DE366450C - Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE366450C
DE366450C DEB98075D DEB0098075D DE366450C DE 366450 C DE366450 C DE 366450C DE B98075 D DEB98075 D DE B98075D DE B0098075 D DEB0098075 D DE B0098075D DE 366450 C DE366450 C DE 366450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner head
burner
air
hydrocarbons
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD ROGERS KEMP
LEWI M BOWMAN
Original Assignee
EDWARD ROGERS KEMP
LEWI M BOWMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD ROGERS KEMP, LEWI M BOWMAN filed Critical EDWARD ROGERS KEMP
Priority to DEB98075D priority Critical patent/DE366450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366450C publication Critical patent/DE366450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Vergasungsbrenner für Kohlenwasserstoffe. Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein Brenner für Kohlenwasserstoffe, und die Erfindung bezweckt im wesentlichen eine Verbesserung der Konstruktion derartiger Brenner und eine Anordnung, durch welche die durch die Verbrennung der Gase entstehenden Geräusche bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades und der Heizkraft des Brenners vermieden werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in dem neuartigen Brenner die Umwandlung des Brennstoffes in Gas und dessen Mischung mit der Verbindungsluft wesentlich erleichtert und die Erzeugung einer blauen, durchsichtigen sowie rauch- und geruchlosen Flamme gewährleistet wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist: Abb. i die Seitenansicht eines nach der Erfindung hergestellten Brenners, Abb. 2 ein Längsschnitt durch denselben in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb.3 ist ein fortgebrochen gezeichneter Grundriß mit teilweisem Schnitt.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2.
  • Abb. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform des in Abb. i gezeichneten Brennerkopfes, Abb.6 einen wagerechten Schnitt durch dieselbe.
  • Die in diesen Zeichnungen dargestellte Konstruktion stellt nur eine besonders zweckmäßig erscheinende Ausführungsform der Erfindung dar. Gemäß den Abb. i bis 4 besteht diese aus einem oben und unten offenen Gehäuse io, das aus einem beliebigen Material hergestellt sein kann und zugleich die äußere Umkleidung des Brenners darstellt. In der Mitte seines oberen Teiles ist dieses Gehäuse io mit einem Luftrohr i i versehen, das oben eine Erweiterung 12 besitzt, die in einen wagerechten, zweckmäßig runden Teller 13 ausläuft, auf den sich der Drennerkopf 15 auflegt, der auf diese Weise eine mit einer Anzahl senkrechter Flammendurchtrittsschlitze 16 versehene Gaskammer bildet. Das Luftrohr i i wird in dem Gehäuse durch einen Arm 17 gehalten, der mit dem Rohr selbst aus einem Stück besteht und mit seinem äußeren Ende durch den oberen Teil des Gehäuses io hindurchragt.
  • Die wagerecht angeordnete Rohrschlange 18 einer Brennstoffvergasungsv orrichtung ist vorzugsweise um den unteren Teil des Brennerkopfes herumgelegt. An dem einen Ende desselben befindet sich die Einlaßöffnung ig, während das andere Ende zu einem Arm 2o nach abwärts gebogen ist und durch den Arm 17 (Abb. 2) hindurchragt. Das untere Ende dieses Rohrarmes ist mit Gewinde versehen, an dem ein Knierohr 21 angeschraubt ist, dessen längerer Schenkel sich wagerecht nach innen erstreckt und unterhalb des Luftrohres i i endigt. Die obere Wand dieses Rohrschenkels ist an dieser Stelle mit einer Bohrung 22 versehen, die als Düse dient, und durch welche das Gas nach oben in das Luftrohr i i steigt, in dem es sich mit der durch das Rohr eingesaugten Luft mischt. Uni nun den Durchtritt des Gases durch die Düsenbohrung 22 und damit auch die Größe der in dem Brennerkopf hervorgerufenen Flamme regulieren zu können, ist ein Nadelventil 23 vorgesehen, das sich in einem Ansatz 24. an der unteren Wandung des Rohres 21 verschiebt. Durch eine mittels Überwurfmutter angepreßte Packung 25 wird ein dichter Abschluß erzielt und das Entweichen von Gasen verhindert. Das untere Ende der Ventilnadel ist gelenkig mit einem Einstellhebel 26 verbunden, der die Betätigung des Ventils ermöglicht, und dessen Drehpunkt sich bei 27 an einem Stützarm 28 befindet, der seinerseits mit seinem oberen Ende an dem nach außen ragenden Teil des Armes 17 befestigt ist.
