DE352142C - Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme - Google Patents
Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der GasflammeInfo
- Publication number
- DE352142C DE352142C DE1920352142D DE352142DD DE352142C DE 352142 C DE352142 C DE 352142C DE 1920352142 D DE1920352142 D DE 1920352142D DE 352142D D DE352142D D DE 352142DD DE 352142 C DE352142 C DE 352142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- saucepan
- cooker
- burner
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/12—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C3/126—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
Die Bestrebungen, bei Gaskochapparaten ■den Gasverbrauch nach Möglichkeit wirtschaftlich
zu gestalten, haben dazu geführt, die Gaszufuhr und damit die Größe der Gasflamme
in Abhängigkeit von dem Gewicht des zu beheizenden Topfes zu bringen, dergestalt,
daß ein schwerer Topf die Gaszufuhr mehr, ein leichter sie weniger öffnete, während der
Gashahn vollständig abgeschlossen wunde, wenn man den Topf vom Herde nahm. Zu
dieser Lösung der Aufgabe hat die Erwägung geführt, daß der schwere Topf einer erhöhten
• Wärmezufuhr gegenüber dem leichteren bedürfe, und daß eich hiernach die Regelung
der Gaszufuhr richten müsse.
Versuche haben nun gezeigt, daß die wirtschaftlichste Ausnutzungsmöglichkeit des •Gases
bei Gaskochern weniger unter Berücksichtigung der Schwere des Kochtopfes, als viel-
ao mehr der Bodengröße des letzteren erreichbar ist. Demigemäß kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand
dadurch, daß die Größe der Gasflamme dem Durchmesser des Bodens des
zu beheizenden Topfes selbsttätig angepaßt
s5 ist, indem je nach dem Durchmesser des
Kochtopfes das Ventil oder ein ähnlicher Abschlußteil für die Gaszuleitung selbsttätig
mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise einige Atisfiührungsformen des Gaskochers
gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. i.und 2 zeigen eine Ausführungsform
desselben mit einem großen und einem kleinen Kochtopf mit flachem Boden; Abb. 3 ist eine weitere Ausführungsform
mit einem kleinen Kochtopf, und
AbIb. 4 eine dritte Ausführungsform ebenfalls mit einem kleinen Kochtopf;
AbIb. 5 und 6 zeigen eine vierte Ausführunigsform
mit einem großen Kochtopf bzw. in unibenutztem Zustand·, und
Abb. 7 endlich eine fünfte Ausführungsform mit einem kleinen Kochtopf.
Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
besteht die Gaszuleitung zum Brenner 3 aus zwei ineinander verschiebbaren
Röhren 4 und 5. Das erstere Rohr ist mit dem Brenner verbunden oder gegebenenfalls
in einem Stück damit gefertigt und endigt in einem Mundstück 6. Das andere Rohr, zu
dem das Gas durch die Öffnung 7 geleitet
wird, ist mit dem Ständer 8 verbunden oder in einem Stück damit hergestellt. Eine oder
mehrere Federn 9 sind bestreibt, das Rohr 4 mit dem Brenner in die Höhe zu heben. Wenn
dieser letztere mehr oder weniger heruntergedrückt -wind, so wird ein im Rohre 5 angeordnetes,
am besten einstellbares Nadelventil 10 o. dgl. die öffnung in dem Mundstück mehr
oder weniger verengern. Der Brenner oder dessen Haube ir hat einen Vorsprung 12,
welcher mehr oder weniger über die Oberkante 13 der Stage des Gestells hinausragt;
diese Stege sind schräg oder treppenförmig oder anderweitig derart ausgeführt, daß ein
großer Gefäßboden 14 (Abib. 1) in einer höheren Ebene zu liegen kommt als ein kleinerer
Topfbodeniis (Abb. 2). Je kleiner der Boden ist, desto mehr wird der Brenner heruntergedrückt,
und desto mehr wird die Mundstücköffnung verengt und um so kleiner brennt
die Flamme. Setzt man dagegen Kochtöpfe mit größeren Böden auf, so bewirken die Federn
9, daß der Brennerkopf sich in die Höhe hebt und das Mundstück sich mehr und mehr
öffnet.
