DE334667C - Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung - Google Patents

Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE334667C
DE334667C DE1914334667D DE334667DD DE334667C DE 334667 C DE334667 C DE 334667C DE 1914334667 D DE1914334667 D DE 1914334667D DE 334667D D DE334667D D DE 334667DD DE 334667 C DE334667 C DE 334667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burner
gas stoves
small adjusting
taps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914334667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUSTE RENTSCHLER GEB HENGHER
Original Assignee
AUGUSTE RENTSCHLER GEB HENGHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUSTE RENTSCHLER GEB HENGHER filed Critical AUGUSTE RENTSCHLER GEB HENGHER
Application granted granted Critical
Publication of DE334667C publication Critical patent/DE334667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Brennereinrichtung für Gasherde mit Kleinstellvorrichtung. Die Ertndung betrifft einen Gasherd, welcher sich den bekannten Gasherden gegenüber insbesondere durch seine überaus einfache Bauart und den geringen Gasverbrauch sowie dadurch auszeichnet, daß ein Zurückschlagen der Flamme beim -Anzünden oder bei Kleinstellung vollkommen ausgeschlossen ist. Bei den seither üblichen, Gasherden war die Zuleitung vor dem Gasherd angebracht, wo sie nicht nur störte .und den Anschluß an die Gasleitung erschwerte, sondern es war die Zuleitung zu den Breilnern namentlich bei Vierlochgasherden umständlich, abgesehen davon, daß die Flamme sehr oft beim Anzünden oder- beim Kleinstellen zurück-Schlug.
  • Um die erwähnten Vorzüge zu erreichen, ist das Gaszuleitungsrohr unter den Gasherd verlegt, derart, daß es unter den sämtlich-en Kochstellen durchläuft. Weiter sind die Hähne auf dem Zuleitungsrphr mit vertikaler -Achse angeordnet und zur Bedienung der Hähne sind deren Küken mit Stangen versehen, welche nach außen reichen und hier Handgriffe besitzen.
  • Diese Anordnung der Hähne bringt den Vorteil mit sich, daß beispielsweise auch bei einem Vierlochherd die Gaszuleitung unter denselben verlegt werden kann, indem dann die Hähne nur etwas in ihre Vertikalachse verdreht werden brauchen, so daß die nach außen gehenden Stangen der hinteren Hähne bequem an den vorderen vorbeigeführt werden. Durch diese Anordnung wird der Weg des Gases von der Zuleitung zum Brenner derart kurz, daß ein Zurückschlagen -der Flamme weder bei großem noch bei kleinem Gasdruck und auch unabhängig von der Stellung des Gasometerhahns vorkommen kann. Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Horizontalschnitt eines Vierlochbrenners ; Fig. 3 ist ein Achsialschnitt durch einen vergrößerten Brenner.
  • Bei dem Gasherd vorliegender Erfindung liegt die Gaszuleitung a unterhalb -desselben, und zwar ist das Rohr a, bei einem Vierlochherd, wie das abgebildete Ausführungsbeispiel zeigt, in zwei parallele Stränge gebogen. Auf diesen Strängen- sitzen mit vertikaler Achse die Hähne b, deren- Küken c durch eine Stange d von außen verdreht werden kann, wol#ei sich an der Stange außen ein Handgriff e -befindet. Durch die vertikale Anordnung der, Hähne b ist - ermöglicht, die Stan gen d # der hinteren Kochstellen an den Hähnen, vorn'vorbeiführen zu können (Fig. ?,). Bei einem. Dreilochherd ist die Anordnung wesensgleich.
  • Das Gas strömt durch einen Kanal f zum Brenner 9 und hier durch schräge Schlitze h nach außen und oben, wobei durch Anordnung dieser schrägen Schlitze die Flamme bei jedem Gasdruck gegen das aufgestellte Gefäß geleitet wird. Das Gas für die Kleinstellvorrichtung geht durch eine* gesonderte Leitung i nach oben und gelangt in einen besonderen Raum k, wobei es durch die.ebenfalls schrägen Schlitze eines Deckels 1 nach, außen und oben geleitet wird.
  • Um die Herstellung tunlichst zu vereinfachen, sind die beiden Gaskanäle des Brenners in einem einzigen Gußstück vereint, welches mit einem ringförmigen Ansatznz auf die Düse it des Hahnes b aufgesetzt und lösbar mit einer. Schraube o festgemacht ist, während der den Kanal i enthaltende Teil auf einem seitlichen Röhrchen p ruht. Durch die Anordnung der Düse n wird neben der bequemen Befestigungsweise noch der Vorzug einer kurzen Gasleitung erreicht, wodurch ein Zurückschlagen der Flamme unmöglich wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII-Brennereinrichtung für Gasherde mit Kleinstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitung unter die Brenner verlegt ist und die Brennerrohre unmittelbar von diesen nach oben zu den Brennern führen, während die Kleinstellgasleitung von dem- Gehäuse des über der Gaszuleitung angeordneten-.gemeinsamen Hahnes abzweigt.
DE1914334667D 1914-03-21 1914-03-21 Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung Expired DE334667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334667T 1914-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334667C true DE334667C (de) 1921-03-17

Family

ID=6217867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914334667D Expired DE334667C (de) 1914-03-21 1914-03-21 Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334667C (de) Brennereinrichtung fuer Gasherde mit Kleinstellvorrichtung
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2809114A1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE951935C (de) Brenner- und Zuendanordnung fuer Absorptionskuehlschraenke, deren Kocher mit Gas, insbesondere mit Fluessiggas, wie Propan und Butan, betrieben wird
DE378528C (de) Gasbrenner, insbesondere fuer Zentralheizung, Kessel o. dgl.
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE938902C (de) Gasgluehlichtbrenner
DE501296C (de) An der Rueckwand oder im Innern einer Feuerstelle sitzende Regelvorrichtung fuer gas-, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE7806382U1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE912261C (de) Einrichtung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Gaskochern
DE1526047C (de) Mischeinrichtung fur einen Geblase Gasbrenner fur Feuerungsanlagen, msbeson dere mit hohen Feuerraumwiderstanden
DE372882C (de) Brenner fuer vergasende Stoffe
DE444012C (de) Brenner zum Schneiden von Metallteilen grosser Staerke mit Sauerstoff, insbesondere unter Wasser
DE463639C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
DE323955C (de) Gasheizvorrichtung fuer Backoefen
DE611755C (de) Regelbarer Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE381347C (de) Gasheizbrenner mit ringfoermigem Gasluftgemischraum im Brennerkopf
DE589100C (de) Brenner fuer Gasherde
DE534889C (de) Gasgluehlichtlaterne
DE636527C (de) Schwenkbarer Rohrbrenner fuer Backoefen und Backherde
DE594172C (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
AT72417B (de) Längsbrenner für Gas-Luftgemisch.
DE176345C (de)