DE571150C - Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert

Info

Publication number
DE571150C
DE571150C DEE42825D DEE0042825D DE571150C DE 571150 C DE571150 C DE 571150C DE E42825 D DEE42825 D DE E42825D DE E0042825 D DEE0042825 D DE E0042825D DE 571150 C DE571150 C DE 571150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
conveys
liquid fuel
burner
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrich und Graetz AG
Original Assignee
Ehrich und Graetz AG
Publication date
Priority to DEE42825D priority Critical patent/DE571150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571150C publication Critical patent/DE571150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0041Fuel supply
    • F21V37/005Fuel supply using air or gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Glühlichtlampe verbundenen thermischen Förderpumpe, die den flüssigen Brennstoff zum Brenner fördert Während nach dem Hauptpatent 568 525 die Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Glühlichtlampe verbundenen thermischen Förderpumpe so ausgebildet ist, daß eine Rückzündung vom Glühkörper aus und umgekehrt auch zum Glühkörper hin erfolgen kann, ist nach der vorliegenden Erfindung die Beheizung in der Weise vorgenommen, daß das vom Mischrohr abzweigende, zur Heizstelle der Pumpe führende Rohr mit einem in die Nähe des Glühkörpers führenden Rohr verbunden wird, dessen freies Ende unter der Saugwirkung des Schornsteins steht. Durch diese Maßnahme ist erreicht, daß eine Zündung sowohl vom Glühkörper aus zur Pumpenbeheizung als auch auf dem umgekehrten Wege erfolgen kann,, da sich in jedem Falle Gas-Luft-Gemisch in dem Rohre befindet.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß kein Gas für Kletterflammen benötigt wird, sondern nur für die Pumpenbeheizung. Die Lampe weist daher einen günstigeren Brennstoffverbrauch auf. Die hierdurch erzielte Ersparnis ist bei der Länge des Kletterflammenrohres und der erforderlichen großen Anzahl von Austrittsöffnungen für den Brennstoff nicht unbeträchtlich.
  • Die Neuerung ist auf beiliegender Zeichnung in Abb. I bis 3 an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch eine Lampe, Abb.2 und 3 je ein Ausführungsbeispiel eines vollständigen Mischrohres.
  • In den Abbildungen ist a der Brennstoffbehälter, in den die thermische Förderpumpe b eingebaut ist. Diese hat Brennstoff in den Vergaser c zu fördern; aus der Düse d tritt der Gasstrahl unter Druck aus. Von dem U-förmigen Mischrohr e zweigt ein Rohr f ab, das an seinem Ende Brennöffnungen g trägt, die zur Beheizung der Pumpe b dienen. Das Rohr f mündet in ein Rohr lt entweder unmittelbar wie in Abb. 2 oder in eine Kappe il, die ihrerseits mit dem Rohr h verbunden ist, wie in Abb. 3. In Abb. 2 ist das Rohr la an seinem oberen Ende verschlossen und besitzt nur ein Luftloch ki für die Zweitluft. Entsprechend besitzt auch die Kappe il in Abb. 3 ein Loch k1 für die Zweitluft. Das Mischrohr e endet mit dem Muhdstück n, an dem der Glühkörper o befestigt wird. p ist der Schornstein der Lampe, durch den die Abgase entweichen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende: Wenn die Düse gereinigt wird, erlischt sowohl der Glühkörper o als auch die Hilfsflamme g. Wenn der Glühkörper sich nach Beendigung des Reinigens an dem noch glühenden Mundstück wieder entzündet, so geht unter dem Einfluß des Schornsteinzuges von p das aus den Brennöffnungen g heraustretende Gas-Luft-Gemisch in dem Rohr lt abwärts und entzündet sich an dem Glühkörper o; die Flamme schlägt zurück und brennt dann normal aus den Brennöffnungen g. Es kann nun auch vorkommen, daß das Reinigen mit der Handnadel zu lange gedauert hat, das Mundstück n nicht mehr glüht und infolgedessen nach Beendigung der Reinigung der Glühkörper nicht mehr zündet. Wenn man dann die Hilfsflamme bei g durch das Zweitluftloch k1 hindurch anzündet, so pflanzt sich die Flamme an dem im Rohr befindlichen, unter dem Einfluß des Schornsteinzuges von p stehenden Gas-Luft-Gemisch explosionsartig bis an das untere Ende des Rohres h fort, so daß sich dann auch der Glühkörper entzündet, ohne daß es nötig wäre, die im Betriebe meist sehr heiße Glocke zu öffnen.
  • Auf diese Weise ist für die Glühlichtlampe eine Zündvorrichtung geschaffen, die bei geringstem Brennstoffverbrauch eine sichere Zündung gewährleistet.

Claims (1)

  1. P ATENTANSPRU CIi Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Glühlichtlampe verbundenen thermischen Förderpumpe, die den flüssigen Brennstoff zum Brenner fördert nach Patent 568 525, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Mischrohr abzweigende, zur Heizstelle der Pumpe führende Rohr mit einem in die Nähe des Glühkörpers führenden Rohr verbunden ist, das seinerseits unter der Saugwirkung des Lampenschornsteines steht.
DEE42825D Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert Expired DE571150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42825D DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42825D DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571150C true DE571150C (de) 1933-02-24

Family

ID=7079390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42825D Expired DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert
DE255729C (de)
DE396709C (de) Druckloser Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE679702C (de) Selbsttaetige Sicherheitszuendvorrichtung
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE241176C (de)
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE392523C (de) Gasheizbrenner
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE366450C (de) Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
DE138663C (de)
DE529611C (de) Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE924260C (de) Mittels Strahlbrenners betriebener Heisslufterzeuger
DE178167C (de)
DE568525C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Gluehlichtlampe
DE587075C (de) Anheizschale fuer einen mit fluessigen Brennstoffen beheizten Brenner
DE526948C (de) Vorrichtung zum Anzuenden eines Gasbrenners mittels einer Rueckschlagleitung
DE448864C (de) Heizofen fuer Petroleum oder andere Kohlenwasserstoffe
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher
DE92139C (de)
AT156873B (de) Zündsicherung.
AT47056B (de) Invertglühlichtlampe für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.