  • An dem Einlaßende ig des Heizrohres ist außen eine als Kontrollvorrichtung dienende Kammer 29 für den Durchfluß des Brennstoffes angebracht, die ihrerseits wieder mit der Brennstoffzuleitung 3o verschraubt ist. Diese Kammer ist mit Kies, Asbest o. dgl. angefüllt, welches Material durch ein Sieb 31 am Herausfallen verhindert wird. Da der Brennstoff nur durch dieses Material in den Brenner, d. h. in die Schlange 18 und das Rohr 2o gelangen kann, ist es leicht ersichtlich, daß der Zufluß ein gleichmäßiger sein muß, und daß das bisher oft beobachtete Flackern und stoßweise Brennen am Brennerkopf vermieden wird.
  • Um den Brenner in Gang zu setzen, ist es notwendig, daß die Vergaserkammer und besonders der durch die Heizschlange gebildete Teil derselben genügend angewärmt wird, was durch Abbrennen einer Schale Alkohol Ader einer anderen leicht brennbaren Flüssigkeit unterhalb des Gehäuses io erreicht werden kann, wobei die aufsteigende Hitze das Gehäuse und die Schlänge 18 erwärmt, so daß sich binnen kurzer Zeit genügend Gas entwickelt. Der Brennstoff, z. B. Kerosin, tritt durch die Kammer 29 und das in derselben befindliche Material in die Heizkammer, in der die Umwandlung des Brennstoffes in Gas erfolgt, das dann nach unten durch die Rohre 2o und 21 strömt und bei der Düsenöffnung 22, .durch das Nadelventil 2,5 kontrolliert, in den Brenner heraustritt. Hierauf steigt das Gas nach oben und vermischt sich mit der durch das Rohr i i eingesaugten Luft. Das so erhaltene brennbare Gemisch tritt dann in die von dem Brennerkopf gebildete Gaskammer, in der es entzündet wird, wobei die Flammen durch die Verteileröffnungen 16 nach außen treten. Gleichzeitig wird hierbei die Heizschlange 18 erhitzt und dadurch die weitere Gasbildung unterhalten.
  • In den Abb. 5 und 6 besitzt der Brennerkopf anstatt der senkrechten Verteilerschlitze, wie sie bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben waren, solche von wagerechter Anordnung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH Vergasungsbrenner für Kohlenwasserstoffe, dessen Rohrringvergaser den kappenförmigen, zylindrischen Brennerkopf umgibt, und in welchem ein Luftrohr den vergasten Brennstoff unter gleichzeitiger Mitnahme von Luft nach dem Brennerkopf führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (i5), der als Mischkammer für das Gas und die Luft dient, senkrechte Schlitze (i6) besitzt und zwecks leichter Reinigung lose auf einem Teller (i3) des Luftrohres (i i) sitzt, wobei der Rohrringvergaser den unteren Teil des Brennerkopfes dicht umgibt und dabei eine regelmäßige, doch nicht zu starke Erwärmung erhält.
DEB98075D 1921-02-04 1921-02-04 Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe Expired DE366450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98075D DE366450C (de) 1921-02-04 1921-02-04 Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98075D DE366450C (de) 1921-02-04 1921-02-04 Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366450C true DE366450C (de) 1923-01-06

Family

ID=33494703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98075D Expired DE366450C (de) 1921-02-04 1921-02-04 Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366450C (de) Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe
AT139919B (de)
DE206052C (de)
DE509510C (de) Kocher mit Dochtvergaser fuer fluessige Brennstoffe mit am Vergaserrohr befestigter Anwaermeschale
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE155380C (de)
DE571150C (de) Vorrichtung zur Beheizung der mit einer Gluehlichtlampe verbundenen thermischen Foerderpumpe, die den fluessigen Brennstoff zum Brenner foerdert
DE807321C (de) Mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheiztes Koch-,Brat- und Backgerät.
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE372882C (de) Brenner fuer vergasende Stoffe
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE243591C (de)
DE909760C (de) Verfahren und Brenner zur Inbetriebnahme fuer vergasten schwereren Brennstoff
DE630437C (de) Brenner fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heiz- und Kochapparate
AT28108B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE101462C (de)
DE339032C (de) Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter
DE393539C (de) Spiritusvergasungsbrenner, insbesondere fuer Buegeleisen
AT47056B (de) Invertglühlichtlampe für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT55899B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE150066C (de)
AT100503B (de) Hängeglühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE272024C (de)
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.