DE664154C - Brenner fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents

Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE664154C
DE664154C DEE49052D DEE0049052D DE664154C DE 664154 C DE664154 C DE 664154C DE E49052 D DEE49052 D DE E49052D DE E0049052 D DEE0049052 D DE E0049052D DE 664154 C DE664154 C DE 664154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
tube
thread
liquid fuel
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE49052D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Lahde
Max Marowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrich und Graetz AG
Original Assignee
Ehrich und Graetz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich und Graetz AG filed Critical Ehrich und Graetz AG
Priority to DEE49052D priority Critical patent/DE664154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664154C publication Critical patent/DE664154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31013Wick adjusting devices engaging the tube carrying the wick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Brenner für flüssige Brennstoffe Es sind bereits Dochtbrenner für flüssige Brennstoffe bekannt, bei denen der Antrieb des Dochtes durch auf der Dochthülse und einem relativ zu ihr bewegbaren Brennerteil angebrachte Gewinde erfolgt. Bei diesen bekannten Brennern befanden sich die Antriebsgewinde oberhalb des Brennstoffbehälters, so daß die Brenner eine verhältnismäßig große Bauhöhe erhielten, die mindestens ebenso hoch ausfiel wie bei Brennern mit dem üblichen Zahnantrieb, oder sogar noch höher.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, mit Hilfe des bekannten Gewindeantriebes einen Brenner von besonders geringer Bauhöhe zu schaffen, dadurch, daß das einenTeil des äußeren Dochtrohres oder des Brennstoffbehälters bildende, nicht höhenbewegliche Gewinde überwiegend innerhalb des Brennstoffbehälters angeordnet wird.
  • Die Abbildungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt Abb. i einen Kocher mit einem Brenner gemäß der Erfindung teils in Ansicht, teils im Schnitt, Abb. z eine abgeänderte Ausführungsform des Brenners.
  • In der Abb. i bezeichnet i den Brennstoffbehälter, an dem mehrere, meist drei Tragfüße z befestigt sind, die zum Tragen des Rostes 3 dienen. Der Kocher besitzt ein inneres Dochtrohr .4 und ein äußeres Dochtrohr 5. Zwischen beiden befindet sich der Docht 6, dessen Hub durch eine mit dem Rohr q. oder dem Röhr 5 verbundene Begrenzungsscheibe 7 nach oben begrenzt wird. Der Verbrennungsraum besteht aus zwei kegelförmigen Wänden 8 und g, die von einem Mantel io umgeben sind. Die Dochthülse i i ist an ihrem unteren Ende mit einem Gewinde 12 ausgestattet und besitzt ferner bei der Ausführung nach Abb. i einen Stift 13, der durch den Docht 6 hindurchgesteckt ist und in eine Nut 14. an dem Dochtrohr q. eingreift. Das äußere Dochtrohr 5 besitzt an seinem unteren Ende ein Gewinde 15 und weist ferner einen nach außen gehenden Flansch 16 auf, der auf einer Stufe des Deckels 17 des Behälters r aufliegt. Nach oben hin ist dieser Flansch durch eine Ringscheibe 1£ gehalten. Mit dem Dochtrohr 5 drehungsgesichert verbunden ist schließlich eine Scheibe i9.
  • Bei der Ausführung nach Abb. z besitzt -das innere Dochtrohr 4 keine Nut. Die D!@kz, hungssicherung zwischen dem äußeren DochV,' roter 5 und der Scheibe ig erfolgt durch eine Nut aln äußeren Dochtrohr. In dieser führt sich ein Mitnehmerstift 2o, der an der Dochthülse i i befestigt ist, so daß Dochtrohr -und Dochthülse und damit auch der Docht- eine gemeinsame Drehbewegung ausführen. ' -Die Betätigung des Dochtantriebes geschieht in beiden Fällen durch Drehen der Scheibe i9. Da diese mit dem äußeren Dochtrohr 5 drehungssicher verbunden ist, so wird das letztere mitgedreht, und da andererseits bei der Ausführung nach Abb. i die Dochthülse i i durch den Stift 13 und die am inneren Dochtrohr befindliche Nut 14 gegen Verdrehung gesichert ist, so wird durch die Drehung der Scheibe ig ein Heben oder Senken des Dochtes 6 bewirkt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 endet der Deckel 17 in seiner inneren Öffnung mit einem feststehenden Gewinde 17a. Wenn also die Scheibe ig und damit das äußere Dochtrohr 5 gedreht werden, so wird auch der Mitnehmerstift 2o durch die am Dochtrohr be- findliche Nut mitgenommen, und infolgedessen wird der Docht durch das Zusammenwirken der an der Dochthülse i i und an dein Deckel 17 befindlichen beiden Gewinde je nach der Drehrichtung der Scheibe ig gehoben oder ,--gesenkt.
  • Durch die Verwendung des neuen Brenners ,eist es gelungen, Kocher von besonders nied-`@iger Bauhöhe herzustellen, die sogar noch niedriger sind als die auf dem Markte befindlichen Kocher mit dochtlosem Preßgasbrenner und unterhalb des Brenners angeordnetem Brennstoffbehälter, obgleich doch die bedeutende Höhe des bei Dochtkochern stets vorhandenen Schornsteins io bzw. des Verbrennungsraumes 9 bei den Preßgaskochern nicht zur Vergrößerung der Gesamthöhe beiträgt, da diese Kocher ja keinen Schornstein bzw. Verbrennungsraum besitzen und somit eigentlich niedriger sein müßten als die Kocher mit einem Brenner gemäß der Ezfindung.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUCII Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum, bei dem der Antrieb des Dochtes durch auf der Dochthülse und einem relativ zu ihr bewegbaren Brennerteil angebrachte Gewinde erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Teil des äußeren Dochtrohres (5) oder des Brennstoffbehälters (i) bildende, nicht höhenbewegliche Gewinde (15, 17a) überwiegend innerhalb des Brennstoffbehälters angeordnet ist.
DEE49052D 1936-12-01 1936-12-01 Brenner fuer fluessige Brennstoffe Expired DE664154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49052D DE664154C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE49052D DE664154C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664154C true DE664154C (de) 1938-08-22

