DE215779C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215779C
DE215779C DENDAT215779D DE215779DA DE215779C DE 215779 C DE215779 C DE 215779C DE NDAT215779 D DENDAT215779 D DE NDAT215779D DE 215779D A DE215779D A DE 215779DA DE 215779 C DE215779 C DE 215779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
screw tap
pipe
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT215779D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE215779C publication Critical patent/DE215779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0052Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4g. GRUPPE
ROBERT MAULTZSCH in DRESDEN-N. Dochtloser Vergaserbrenner für Glühlicht.
Zusatz zum Patente 191717 vom 2. Dezember 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1908 ab. Längste Dauer: 1. Dezember 1921.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des dochtlosen Vergaserbrenners für Koch- und Heizzwecke nach Patent 191717 in einen dochtlosen Vergaserbrenner für Glühlichtbeleuchtung. Die weitere Ausgestaltung des Vergaserbrenners für flüssige Brennstoffe, als Spiritus u. dgl., besteht darin, daß die oberste, g, der drei Schalen über den Brennöffnungen am Wärmeleiter h angebracht ist, während auf die Außenränder der beiden anderen Schalen e, f zur Bildung eines Misch- und Brennerrohres ein Zylinder i aufgezogen ist.
Der weiter ausgestaltete Vergaserbrenner für Leuchtzwecke ist auf der Zeichnung veranschaulicht; es zeigt
Fig. ι der Zeichnung den Brenner in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 denselben in wagerechtem Schnitt durch den Metallpilz h mit Aufsicht auf die Scheiben f,g,
Fig. 3. den wagerechten Querschnitt vom Rohre c am oberen Teil der Metallpatrone m, Fig. 4 den wagerechten Querschnitt vom Rohre c am unteren Teil der Metallpatrone m.
Zu dem dochtlosen Vergaserbrenner für Leuchtzwecke gehört ein an der Lampe oder dem Leuchter erhöht angebrachter Metallbehälter (nicht auf der Zeichnung angegeben), welcher bestimmt ist, den flüssigen Brennstoff aufzunehmen. Von diesem Behälter geht ein Einlaufrohr α aus, welches unter den Einlaufschraubhahn δ einmündet. Auf den Schraubhahn b ist ein aufrechtstehendes Rohr c fest ein- oder aufgeschraubt. Das Rohr c, das eine beliebige Form haben kann, ist innen in bekannter Weise mit einer gerollten Metallgaze ausgefüllt und oben bis auf eine öffnung geschlossen. In diese Öffnung ist ein Metallpilz h fest ein- oder aufgeschraubt, der über der geränderten Scheibe noch einen stabähnlichen" Fortsatz hat, in welchem die Gabel zum Aufhängen des Glühkörpers steckt und · im übrigen dem Metallpilz nach dem Hauptpatent entspricht. Das Rohr c ist oben mit einem kurzen, weiteren Rohr i umgeben, welches nach unten offen ist; über dieses Rohr i wird die Zylindergalerie oder der Zylinderträger geschoben. Dieses Rohr i ist aber auch gleichzeitig mit als Wärmeleiter für das Brennerrohr c bestimmt. Über das Rohr c, an welchem außen durch Abdrehen ein Absatz hergestellt worden ist, sind die beiden Scheiben e und f geschoben. Sie sind auf beiden Seiten mit Rändern versehen, welche das Rohr c fest umschließen und sich an das äußere Rohr i innen fest anpressen. Die untere Scheibe e sitzt auf dem am Rohr c hergestellten Absatz auf. Beide Scheiben sind mit Löchern versehen, durch welche die Verbrennungsluft zu den Flammen geleitet wird. Die Scheibe g ist mit dem Metallpilz h fest verbunden und läßt sich mit demselben auf- und abschrauben. Unter den beiden Schei-

Claims (1)

  1. ben β, f ist zur festeren Verbindung der beiden Rohre c und i noch eine Scheibe ■ k mit Rändern und weiten Löchern angebracht.
    Unten am Rohre c kurz über den Schraubhahn b ist noch eine kleine vertiefte Schale I mit einem innen aufrechtstehenden Rand über das Rohr c geschoben, welche bestimmt ist, den bei dem Anzünden des Brenners durch öffnen des Schraubhahnes herabträufelnden
    ίο Brennstoff aufzunehmen.
    In das Brennerrohr c ist von unten eine Metallpatrone m eingeschoben, welche mit ihrem unteren Ende am Ausfluß im Schraubhahn b fest aufsitzt und das Rohr c unten abschließt. Die Patrone m reicht mit dem oberen Teil in die Gaze i hinein, so daß der flüssige Brennstoff sogleich in die Mitte der Gaze d eingeführt wird. Die Patrone m ist innen hohl und hat oben rundum Löcher.
    Der stärkere Teil, welcher unten das Rohr c ausfüllt, ist mit Asbest umgeben, ' um eine stärkere Erhitzung des unteren Teiles vom Vergaserbrenner her zu verhindern.
    Zur Inbetriebsetzung des Brenners öffnet man den Schraubhahn b ein wenig und entzündet den am Rohre c herabträufelnden Brennstoff, schließt den Hahn wieder, bis der Glühkörper leuchtet, öffnet dann den Hahn wieder ein wenig und regelt nun die Flamme durch den Schraubhahn.
    Patent-A ν Spruch:
    Abänderung des dochtlosen Vergaserbrenners nach Patent .191717 in einen dochtlosen Vergaserbrenner für Glühlicht, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste (g) der drei Schalen über den Brennöffnungen am Wärmeleiter (h) angebracht ist, während auf die Außenränder der beiden anderen Schalen (e, f.) zur Bildung eines Misch- und Brennerrohres ein Zylinder (i) aufgezogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215779D Expired DE215779C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215779C true DE215779C (de) 1900-01-01

Family

ID=477247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215779D Expired DE215779C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE215779C (de)
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke
DE125212C (de)
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
DE335380C (de) Karbidlampe, bei welcher beim Schliessen des Gashahnes auch das selbsttaetige Schliessen des Wasserventils erfolgt
DE641458C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE250981C (de)
DE636447C (de) Schweroelbrenner
DE659127C (de) Vorwaermer
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE201534C (de)
DE431860C (de) Mit Petroleumdampf gespeister Bunsenbrenner mit Zufuhr des Petroleums mittels Dochtes
DE211026C (de)
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE391298C (de) Brenner fuer Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe
DE546417C (de) Regelung der Vergasung von Dampfbrennern mit Hilfsflamme
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
DE189034C (de)
DE596367C (de) Vergaserbrenner fuer Spiritusgaskocher
DE295542C (de)