Die Lufteinströmungsöffnung' 16 kann dem
Ende des Rohres S gegenüber oder in einem Flansch auf diesem Rohre angeordnet sein,
so daß sie bei einer Verstellung des Brenners entsprechend der Regelung der Gaszufuhr
mehr oder weniger abgesperrt wird.
An der Ventilspindel 10 kann eine Verstärkung
17 angeordnet sein und unter dem Rohre 4 ein Flansch 18, der, wenn sich der
Brenner in seiner höchsten Lage !befindet, durch die Federn 9 nach oben gegen die genannte
Verstärkung 17 angedrückt wird, wodurch das Mundstück von der Zuleitungsöffnung7
abgesperrt wird. Dia der Brenner diese Lage einnimmt, wenn der Topf entfernt ist, wird also die Zuleitung des Gases zum
Brenner dabei selbsttätig abgesperrt, und es kann, wenn erwünscht, nur eine kleine Zündflamme
weiterbrennen. Der Gaskocher kann auch durch einen Handhebel 19, der mit einer
Kurbel 20 o, dgl. versehen ist, zum Brennen bei schwacher Flamme eingestellt werden, wobei
die Kurbel 20 auf ein mit dem Brenner verbundenes bügeiförmiges Steuerorgan (21)
einwirkt.
Bei der in Abib. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist d"e Ventilspindel 10 in fester
Verbindung mit demBrennerdeckelii, und an
Stelle der Federn 9 (Abb. 1 und 2) ist ein ■55 Gegengewicht getreten. Dieses Gewicht besteht
bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform des Gaskochers aus dem Handgriff
19 e:ner Kurbelwelle 22, die im Gestell 8 gelagert
ist, und deren Kurbelzapfen 20 gegen einen Steuerteil 21 wirkt, der mit dem Brennerrohre
23 verbunden ist. Dieses letztere kann oben durch einen mit den Stegen verbundenen
Ring 24 gesteuert werden. Das Mundstück 6 ist fest an dem Gasrohr 26 gleichachsig mit der Ventilspindel 10 befestiigt,
und die' Brennluftöffnung 16 ist zwischen der Unterkante des Brennerrohres 23
und einem Flansch 27 um das Mundstück 6 herum gebildet.
Durch das Gewicht des Handgriffes 19 werden
die Teile 21, 23, 11 und 10 für 'gewöhnlich
in ihrer höchsten Lage gehalten, jedoch beim Aufsetzen eines Kochtopfes niedergedrückt;
je nach der Größe des Topfes nun wird die Ventilspindel 10 mehr oder weniger
tief in das Mundstück 6 liineingedrückt und
dadurch dessen öffnung mehr oder weniger verengt, während gleichzeitig auch die Brennluftöffnung·
ιό mehr oder weniger verkleinert wird. -
Bei der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsforni
befinden sich die Oberkanten der Stege in einer Ebene 130, so daß große und
kleine Töpfe in gleicher Ebene stehen. Das mit dem Brennerkopf verbundene Steuerglied
21 wird in festen Ansätzen 28 am Gasrohr 26 geführt. In einem Lager 30 an dem einen Ansatz
28 schwingt ein Hebel, dessen einer Arm 31 gegen die Unterseite des Brennerkopfes
anliegt, während der andere Arm 29 als das obenerwähnte Gegengewicht wirkt und in
der Regellage durch das Gewicht des Brennerkopfes 0. dgl. in einer solchen Lage gehalten
wird, daß er schräg aufwärts durch die Ebene 130 hindurchragt. Dias nicht dargestellte Gasmundstück
auf dem Gasrohre 26 ist dann durch das Ventil 10 ganz geschlossen. Wenn
ein Kochtopf aufgesetzt wird, so wird der Arm 29 gedreht, (bis dessen Berührungspunkt
114 mit der Bodenkaote. des Topfes in die genannte
Ebene 13a fällt. Diese Drehung ist um so größer, je größer der Halbmesser des
Topfes ist, und in entsprechendein Maße wird
auch der Brennerkopf gehoben, wodurch das Gasmundstück mehr oder weniger !geöffnet
wird.
Bei der in Abb. 5 und 6 gezeigten Ausführunigsfortn
ist ebenfalls eine ebene Kochplatte 130 vorigesehen; über diese hinaus ragen die
Enden einer Anzahl Stangen 32, deren untere Enden auf den Hebelarm 33 eines am Gasrohr
26 angebrachten Hahnes 34 wirken. Der Hebel 33 und gegebenenfalls auch die Staagen 32
stehen unter der Wirkung von auf der Zeichnung nicht dargestellten Federn oder eines
Gegengewichts o. dgl., so daß sie für gewöhnlich die in Abb. 6 gezeigte Lage einnehmen,
bei welcher der Hahn 34 ganz, oder fast ganz
geschlossen ist. Die Stangen 32 sind in -verschiedenem
Abstande von dem Mittelpunkte des Kochers angeordnet, so daß ein kleiner
Topf nur auf die am nächsten nach, innen
liegende .Stange 32, ein großer Topf dagegen auch auf die weiter nach außen liegenden
Stangen 32 drückt und sie mit ihren oberen i Enden in die Ebene 130 bringt. Die Stangen \
können auch für gewöhnlich verschieden hoch über die Ebene 130 emporragen, so daß sie im
Verhältnis zu ihrem Abstand von dem Mittel- I punkt des Kochers verschieden tief hinab- ;
gedrückt wenden, oder sie können, wie in ■ Abb. 5 gazeigt, gleich hoch über die Ebene ι
130 emporragen, wirken dann aber auf je j
einen j eweils kürzer werdenden Hebelarm a, \ b, c..., so daß sie den Hahn um so mehr
drehen, je weiter sie nach außen liegen.
Eine ähnliche Steuerung des Gashahnes 34 ;
wird nach Abb. 7 dadurch erzielt, daß der Hahnhebel 33 durch auf der Zeichnung nicht
dargestellte Federn, Gegengewichte o. dgl. in , eine solche Lage gebracht iwird, daß er seitlich j
gegen den Kochtopf oder dessen Bodenkante '
anliegt und infolgedessen (durch einen großen Topf mehr als durch einen kleinen Topf zur
Seite gedreht wind. i
Die in den Beispielen gezeigten Einzelheiten sind für die Erfindung an. sich un- :
wesentlich und können in verschiedener Weise abgeändert werden. In Verbindung
mit idem in Abb. 5 bis 7 dargestellten Gashahn kann z. B. auch eine Luftregekorrich- :
tung vongesehen werden, die !zugleich und in
Übereinstimmung mit der Drehung des Gas- ! regelungshahnes eingestellt wird. Der in
Abb. 7 gezeigte drehbare Arm 33 ist nur ein Beispiel der Teile, welche die gewünschte Re- ;
gelung bewirken, indem sie durch den Topf von dem Mittelpunkte des Kochers im Verhältnis
nx dem Durchmesser des Topfes -fortbewegt, fortgedreht oder fortgeschoben werden.
Claims (7)
1. Gaskocher mit selbsttätiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der
Größe der Gasflamme, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Gasflamme dem Durchmesser des Badens des zu beheizenden
Topfes selbsttätig angepaßt ist, indem je nach dem Durchmesser des Kochtopfes das Ventil oder ein ähnlicher Abschlußteil
für die Gaszuleitung selbsttätig mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird.
2. Gaskocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (13)
der Auflagerstege für den Kochtopf nach der Mitte des Kochers hin geneigt angeordnet
sind und die Haube des Brenners einen über die Oberkante der Stege ragenden,
gegen die Ventilspindel (10) verschiebbaren Vorsprung (12) besitzt, derart,
daß beim Aufsetzen ides Kochtopfes je
nach dem Durchmesser desselben die Gas- und gegebenenfalls auch die iLuf tzuleitung
entsprechend mehr oder weniger geöffnet weriden (Abb. 1 und 2)..
3. Gaskocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasregelungsteil
in Verbindung mit einem gegen den Boden oder die Bodenkante des Kochtopfes
anliegenden Teil (29) steht, der -in der Regellage über die ebene Tragfläche des
Kochers hervorragt und eine derartige Form hat, daß die Höhenlage seiner Punkte sich mit ihrem Abstand von der
Mitte des Kochers ändert (Abb. 4).
4. Gaskocher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Regellage
über die Tragfläche emporragende Gasregelungsteil alus einer Anzahl von Stangen
ο. dgl. (32) besteht, die auf einem Hebelarm des Gashahnes (34) in verschiedenem
Abstand von der Mitte des Kochers angeordnet sind und beim Niederdrücken durch den aufgesetzten Kochtopf den
Gashahn und die Lufteuleitung entsprechend mehr oder weniger öffnen (Abb. 5
und 6).
5. Gaskocher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Gashahn angebrachter
Hebel (33) durch Federn, Gegengewichte o. dgl. in eine solche Lage gebracht
wird, daß er seitlich gegen die Bodenkante des Kochtopfes anliegt und somit entsprechend dem Durchmesser desselben
gedreht wird (Abb. 7).
6. Gaskochapparat nach Anspruch- 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hochdrücken des unbelasteten Brennervorsprunges
(12) durch 'die Feder (9) ein Flansch (18) des Brennerrohres (4) gegen
eine Verstärkung (17) der Ventilspindel (10) stößt, wodurch die Gaszufuhr zum
•Brenner abgesperrt wird (Abb. 1 und 2).
7. Gaskochapparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung
mit dem oder den vom Kochtopf gesteuerten Teilen (12, 29, 32, 33) eine
von Hand gesteuerte Regelunigsvorrichtung (19, 20) vorgesehen ist, durch die
der Kocher eingestellt werden kann, um mit gedämpfter Flamme zu brennen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK352142X | 1919-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE352142C true DE352142C (de) | 1922-04-21 |
Family
ID=8150673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920352142D Expired DE352142C (de) | 1919-10-02 | 1920-09-24 | Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE352142C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357761A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle |
-
1920
- 1920-09-24 DE DE1920352142D patent/DE352142C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357761A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gaskochstelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE352142C (de) | Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme | |
CH94399A (de) | Gaskochapparat mit selbsttätiger Regelung der Flammengrösse im Verhältnis zur Fläche des Kochtopfbodens. | |
DE155381C (de) | ||
DE648855C (de) | Sicherheitsgasbrenner | |
DE429116C (de) | Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe | |
DE1012110B (de) | Gelaendeheizofen fuer fluessige Brennstoffe | |
DE390654C (de) | Bunsenbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE391518C (de) | Wassermantelumhuellung fuer Kochtoepfe u. dgl. | |
DE977054C (de) | Einrichtung an Gasherden | |
DE550003C (de) | Koch-, Brat- und Backvorrichtung | |
DE379977C (de) | Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube | |
DE1454300C (de) | Olbefeuerte Heizeinrichtung mit Ver dampfungsbrenner | |
DE187528C (de) | ||
DE913100C (de) | Vollautomatischer Gasherdbrenner | |
DE341642C (de) | ||
DE664154C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE368887C (de) | Sparbrenner fuer Gaskochbrenner | |
DE733867C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen von Wasser in offenen Behaeltern | |
DE410414C (de) | Drosselring fuer die Flamme von Lampen, insbesondere von Petroleumlampen | |
DE644937C (de) | Kippdaempfer | |
DE389090C (de) | Gaskochgeraet | |
AT117931B (de) | Dochtbrenner für flüssige Brennstoffe. | |
DE348624C (de) | Gasspareinsatz fuer Gaskocher | |
DE151617C (de) | ||
DE239445C (de) |