AT43050B - Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT43050B
AT43050B AT43050DA AT43050B AT 43050 B AT43050 B AT 43050B AT 43050D A AT43050D A AT 43050DA AT 43050 B AT43050 B AT 43050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
cylinder
lamp
pipe socket
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Washington-Licht Aug Kraume
Original Assignee
Washington-Licht Aug Kraume
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washington-Licht Aug Kraume filed Critical Washington-Licht Aug Kraume
Application granted granted Critical
Publication of AT43050B publication Critical patent/AT43050B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. 



   Bei   Glühlichtlampen     für flüssige Brennstoffe,   die zur Beleuchtung im Freien dienen. ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, den Laternonaufsatz derart auszugestalten,   dass ! lie   Wirkungsweise der Lampe durch Sturm und Wind nicht   beeinträchtigt wird.

   Die Einrichtungen   zur   Erreichung   dieser Windsicherung dürfen sich aber bei der Bedienung der Lampe, insbesondere 
 EMI1.1 
 beschreibenden Erfindung, dadurch   Rechnung getragen, dass   die bei solchen Lampen bekannte Laternenkonstruktion aus zwei oder mehreren teleskopartig in-oder übereinander verschiebbaren Teilen besteht, und zwar vorzugsweise derart, dass man den unteren Teil heben kann, wodurch die oberen Organe der Lampe, also der Verdampfer, die Düse und allenfalls vorhandene Ventile frei gelegt werden.

   Da ein solches Freilegen, insbesondere des Verdampfers und der Düse bei   Inbetriebsetzung der Lampe nur bei Windstille geschehen dürfte, so   sind in diesem heb-und 
 EMI1.2 
   ausgeführt,   so dass die zur Erzeugung des Dampfluftgemisches erforderliche Luftzirkulation   ungehindert stattfinden kann. Eine weitere Verbesserung solcher Dampfglühlichtlampen liegt   im folgenden : Zur   Erhöhung der Ahzugsgeschwindigkeit   der Verbrennungsgase ist der   Glüh-   körper von einem Zylinder umgeben, welcher in das Abzugsrohr, den Schornstein, der Laterne mündet.

   Reicht dieser Zylinder in den Schornstein, wie dies bisher ausgeführt worden ist, etwas hinein, so hat dies den Nachteil, dass das Abheben des Zylinders, bezw. des Brenneraufsatzes etwa zum Zwecke des Auswechselns des   Glühkörpers   erschwert ist. Erleichtert wird das Abheben des Zylidners dadurch, dass in den untern Teil des Schornsteines ein beweglicher Rohrstutzen eingesetzt ist, der die Verbindung zwischen Schornstein und Zylinder herstellt. Dieser Stutzen wird, wenn der Zylinder abgehoben werden soll, etwas gehoben und gibt das obere Ende des Zylinders frei. Dieser Rohrstutzen, der unterhalb des Verdampfers liegt, kann gleichzeitig dazu verwendet werden, um einen Rost aufzunehmen, der als Unterlage für den zur   Vorwärmung   bestimmten Anzünder dient.

   In dem Schornstein befindet sich in der Nähe dieses Rostes eine Türe,   welche durch die Türe des äusseren Mantels   hindurch   zugänglich   ist, so dass also bei Inbetrieb- 
 EMI1.3 
 zu werden braucht, worauf man die Anheiz- und Anzündevorrichtung ungehindert einführen bezw. bedienen kann. Die Entzündung der Lampe kann dann vollkommen windsieber geschehen. 
 EMI1.4 
 stein   1,   in dessen Inneren die Hakenschraube 2 mittels der Träger 3 und J befestigt ist, ist der schräg nach aufwärts angeordnete Verdampfer J eingesetzt. In diesen Verdampfer gelangt der flüssige Brennstoff durch das untere Ende und wird durch die darunter befindliche Flamme verdampft.

   An dem oberen Ende des Verdampfers befindet sich, und zwar ausserhalb des Schornsteines 1, die Düse 6, durch welche der Dampf ausströmt und durch öffnungen 7 Luft an sich reisst, so dass durch das Rohr 8 ein Dampfluftgemische dem Brenner 9 zuströmt. Um den auf den Brenner 9 aufgesetzten   Glühkörper 10, ist   ein Zylinder 11 aus Glas oder ähnlichem   Materiale   angeordnet, welcher sozusagen als Fortsetzung des Schornsteines 1 nach unten zu dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Flansch   17,   welcher als Widerlager für 2 oder mehrere aussen an dem   trichterförmigen   Mantel 15 angebrachte Riegel 18 dient.

   Diese Riegel 18 sind an Ständern 19 angelenkt, und zwar derart, dass ihre inneren, nicht belasteten Arme in die Bahn des Flansches des oberen Mantelteiles ragen und durch einen Anschlag im Gelenk in der Drehrichtung nach oben begrenzt sind. Dadurch ist erreicht, dass durch Einlegen der inneren Enden der Riegel 18 in den Flansch 17 der Mantel 15 hoch gehalten bleibt. Das Senken des Mantels 15 geschieht einfach in der Weise, dass die äusseren Enden der Riegel 18 mit den Händen angefasst und etwas gehoben werden, wodurch die inneren Enden mit dem Flansch 17 ausser Eingriff gelangen und das Senken zulassen.

   Der Mantel 15 kann, da er nur ganz lose eingesetzt ist, beliebig um seine Achse gedreht werden ; die Fixierung seiner   Höchatlage   kann aber in jeder Stellung erfolgen, da die Riegel 18 mit dem herumlaufenden Flansch 17 stets in Eingriff gelangen können. 



   Bei   gesenktem   Mantel 15 sind alle Organe der Lampe vor äusseren Einflüssen geschützt und dennoch ist die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt, da die Luft sowohl zwischen dem unteren Rande des Mantels 13 und dem oberen Rande des Mantels 15, als auch zwischen dem nicht dicht aufliegenden unteren Rande des Mantels 15 und dem Schirm 16 ins Innere der Laterne gelangen kann. Die grosse, im oberen Teil der Lampe herrschende Hitze, nötigt zur   Vollendung   von gut emaillierten Blechen und die durch die Emaillierung bedingten geringfügigen Unebenheiten des unteren Randes des Mantels   15,   gestatten dortselbst einen genügend grossen Luftdurchgang. 



  Sollte dieser unter Umständen doch nicht ausreichen, so kann man in einfacher Weise durch einige Ausnehmungen in dem unteren Rande des Mantels 15 jede beliebige Luftströmung erwirken. 



  Um zu den inneren Organen der Lampe, insbesondere zur Inbetriebsetzung zu gelangen, auch ohne dass der Mantel 15 gehoben wird, besitzt dieser Mantel 15 eine Türe   20,   die genügend gross ist, um die Hand des Wärters hindurch zu lassen. Auch in dem Schornstein 1 ist eine solche   Türe   21 vorgesehen, zu welcher man durch die   Türe   20 hindurch gelangen kann. Dadurch, dass der Mantel 15 um seine vertikale Achse frei drehbar ist, kann man die Türe 20 immer dort hin- 
 EMI2.2 
 
In dem unteren Ende des Schornsteines 1 ist ein oben etwas erweiterter Rohrstutzen   22   beweglich eingesetzt, der an Blechzungen 23 angehängt ist.

   Der erweiterte Teil dieses Rohrstutzens 22 besitzt eben so viel Ausnehmungen als Blechzungen 23 vorgesehen sind, so dass man ihn von unten her über   die Blechzungen schiebell kann, worauf   er durch eine   geringfügige   Verdrehung von diesen Zungen 23 am Herunterfallen gehindert wird. Ein Heben dieses Rohrstutzens 22 von unten her ist jedoch möglich und dies ist dann erforderlich, wenn man den Brenneraufsatz samt dem Zylinder   11,   der in den Rohrstutzen 22 etwas hineinragt, von dem Brenner abheben will. In den erweiterten Teil des Rohrstutzens 22 ist ein Rost 24 eingesetzt, auf weichen durch die Türe 21 des Schornsteines 1 hindurch bei Inbetriebsetzung der Lampe die Anheiz-und Anzündevorrichtung gebracht und daselbst entzündet wird. 



   Aus   alledem   geht hervor, dass die beschriebenen Konstruktionen ein leichtes und sicheres Anzünden der Lampe selbst bei   stärkstem   Sturm ermöglicht und auch späterhin kann die Wirkungsweise der Lampe durch Sturm nicht beeinträchtigt werden. Alle Organe der Lampe sind leicht   zugängni-b,   leicht herauszunehmen und wieder einzusetzen und alle diese Vorteile werden erreicht, ohne dass es einer komplizierten und kostspieligen Konstruktion bedürfe. Die konstruktive Ausgestaltung kann selbstverständlich innerhalb des Rahmens des dargeìegten Prinzips verschiedentlich verändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Oühlichtiampe für nüssige Brennstoife mit   einem den Schornstein, Vergaser u. s. w. umgebenen Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mantel aus zwei oder mehreren teleskop- artig in einander schiebbaren Teilen besteht, um die oberen Organe der Lampe freilegen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Teil des Mantels in oder über den nächst höheren, dieser wieder in oder über den nächst höheren EMI2.3 gefangen, mit einem Flansch versehen ist, der als Widerlager für mit dem jeweils nächstunterem \crbundene Riegel dient, um die gehobene Lage der einzelnen Teile fixieren zu können. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 umgebenden, von dieser getrennten Innenzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen dem Innenzylinder und dem Schornstein, ein den oberen Zylinderrand übergreifender am unteren Ende des Schornsteines eingehängter und in das Innere des Schornsteines nach oben verschiebbarer Rohrstutzen (22) angeordnet ist, zum Zwecke,
    das Abheben des Brennerzylinders leicht vornehmen zu können und die Wirkung des Schornsteins nach unten gegen den Innen- zylinder zu zu erstrecken.
    7. Glühlichtlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (22) eine rostartige Auflage zur Aufnahme einer zur Vorwärmung des darüber befindlichen Verdampfers dienenden Anheiz-und Anzündevorrichtung trägt.
AT43050D 1908-04-09 1908-04-09 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe. AT43050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43050T 1908-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43050B true AT43050B (de) 1910-07-11

Family

ID=3562263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43050D AT43050B (de) 1908-04-09 1908-04-09 Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
AT47177B (de) Invertlampe für Ölgas.
DE1751564A1 (de) Gluehkoerper
AT47396B (de) Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.
AT156288B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
DE612404C (de) Als Insektentoeter verwendbare Lampe fuer fluessigen Brennstoff oder Gas
DE690800C (de) Kurz gebautes Gasgeleucht
DE436025C (de) Stehender Heizungskessel mit zwei oder mehreren ineinandergeschachtelten Zylindern
DE463574C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2020645C3 (de) Glüheinsatz für Schalenverdampfungsölbrenner mit einer Umfangslöcher für den Eintritt von Primärluft aufweisenden Verdampfungszone und einer darüberliegenden, Umfangslöcher für den Eintritt von Sekundärluft aufweisenden Verbrennungszone
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE117823C (de)
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE463232C (de) Blaubrenner mit einer den oberen Teil des Dochts zum Teil umschliessenden Begrenzungsscheibe
DE191717C (de)
DE202023001359U1 (de) Anzündkamin mit Bodenplatte
AT16407B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT52025B (de) Gasglühlichtlampe.
DE130781C (de)
DE109891C (de)
DE667947C (de) Sturmlaterne