DE491029C - Gaskocher mit einem Bunsenbrenner - Google Patents

Gaskocher mit einem Bunsenbrenner

Info

Publication number
DE491029C
DE491029C DEL66359D DEL0066359D DE491029C DE 491029 C DE491029 C DE 491029C DE L66359 D DEL66359 D DE L66359D DE L0066359 D DEL0066359 D DE L0066359D DE 491029 C DE491029 C DE 491029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas cooker
burner
mouth
flame
bunsen burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL66359D priority Critical patent/DE491029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491029C publication Critical patent/DE491029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gaskocher mit einem Bunsenbrenner Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gaskocher mit einem Bunsenbrenner, der sich von den bekannten Kochern dieser Art dadurch unterscheidet, daß von jedem Mittel zur Verteilung oder Ausbreitung der Flamme Abstand genommen wird.
  • Der Erfinder hat nämlich festgestellt, daß im Gegen,satz zu der bisher allgemein geteilten Auffassung, daß durch die besondere Gestaltung der Rohrmündung zwecks Ausbreitung der Flamme eine hohe Heizwirkung und eine günstigere Wärmeverteilung, als bei unverteilter Flamme in bezug auf den zu beheizenden Topf erzielt würde, die beste Heizwirkung und die beste Ausnutzung der Wärme erzielt wird, wenn die Flamme aus glatter Rohrmündung als einheitliche, kegelförmige oder zylindrische Flamme brennt-und ihre Verbreitung unter dem Topfboden lediglich durch diese selbst herbeigeführt wird.
  • Durch Versuche ist festgestellt worden, daß unter sonst gleichen Bedingungen ein Brenner für Gaskocher ohne eine die Heizflamme in Einzelflammen auflösende oder in eine ringförmige Flamme zerspaltende Brennermündung, viehhehr mit einer einfachen, rohrförmigen Brennermündung, die Zeit, um ein Liter Wasser zum Sieden zu bringen, um 3o bis 40% herabdrückt. Die Ursache dieser Erscheinung ist nach Meinung des Erfinders einmal zurückzuführen, daß bei der einfachen rohrförmigen. Mündung die '.Metallteile, die wärmeableitend, und die Flammen, die hitzemindernd wirken können, auf das geringste Maß zurückgeführt sind; ferner darauf, daß die Form der Flamme, die aus der einfachen zylindrischen, rohrfärmigen Mündung austritt, durch den Boden des dicht über dieser Mündung aufgesetzten Kochtopfes so gleichmäßig über diesen Boden ausgebreitet wird, wie es bei Verwendung besonders gestalteter, die Flamme zerteilender Einsätze in die Brennermündung nicht möglich ist.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die Mündung des Brennerrohres glatt und rohrartig ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise in Abb. z im senkrechten Schnitt und in Abb. 2 im Grundriß veranschaulicht.
  • In dieser Zeichnung bedeutet r das Gestell des Gaskochers mit dem an diesem Gestell irgendwie befestigten Mischrohr 2, dem das Brenngas durch die Brenngasleitung 3 und die Brenngasdüse q., die Luft durch Ansaugöffnungen 5, die gegebenenfalls drosselbar sind, zugeführt wird. An dieses Mischrohr 2 setzt sich nun zweckmäßig rechtwinklig und senkrecht nach oben die Brennermündung 6 an, die aus einem einfachen, glatten, zylindrischen oder auch etwas kegelig verlaufenden Rohrstück gebildet ist. Bei kegeligem Verlauf wird die Austrittsgeschwindigkeit des Gasgemisches noch etwas erhöht, was für die Bildung der glatten zylindrischen oder kegeligen Flammen günstig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gaskocher mit einem Bunsenbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (6) des Brennerrohres (2) glatt und rohrförmig ausgebildet ist.
DEL66359D Gaskocher mit einem Bunsenbrenner Expired DE491029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66359D DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66359D DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491029C true DE491029C (de) 1930-02-06

Family

ID=7281567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66359D Expired DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner
DE819314C (de) Gasbrenner
DE392522C (de) Gasheizbrenner
DE399816C (de) Gasbrenner
DE896847C (de) Gassparbrenner
DE428712C (de) Gasbrenner
DE208949C (de)
DE435081C (de) Brenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl.
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE407540C (de) Verfahren zur Beheizung von Gewebesengmaschinen mit einem Gasbrenner
DE597106C (de) Acetylenschlitzbrenner
DE742607C (de) Gasbeheizte Kochvorrichtung
DE381170C (de) Gasbrenner
DE2004592A1 (de) Atmosphärenprüfer basierend auf der Variierung der Verbrennungsfront
DE378044C (de) Gasbrenner fuer Kochzwecke
DE813740C (de) OElbrenner fuer OElfeuerungen
DE409991C (de) Gasbrenner mit Vorwaermung der Mischluft
DE440282C (de) Gasdoppelbrenner
DE418863C (de) Brennerkopf fuer Bunsenbrenner
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE368887C (de) Sparbrenner fuer Gaskochbrenner
DE655975C (de) OEldampfbrenner, insbesondere fuer Hausbrand
DE456750C (de) Duesenstein fuer mit Gas beheizte OEfen, insbesondere Koksoefen
CH126294A (de) Gaskocher.
DE348624C (de) Gasspareinsatz fuer Gaskocher