DE102012014983A1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE102012014983A1
DE102012014983A1 DE102012014983A DE102012014983A DE102012014983A1 DE 102012014983 A1 DE102012014983 A1 DE 102012014983A1 DE 102012014983 A DE102012014983 A DE 102012014983A DE 102012014983 A DE102012014983 A DE 102012014983A DE 102012014983 A1 DE102012014983 A1 DE 102012014983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
pedestal
main support
heat
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012014983A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012014983A priority Critical patent/DE102012014983A1/de
Publication of DE102012014983A1 publication Critical patent/DE102012014983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • F24C1/10Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors
    • F24C1/12Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors of circular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Es wird ein Tisch (1), der einen Standsockel (3) aufweist, vorgeschlagen, bei dem eine Wärme erzeugende Heizung unterhalb einer Tischplatte (2) angeordnet ist, so dass durch Erwärmung der unterhalb der Tischplatte (2) befindlichen Umgebungsluft auch der Fußbereich einer Person erwärmt wird, wobei ein Schirmgestänge (14) mittels einer Schirmhalterung (33) an einem Haupt-Trageelement (13) fixiert ist und eine bewegbar an dem Haupt-Trageelement (13) angeordnete Schirmführung (34) ein Aufspannen und Zusammenklappen des Schirms ermöglicht und wobei durch die Heizung abgegebene Wärme durch Verbrennung eines Heizstoffes erzeugt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Tisch, nach der Gattung des Anspruchs 1. Dieser Tisch weist eine Tischplatte und einem unterhalb der Tischplatte angeordneten Standsockel auf. Die Tischplatte wird durch einen Schirm überdacht, der ein an einem Haupt-Trageelement angeordnetes Schirmgestänge aufweist. Zusätzlich weist der Tisch eine Heizung zur Erzeugung von Wärme auf.
  • Derartige gattungsgemäße Tische, die beispielsweise in der Patentschrift DE 60 2004 000 634 T2 oder den Gebrauchsmusterschriften DE 20 2008 005 364 U1 oder DE 20 2008 004 584 U1 beschrieben werden, kommen insbesondere im Restaurantbereich, auf Märkten, insbesondere auf Weihnachtsmärkten oder Martinsmärkten, oder in Skibars zum Einsatz. Vorteilhaft ist, dass bei kühleren Außentemperaturen durch die Heizung der Aufenthalt einer Person an dem Tisch verlängert werden kann. Allerdings werden in der Regel nur der Oberkörper und der Kopfbereich der Person erwärmt, so dass diese nach einiger Zeit trotzdem auskühlt. Außerdem ist ggfls. eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen, wenn das Schirmgestänge zusammengeklappt wird und der Schirmstoff event. mit noch heißen Teilen der Heizung in Berührung kommt.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 007 660 U1 wird ein Wärmestrahler beschrieben, der ein Gehäuse aufweist, an dem säulenartig ein Haupt-Trageelement angeordnet ist, an dessen oberen Ende unter einem Schirm Wärmestrahler angeordnet sind. Bei Nichtgebrauch können die Wärmestrahler mittels Gelenken zum Haupt-Trageelement zusammengeklappt werden. Nachteilig ist hierbei, dass ein Zusammenfalten des Schirms nicht möglich ist oder, um die eingangs genannte Brandgefahr zu vermeiden, erst möglich ist, wenn die heißen Wärmestrahler abgekühlt sind.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Tisch, der einen Standsockel und eine Tischplatte aufweist, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass eine Wärme erzeugende Heizung unterhalb der Tischplatte angeordnet ist, so dass durch Erwärmung der unterhalb der Tischplatte befindlichen Umgebungsluft auch der Fußbereich einer Person erwärmt wird, wobei die durch die Heizung abgegebene Wärme durch Verbrennung eines Heizstoffes erzeugt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist der Heizstoff ein fossiler Brennstoff (z. B. Kohle, Erdöl, Erdgas, Briketts odgl.) oder ein Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Holz).
