DE202021102442U1 - Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler - Google Patents

Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE202021102442U1
DE202021102442U1 DE202021102442.9U DE202021102442U DE202021102442U1 DE 202021102442 U1 DE202021102442 U1 DE 202021102442U1 DE 202021102442 U DE202021102442 U DE 202021102442U DE 202021102442 U1 DE202021102442 U1 DE 202021102442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heater
flame
heater according
glass tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102442.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102442.9U priority Critical patent/DE202021102442U1/de
Publication of DE202021102442U1 publication Critical patent/DE202021102442U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Biomassebetriebener Heizstrahler (2), insbesondere Terrassenheizstrahler, mit Vorrichtungen (22, 26, 28, 56) zur Erzeugung und Führung eines Primär- und Sekundärluftstroms, einem Feuerrost (14), einem Flammrohr (30) und einer oberhalb des Flammrohrs angeordneten Flammdüse (36), sowie einer oberhalb der Flammdüse (36) angeordneten Glasröhre (42) zur Führung der aufsteigenden heißen Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammdüse (36) eine Querschnittsverengung (40) zur Beschleunigung der Verbrennungsgase aufweist, und unmittelbar an der Querschnittsverengung (40) ein Spalt (44) zur Erzeugung eines Tertiärluftstroms angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Heizstrahler, insbesondere zur Anwendung auf Terrassen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Heizstrahler, der mit Biomasse betrieben wird.
  • Hintergrund der Erfindung/Stand der Technik
  • Zum Heizen von bspw. Terrassen, bspw. im Gastronomie- und Eventbereich sind Heizstrahler bekannt, die mit Holzpellets heizen. Die Holzpellets werden auf einem Brennteller des Heizstrahlers verbrannt und die durch die Verbrennung entstehenden Flammen schlagen nach oben in eine durchsichtige Abstrahleinheit, so dass die Flammen von außen sichtbar sind. Bei der Abstrahleinheit handelt es sich überwiegend um ein Glasrohr, das sich durch die in seinem Inneren lodernden Flammen erhitzt und Wärme nach außen abstrahlt. Die Heizwirkung basiert hierbei hauptsächlich auf der Strahlungswärme der Flammen, die auf den zu beheizenden Personen oder Gegenständen auftrifft.
  • Aus der EP 3 279 569 B1 ist bspw. ein mobiler Heizstrahler mit einer Brenneinheit zum Verbrennen von Festbrennstoff, einem Festbrennstoffspeicher und einer durchsichtigen Abstrahleinheit zum Abstrahlen von Verbrennungswärme in die Umgebung bekannt, wobei die Abstrahleinheit ein Glasrohr und ein in dem Glasrohr angeordnetes opakes Flammbündelrohr aufweist. Bei dem Festbrennstoff kann es sich bspw. um Biomassepellets, insbesondere Holzpellets handeln. Der Verbrennung wird dabei mittels eines Gebläses Frischluft zugeführt, die als Primärluft in die primäre Flammzone und als Sekundärluft über der primären Flammzone eingeblasen wird.
  • Die DE 10 2013 100 971 B4 beschreibt eine Terrassenstrahler-Vorrichtung, bei der die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer ausgebildet ist. Die Brennkammer ist zumindest seitlich von einem Schutzgehäuse umgeben, das mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist für die Zufuhr von Primärluft durch die im Bereich des unteren Endes der Brennkammer vorgesehenen Öffnungen in das Innere der Brennkammer sowie für die Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  • Schließlich offenbart die DE 20 2017 101 003 U1 einen Heizstrahler, insbesondere einen Terrassenheizstrahler mit einem Verbrennungsraum zum Verbrennen von Holzpellets, einem sich vertikal aus dem Verbrennungsraum erstreckenden Rohr, das zumindest im Bereich seines dem Verbrennungsraum gegenüberliegenden und damit oberen Ende wenigstens eine Ausströmöffnung, vorzugsweise mehrere verteilt über den Umfang des Rohres angeordnete Ausströmöffnungen aufweist, wobei der Heizstrahler eine Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen der Holzpellets in den Verbrennungsraum aufweist. Zum Zuführen von Frischluft in den Verbrennungsraum kann ein Ventilator vorgesehen sein. Die zugeführte Luft durchströmt die Holzpellets von unten nach oben, so dass auf diese Weise eine gute Verbrennung und auch eine gute Bildung von Holzgasen erzielt wird. Oberhalb und unterhalb eines Holzpelletauflagesiebes ist jeweils eine Frischluftöffnung vorgesehen, die einerseits einer möglichst vollständigen Verbrennung der Holzpellets durch Anziehen von Oberluft (Sekundärluft) bzw. durch Anziehen von Unterluft der positiven Beeinflussung des Glimmprozesses und damit der Bildung von Holzgas dient.
