten Temperatur einen Kontakt schließt und den Elektromagneten o von der Stromquelle u mit Strom versorgt. Dadurch strömt Luft bei der Ausführung nach Abb. i aus dem Gefäß i in stärkerem Maße aus, als sie durch die Leitung h und Drosselorgan k nachströmen kann. Infolgedessen sinkt der Überdruck im Gefäß i, wodurch die Membran e -mit der Stange s sinkt und das Ventil c weiter schließt. Die Gaszufuhr zum Brenner b wird dadurch vermindert und der Lufterhitzer g weniger stark beheizt, was ein Sinken der Temperatur in der Warmluftleitung p zur Folge hat. Der Kontakt des Kontaktthermometers wird unterbrochen, der Elektromagnet o läßt den Anker fallen, und das Ventil n schließt. Dadurch steigt der Druck im Behälter i langsam wieder an, wodurch das Ventil c wieder weiter öffnet, bis das Kontaktthermometer aufs neue schließt und sich das Spiel wiederholt. Auf die Weise ist es möglich, eine eingestellte Temperatur mit sehr geringer Abweichungen einzuhalten.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist der Vorgang ganz entsprechend, nur tritt hier durch die Organe m und n nicht Luft aus, sondern in den Behälter i ein, wodurch der Druck im Behälter i steigt, da durch das Drosselorgan k nicht so viel abgesaugt wird, wie einströmt. Infolgedessen sinkt auch bei dieser Ausführung die Membran e, wodurch das Ventil c weiter schließt. Im übrigen spielt sich alles entsprechend ab, wie bei der Ausführung nach Abb. i beschrieben wurde.
  • Das Kontaktthermometer kann in der Warmluftleitung p oder in dem zu beheizenden und zu belüftend2n Raum angeordnet werden.
  • Damit die Gaszufuhr durch die Leitung a zu den Brennern b nur freigegeben wird, wenn die durch das Röhrchen y gespeiste Zündflamme brennt, kann in bekannter Weise in der Nähe der Zündflamme ein Bimetallstreifen angeordnet werden, der durch seine Formänderung bei der Erwärmung direkt oder elektrisch die vorher gesperrte Leitung a freigibt. Im vorliegenden Falle kann dieses. in neuer Weise dadurch geschehen, daß durch den Bimetallstreifen, sobald er durch die Zündflamme erwärmt wird, ein nicht gezeichnetes, vorher geschlossenes, kleines Absperrorgan in der Steuerleitung h geöffnet wird. Die Gaszufuhr zu den Brennern b tritt dann nur ein, wenn sowohl die Zündflamme brennt als auch das Gebläse d arbeitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizte Warmluftheizung, t-i der die Luft mittels eines Gebläses die durch die Gasfeuerung erhitzten Heizflächen des Lufterhitzers bespült, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaszuflußleitung (a) zu den Brennern (b) des Lufterhitzers (g) ein Absperr- oder Regelventil (c) vorgesehen ist, das durch den vom Gebläse (d) erzeugten Druckunterschied mittels Membran (e) oder Kolben dadurch geöffnet wird, daß von der Gebläseleitung (f) eine Zweigleitung (h) zu dem von der Membran (e) oder Kolben verschlossenen Behälter (i) geführt ist.
  2. 2. Gasbeheizte Warmluftheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigleitung (h) von der Gebläseleitung (f) zum von der Membran (e) verschlossenen Behälter (i) ein Ventil oder Hahn (k) mit einstellbarem Querschnitt eingeschaltet und dieser Behälter (i) außerdem mit einem Auslaßventilodzr Hahn (m) mit einstellbarem Querschnitt und einem durch einen Elektromagneten (o) gesteuerten Abschlußorgan (n) versehen ist, das geöffnet wird, sobald ein in der Warmluftleitung (p) oder dem belüfteten Raum angeordnetes Kontaktthermometer (q) eine einstellbare Höchsttemperatur erreicht.
  3. 3. Gasbeheizte Warmluftheizung nach Anspruch i, bei der in der Nähe der durch eine Gaszweigleitung gespeiste Zündflamme ein Bimetallstreifen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser unmittelbar oder elektrisch durch seine Formänderung bei der Erwärmung durch die Zündflamme ein Absperrorgan in der Zweigleitung (h) von der Gebläseleitung (f) zum von der Membran (e) verschlossenen Behälter (i) öffnet.
DEM1382A 1950-01-12 1950-01-12 Gasbeheizte Warmluftheizung Expired DE808637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1382A DE808637C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gasbeheizte Warmluftheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1382A DE808637C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gasbeheizte Warmluftheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808637C true DE808637C (de) 1951-07-16

Family

ID=7291167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1382A Expired DE808637C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gasbeheizte Warmluftheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3578243A (en) Stepped-flow gas valve
US2075314A (en) Air conditioning apparatus
DE808637C (de) Gasbeheizte Warmluftheizung
US1270877A (en) Automatic regulating device for heaters.
US3033463A (en) Thermostatic control of gas range burners
AT281357B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
US2237041A (en) Fuel control for fluid fuel burners
US2396777A (en) Draft regulating apparatus for coal-burning furnaces
US1874971A (en) High and low flame control for gas burners
US1687983A (en) Hot-air furnace
US2363063A (en) Safety shutoff device
US2505432A (en) Control apparatus for fluid fuel burners
US2935261A (en) Damper operated switches for automatic heat control of gas fired unit ventilator
DE628621C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu einem Erhitzer
US2054481A (en) Gas furnace controlling mechanism
US2595171A (en) Electrical remote control for gas
DEM0001382MA (de) Gasbeheizte Warmluftheizung
GB980365A (en) Control of fuel and air supply to burners
US2304268A (en) Gas and air operated valve
DE690543C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE728847C (de) Regelung fuer mit Brenngasen betriebene Luftstromerwaermer
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
AT389933B (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
AT204740B (de) Temperatur-Regeleinrichtung für flüssigkeits- oder gasbeheizte Geräte