DE368887C - Sparbrenner fuer Gaskochbrenner - Google Patents

Sparbrenner fuer Gaskochbrenner

Info

Publication number
DE368887C
DE368887C DEJ20965D DEJ0020965D DE368887C DE 368887 C DE368887 C DE 368887C DE J20965 D DEJ20965 D DE J20965D DE J0020965 D DEJ0020965 D DE J0020965D DE 368887 C DE368887 C DE 368887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
economy
gas
jacket
flames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOHL
Original Assignee
HANS JOHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOHL filed Critical HANS JOHL
Priority to DEJ20965D priority Critical patent/DE368887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368887C publication Critical patent/DE368887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Sparbrenner für Gaskochbrenner. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Gasbrenner, die es ermöglicht, die Hitze des verbrennenden Gases besser und! deshalb sparsamer auszunutzen. Bei den meisten der jetzt gebräuchlichen Gasbrenner für Küchenherde u. dgl. tritt, Wie Bild 3 der- Zeichnung, erkennen läßt, das mit Luft gemischte Gas durch das Rohr a in den Brennkörper b und strömt hier- unter der Vert - eilerplätte, c - durch-Öffnungen d brennend aus. Die Flammen brennen infolge des Gasdrucks wagerecht nach außen gerichtet; in -der gleichen Richtung strömen zunächst die Helzgase von der Verteilerplatte ab und steigen erst in beträchtlicher Entfernung vom Brennkörper allmählich nach oben. Steht ein kleines Kochgefäß über dem Brerner, so strömt ein großer Teil der Heizgase in einiger Entfernung von dem -Gefäß vorbei, ohne seine Hitze an das Gefäß abgeben zu können. Es geht also bei der Benutzung des Gasbrenners regelmäßig sehr viel Hitze der Heizglase verloren.
  • Diesen Übelstand zu verhüten, ist die Erfindung bestimmt; sie solll die vom Brennkörper her abströmenden Heizgase zusammenhalten und sie ganz nahe dein Brennkörper nach oben leiten, auf den Boden des Kochgefäßes zu. Dieser Zweck wird durch die Gestaltung des neuen Sparbrenners und seine Anordnung an dem Gasbrenner des Kochherdes erreicht. Er besteht, wie die Zeichnung erkennen läßt, aus einem Mantel e aus Eisenblech oder anderem geeigneten Stoff, der, kegelförmig von oben nach unten, sich verengend, den Brennkörper umgibt und, mit seinem oberen Rande etwas über ihn hinausragt.
  • In der deutschen Patentschrift i2o963 ist schon eine Vorrichtung an Gasbrennern beschrieben, bei der eine Kammer aus wärmeleitendem, Stoff, z. B. Eisen, den Brennkörper umgibt, so daß die Verbrennungsluft zwischen der Kammer und dem Brennkörper nach oben, auf den Boden des Kochgefäßes zu strömt. Aber bei dieser Vorrichtung ist ein Gasbrenner vorausgesetzt, aus dein die Gasflammen nach oben brennen, nicht seitwärts. Ein Ablenken des Heizgasstromes aus einer ursprünglich wagerechten in eine senkrechte Richtung nach oben koenmt also bei dieser Vorrichtung nicht in Betracht; sie dient vielmehr ledigich dein ZAveck, die Brenngase, indem sie die nahe dem Brenner angebrachte Kammer durchströmen- vorzuwärmen, damit sie heiß zur Verbrennung kommen. Von allen älteren Vorrichtungen an Brennkörpern zur Vorwärmung des Brenngases und der Verbrennungsl:uft unterscheidet sich die Erfindung außer durch die ihrer Zweckbestimmung angepaßte Form auch durch ihre Einfachheit, die eine besonders billige Herstellung dieses Sparbrenners ermöglicht.
  • Derselbe besteht also, wie angegeben, aus einem Mantel e, der -den Brennkörper umgibt. Die durch die öffnungen d austretenden Flammen stoßen gegen den Mantel e und werden sowohl von ihm wie von dem Luftstrom, der innerhalb des Mantels zwischen diesem und dem Brennkörper aufsteigt, nach oben abgelenkt. So wird durch den Mantel e der ganze Heizgasstrom in der Richtung nach oben zusammengehalten und gegen den Boden des Kochgefäßes. geleitet, -also ein Verlust an Heiewärme, duzch seitwärts abströmende Heizgase verhütet. Dadurch wird die Hitze -der Ga6flammen bedeutend besser ausgenutzt, also Gas gespart. Durch-die Flammen wird ferner ider Mantel e erhitzt; er gibt seine Hitze an die an ihm entlangziehende Verbrennungsluft ab, diese in günstiger Weise vorwärmend.
  • Der Erfinder hat z. B., um die Nutzwirkung des Sparbrenners zu bestimmen, ein Liter Wasser zum Sieden gebracht. Er brauchte dazu bei derselben Stellung des Gashahns ohne - Sparbrenner i i Minuten, mit Sparbrenner nur 7 Minuten; bei einem anderen Brenner ohne Sparbrenner 15 Minuten, mit Sparbrenner nur ii Minuten. Das bedeutet eine G.as,erspa17nis von 33 bis :25 Prozent.bei Benutzung des neuen Sparbrenliers.
  • An einem schon fertigen Brenner kann der Mantel e durch Verbindung mit ihm in geeigneter Weise angebraicht werden. Beispielsweise stellen die Abb. i bis 3 der Zeichnung eine Ausführungsforrn eines verstellbaxen Mantels dar, der um Brennerkörper von verschiedenem Durchmesser angebracht werden kann. Die beiden, übereinandergreifenden Enden des Mantels e sind bei f und g- -oben und unten mit einfachen Lappen versehen,-die# praktisch aus dem, Eisenblech des Mantels selbst herausgeschnitten und um die oberen und unteren Mantelränder herumgebogen sind. Mit einem Winkel h und einer Schelle i wird der verstellbare Mantel,' e am Rohr a, befestigt, dann mit seinen lübereinandergreifenden E nden so weit eingestellt, daß er in der richtigen Entfernung mn.. den Brennerkörper herum--steht. Danach werden die Lappen bei f untd, g mit einer Zange fest zusammengedrückt, dann behält der Mantel die ihm gegebene Weite.
  • Die Abb. 4 bis 6 der Zeichnung stellen eine Ausführtuigsform- des Sparbrenners dar, bei der von vorn herein der Mantel e mit dem Brennerkörper in einem Stück hergestellt, z. B. gegossen ist, und zwar gibt Abb- 4 eine Ansicht von unten, Abb. 6 eine Ansicht von oben. Der Mantel e ist mit dem Rohr a zusammengegiossen und durch Rippen k mit dern Brennerkörper verbunden.
  • .Ist der Brennerkörper anders geformt als in der Zeichnung, z. B. unten ausgebaucht, so wird der Mantel seiner Form. angepaßt.