  • Nachteilig an diesen bekannten Heizstrahlern ist vor allem, dass die Flamme aus der Flammdüse die Wandung des Glasrohres berührt, dadurch abkühlt und sich durch diese lokale Abkühlung Ruß oder andere Verbrennungsrückstände an der Glaswandung absetzen. So wird bei der EP 3 279 569 B1 ein zusätzliches, opakes Rohr (Flammbündelrohr) innerhalb des Glasrohrs benötigt, um Rußablagerungen an der Glasrohrwand zu vermeiden und die Glasoberfläche vor Überhitzung zu schützen. Dies behindert die Sicht auf das Flammenspiel. Weiterhin nachteilig ist, dass bei der EP 3 279 569 B1 eine störanfällige, elektrische Fördereinrichtung für den Brennstoff notwendig wird.
  • Weitere Nachteile bei den genannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik liegen darin, dass für eine saubere Verbrennung bzw. Ausgasung des Brennstoffes vielfach eine Regelungsvorrichtung des Primär-/Sekundärluftstroms sowie separate Zündvorrichtungen bzw. eine Zündkammer benötigt wird.
  • Ebenfalls nachteilig ist, dass generell feine Drahtgitter als Funkenschutz verwendet werden, die nach längerem Betrieb durchglühen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Heizstrahler der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die o.g. Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch den Heizstrahler nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Heizstrahlers;
    • 2 eine schematische Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Heizstrahlers entlang der Linie A-A der 1;
    • 3 eine schematische Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Heizstrahlers entlang der Linie B-B der 2;
    • 4 eine schematische Detailansicht eines Ausschnitts aus 1;
    • 5 eine schematische Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Heizstrahlers entlang der Linie C-C der 4;
    • 6 eine isometrische Ansicht eines Rostaufsatzes für eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizstrahlers; und
    • 7 eine schematische Schnittzeichnung durch Primär- und Sekundärluftdüse des erfindungsgemäßen Heizstrahlers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 bis 3 zeigen eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Heizstrahlers 2 aus verschiedenen Perspektiven.
  • Der Heizstrahler 2 weist drei Standfüße 4 auf, die vorzugsweise jeweils aus einem Vierkantprofil bestehen (Dreibein). Die Standfüße 4 sind durch Aufstecken eines passenden Profils in der Länge variabel. Die erfindungsgemäße Anordnung kann somit auch als Tisch oder Stehtisch verwendet werden (vgl. weiter unten). Im unteren Bereich, mittig zwischen den Standfüßen 4, befindet sich ein herausnehmbarer Aschekasten 6 mit einer Aufnahmevorrichtung 10 zur Aufnahme eines handelsüblichen Anzündmaterials, bspw. einem Grillanzünder oder Zündwolle) (nicht gezeigt). Die Aufnahmevorrichtung 10 besteht vorzugsweise aus einem Dorn, auf den das Anzündmaterial aufgesteckt und zum Betrieb des Heizstrahlers angezündet wird. Der Dorn positioniert das brennende Anzündmaterial direkt unterhalb des Brennstoffes. Oberhalb des Aschekastens 6 ist ein Feuerrost 14 angeordnet, der den Biomassebrennstoff aufnimmt. Bei dem Biomassebrennstoff handelt es sich bevorzugt um Holzpellets, Hackschnitzel oder dgl. Diese werden vor der Entzündung des Anzündmaterials in einen oberhalb des Feuerrostes 14 angeordneten Aufgabetrichter 18 mit Einfüllrohr 20 eingefüllt und rutschen durch die vertikale Konstruktion des Aufgabetrichters 18 selbstständig in Richtung des Feuerrostes 14 nach. Der Feuerrost 14 ist austauschbar. Dazu ist er durch einen Schlitz im Einfüllrohr 20 eingeschoben und mit einer Schraube an diesem gesichert.
  • Seitlich neben dem Aschekasten 6 befindet sich eine Primärluftdüse 22 mit einem angeschlossenen Gebläse 26, das bevorzugt batteriebetrieben ist. Das Batterie- und Steuerungsgehäuse 24, das die elektrischen Bauteile und die Bedienelementen enthält, bildet idealerweise eine Einheit mit dem Gebläse 26 (d.h., das Gebläse 26 ist ebenfalls an dem Batterie- und Steuerungsgehäuse 24 befestigt) und kann als Ganzes vom Heizstrahler 2 abgenommen werden, um bspw. die Batterie anderenorts aufzuladen. Beim Anschalten des Gebläses 26 nach Erreichen einer entsprechenden Temperatur (ca. 200 bis 250°C an der weiter unten beschriebenen Flammdüse 36) wird durch die orthogonal zum Feuerrost 14 und mit einem Winkel von ca. 120° zum Einfüllrohr 20 angeordnete Primärluftdüse 22 Verbrennungsluft (auch Primärluft oder Unterluft genannt) direkt unter den Feuerrost 14 geblasen. Die Primärluft versorgt das Feuer mit kalter, sauerstoffreicher Frischluft. Gleichzeitig mit der Primärluft strömt Luft (Sekundärluft) an der Außenseite der Primärluftdüse 22 bzw. an der Außenseite des Gehäuses (Flammrohr 30) vorbei in die Sekundärluftführung 28. Die Sekundärluft ist für eine kontinuierliche Luftversorgung des Feuers während der Hauptverbrennungsphase zuständig. Der unterhalb des Aufgabetrichters 18 angeordnete Ascheschieber 8 dient zur Sicherstellung des Nachrutschens von Brennstoff und zur Feuerrostreinigung am Ende des Brennvorgangs. Der Ascheschieber 8 weist an der dem Feuer zugewandten Seite idealerweise eine kleine Verbreiterung/Hakenausbildung (nicht gezeigt) auf. Insbesondere bei der Verwendung von gröberen Brennstoffen, z.B. Hackgut, kann es nämlich vorkommen, dass der Brennstoff nicht nachrutscht. Ein kurzes Schüren oder Stochern mit dem Ascheschieber 8 lässt den Brennstoff dann nachrutschen. Der Ascheschieber 8 wird durch ein in etwa parallel zur Feuerrostebene verlaufendes Rohr 16 geführt und mit einem hitzeisolierenden Griff 12 (z.B. aus Holz) versehen. Im Betrieb wird der Ascheschieber 8 am Griff 12 ein Stück herausgezogen, um das Nachrutschen von Brennstoff nicht zu behindern.
  • Oberhalb des Feuerrostes 14 ist ein Flammrohr 30 angeordnet, das von der Sekundärluftführung 28 radial umgeben ist. Während des Betriebs wird die Sekundärluft in dem kreisförmigen Zwischenraum zwischen Flammrohr 30 und Sekundärluftführung 28 vorgewärmt. Der Sekundärluftstrom wird von den im oberen Bereich der Sekundärluftführung 28 schraubenförmig angeordneten Luftleitblechen 32 gebremst und der Verbrennung im Flammrohr 30 über darin vorgesehene Bohrungen 34 zugeführt. Sekundärluft, die an den Luftleitblechen 32 vorbeiströmt, erfährt durch die schraubenförmige Anordnung der Bleche 32 einen Drall und wird am oberen Ende des Flammrohres 30 wieder der Verbrennung zugeführt. Die Verbrennungsgase treten nun aus dem Flammrohr 30 nach oben aus und werden in der Flammdüse 36 durch eine Querschnittsverengung 40 beschleunigt (vgl. 4). Die Flammdüse 36 wird idealerweise durch einen sogenannten Klöpperboden gebildet, welcher im Boden eine Bohrung aufweist. Zur besseren Führung der Flamme kann ein kurzes Rohrstück desselben Durchmessers wie die Bohrung der Flammdüse 36 angebracht werden. Der Bohrungsquerschnitt der Flammdüse 36 ist kleiner als die Summe der freien Querschnitte der Sekundärluftführung 28 und des Flammrohres 30 und kleiner als der freie Querschnitt der in Strömungsrichtung folgenden Glasröhre 42. Beim Austritt der Verbrennungsgase aus der Flammdüse 36 entsteht im Verhältnis zur Umgebung - ähnlich wie bei einer Strahlpumpe - ein Unterdruck in der Glasröhre 42.
  • Unmittelbar an der Querschnittsverengung 40 befindet sich ein Spalt 44, die sogenannte Tertiärluftöffnung. Durch diesen Spalt 44 wird Luft von außen angesaugt, die verhindert, dass die Flamme aus der Flammdüse 36 die Wandung der oberhalb der Flammdüse 36 angebrachten Glasröhre 42 berührt („Scheibenspülung“), dadurch abkühlt und sich durch diese lokale Abkühlung Ruß oder andere Verbrennungsrückstände an der Glaswandung absetzen. Zur Verstärkung des Effektes kann die Glasröhre 42 mit stetig größer werdendem Querschnitt ausgebildet sein (Diffusor). Die Tertiärluft sorgt somit für eine besonders effizienten, sauberen Verbrennungsvorgang. Das Feuer wird durch ihre Zuführung unmittelbar mit sauerstoffreicher, vorgewärmter Zusatzluft versorgt. In Kombination mit der Sekundärluft treibt sie den Brennvorgang effektiv an und sorgt damit für eine vollständige Verbrennung. Vor allem werden dadurch auch aufsteigende Feinstäube und Abgase mit verbrannt, so dass die Abluft deutlich sauberer ist und ein zusätzlicher Feinstaubfilter erlässlich wird. Der Spalt 44 wird durch eine dreipunktförmige Auflage 27 der Glasröhre 42 auf der Flammdüse 36 gebildet (vgl. 5), wobei die Glasröhre 42 radial durch einen umlaufenden Ring 46 gestützt wird. Die Glasröhre 42 wird dabei durch eine zwischen ihr und dem umlaufenden Ring 46 angeordnete Glasfaserpolsterung vor Beschädigungen geschützt.
  • Am oberen Ende der Glasröhre 42 befindet sich ein Funkenfänger 48, der vorzugsweise aus einem gelochten Blech mit einer engmaschigen Drahtgittereinlage oder einer Schaumkeramik besteht. Der Funkenfänger 48 verhindert, dass glühende Teilchen aus der Glasröhre 42 austreten können. Auf dem Funkenfänger 48 kann in bekannter Weise ein Reflektorblech (nicht gezeigt) angebracht sein, das die anfallende Strahlungswärme nach unten zu den umstehenden Personen bzw. Gegenständen abstrahlt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Heizstrahler 2 in einen Tisch bzw. Stehtisch integriert. Dazu wird der Heizstrahler 2 unterhalb der Flammdüse 36 mit einer umlaufenden Tischplatte 50 versehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet insbesondere folgende Vorteile.
  • Zum einen ist kein zusätzliches Flammbündelrohr im Inneren der Glasröhre 42 notwendig, da die Glasröhre 42 vor allem im unteren Bereich von der Luftströmung vor Überhitzung geschützt wird.
  • Zum anderen tritt durch die Anordnung des Gebläses 26 mit der Primärluftdüse 22 und der Sekundärluftdüse 56 (vgl. Schnittzeichnung 7) ein Selbstregeleffekt ein. Je mehr Brennstoff auf dem Feuerrost 14 liegt, desto höher ist der Strömungswiderstand, den die Primärluft zu überwinden hat. Dadurch steigt bei gleichbleibender Gebläseleistung selbstständig die Sekundärluftmenge und trägt so zu einer guten Oxidation der Holzgase bei.
  • Des Weiteren bewirkt die Anordnung bzw. der Strömungsvektor der Primärluftdüse 22 im Verhältnis zum Einfüllrohr 20 (120°) im Betrieb, dass der Aufgabetrichter/Brennstoffbehälter 18 bei geschlossenem Deckel (nicht gezeigt) stets mit Unterdruck beaufschlagt ist und somit beim Öffnen des Deckels und der Nachfüllung von Brennstoff keine Rauchgase austreten.
  • Der Feuerrost 14 ist als Verschleißteil auswechselbar ausgeführt.
  • Durch die Ausführung des Aschekastens 6 mit einem Dorn 10, welcher das Anzündmaterial direkt unter dem Brennstoff hält, ist der Heizstrahler 2 komfortabel zu entzünden. Es wird keine elektrische Zündenergie benötigt.
  • Die Stahloberfläche um die Flammdüse 36 erwärmt sich während des Betriebs und kann als Warmhaltefläche für z.B. Getränke dienen.
  • Zudem ist der Heizstrahler 2 ohne Werkzeug einfach in seine Einzelkomponenten (Tischplatte, Standfüße, Batterie-Gebläseeinheit, Flammdüse mit Glasröhre und Funkenfänger, Brennereinheit) zerlegbar.
  • Der Funkenfänger 48 kann idealerweise mit einer unbeschichteten oder beschichteten Schaumkeramik bestückt werden. Diese wirkt als Katalysator zur Schadstoffreduktion und als Funkenschutz bzw. Filter zugleich.
  • Der Heizstrahler 2 kann auch mit einem alternativen Rostaufsatz 52 (vgl. 6) als Kochstelle verwendet werden. Dazu wird die Abstrahleinheit (Flammdüse 36, Glasröhre 42, Funkenfänger 48) abgebaut und stattdessen der Rostaufsatz 52 über das Flammrohr 30 in die entsprechenden Einstecköffnungen 54 (vgl. 1 und 7) gesetzt. Durch ein Blech bzw. ein kurzes Rohrstück wird dabei die Ablenkung der Flamme durch Wind vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Heizstrahler
    4
    Standfüße
    6
    Aschekasten
    8
    Ascheschieber
    10
    Aufnahmevorrichtung
    12
    Griff
    14
    Feuerrost
    16
    Rohr
    18
    Aufgabetrichter
    20
    Einfüllrohr
    22
    Primärluftdüse
    24
    Batterie- und Steuerungsgehäuse
    26
    Gebläse
    28
    Sekundärluftführung
    30
    Flammrohr
    32
    Luftleitbleche
    34
    Bohrungen
    36
    Flammdüse
    38
    Dreipunktauflage
    40
    Querschnittsverengung
    42
    Glasröhre
    44
    Spalt
    46
    umlaufender Ring
    48
    Funkenfänger
    50
    Tischplatte
    52
    Rostaufsatz
    54
    Einstecköffnung
    56
    Sekundärluftdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3279569 B1 [0003, 0006]
    • DE 102013100971 B4 [0004]
    • DE 202017101003 U1 [0005]

Claims (22)

  1. Biomassebetriebener Heizstrahler (2), insbesondere Terrassenheizstrahler, mit Vorrichtungen (22, 26, 28, 56) zur Erzeugung und Führung eines Primär- und Sekundärluftstroms, einem Feuerrost (14), einem Flammrohr (30) und einer oberhalb des Flammrohrs angeordneten Flammdüse (36), sowie einer oberhalb der Flammdüse (36) angeordneten Glasröhre (42) zur Führung der aufsteigenden heißen Verbrennungsgase, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammdüse (36) eine Querschnittsverengung (40) zur Beschleunigung der Verbrennungsgase aufweist, und unmittelbar an der Querschnittsverengung (40) ein Spalt (44) zur Erzeugung eines Tertiärluftstroms angeordnet ist.
  2. Heizstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Biomasse Holzpellets oder Hackschnitzel verwendbar sind.
  3. Heizstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (44) durch eine dreipunktförmige Auflage (38) der Glasröhre (42) auf der Flammdüse (36) ausgebildet ist.
  4. Heizstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasröhre (42) radial durch einen umlaufenden Ring (46) gestützt ist.
  5. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasröhre (42) mit nach oben stetig größer werdendem Querschnitt versehen ist.
  6. Heizstrahler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasröhre (42) durch eine zwischen ihr und dem umlaufenden Ring (46) angeordnete Glasfaserpolsterung vor Beschädigungen geschützt ist.
  7. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Glasröhre (42) ein Funkenfänger (48) angeordnet ist.
  8. Heizstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Funkenfänger (48) zusätzliche ein Reflektorblech angeordnet ist.
  9. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen herausnehmbaren Aschekasten (6) mit einer Aufnahmevorrichtung (8) zur Aufnahme eines Anzündmaterials aufweist.
  10. Heizstrahler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (8) ein Dorn ist.
  11. Heizstrahler nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzündmaterial aus einem Grillanzünder oder aus Zündwolle besteht.
  12. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gebläse (26) zur Erzeugung des Primär- und Sekundärluftstroms aufweist.
  13. Heizstrahler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (26) batteriebetrieben ist.
  14. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Batterie- und Steuerungsgehäuse (24) aufweist, das mit dem Gebläse das Gebläse (26) eine Einheit bildet.
  15. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Aufgabetrichter (18) mit einem Einfüllrohr (20) zur Befüllung mit Biomasse aufweist.
  16. Heizstrahler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Biomasse selbstständig durch das Einfüllrohr in Richtung des Feuerrostes (14) bewegt.
  17. Heizstrahler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabetrichter (18) als Brennstoffreservoir verwendbar ist.
  18. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er unterhalb der Flammdüse (36) mit einer umlaufenden Tischplatte (50) versehen ist.
  19. Heizstrahler nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabetrichter (18) in die Tischplatte (50) integriert ist.
  20. Heizstrahler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Tischplatte (50) eine erwärmbare Stahloberfläche aufweist ist.
  21. Heizstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerrost (14) auswechselbar ausgebildet ist.
  22. Heizstrahler (2), insbesondere Terrassenheizstrahler, mit Vorrichtungen (22, 26, 28, 56) zur Erzeugung und Führung eines Primär- und Sekundärluftstroms, einem Feuerrost (14), und einem Flammrohr (30) dadurch gekennzeichnet, dass er einen Rostaufsatz (52) zur Verwendung als Kochstelle aufweist.
DE202021102442.9U 2021-05-06 2021-05-06 Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler Active DE202021102442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102442.9U DE202021102442U1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102442.9U DE202021102442U1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102442U1 true DE202021102442U1 (de) 2021-05-14

Family

ID=76206189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102442.9U Active DE202021102442U1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102442U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
EP3279569A1 (de) Mobiler heizstrahler
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
EP2447610A1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE102015105547B4 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen und Sturzbrandofen
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE102009007458B4 (de) Scheitholzofen
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE2812962A1 (de) Holzofen
EP1645801A2 (de) Gas-Brenner-Einrichtung für eine Brennmittelimitat-Feuereinrichtung
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE3927803A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe, insbesondere kachelofeneinsatz
DE3927378A1 (de) Feuerungsvorrichtung
EP4382806A1 (de) Biomassebetriebener heizstrahler
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE202020100754U1 (de) Mobiler Feldwärmer
DE102021123747A1 (de) Brenneinrichtung mit Blähtonschicht zur Reduzierung von Feinstaub
DE10217676A1 (de) Ofen, insbesondere Kamin

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified