DE641458C - Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper - Google Patents

Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper

Info

Publication number
DE641458C
DE641458C DEM119071D DEM0119071D DE641458C DE 641458 C DE641458 C DE 641458C DE M119071 D DEM119071 D DE M119071D DE M0119071 D DEM0119071 D DE M0119071D DE 641458 C DE641458 C DE 641458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
burner
gas combustion
flame
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Meyer & Niss
Original Assignee
Metallwarenfabrik Meyer & Niss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Meyer & Niss filed Critical Metallwarenfabrik Meyer & Niss
Priority to DEM119071D priority Critical patent/DE641458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641458C publication Critical patent/DE641458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31016Burners in which the gas produced in the wick is not burned instantaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Brenner für flüssige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Glühkörper Die Erfindung betrifft einen Brenner für flüssige Brennstoffe, bei dem die Verbrennung des entwickelten Gases in einem Glühkörper erfolgt, und bezweckt, eine Flammenregulierung ohne Verschieben des Dochtes oder des Brennstoffspiegels vornehmen zu können und die nach dem Verlöschen der Flamme noch vorhandenen unverbrannten Gase zu kühlen und-niederzuschlagen.
  • Bekanntlich besteht das Prinzip der vollständigen Verbrennung bei Dochtbrennern darin, daß der bei einer bestimmten Dochthöhe zur Verbrennung gelangenden Menge des flüssigen Brennstoffes eine durch Versuche festgestellte Menge Luft zugeführt wird. Infolgedessen: muß. zur Erzielung einer vollständigen Verbrennung eine Regulierung des Brenners erfolgen; eine solche ist aber bisher bei den nach dem Saugsystem arbeitenden Brennern für flüssige Brennstoffe nicht möglich, da bei diesen der Docht offen liegt und bei einer Verkürzung desselben in seiner Vergasungsfläche die Rückstrahlung -immer noch so groß ist, daß Brennstoff weiter vergast, für den dann nicht mehr die genügende Menge Verbrennungsluft zur Verfügung steht.
  • Bei Brennern mit darunterlIegenden Brennstoffbehältern ist der Übelstand vorhanden, daß durch die direkte Rückstrahlung der unter dem Brenner liegende Behälter nebst Inhalt Temperaturen annimmt, die ein Vergasen des Brennstoffes bewirken. Dieser vergaste Brennstoff tritt an den Rohrenden oder an der Füllöffnung des. Behälters aus und erzeugt einen unangenehmen Brennstoffdunst. Ein Zurückdrehen des. Dochtes ist zwecklos, da. die Vergasung bei zurückgeschraubtem Docht nicht prozentual geringer wird, eine Anderung der Luftzufuhr aber nicht mehr möglich ist.
  • Die geschilderten Übelstände sind sowohl bei Leucht- als auch bei Blaubrennern vorhanden.
  • Diese Übelstände sollen dadurch beseitigt werden, daß der Brenner die unten näher beschriebene Regulierungsmöglichkeit für die Flammengröße erhält.
  • Brenner, bei denen der Docht an seinem oberen Ende von einem mit innerer und äußerer Luftzuführung von unten her versehenem Vergasungsraum umgeben ist, sind an sich bekannt. Nach Anwärmung des Vergasungsraums durch die zunächst unmittelbar am Docht brennende Flamme wird bei den bekannten Brennern ein gelochter Schieber mit feststehendem Durchtrittsqwerschnitt zur Abdeckung des Dochtes in den nichtleuchtenden Teil der Flamme, also zwischen Vergasungs- und Verbrennungsraum, seitlich gegen die Dochtebene (bei Runddochten radial) eingeschoben, um ein Verbrennen des vergasten Brennstoffes in dem von dem Vergasungsraum.,durch einen Mischraum getrennten Verbrennungsraum zu erreichen. Während des Brennens der Flamme bleibt dieser Schieber stets vollständig eingeschoben, die durch seine Lochungen bestimmte lichte Weite der von Vergasungs- zum Verbrennungsraum führenden Öffnung also unverändert. Das @R.egeln-'der Flammengröße erfolgt dort urc "Verschieben des Dochtes.
  • Demgegenüber kyird gemäß der Erfindun" bei einem solchen Brenner unter Wegfall des; Mischraumes das Regeln der F1ammengräe durch einen urgelochten Schieber bewirkt, mit dem die Öffnung zwischen dem -Vergasungsraum und dem unmittelbar darüber befindlichen Verbrennungsraum beliebig verkleinert und völlig abgeschlossen werden kann, d. h. also durch Verändern des Durchtrittsquerschnittes zwischen - diesen beiden Räumen mittels eines Schiebers. Damit ist eine völlige Unabhängigkeit der Flammenregelung von jeder Dochtverschiebung oder jeder Verschiebung des Brennstoffspiegels erreicht. Die Erfindung erzielt also den Vorteil, daß eine Verkleinerung der normal trennenden vollen Flamme ohne Verschieben des Dochtes oder des Brennstoffspiegels mit der regelbaren Abschlußvorrichtung zwischen Vergasungs- und Verbrennungsraum erfolgen kann.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen von Brennern schematisch dargestellt, bei denen die Regelung der Flammengrößte gemäß der Erfindung erfolgen kann. Es zeigen: Abb. i einen. senkrechten Schnitt durch einen Rundbrenner, Abb. 2 einen Grundriß derselben bei abgenommenem Glühkörper und geöffrieter Verschlußvorrichtung, Abb.3 den Grundriß nach Abb. 2 bei teilweise geschlossener Verschlußvorrichtung, Abb. 4 denselben - bei geschlossener Verschlußvorrichtung, Abb.5 einen senkrechten Schnitt durch einen Flachdochtbrenner, Abb.6 einen Grundriß desselben, Abb.7 einen senkrechten Schnitt durch einen Rundbrenner mit darunter befindlichem Brennstoffbehälter.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i bis 4 ist in bekannter Weise in einem Brennerring a der Docht b angeordnet, dem der Brennstoff durch das Rohr c zugeführt wird. Am oberen Ende ist der Docht b von reinem Vergasungsraum d umgeben, der bis auf die öffnung nach dem Glühkörper geschlossen ausgebildet ist und unten außerhalb und innerhalb des Dochtes Luftzuführungsöffnungene besitzt. Über dem Vergasungsraum d sind die den '@7.erbrennungsraum bildenden Glühkörper/ i iind_g angeordnet. Um die lichte Weite der I3urchtrittsöffnung für das Gas-Luft-Gemisch vori dem Vergaserraum zu dem unmittelbar über diesem befindlichen Verbrennungsraum bis zum völligen Abschluß, verkleinern zu können, ist die Verschlußvorrichtung h vorgesehen. Die dargestellte Verschlußvorrichtung h besteht aus einer Schieberserie, die mittels eines Hebels i nach Art eines Blendenverschlusses verstellt wird.
  • Bei der Ausführung nach Abb.5 und 6 sind die Einzelteile des Brenners dieselben wie bei der Ausführung nach Abb. i bis mit dem einzigen Unterschied, daß an Stelle des Runddochtes zwei Flachdochte k angeordnet sind. Die Verschl'ußvorrich;tung besteht hier dementsprechend aus zwei Flachschiebern 1, die mittels ,einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Gewindestange m verstellt werden können.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 ist gegenüber der Ausbildung nach Abb. i bis 4 lediglich der Unterschied vorhanden, daß der Brennstoff nicht durch ein Rohr zugeführt wird, sondern sich in dem unter dem Brenner angeordneten Brennstoffbehälter m befindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brenner für flüssige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Öffnung, welche den das obere Ende des Dochtes umgebenden, unten mit inneren und äußeren Luftzuführungsöffnungen versehenen. Vergasungsraum mit dem unmittelbar darüber befindlichen Verbrennungsraum verbindet, durch einen gegen die Dochtebene seitlich (bei Runddocht radial) verschiebbaren Schieber bis zum völligen Abschluß verkleinerbar und dadurch, ohne Verschieben des Dochtes oder des Brennstoffspiegels, die Größe der Flamme regelbar ist.
  2. 2. Rundbrenner für flüssige Brennstoffe gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußvorrichtung aus einer Irisblende besteht.
DEM119071D 1932-03-06 1932-03-06 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper Expired DE641458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119071D DE641458C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM119071D DE641458C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641458C true DE641458C (de) 1937-02-01

Family

ID=7329215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119071D Expired DE641458C (de) 1932-03-06 1932-03-06 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641458C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757382C (de) * 1936-12-30 1953-03-23 Asiatic Petroleum Company Ltd Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757382C (de) * 1936-12-30 1953-03-23 Asiatic Petroleum Company Ltd Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641458C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Gasverbrennung in einem Gluehkoerper
AT19537B (de) Spiritus-Brenner für Beleuchtungs- und Heizzwecke.
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE354268C (de) Feuerzeug fuer vergasbare Brennstoffe
DE176184C (de)
DE121392C (de)
DE866380C (de) Heiz- und Kochofen fuer fluessige Brennstoffe
DE129405C (de)
DE1411703U (de)
DE101462C (de)
DE339032C (de) Dampfheizbrenner mit hochliegendem Brennstoffbehaelter
DE300661C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE215779C (de)
DE204322C (de)
AT54057B (de) Luftgaslampe.
DE546417C (de) Regelung der Vergasung von Dampfbrennern mit Hilfsflamme
DE247636C (de)
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE107934C (de)
CH164353A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE524348C (de) Aufsatz fuer Petroleum-Koch- und -Heizapparate
DE159616C (de)
DE140044C (de)