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches sind zumindest Teile der Heizung im Standsockel untergebracht. Beispielsweise kann in dem Standsockel die Gasflasche untergebracht werden.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist der Standsockel als Ofen ausgestaltet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist das Haupt-Trageelement als Ofenrohr ausgestaltet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches weist der Standsockel mindesten eine Fahrrolle auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches weist der Standsockel zur Anpassung an Bodenunebenheiten mindesten eine Anpassvorrichtung auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches wird das Schirmgestänge mittels einer Betätigungsvorrichtung aufgespannt bzw. zusammengeklappt.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist die Betätigungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch antreibbar.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist die Betätigungsvorrichtung am Haupt-Trageelement oder am Schirmgestänge angeordnet.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches weist der Schirm einen regenfesten Schirmstoff auf.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist der Standsockel zumindest teilweise von einer Schutzvorrichtung (27) umgeben. Dadurch wird ein direkter Kontakt einer Person zur Heizung verhindert, so dass die Verbrennungsgefahr verringert wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches weist die Tischplatte einen durch die Heizung erwärmbaren Warmhaltebereich auf. Dieser Warmhaltebereich kann beispielsweise zum Warmhalten von Speisen und/oder Getränken dienen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches weist die Tischplatte mindestens eine Öffnung auf, durch die zumindest ein Teil der durch die Heizung erzeugten Wärme hindurch tritt. Bevorzugt ist mindestens eine Öffnung oberhalb des Standsockels angeordnet, so dass durch diese Stauwärme aus dem Standsockel durch die Tischplatte abgeleitet werden kann. Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine Öffnung im Randbereich der Tischplatte angeordnet ist. Bevorzugt wird die durch die Tischplatte hindurch tretende Wärme zur Erwärmung der oberhalb der Tischplatte befindlichen Luft, Getränken oder Speisen genutzt. Bevorzugt handelt es sich bei den Öffnungen um ein Lochblech.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tisches ist an dem Haupt-Trageelement eine durch die Heizung erwärmbare Warmhaltevorrichtung angeordnet. Die Warmhaltevorrichtung kann beispielsweise als Reling ausgebildet sein, so dass z. B. auf ihr abgestellte Glühweingläser warm gehalten werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tisches,
  • 2 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch gemäß 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches in Seitenansicht,
  • 4 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch gemäß 3,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches in Seitenansicht,
  • 6 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch gemäß 5,
  • 7 das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches gemäß 5 mit einer Warmhaltereling,
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches in Seitenansicht,
  • 9 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Tisches gemäß 8,
  • 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches in Seitenansicht,
  • 11 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Tisches gemäß 10 in Seitenansicht und
  • 12 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Tisches gemäß 10 in Aufsicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tisches 1. Dieser weist eine Tischplatte 2 auf, die bevorzugt auf den Deckel eines Standsockels 3 geschraubt und mit einem Ring 4 mit Spannschlössern gehalten ist. An der Unterseite des Standsockels 3 befindet sich ein Fahrwerk 5 (Fahrgestell), das zwei Fahrrollen 6 (Räder) und eine Gewindestellschraube 7 (Anpassvorrichtung), mit der Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können, aufweist. Mittels des Fahrwerkes 5 ist der Tisch 1 durch leichtes Ankippen verfahrbar. Der Standsockel 3 ist zumindest teilweise an drei Seiten aufgeschnitten, so dass breite Stege 8 (z. B. 12 cm breit) stehen bleiben, die ggfls. mit Vierkantrohren verstärkt sein können. In dem Standsockel 3 ist ein Edelstahlbrenner 9 (Heizpilz) untergebracht. Der Edelstahlbrenner 9, der bevorzugt regelbar ist, ist am Boden 10 des Standsockels 3 befestigt und mit einer nicht dargestellten Gasflasche, die auch abseits des