DE378044C - Gasbrenner fuer Kochzwecke - Google Patents

Gasbrenner fuer Kochzwecke

Info

Publication number
DE378044C
DE378044C DER54174D DER0054174D DE378044C DE 378044 C DE378044 C DE 378044C DE R54174 D DER54174 D DE R54174D DE R0054174 D DER0054174 D DE R0054174D DE 378044 C DE378044 C DE 378044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking purposes
gas
gas burners
air
additional air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ROSSEL
Original Assignee
AUGUST ROSSEL
Publication date
Priority to DER54174D priority Critical patent/DE378044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378044C publication Critical patent/DE378044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner für Kochzwecke. Die Erfindung betrifft einen Gassparbrenner für Kochzwecke, der oben durch eine Siebplatte abgedeckt ist. Der Erfindung gemäß bildet die Siebplatte den oberen Abschluß eines zylindrischen Gefäßes, in welchem das Gasluftgemisch durch Zuführung von Zusatzluft durch öffnungen im Boden des Gefäßes mit Zusatzluft innig gemischt wird. Durch diesen Brenner erfolgt die Anreicherung mit Zusatzluft an einer Stelle, an welcher Gefahr für das Zurückschlagen der Flamme nicht mehr besteht, und zwar erfolgt die Zuführung t-on Zusatzluft in einem Maße, daß die durch den aufgesetzten Topf o. dgl. zürn Teil behinderte Luftzufuhr oberhalb der Siebplatte genügt, tim eine durchaus einwandfreie Verbrennung zu erzielen und das Berußen der Töpfe zti verhindern. Durch die vollständige Verbrennung erzielt die Vorrichtung eine erhebliche Gasersparnis.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des l-rfindtuigsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Querschnitt durch den Brennerkopf, Abb. 2 eine Draufsicht auf denselben.
  • Der Brenner besteht im wesentlichen aus der zylindrischen Wandung a, die durch den schalenförmigen Boden b unten abgeschlossen ist. Der schalenförmige Boden besitzt einen buchsenförinigen Ansatz c, der über das von dein Bunsenbrenner her kommende Rohr übergestülpt wird. Statt dessen kann der Boden auch mit einer einfachen Öffnung versehen werden, in welche das genannte Rohr eingeführt wird. Oben ist der Brennerkopf durch die Siebplatte d abgeschlossen, die auf ihrer ganzen Fläche mit Löchern f versehen ist, durch welche das dem Brennerkopf zugeführte Gasluftgeinisch ausströmt. Die Platte d ist auf eine ringförmige innere Schulter des Mantels a aufgelegt und wird durch einen durch ihre Mitte hindurchgeführten Stab g auf dein Brennerkopf gehalten. Der Stab dient gleichzeitig zur Feststellung des Brennerkopfes auf dem Zuleitungsrohr.
  • Statt dessen könnte die Platte d auch aus einem Stück mit dem Mantel a bestehen.
  • In dem schalenförmigen Boden b des Breniierkopfes sind im Kreise Löcher h angeordnet, durch «-elche dem Gasluftgemisch zusätzliche Luft zuströmt. Es könnten gegebenenfalls auch mehrere Reihen derartiger Löcher h vorgesehen sein. Durch die mittels der Löcher h zugeführte zusätzliche Luft wird das Brennstoffluftgemisch derartig mit Luft angereichert, daß nur noch ein geringer "Zusatz von Sekundärluft erforderlich ist, um die Flamme vollkommen rußfrei zti machen und ihr den besten Heizwert zu geben. Diese Sekundärluft strömt dem Gasluftgemisch in üblicher Weise zu, nachdem es die Öffnungen t der Platte d verlassen hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Gasbrenner für Kochzwecke, der oben durch eine Siebplatte abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplatte den oberen Abschluß eines zylindrischen Gefäßes (a) bildet, in welchem das Gasluftgeinisch durch Zuführung von Zusatzluft durch Öffnungen (h) im Boden (b-) des Gefäßes mit Zusatzluft innig gemischt wird.
DER54174D Gasbrenner fuer Kochzwecke Expired DE378044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54174D DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54174D DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378044C true DE378044C (de) 1923-07-04

Family

ID=7409582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54174D Expired DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005912B (de) * 1953-08-11 1957-04-11 Senkingwerk Bunsenbrenner, insbesondere fuer Propan, Butan und aehnliche Gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005912B (de) * 1953-08-11 1957-04-11 Senkingwerk Bunsenbrenner, insbesondere fuer Propan, Butan und aehnliche Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke
CH87664A (de) Gasheizbrenner.
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE2939629A1 (de) Verbesserungen an gasbrennern
DE808767C (de) Ofen fuer Raumheizung
DE849234C (de) Kerzenartige Dochtlampe
DE390654C (de) Bunsenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE215779C (de)
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
CH172199A (de) Gas-Sparbrenner.
AT55517B (de) Luftgaslampe für hängendes Glühlicht.
DE348624C (de) Gasspareinsatz fuer Gaskocher
DE643697C (de) Brenner fuer Sturmlaternen
DE415677C (de) Schornstein fuer Petroleumbrenner mit gerader oder runder Flamme
DE319843C (de) Brenner fuer Benzollampen mit leuchtender Flamme
DE380904C (de) Gasbrenner fuer Koch- und Heizzwecke
DE1266433B (de) OElvergasungsbrenner
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE165266C (de)
DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner