DE638260C - Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer - Google Patents

Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer

Info

Publication number
DE638260C
DE638260C DED63003D DED0063003D DE638260C DE 638260 C DE638260 C DE 638260C DE D63003 D DED63003 D DE D63003D DE D0063003 D DED0063003 D DE D0063003D DE 638260 C DE638260 C DE 638260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
burner
ignition chamber
gas
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63003D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY DOELLING
Original Assignee
WILLY DOELLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY DOELLING filed Critical WILLY DOELLING
Priority to DED63003D priority Critical patent/DE638260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638260C publication Critical patent/DE638260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q11/00Arrangement of catalytic igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gasbrenner mit konzentrisch, innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zündpillen versehener Zündkammer, die durch eine kleine Öffnung mit dem vom Gasluftgemisch durchströmten Teil des Brennerkopfes und durch ein besonderes, die untere Wandung des Brennerkopfes durchsetzendes Rohr mit der Außenluft in Ver- bindung steht. Derartige Brenner sind bekannt. Die Zündkammer ist bei diesen Brennern jedoch nach oben offen ausgebildet. Nach, der Erfindung ist die Zündkammer eines Gasbrenners der vorstehenden Art oben durch einen oder mehrere übereinanderliegende abnehmbare Zargenschutzdeckel, wie sie auf Heizgasbrennern an sich bekannt sind, geschlossen, wobei die im Schütze dieses bzw. dieser Deckel seitlich ausmündenden AuspufföfEnungen mit den Austrittsöffnungen des außerhalb der Zündkammer im Brennerkopf aufsteigenden Gasluftgemisches zusammenstoßen. Hierdurch wird unter sicherer schneller Zündung des Heizgases eine größere Haltbarkeit der empfindliehen Zündpillen erreicht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt den Brennerpilz, der die Zündkammer enthält, mit daraufliegenden zwei Zargens chutzdeckeln.
Fig. 2 zeigt den Brennerpilz von oben gesehen.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Brennerpilz mit darin angeordneten Zündpillen.
Fig. 4 zeigt den Brennerpilz von unten gesehen.
Fig. 5 zeigt den Brennerpilz von oben gesehen mit in Rillen des Brennerpilze's eingehängtem Zündpillenträger.
Fig. 6 zeigt den Gasherdbrenner im Schnitt.
Fig. 7 zeigt einen in die Zündkammer einsetzbaxen Rahmen mit Zündpille.
Beim Öffnen des Gashahnes strömen das Gas und die Luft zunächst durch das Mischrohr in den Brennerkopf. Hiernach tritt das Gasluftgemisch durch die Kanäle a2 und a5 des Brennerpilzes a. Die Zündkammer in dem Brennerpilz hat oben bei Φ und unten bei a4· (Rohre) Luftlöcher, welche die Zündkammer mit der äußeren atmosphärischen Luft verbinden. Beim Brennen der Gasflammen aus den Kanälena2 jedoch schließen diese Flammen den oberen Luftzutritt zu der Zündkammer ab. Das Gasluftgemisch, das durch den Kanals5 dringt, bringt die Zündpilleb, deren Halterahmen durch die Rillen a1 in der richtigen Lage gehalten wird, zum Glühen. Der Sauerstoff der Luft bringt die Glühdrähte (Platindrähte), mit denen die Zündpille im
Rahmen befestigt ist, zur Weißglut, und diese bringt das Gasluftgemisch zur Entzündung, Diese verursacht bekannt erweise eine kleine Explosion in der Zündkammer, durch die. durch die Luftlöcher«3 hindurchschießeiipg;) Feuerstrahlen entstehen, die wiederum 8äs; aus den Öffnungen«2 ausströmende Heizgas^* luftgemisch entzünden.
Wie bereits erwähnt, kann während des
ίο Brennens der Gasflammen Luft durch die Löcher «3 von außen in die Zündkammer nicht eindringen, so daß kein Wasserdampf durch das etwa überlaufende flüssige Kochgut in den Zündraum der Ziindpille gelangen kann. Ebenfalls kann von oben kein Sauerstoff zu den Zündpillen dringen.
Der die Zündkammer abschließende Zargenschutzdeckel g, welcher auch, wie die Figur zeigt, eines sicheren Schutzes wegen ein Doppeldeckeld,e sein kann, ist zur bequemen und öfter notwendigen Kontrolle der Zündpillen b nur lose aufgestülpt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    i>:^,; Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb V i|:" des Brennerkopfes angeordneter und mit ~ \<§> einer oder mehreren Zündpillen versehe-}·/:'■ ner Zündkammer, die durch eine kleine Öffnung mit dem vom Gasluftgemisch durchströmten Teil des Brennerkopfes und durch ein besonderes, die untere Wandung des Brennerkopfes durchsetzendes Rohr mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer oben durch einen oder mehrere übereinanderliegende abnehmbare Zaxgenschutzdeckel geschlossen ist und daß die im Schütze dieses bzw. dieser Deckel seitlich ausmündenden Auspuff-Öffnungen (as) mit den Austrittsöffnungen («2) des außerhalb der Zündkammer im Brennerkopf aufsteigenden Gasluftgemisches zusammenstoßen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED63003D 1932-02-27 1932-02-27 Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer Expired DE638260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63003D DE638260C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63003D DE638260C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638260C true DE638260C (de) 1936-11-12

Family

ID=7058602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63003D Expired DE638260C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931704C (de) * 1952-10-15 1955-08-16 Hermann Massmann Gaskochbrenner mit katalytischer Zuendvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931704C (de) * 1952-10-15 1955-08-16 Hermann Massmann Gaskochbrenner mit katalytischer Zuendvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE679702C (de) Selbsttaetige Sicherheitszuendvorrichtung
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE179637C (de)
DE649316C (de) Zuendvorrichtung fuer Schwenkbrenner von Gasbackoefen o. dgl.
DE417263C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner
DE2129516A1 (de) Zuendsicherung mit auf luftverschlechterung reagierender wachflamme
DE905024C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE400129C (de) Gasbrenner
DE529611C (de) Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung
DE729398C (de) Vorrichtung fuer Gaskocher zum selbsttaetigen Schliessen der Gaszuleitung
DE205491C (de)
DE249532C (de)
DE255729C (de)
DE639285C (de) Zuendeinrichtung fuer drehbare Backofenbrennerrohre
DE456264C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszufuhr zu den Gasbrennern bei Ausstroemen nicht entzuendeter Gase
DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert
DE536435C (de) Gasselbstzuender fuer Gaskocher
DE192148C (de)
AT152924B (de) Zündvorrichtung für Schwenkbrenner.
DE519845C (de) Mit Gas gefeuerte Heizvorrichtung
AT98779B (de) Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.
DE74246C (de) Badeofen
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe