EP4382806A1 - Biomassebetriebener heizstrahler - Google Patents

Biomassebetriebener heizstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP4382806A1
EP4382806A1 EP23215169.6A EP23215169A EP4382806A1 EP 4382806 A1 EP4382806 A1 EP 4382806A1 EP 23215169 A EP23215169 A EP 23215169A EP 4382806 A1 EP4382806 A1 EP 4382806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
chimney pipe
radiant heater
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23215169.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Staab
Johannes Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4382806A1 publication Critical patent/EP4382806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/04Arrangements for feeding solid fuel, e.g. hoppers 

Definitions

  • the present disclosure relates generally and in particular to a device for heating outdoor areas by means of combustion of solid fuels, in particular biomass, according to the main claims.
  • Outdoor heaters enable the use of open spaces in adverse weather conditions, for example in the catering industry, in the construction industry or in private homes.
  • Such heaters contain a device designed to convert electrical or chemical energy into heat.
  • Heaters that convert electrical current into heat using a glow element or a gas lamp are well known.
  • Heaters that generate heat through the chemical combustion of a fuel are also well known.
  • Known fuels can be gaseous, for example propane or butane gas, liquid, for example ethanol or kerosene, or solid, for example coal, wood or especially wood pellets.
  • Combustion that is as efficient as possible involves releasing the greatest possible chemical energy from the fuel as heat, which ensures the greatest possible heating output of the radiant heater compared to a quantity of fuel.
  • the associated lower fuel requirement conserves resources on the one hand and saves costs on the other.
  • Combustion that is as efficient as possible also ensures a smaller amount of solid combustion residues (e.g. ash), which on the one hand have to be disposed of separately and on the other hand can accumulate disadvantageously in the device and lead to malfunctions and/or increased maintenance requirements for the radiant heater.
  • a radiant heater in such a way that the heat generated is released into the immediate environment as efficiently as possible.
  • the heat is radiated into the environment as thermal radiation, while convective heat conduction upwards is prevented by appropriate design features of the radiant heater.
  • a patio heater device which has a reflector body for reflecting the light emitted by a device arranged below the reflector body. Heat rays generated by the fireplace are directed back into the vicinity of the fireplace to heat an area of the room surrounding the fireplace, the fireplace being designed as a combustion chamber that can be filled with wood pellets.
  • EN 10 2013 200 800 A1 in turn describes a radiant heater for outdoor use, in particular for balconies, terraces or gardens, in the form and equipment of a patio heater, with a heat-radiating heat source, which is characterized in that the heat source is designed as a combustion device for solid fuel, namely wood, charcoal or coal.
  • a patio heater with a stable housing and at least one combustion chamber for burning biomass, in particular wood pellets, is known, wherein the combustion chamber is designed as an interchangeable burner unit, and wherein the housing has a first receiving space for the interchangeable burner unit, which is designed to interchangeably receive the interchangeable burner unit.
  • Devices for burning wood pellets are also known from the prior art, which have a pellet tank or container which can be refilled during operation and from which the combustion chamber can be continuously refilled during the combustion process.
  • Such an embodiment has the advantage that the operating time of a radiant heater can be extended as desired by refilling fuel and is not limited by the amount of fuel made available at the start of operation.
  • a gravitational fuel supply has the disadvantage that the fuel chamber must be located above the combustion chamber, so that backfire from the combustion chamber into the fuel chamber, which leads to an undesirable ignition of the fuel stored in the fuel chamber, is more likely.
  • the object of the present disclosure is to provide an efficient radiant heater operated by means of a solid fuel, in particular wood pellets, with a passive gravitational fuel supply, in which the probability of back-burning into a fuel chamber is reduced.
  • a radiant heater includes, according to the prior art, a combustion chamber in which a pourable solid fuel is continuously burned, a chimney pipe through which the combustion exhaust air from the combustion chamber is discharged to the outside air using the chimney effect, and which absorbs the thermal energy of the combustion exhaust air and releases it to the environment of the radiant heater, a fuel chamber, a fuel shaft which continuously conducts fuel from the fuel chamber into the combustion chamber and contains cooling air pipes, and an air supply line which, using the chimney effect, conducts air from outside the device into the combustion chamber.
  • One aspect of the disclosure is a burn-back prevention device which is formed by the design and spatial arrangement of the combustion chamber, the air supply line, the chimney pipe and the fuel shaft with the cooling air pipes contained therein and prevents the flame from flashing back from the combustion chamber into the fuel chamber.
  • the radiant heater can be designed as a biomass-powered radiant heater.
  • the so-called chimney effect results from the rapid heating of a moving air mass. Above a flame (the heat source), an air mass forms that is warmer than the ambient air and rises due to its comparatively lower density (also: convection). The rising air mass is replaced by incoming ambient air, which creates a stable flow state.
  • This effect can be increased by introducing the heated air mass into a volume separated from the ambient air, such as a chimney pipe, whereby the speed of the resulting air flow depends on the temperature difference and the effective height of the chimney pipe.
  • a suitable effective height of the chimney pipe an increased oxygen flow to a flame can be achieved, and thus a correspondingly higher fire performance compared to an open flame.
  • the flame geometry can be influenced by modifying the flow geometry of the air flow.
  • a fundamental mechanism is the manipulation of the flame geometry by means of the chimney effect and the modification of the geometry of the air flow, by which the burn-back prevention device is implemented as a characteristic aspect of the present disclosure.
  • an upper region of the disclosure refers to a region which, when the radiant heater according to the disclosure is constructed and operated in accordance with the disclosure, is further away from the surface on which the radiant heater is constructed than a lower region.
  • a radiant heater according to the present disclosure includes a chimney pipe with a substantially vertical orientation.
  • a vertical orientation is one in which the chimney pipe, which has two open ends, has an upper end and a lower end.
  • the chimney pipe is conventionally made of a metallic material, for example steel, but any material that has the necessary fire resistance and deformation resistance in a corresponding temperature range is conceivable. If the radiant heater is constructed as disclosed, the chimney pipe can, for example, be designed vertically, but orientations deviating from the vertical are also conceivable according to the disclosure.
  • the chimney pipe also does not necessarily have to have a straight shape. Curved shapes are also possible according to the disclosure.
  • a combustion chamber is formed at the lower end of the chimney pipe.
  • the combustion chamber is a vessel which is designed to accommodate an operating flame.
  • Combustion chambers for combustion devices fired with solid fuels are conventionally made of metal, for example cast iron.
  • the combustion chamber is to be dimensioned such that expected operating temperatures of up to 500° C are ensured without damage.
  • the combustion chamber has a chimney opening at an upper end and, according to an embodiment, a mounting flange which is complementary to the mounting flange formed at the lower end of the chimney pipe.
  • the chimney opening is connected to the chimney pipe, which is attached to the top of the combustion chamber.
  • the longitudinal axis of the combustion chamber is arranged parallel to the longitudinal axis of the chimney pipe.
  • the combustion chamber has a main combustion chamber which is limited laterally by the side walls of the combustion chamber and upwards by the chimney opening.
  • the main combustion chamber has a chimney pipe opening which is arranged on the top of the main combustion chamber, a grate opening on the bottom and a fuel opening on the front.
  • the combustion chamber also includes a combustion chamber angle on a rear side opposite the front side, as a further aspect of the disclosure.
  • the combustion chamber angle is, for example, an angle plate which consists of a flat shape, for example, along a center line is bent at an obtuse angle.
  • the combustion chamber angle is inserted into the combustion chamber in such a way that, in a view from above, the vertex of the resulting angle points from the back of the combustion chamber to the front opposite the back.
  • the combustion chamber angle thus divides the main combustion chamber in a view from above into two different areas, namely the fire area and the bypass area.
  • the bypass area has a triangular shape, but can also have a different geometric shape if the combustion chamber angle is shaped accordingly.
  • the fire area and bypass area together form the combustion chamber area.
  • the fire area is covered by burning fuel in a view from above, while the bypass area is free of fuel.
  • the edges opposite the vertex of the combustion chamber angle are flush with a rear wall of the combustion chamber.
  • the combustion chamber angle is dimensioned such that its height in a side view is smaller than the height of the combustion chamber and the main combustion chamber.
  • the combustion chamber angle is dimensioned such that its height in a side view is equal to the height of the combustion chamber and the main combustion chamber.
  • the purpose of the combustion chamber angle is to reduce the burning area, which is the area covered by the burning fuel in the main combustion chamber, and to provide a conduit for an air flow that enters the main combustion chamber from below through the grate opening, past the flame.
  • the combustion chamber angle influences the air flow in such a way that better air mixing is ensured during the combustion process and particularly efficient and residue-free combustion results.
  • the flame geometry can be influenced by the design of the flow profile implemented in this way in order to prevent the flame from flashing back into the fuel chamber.
