DE372882C - Brenner fuer vergasende Stoffe - Google Patents

Brenner fuer vergasende Stoffe

Info

Publication number
DE372882C
DE372882C DEB102895D DEB0102895D DE372882C DE 372882 C DE372882 C DE 372882C DE B102895 D DEB102895 D DE B102895D DE B0102895 D DEB0102895 D DE B0102895D DE 372882 C DE372882 C DE 372882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
burners
substances
channels
gasifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE372882C publication Critical patent/DE372882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Brenner für vergasende Stoffe. Die Erfindung betrifft einen Brenner für vergasende Stoffe, insbesondere Petroleum. Der Brenner zeichnet sich von den bekannten durch seine überaus einfache B=art aus, die durchweg in geraden Linienzügen verläuft, die einzeln zugängig sind, so daß die Reinigung der Kanäle in einfacher Weise möglich wird. Die Zufuhr und Abfuhr des Brennstoffes sowie die Verbindung dieser beiden Kanäle liegt außerhalb des engentlichen Brennraumes, so daß die beiden Teile einander nicht stören und jedes in seiner Wirksamkeit vollkommen sein kann. Da diese Kanäle außerhalb des eigentlichen Brennraumes angeordnet sind, kann man s_e auch leicht erreichen und in einfacher Weise erwärmen, so daß die Ingangsetzung des Apparates ohne besondere Flüssigkeitsschalen u. dgl. möglich ist. Es .genügt eine ganz geringe Temperaturerhöhung .des Verbindungskanales, etwa mit einem Streichholz oder mittels Kerze, um sofort das Aufsteiger. des Gases und das Beginnen der Flammenentwicklung zu veranlassen.
  • Der eigentliche Brenner ruht frei innerhalb eines Ringkegels, in welchem sich die Flamme ungestört entfalten kann. Hierbei stützen die beiden Kanäle die Brennstoffleitung derart, ,daß gegenseitige Verschiebungen ausgeschlossen sind und die zentrale Lage des Brennerkopfes gewahrt wird. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Alyb. i eine Vorderansicht der Brenneinrichtung, teilweise geschnitten, A.bb.2 einen Schnitt durch die Kanalführung des Brenners, Abb. 3 eine Oberansicht des Brenners, Abb. d. eine Seitenansicht des Trichters im Schnitt.
  • Der Brenner sitzt mittels Gewindes A in einem Behälter B, in welchem die zu vergasenden Stoffe untergebracht sind. Vom Einschraubnippel A aus geht zweckmäßig ein Schlauch C, der bis auf den Boden des Gefäßes reicht und sich der Höhe des Gefäßes anpassen kann, so daß bei zu vergasenden Flüssigkeiten jeweils ein Verbrauchen bis auf den letzten Bodenrest möglich -ist. Vom Nippel A aus geht das Zufuhrrohr D, welches in den eigentlichen Brennkörper eingeschraubt ist, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist. Der eigentliche Brennerkörper trägt die nach außen l.iegenden Kanäle E für die Zufuhr des Brennstoffes, sodann den wagerecht liegenden eigentlichen Vergaserkanal F, der durch ein Schraubstück G zugänglich ist, und schließlich den Kanal H, in welchem das Brennerrohr Cl eingeschraubt ist. Die Kanäle E, F und H liegen wie die Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks zueinander, so daß das Brennrohr H gegen das Rohrstück D stößt. Der eigentliche Brennerkopf K mit der Düse L liegt fest am Rohrstück D an und findet dadurch eine Stütze, ohne daß ein anderes Hilfsmittel nötig wäre und demnach das frei schwebende Verweilen .der Düse unter dem Brenntrichter möglich ist. Der Brenntrichter L kann noch einen Einsatz M erhalten, durch welchen eine Verteilung :der Flammen stattfindet.
  • Zur Inbetriebsetzung des Brenners genügt ein leichtes Erwärmen des Kanals F, was infolge des Freiliegens dieses Kanals leicht möglich ist. Man braucht nur ein Streichholz oder eine Kerze an den Kanal zu halten und sofort beginnt der Brennstoff im Rohr D hochzusteigen und durch die Düse L auszutreten. Man kann alsdann sofort mit demselben Heizmittel die Flamme entzünden.
  • Die Anwendung des Brenners ist unbeschränkt; man kann denselben zum Erwärmen von Speisen usw. benutzen oder für Üfen u. dgl. m. In allen Fällen :ist die entwickelte Flamme sehr intensiv, bei geringem Brennstoff Ledarf, so -daß die Ausnutzung des Brennstoffes mit Hilfe des Brenners fast vollkommen eintritt. Die Kanäle H, F, E können auch gekrümmt sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Brenner für vergasende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitur; des zu verbrennenden Stoffes außerhalb .des eigentlichen Brennraumes aus drei, etwa in Form eines gleichschenkligen Dreiecks gegeneinanderliegenden Kanälen besteht.
  2. 2. Ausführungsform nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Kanalschenkel eine Düse trägt, welche durch Anstoß am Gegenrohr ihre Stützung unter dem Brennerring findet.
DEB102895D 1921-02-07 1921-12-24 Brenner fuer vergasende Stoffe Expired DE372882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE372882X 1921-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372882C true DE372882C (de) 1923-04-05

Family

ID=20309078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102895D Expired DE372882C (de) 1921-02-07 1921-12-24 Brenner fuer vergasende Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372882C (de) Brenner fuer vergasende Stoffe
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE627375C (de) Rohoelgasbrenner
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE509510C (de) Kocher mit Dochtvergaser fuer fluessige Brennstoffe mit am Vergaserrohr befestigter Anwaermeschale
DE630319C (de) Schweroelbrenner
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE532646C (de) Verwendung von Kupfer bei Kochbrennern fuer fluessigen Brennstoff
DE366450C (de) Vergasungsbrenner fuer Kohlenwasserstoffe
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE824820C (de) Geblaeseloser Brenner fuer Schweroel
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
DE348762C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gas- und Luftgemisches bei Brennern
DE102388C (de)
DE646542C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE334667C (de) Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung
DE554804C (de) OElbrenner mit einer von einer Teilmenge des erzeugten OEldampf-Luft-Gemisches beheizten Verdampferkammer
DE1528C (de) Petroleum-Rundbrenner mit zerlegbarer Brennerhülse
DE144355C (de)
DE215779C (de)
DE390927C (de) Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE498374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas durch Karburieren von Luft