AT156288B - Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl. - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.

Info

Publication number
AT156288B
AT156288B AT156288DA AT156288B AT 156288 B AT156288 B AT 156288B AT 156288D A AT156288D A AT 156288DA AT 156288 B AT156288 B AT 156288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting device
tombs
graves
housing
monuments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cyrill Mittag
Original Assignee
Cyrill Mittag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyrill Mittag filed Critical Cyrill Mittag
Application granted granted Critical
Publication of AT156288B publication Critical patent/AT156288B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beleuehtungseinriehtung,   insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl. 



   Bisher wurden zur Beleuchtung von Gräbern, Grüften u. dgl. Laternen verwendet, die ihrem Wesen nach aus mehr oder minder ornamentalen Gehäusen bestehen, in welchen Wachsstöeke der 
 EMI1.1 
 fest am Grabstein oder vor diesem angebracht. 



   Da diese Beleuchtungsmittel an einem ruhigen und meist auch windstillen Ort angebracht sind, entwickelt sich schon nach kurzer Brenndauer im Innern des Gehäuses eine ziemlich hohe Wärme, die zu einem raschen Abschmelzen der Kerze führt, was ein Abfliessen des Brennmaterials nach den unteren Luftzuführungen und damit deren Verstopfen zur Folge hat. Hiedurch kommt dann die Kerze, nur teilweise verbrannt, zum Verlöschen. 



   In letzter Zeit hat man nun versucht, die Kerzenbeleuchtung durch in das Laternengehäuse einschiebbare Ölbrenner u. dgl. zu ersetzen, doch scheiterten diese Versuche daran, dass die sich im Gehäuse entwickelnde und dort stauende Verbrennungswärme den Brennstoffbehälter stark erhitzte, das Brennmaterial zum Vergasen brachte, wodurch die Flamme vergrössert noch mehr Hitze entwickelte, zu blaken anfing und schliesslich unter   Rauch- und Russentwicklung erlosch,   wobei nicht selten auch die Verglasung der Laterne zersprang. 



   An eine Verwendung des billigen und sparsamen Brennstoffes, wie Benzin, Petroleum oder deren Mischungen war überhaupt nicht zu denken, selbst wenn Einrichtungen am Brenner zur Ver- meidung der Wärmeübertragung von diesem auf den Brennstoffbehälter vorgesehen wurden, wie sie etwa bei Hand-und Signallaternen angetroffen werden, da hauptsächlich die im Laternengehäuse sich stauende und den Brennstoffbehälter an meistens fünf Seiten umgebende heisse Luft diesen erhitzt und dadurch das Brennmaterial zur Vergasung bringt. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Beleuchtungseinrichtung für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl., bei der die aufgezeigten Mängel wirksam dadurch behoben sind, dass der Brennstoffbehälter aus dem
Gehäuse herausverlegt ist und sein ausserhalb des Gehäuses liegender Mantel durch geeignete Formgebung eine möglichst grosse Oberfläche erhält, um eine gute Kühlung zu erreichen. Ausserdem ist noch eine Wärmestrahlung der Flamme nach unten dadurch vermieden, dass der am Brennerrohr axial verschiebbare Flammenregulator eine Scheibe erhält. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Grablaterne in Vorderansicht und die Fig. 2 den Grundriss hizu. 



  Die Fig. 3 veranschaulicht einen Längsschnitt durch die Beleuchtungsvorriehtung und die Fig. 4 den Brenner allein in teilweisem Schnitt. 



   Das Laternengehäuseinnere G ist unten durch eine einfache Wand 1 abgeschlossen, die die obere Abdeckung eines ausserhalb des Gehäuses G liegenden Brennstoffbehälters 1 a bildet. Der ausserhalb des Gehäuses liegende Mantel des Brennstoffbehälters ist zwecks guter Kühlung mit einer grossen Oberfläche versehen. Die Wand 1 besitzt eine als Füllöffnung dienende mit Gewinde 2 versehene Durchbrechung, in die der Brenner eingeschraubt ist. Der Brenner selbst besteht aus dem Dochtrohr 3, das in an sich bekannter Weise von einem mit schlecht wärmeleitenden Material, wie Sand, Asbest, Glaswolle od. dgl. gefüllten Mantel 4 umgeben ist. Zwecks Regulierung der Flammengrösse ist auf dem Dochtrohr 3 ein mittels Gewinde   axial versehraubbarer Rohrstutzen J angebracht,   der beim Höherstellen das obere Ende des Dochtes 6 in der gewünschten Weise abdeckt.