Family

ID=7080827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE49052D Expired DE664154C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Brenner fuer fluessige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136475B (de) * 1956-06-15 1962-09-13 Fritz Helkenberg Transportables Raumheizgeraet mit Docht-brenner fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff, insbesondere Petroleum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136475B (de) * 1956-06-15 1962-09-13 Fritz Helkenberg Transportables Raumheizgeraet mit Docht-brenner fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff, insbesondere Petroleum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211011B (de) Gasfeuerzeug mit einem aus dem Gehaeuse herausziehbaren Gasbehaelter
DE664154C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE681475C (de) Runddochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE749285C (de) Anlenkung einer mit kugeligem Kopf versehenen Pleuelstange an einem einteiligen nichtmetallischen Kolben
AT154483B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
DE633098C (de) Sturmlaterne mit selbsttaetiger, auf dem Siebteller schwenkbar gelagerter Loeschklappe
DE352142C (de) Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme
AT130068B (de) Ventil.
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE127678C (de)
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
DE571688C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT57079B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT139196B (de) Feueranzünder.
DE470916C (de) Durch Druckwellen gesteuerter Fernzuender
DE352869C (de) Sparkochaufsatz fuer Kuechenherde
DE835286C (de) Sicherheits-Grubenlampe
DE404630C (de) Brenner fuer Heiz- und Kochoefen fuer Fluessige Brennstoffe
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
AT223349B (de) Schalenbrenner, insbesondere für Haushaltölöfen
DE515848C (de) Gasanzuender
DE173897C (de)
AT235616B (de) Gasfeuerzeug