Tisches 1 aufgestellt sein kann, verbunden. Die Wärme, die durch die am Gasbrenner 11 brennende Flamme erzeugt wird, wird durch den Reflektor 12 in Richtung Boden reflektiert, so dass die unterhalb der Tischplatte 2 befindlichen Umgebungsluft und somit der Fußbereich einer nicht dargestellten Person erwärmt wird. Die warme Luft steigt auf, umströmt die Tischplatte 2 und bildet eine Stauwärme unter einem aufgespannten Schirm, der aus einem Stock (Haupt-Trageelement 13) besteht, an dem ein Schirmgestänge 14 angeordnet ist. Mittels einer Kurbel 15 wird das Schirmgestänge 14 betätigt. Bevorzugt wird das Haupt-Trageelement 13 in die Tischplatte 2 gesteckt. Wie in 1 dargestellt, kann das Ende 16 des Haupt-Trageelementes 13 auch bis in den Standsockel 3 ragen, so dass das Haupt-Trageelement 13 eventuell auch durch den Gasbrenner 11 erwärmt wird, um die Wärme oberhalb der Tischplatte 2 an die Umgebungsluft und/oder eine nicht dargestellte Warmhaltevorrichtung (z. B. für Speisen oder Getränke) abzugeben.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch 1 gemäß 1. Das Schirmgestänge 14 ist mit einem Schirmstoff 17 bespannt, der vorzugsweise Regen, Schnee und Wind undurchlässig ist.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches 1 in Seitenansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Standsockel 3, der bevorzugt mit vier Schrauben am Fahrwerk 5 und mit drei Flügelmuttern an der Tischplatte 2 befestigt ist, geschlossen ausgestaltet, wobei dass Innere des Standsockels 3 über eine Tür 18 zugänglich ist, so dass dort eine Gasflasche 19, die an der Außenseite des Standsockels 3 angeordnete und bevorzugt einzeln regelbare Heizstrahler 20 (bevorzugt drei Heizstrahler 20) mit Gas versorgt, untergebracht werden kann. Die Heizstrahler 20 sind bevorzugt im Dreieck angeordnet und nach oben und unten verstellbar.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch 1 gemäß 3.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches 1 in Seitenansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Standsockel als Ofen (z. B. Holzofen) ausgebildet, der ein Ofenunterteil 21 und ein Ofenoberteil 22, das bevorzugt mit drei Flügelmuttern an der Tischplatte 2 befestigt ist, aufweist. Das Ofeninnere ist durch eine Ofentür 23 zugänglich. Das Ofenoberteil 22 wird über drei Kistenschließer 24 an dem Ofenunterteil 21 festgeklemmt und gehalten. Das Ofenunterteil 21 ist bevorzugt mit drei Schrauben am Fahrwerk 5 befestigt. Im Ofenunterteil 21 liegt ein Gitterrost 25, durch den Asche ggfls. durch eine bereits offene ggfls. aber auch verschließbare Öffnung des Ofenunterteils 21 bis zu einer Aschenauffangschale 26 hindurch fallen kann. Bevorzugt ist der Ofen bzw. zumindest das Ofenunterteil 21 mit einer Schutzvorrichtung 27 versehen, so dass sich eine an dem Tisch 1 befindliche Person nicht verbrennen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Haupt-Trageelement 13 mit dem Ofen verbunden und als Ofenrohr 28 (Rauchrohr) ausgestaltet, so dass durch das Haupt-Trageelement 13, das bevorzugt aus Edelstahl gefertigt ist, der im Ofen entstehende Rauch nach oben durch die Öffnung 29 des Ofenrohres 28 abgeleitet wird. Das Ofenrohr 28 ist durch die Tischplatte 2 hindurchgeführt, wobei die Tischplatte 2 aus einem wärmeleitenden Bereich 30, der, erwärmt durch das warme Ofenrohr 28, als Warmhaltevorrichtung für Getränke und Speisen dienen kann, und einem nicht wärmeleitenden Bereich 31 (z. B. Holz) zusammengesetzt sein kann.
  • Zur Regulierung des Abzuges des Rauches weist das Haupt-Trageelement 13 eine Rauchrohrklappe 32 auf. Das Ofenrohr 28 wird auf das Ofenoberteil 22 aufgesetzt und dient zusätzlich als Halterung und Führung für eine Schirmhalterung 33 und eine Schirmführung 34, wodurch das Ofenrohr 28 die Funktion eines Schirmstockes übernimmt. Die Schirmhalterung 33 wird mit einer Rohrklemme 35 festgeklemmt. Am Schirmgestänge 14 ist eine Kurbel 15 angeordnet, die mittels eines Seilzuges 36 mit der Schirmführung 34 verbunden ist, wobei der Seilzug 36 über eine an der Schirmhalterung 33 angeordneten Umlenkung 37 bis zu einem an der Schirmführung 34 angeordneten Befestigungspunkt 38 geführt wird. Dadurch ist die Schirmführung 34 zum Aufspannen des Schirmes in Richtung Schirmhalterung 33 bewegbar. Zum Zusammenklappen des Schirmes wird die Schirmführung 34 von der Schirmhalterung 33 weg bewegt. Beachtenswert ist hierbei, dass der Schirmstoff im zusammengeklappten Zustand nicht mit heißen Teilen der Heizung in Berührung kommt, wodurch Verbrennungen des Schirmstoffes zu jeder Zeit vermieden werden.
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tisch 1 gemäß 5. Bevorzugt ist der Schirmstoff 17 zumindest im Oberteil, also dem dem Ofenrohr 28 benachbarten Bereich, mit einem Hitze- und Flammschutz 39 (z. B. Nomexstoff (unbrennbar)) versehen bzw. eingefasst.
  • 7 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches 1 gemäß 5 mit einer Warmhaltereling 40, die bevorzugt (zur Höhenverstellung) mit einer Metall-Spannschelle 41 an dem Ofenrohr 28 fixierbar ist. Auf die Warmhaltereling 40, die durch das Ofenrohr 28 erwärmt wird, können beispielsweise Glühweingläser oder ähnliches abgestellt werden.
  • 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches 1 in Seitenansicht. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass mittig in der Tischplatte 2 ein Warmhaltebereich, insbesondere ein Lochblech 42, eingelassen ist, der bevorzugt mit Schrauben gesichert ist. Das Lochblech 42 weist Öffnungen auf, die bevorzugt verschließbar sind und durch die zumindest ein Teil der durch die Heizung erzeugten Wärme hindurch treten kann. Dabei ist das Lochblech 42 oberhalb des Standsockels 3 angeordnet, so dass durch die Öffnungen Stauwärme aus dem Standsockel 3 durch die Tischplatte 2 abgeleitet werden kann. Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine Öffnung, die bevorzugt verschließbar ist, im Randbereich der Tischplatte 2 angeordnet ist. Bevorzugt wird die durch die Tischplatte 2 hindurch tretende Wärme zur Erwärmung der oberhalb der Tischplatte 2 befindlichen Luft, Getränken oder Speisen genutzt.
  • Wie auch in 9 in der Detailansicht zu erkennen, ist mittig in dem Warmhaltebereich, insbesondere dem Lochblech 42, ein Schirmhalterrohr 43 angeordnet, in das das Haupt-Trageelement 13 einführbar ist. An der Unterseite des Schirmhalterrohrs 43 befinden sich Streben 44, durch die eine stabilisierende Befestigung erfolgt, die beispielsweise durch Verspannung der Streben 44 an der Deckelunterseite des Standsockels 3 bewirkt wird.
  • 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tisches 1 in Seitenansicht. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ebenfalls mittig in der Tischplatte 2 ein Warmhaltebereich, insbesondere ein Lochblech 42, eingelassen ist, der bevorzugt mit Schrauben gesichert ist. Das Lochblech 42 weist ebenfalls bevorzugt verschließbare Öffnungen auf, durch die zumindest ein Teil der durch die Heizung erzeugten Wärme hindurch treten kann. Denkbar ist aber ebenfalls, dass mindestens eine ebenfalls bevorzugt verschließbare Öffnung im Randbereich der Tischplatte 2 angeordnet ist. Bevorzugt wird die durch die Tischplatte 2 hindurch tretende Wärme zur Erwärmung der oberhalb der Tischplatte 2 befindlichen Luft, Getränken oder Speisen genutzt.
  • An dem Warmhaltebereich, insbesondere dem Lochblech 42, ist das als Ofenrohr 28 ausgestaltete Haupt-Trageelement 13 befestigt das zur weiteren Stabilität mit 4 Streben versehen ist.
  • Im Inneren des Ofenoberteils 22 ist eine Rauchumleitung 45 angeordnet. Diese bewirkt, dass der Rauch nicht senkrecht in das Ofenrohr 28 abgeleitet wird und ggfls. Flammen nicht senkrecht in das Ofenrohr 28 schlagen können, da diese durch die Rauchumlenkung 45 umgelenkt werden.
  • Zusätzlich ist im Ofeninneren eine Ascheauffangschale (Aschekasten 46) angeordnet. Bevorzugt ist der Aschekasten 46 herausziehbar oder einschiebbar, so dass dadurch zusätzlich die Luftzufuhr des Ofens geregelt werden kann. Somit dient der Aschekasten 46 zusätzlich zur Regulierung der Zugluft. Befindet sich der Aschekasten 46 in einer eingeschobenen Position, erfolgt keine oder fast keine Luftzufuhr.
  • In 10 ist beispielhaft eine unterhalb der Tischplatte 2 angeordnete dünne Hitzeschutzfolie 47 gezeigt, die die Tischplatte 2 vor Wärme schützt.
  • Durch Öffnen der Kastenschließer 24 kann das Ofenoberteil 22 samt Tischplatte 2 und Schirm abgenommen werden. Dadurch kann, wie in 11 dargestellt, ein Grillrost 48 auf das Ofenunterteil 21 aufgelegt werden, so dass das Ofenunterteil 21 als Grill genutzt werden. Der Grill mit dem Grillrost 48 ist in 12 in Aufsicht dargestellt.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tisch
    2
    Tischplatte
    3
    Standsockel
    4
    Ring
    5
    Fahrwerk
    6
    Fahrrolle
    7
    Gewindestellschraube
    8
    Steg
    9
    Edelstahlbrenner
    10
    Boden
    11
    Gasbrenner
    12
    Reflektor
    13
    Haupt-Trageelement
    14
    Schirmgestänge
    15
    Kurbel
    16
    Ende
    17
    Schirmstoff
    18
    Tür
    19
    Gasfasche
    20
    Heizstrahler
    21
    Ofenunterteil
    22
    Ofenoberteil
    23
    Ofentür
    24
    Kistenschließer
    25
    Gitterrost
    26
    Aschenauffangschale
    27
    Schutzvorrichtung
    28
    Ofenrohr
    29
    Öffnung
    30
    Wärmeleitender Bereich
    31
    Nicht wärmeleitender Bereich
    32
    Rauchrohrklappe
    33
    Schirmhalterung
    34
    Schirmführung
    35
    Rohrklemme
    36
    Seilzug
    37
    Umlenkung
    38
    Befestigungspunkt
    39
    Hitze- und Flammschutz
    40
    Warmhaltereling
    41
    Metall-Spannschelle
    42
    Lochblech
    43
    Schirmhalterrohr
    44
    Strebe
    45
    Rauchumleitung
    46
    Aschekasten
    47
    Hitzeschutzfolie
    48
    Grillrost
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004000634 T2 [0002]
    • DE 202008005364 U1 [0002]
    • DE 202008004584 U1 [0002]
    • DE 202008007660 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Tisch (1), – mit einer Tischplatte (2), – mit einem unterhalb der Tischplatte (2) angeordneten Standsockel (3), – mit einem an der Tischplatte (2) angeordneten Schirm, der ein an einem Haupt-Trageelement (13) angeordnetes Schirmgestänge (14) aufweist, und – mit mindestens einer Heizung zur Erzeugung von Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgestänge (14) mittels einer Schirmhalterung (33) an dem Haupt-Trageelement (13) fixiert ist und eine bewegbar an dem Haupt-Trageelement (13) angeordnete Schirmführung (34) ein Aufspannen und Zusammenklappen des Schirms ermöglicht und dass zur Erwärmung der unterhalb der Tischplatte (2) befindlichen Umgebungsluft die Wärme erzeugende Heizung unterhalb der Tischplatte (2) angeordnet ist, wobei die durch die Heizung abgegebene Wärme durch Verbrennung eines Heizstoffes erzeugt wird.
  2. Tisch (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstoff ein fossiler Brennstoff oder ein Brennstoff aus nachwachsenden Rohstoffen ist.
  3. Tisch (1), nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Heizung im Standsockel (3) untergebracht sind.
  4. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (3) als Ofen ausgestaltet ist.
  5. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Trageelement (13) als Ofenrohr (28) ausgestaltet ist.
  6. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (3) mindesten eine Fahrrolle (6) aufweist.
  7. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (3) zur Anpassung an Bodenunebenheiten mindesten eine Anpassvorrichtung aufweist.
  8. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgestänge (14) mittels einer Betätigungsvorrichtung aufgespannt bzw. zusammengeklappt wird.
  9. Tisch (1), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mechanisch oder elektrisch antreibbar ist.
  10. Tisch (1), nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung am Haupt-Trageelement (13) oder am Schirmgestänge (14) angeordnet ist.
  11. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm einen regenfesten Schirmstoff (17) aufweist.
  12. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standsockel (3) zumindest teilweise von einer Schutzvorrichtung (27) umgeben ist.
  13. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) einen durch die Heizung erwärmbaren Warmhaltebereich aufweist.
  14. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) mindestens eine Öffnung aufweist, durch die zumindest ein Teil der durch die Heizung erzeugten Wärme hindurch tritt.
  15. Tisch (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haupt-Trageelement (13) eine durch die Heizung erwärmbare Warmhaltevorrichtung angeordnet ist.
DE102012014983A 2011-11-02 2012-07-26 Tisch Ceased DE102012014983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014983A DE102012014983A1 (de) 2011-11-02 2012-07-26 Tisch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117818 2011-11-02
DE102011117818.3 2011-11-02
DE102012014983A DE102012014983A1 (de) 2011-11-02 2012-07-26 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014983A1 true DE102012014983A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014983A Ceased DE102012014983A1 (de) 2011-11-02 2012-07-26 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014983A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004428U1 (de) 2014-05-24 2014-06-17 Steffen Mau Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE102014007791A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 Steffen Mau Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
EP3072414A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 JuWaTi UG Beheizbarer tisch mit schirm
DE102014001291B4 (de) 2014-01-31 2024-02-08 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000634T2 (de) 2003-08-04 2007-02-15 Bowyer, Michael John, Caterham Schirm mit Heizsystem
DE202008005364U1 (de) 2008-04-17 2008-07-17 Zeiß, Peter Klappschirm mit Heizstrahler
DE202008004584U1 (de) 2008-04-02 2008-07-24 Polzer, Ferdinand Boden-Infrarotheizstrahler sowie Raucherstand mit einem solchen Boden-Infrarotstrahler
DE202008007660U1 (de) 2008-06-09 2008-10-02 Comfort Products Ag Wärmestrahler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000634T2 (de) 2003-08-04 2007-02-15 Bowyer, Michael John, Caterham Schirm mit Heizsystem
DE202008004584U1 (de) 2008-04-02 2008-07-24 Polzer, Ferdinand Boden-Infrarotheizstrahler sowie Raucherstand mit einem solchen Boden-Infrarotstrahler
DE202008005364U1 (de) 2008-04-17 2008-07-17 Zeiß, Peter Klappschirm mit Heizstrahler
DE202008007660U1 (de) 2008-06-09 2008-10-02 Comfort Products Ag Wärmestrahler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001291B4 (de) 2014-01-31 2024-02-08 Rpe Technologies Gmbh Beheizbarer Tisch
DE202014004428U1 (de) 2014-05-24 2014-06-17 Steffen Mau Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE102014007791A1 (de) 2014-05-24 2015-11-26 Steffen Mau Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
EP3072414A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 JuWaTi UG Beheizbarer tisch mit schirm
DE102015104826A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 JuWaTi Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Beheizbarer Tisch mit Schirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914771T2 (de) Gartenschirm mit strahlungsheizsystem
DE102014213770B3 (de) Grill und Holzkohlekammer
DE102012014983A1 (de) Tisch
DE202014104173U1 (de) Tragbarer Kocher, Holzkohlekammer für einen Kocher und Grill
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE2429839A1 (de) Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet
DE102014001291B4 (de) Beheizbarer Tisch
DE102014010742A1 (de) Ofen
US7380548B2 (en) Stove apparatus
US2349117A (en) Convertible coal and oil burner
DE102015221099A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und/oder Grillen
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE202014000945U1 (de) Beheizbarer Tisch
DE10102909C2 (de) Tragbares, beheizbares Podest
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
DE202008007660U1 (de) Wärmestrahler
DE102008047530A1 (de) Heiztisch
AT156288B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
CH716203A2 (de) Grill.
DE463232C (de) Blaubrenner mit einer den oberen Teil des Dochts zum Teil umschliessenden Begrenzungsscheibe
DE10257950B3 (de) Gasbetriebenes Heizgerät
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE102021119810A1 (de) Campingtisch
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final