   Der Stutzen 5 ist mit einer Scheibe 7 versehen, die als Handhabe für den Rohrstutzen 5 dient und gleichzeitig die Wärmestrahlung der Flamme nach unten verhindert. Auf diese Scheibe kann noch gegebenenfalls ein Zylinder aufgesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, wodurch dann die Wärme direkt nach den oberen Lüftungsöffnungen der Laterne abgeleitet wird. Durch diese Ausgestaltung des Brennerkopfes ist jede Wärmeeinwirkung auf die einzige gegen das Gehäuseinnere gerichtete Wand 1 des Brennstoffbehälters   1   a wirksam verhindert. 



   Da beim Erfindungsgegenstande der Brennstoffbehälter 1 a ganz ausserhalb des Laternengehäuses G liegt und durch die   Oberflächenvergrosserung   des Aussenmantels gut gekühlt ist, kann niemals, selbst bei einer langen Brenndauer, der Brennstoff erwärmt werden, so dass die Beleuchtungseinrichtung für leicht flüchtiges Brennmaterial, wie Benzin, Petroleum und deren Mischungen geeignet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Beleuehtungseinriehtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuseunterteil als Brennstoffbehälter   (1   a) ausgebildet ist, der lediglich mit seiner oberen Abschlussplatte   (1)   an den Brennraum angrenzt, zum Zwecke einerseits eine Erwärmung des Brennstoffes durch die im Gehäuseinnern sich stauende Wärme zu verhindern, anderseits aber auch eine stete Kühlung des Brennstoffbehälters durch die Aussenluft zu erreichen.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar in die obere Abschlussplatte (1) des Brennstoffbehälters (la) ein die Wärmestrahlung nach unten behindernder Brenner eingesetzt ist.
    3. Beleuehtungseinriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise mit einer Wärmeisolation (4) ausgestattete Brenner (. 3) an seinem oberen Ende mit einem axial verschraubbaren Rohrstutzen (5) versehen ist, der eine Griffscheibe (7) besitzt, die einerseits zum Regulieren der Flammengrösse dient, anderseits aber den Zweck hat, die Wärmestrahlung EMI2.1 EMI2.2
AT156288D 1936-11-12 1936-11-12 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl. AT156288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156288T 1936-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156288B true AT156288B (de) 1939-06-10

Family

ID=3648842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156288D AT156288B (de) 1936-11-12 1936-11-12 Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090419A1 (de) Brennelement für offene Brennstellen
DE2929912A1 (de) Feuerschale
AT156288B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.
DE102012014983A1 (de) Tisch
DE202010000376U1 (de) Brenner
US2091528A (en) Illuminating device
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
AT80804B (de) Licht- und Kochdose. Licht- und Kochdose.
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
AT153288B (de) Petroleum-Vorwärmvorrichtung an Dampfbrennern für Leucht- und Heizzwecke.
DE463232C (de) Blaubrenner mit einer den oberen Teil des Dochts zum Teil umschliessenden Begrenzungsscheibe
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
AT117931B (de) Dochtbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE658537C (de) Mit Schweroelen betriebener Dochtbrenner fuer Heizzwecke
AT150485B (de) Weihrauchgefäß.
DE132368C (de)
DE587075C (de) Anheizschale fuer einen mit fluessigen Brennstoffen beheizten Brenner
AT151731B (de) Grablicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE921861C (de) Fackelartiges Beleuchtungsgeraet fuer fluessigen Brennstoff
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE662767C (de) Dochtgluehlichtbrenner