Claims (1)

  1. PATENT-AN-sPRUCH: Sparbrenner für Gaskochbrenner mit aus dem Brennerkörper seitwärts austretenden Flammen, gekennzei:#chnet durch einen den Brennerkörper in geringer Entfernung umgebenden und ein wenig überragenden Mantel aus *Eisenbledl o. dgl., der die Hitze der nach außen brennenden Flammen nach oben, auf den Boden des Kochgefäßes zu, lleitet und zusammenhält.
DEJ20965D 1920-11-21 1920-11-21 Sparbrenner fuer Gaskochbrenner Expired DE368887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20965D DE368887C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Sparbrenner fuer Gaskochbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20965D DE368887C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Sparbrenner fuer Gaskochbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368887C true DE368887C (de) 1923-02-12

Family

ID=7200409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20965D Expired DE368887C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Sparbrenner fuer Gaskochbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE368887C (de) Sparbrenner fuer Gaskochbrenner
DE2656798B2 (de) Brennkammer für einen Heizungskessel
DE3808061A1 (de) Anordnung zur absenkung der abgastemperatur bei heizeinrichtungen
DE3503553C2 (de)
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
DE561216C (de) Gasheizofen mit Rueckstromsicherung
AT207531B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE1501807C3 (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
AT104821B (de) Heizofen für beliebigen Brennstoff.
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel
DE390654C (de) Bunsenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE352142C (de) Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme
DE3339741A1 (de) Brennwertgeraet fuer kohlenwasserstoffe
DE830625C (de) Kleinbrenner fuer Puppenherde
DE29638C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung
AT137072B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Gashahnes.
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
DE388432C (de) Vereinigter Gas-Koch- und -Heizofen mit einem zwischen Kochaufsatz und Brenner liegenden Heizschacht
DE614685C (de) Gasheizofen
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
DE491029C (de) Gaskocher mit einem Bunsenbrenner