  • the area ratio of the burning area to the bypass area can be 18:1, but area ratios of 5:1 to 40:1 are considered reasonable.
  • the combustion chamber area and the length of the chimney pipe can be provided in a ratio to each other. Ratios in the range of (1.5 mm 2 ):(1 mm) and (10 mm 2 ):(1 mm) are possible.
  • An ignition device can be provided on one side of the combustion chamber, which is not the front or back.
  • the ignition device includes a hole through an outer wall of the combustion chamber on this side, so that ignition elements, such as tinder, wood wool or synthetic ignition cubes, can be introduced into the combustion chamber from the outside.
  • the ignition device can expediently have a closure, which can be designed as a sliding closure or as a flap, for example, and completely closes the opening when closed.
  • the ignition device can also have a holding device for ignition elements on the outside of the combustion chamber, then below the opening, for example in the form of a pedestal or angle plate, so that these can be introduced into the combustion chamber if desired, such that one end protrudes into the combustion chamber and another end rests on the holding device.
  • the combustion sub-chamber contains, as a further aspect of the disclosure, an air supply opening to which a main air pipe is connected, the latter connecting the combustion chamber to the outside air through the air supply opening.
  • a main air pipe is connected, the latter connecting the combustion chamber to the outside air through the air supply opening.
  • outside air is introduced through this opening by means of the chimney effect, which then passes through the combustion grate into the main combustion chamber and is burned there with the fuel.
  • the main air pipe is provided, for example, as parallel to the floor, but other orientations are also conceivable according to the disclosure.
  • the main air pipe can be provided in a length ratio to the chimney pipe.
  • a length of the chimney pipe to a length of the main air pipe is provided in a ratio of 1:3.31, whereby a length ratio of at least 2:1 is provided.
  • the fuel shaft which adjoins the front of the main combustion chamber and serves for the continuous supply of additional fuel during operation.
  • the fuel shaft is a pipe segment which is arranged in a spatial arrangement such that its longitudinal axis forms an angle with the longitudinal axis of the chimney pipe which is not a right angle. Instead, the angle which the longitudinal axis of the fuel shaft forms with the longitudinal axis of the chimney pipe is an acute angle, with the vertex of the angle pointing downwards.
  • the fuel shaft adjoins one side of the main combustion chamber as described above, so that the transition between the fuel shaft and the main combustion chamber is an area which is identical to the area formed by the front of the main combustion chamber in which the fuel opening is formed.
  • the lower edge of the lower end of the fuel shaft is provided at a height above the plane defined by the combustion grate.
  • the fuel shaft is connected to the main combustion chamber in such a way that an object that falls into the upper end of the fuel shaft falls into the main combustion chamber This ensures a continuous supply of fuel from a fuel chamber described below.
  • the height between the lower edge of the fuel shaft and the level of the combustion grate is, for example, in a range between 10 mm and 100 mm.
  • the angle that the longitudinal axis of the fuel shaft forms with the longitudinal axis of the chimney pipe is to be provided in particular in an angular range of 30°-55°.
  • This angular range according to the disclosure between the longitudinal axis of the fuel shaft and the longitudinal axis of the chimney pipe corresponds to an angular range of 35°-60° between the longitudinal axis of the fuel shaft and the longitudinal axis of the main air pipe and thus to an angular range of 35°-60° between the longitudinal axis of the fuel shaft and a plane that is parallel to the surface on which the radiant heater is constructed according to the disclosure.
  • the fuel shaft contains one or more ventilation pipes.
  • the ventilation pipes are designed parallel to the fuel conductor and open at the lower end of the fuel shaft towards the main combustion chamber.
  • the upper ends of the ventilation pipes are connected to the outside air by means of ventilation slots provided for this purpose in the outer wall of the fuel shaft.
  • additional outside air is fed into the main combustion chamber through the ventilation pipes by means of the chimney effect in addition to the outside air introduced through the main air pipe.
  • This air introduced through the ventilation pipes ensures, as an aspect according to the disclosure, that the fuel in the fuel shaft is cooled, thereby preventing the fuel from igniting before it has reached the main combustion chamber.
  • this air introduced through the ventilation pipes also modifies the flame geometry so that the flame is directed away from the fuel opening and thus also prevents premature ignition of the fuel before it has reached the main combustion chamber.
  • this air introduced through the ventilation pipes thus prevents back-burning.
  • the ventilation pipes are integrated into the pipe segment forming the fuel shaft, so that part of the outer walls of the ventilation pipes are identical to part of the outer walls of the fuel shaft.
  • the inner walls of the ventilation pipes therefore divide the interior of the fuel shaft into the ventilation pipes and a fuel conductor.
  • embodiments according to the disclosure are also conceivable in which the ventilation pipes are attached at different points in the fuel shaft.
  • the cross-sectional areas of the ventilation pipes can have a size ratio to the combustion chamber area. The ratio can be 1:3.92, for example, but a size ratio of up to 1:40 is conceivable.
  • the air flow guidance of the radiant heater designed according to the disclosure enables combustion temperatures of up to 500° C to be reached while simultaneously burning the fuel used with little residue.
  • the combination of the described aspects of the combustion chamber angle, the main air pipe, the fuel shaft and the chimney pipe represent a burn-back prevention device which prevents the flame from flashing back into the fuel chamber by influencing the flame geometry using the chimney effect and modifying the geometry of the air flow.
  • a device with the features presented represents an efficient radiant heater operated using a solid fuel, in particular wood pellets, with a passive gravitational fuel supply, in which the probability of a burn-back into a fuel chamber is reduced.
  • a pair of two diffusion screens can be attached to the upper end of the chimney pipe.
  • a diffusion screen is a thin-walled screen or a plate, suitably made of metal, which protrudes from the chimney pipe in a plane at right angles or radially to the orientation of the chimney pipe.
  • an upper diffusion screen and a lower diffusion screen can be attached vertically one above the other in such a way that the chimney pipe penetrates both diffusion screens and a gap is formed between them, the vertical extent of which is small compared to the radial extent of the diffusion screen.
  • an outlet of the chimney pipe is provided in an area between the upper and lower diffusion screens, so that the exhaust air flowing through the chimney pipe can flow radially outwards through the gap between the upper and lower diffusion screens.
  • an end face of a diffusion screen can have the shape of a regular hexagon, but other shapes such as circles, regular octagons and irregular shapes are also conceivable according to the disclosure.
  • a diffusion screen can be a non-curved plate in side view, or be curved, with the outer circumference of a diffusion screen being bent upwards or downwards relative to the area where it is attached to the chimney pipe.
  • a diffusion screen is designed as a spherical shell segment or as a segment of another ellipsoid of revolution.
  • Diffusion screens in the described design affect the function of a radiant heater. Because the heat-carrying exhaust air of the radiant heater is in contact with the largest possible surface of the radiant heater for as long as possible, as large a proportion of the chemical energy of the fuel released during combustion as possible is released in the form of radiant heat into the immediate vicinity of the radiant heater, instead of rising convectively into the atmosphere.
  • Other positive effects of a diffusion screen according to the disclosure include that Heat that is released convectively in the lower area of the radiant heater is prevented from escaping by the diffusion screen.
  • the radial expansion of the two diffusion screens and their distance from each other can be provided in a ratio.
  • the distance between the upper diffusion screen and the lower diffusion screen can be provided in a ratio of 1:15 to the radial expansion of the diffusion screens, whereby ratios of 1:80 are also conceivable and a ratio of 1:40 can be provided, for example.
  • the exhaust air resulting from the combustion process can, for example, be cooled from 500° C in the combustion chamber to 50° C when escaping from the gap formed between the diffusion screens, with a large part of the heat emitted remaining in the vicinity of the radiant heater.
  • the vertically aligned chimney pipe has a chimney pipe coil.
  • the chimney pipe has vertically aligned sections, but also sections that are horizontal and thus at right angles to the vertical sections of the chimney pipe, as a chimney pipe coil.
  • Chimney pipe coils increase the effective height of the chimney and thus allow fine adjustment of the desired chimney effect, increase the area available for the exchange of heat between the exhaust air and the chimney pipe, which benefits the efficiency of the radiant heater as a whole, and allow the targeted release of radiant heat in certain areas of the room in the vicinity of the radiant heater.
  • the chimney pipe has a rectangular, and therefore square, cross-section.
  • the outlet of the chimney pipe can be formed in a region below the upper outlet.
  • This outlet consists of one or more openings which penetrate the outer wall of the chimney pipe in such a way that a connection is created between the interior of the chimney pipe and the outside air, through which exhaust air from the chimney pipe can flow into the outside air.
  • the chimney pipe can, for example, have a starter flap at the upper outlet.
  • the starter flap is designed, for example, as a thin metal workpiece whose surface and shape are sufficiently dimensioned to completely cover the cross-section of the chimney pipe.
  • the starter flap is attached to the chimney pipe by means of a hinge so that it can rotate so that the upper outlet of the chimney pipe can be completely covered or completely opened as required.
  • the chimney pipe can also have a throttle valve arrangement in an area below the outlet described above but above the lower end of the chimney pipe.
  • the throttle valve can, for example, be a device designed as a shut-off valve, which has a disk-shaped plate which is rotatably inserted into the chimney pipe in such a way that its front surface is either at right angles to the longitudinal axis of the chimney pipe and thus obstructs the flow of exhaust air through the chimney pipe, or, when rotated, is parallel to the longitudinal axis of the chimney pipe and thus does not obstruct the flow of exhaust air through the chimney pipe.
  • the plate of the throttle valve arrangement can, for example, have a cylindrical axis which is attached to the plate in such a way that it rests at two points on the circumference of the plate and a center point.
  • the axis can be mounted in two openings designed as bearings which penetrate the chimney pipe at suitable points, one end of the axis having a heat-insulated handle outside the chimney pipe with which the plate can be rotated.
  • the throttle valve arrangement can be used to reduce the flow of exhaust air through the chimney pipe, thereby limiting the chimney effect through the chimney pipe and thus reducing the heating output and fuel consumption in accordance with the mechanism described above. This allows the user to adjust the heating output of the radiant heater to requirements, so that less fuel is consumed when the heating output is lower and the heating output does not exceed requirements.
  • the chimney pipe can also have a mounting flange between the outlet described above and the lower end of the chimney pipe.
  • a contact guard can be attached to the mounting flange.
  • the contact guard is a cage that completely surrounds the chimney pipe in sections along its circumference and is formed, for example, from a number of metal rods arranged parallel to the chimney pipe, with a distance being provided between each rod and the chimney pipe that is sufficient to prevent accidental contact with the chimney pipe and to thermally insulate the contact guard from the chimney pipe sufficiently so that contact with the contact guard is not dangerous.
  • the described embodiment of the contact guard is not decisive for the disclosure and other embodiments are conceivable according to the disclosure.
  • a flange section can be designed as a mounting flange at the lower end of the chimney pipe, wherein the lower outlet of the chimney pipe is open.
  • the radiant heater contains a combustion chamber which is limited at the top by the grate holder, at the bottom by a combustion chamber floor which limits the combustion chamber as a whole at the bottom, and at the sides by the combustion chamber side walls.
  • the combustion chamber can serve as an ash chamber in which solid-phase combustion residues collect.
  • the combustion chamber can contain a grate box opening. This opening connects the combustion chamber to the outside air and can serve as a holder for a grate chamber module.
  • the grate chamber module is a removable insert which is limited at the top and bottom and on two sides.
  • the grate chamber module contains an outwardly formed flange which covers the edges of the grate box opening from a side view and, when the grate chamber module is inserted into the grate chamber opening, strikes the edges of the grate chamber opening and thus prevents further displacement of the grate chamber module in a direction which is opposite to the direction in which the grate chamber module would be removed from the grate chamber opening.
  • the flange rests on the edges of the grate chamber opening and the grate chamber module rests on the combustion chamber floor.
  • the grate holder described above is integrated into the top of the grate chamber module, so that when the grate chamber module is removed, the grate is also removed from the radiant heater.
  • the grate chamber opening is formed on the back of the combustion chamber, but embodiments are conceivable in which the grate chamber opening is formed on a side that is not the back, provided that it is formed on a side that is not the front of the combustion chamber.
  • the radiant heater can also contain an ash chamber that can be pushed into the grate chamber module from the back.
  • the ash chamber module is designed as a movable drawer that slides into the rear opening of the grate chamber module.
  • the ash chamber module is closed on its back, which corresponds to the back of the combustion chamber, but open on its front. During operation, the ash that accumulates collects in the ash chamber module and can be removed from the radiant heater for emptying without interrupting operation.
  • a base device can be provided for the purpose of securing the heater as a whole, which holds the heater in the intended orientation with respect to the surface on which the heater is installed.
  • the base device includes three base tubes which are arranged in a plane perpendicular to the Longitudinal axis of the chimney pipe are aligned so that their outer ends form the angles of an equilateral triangle.
  • base pipes are pipes with a rectangular cross-section, but other cross-sections are conceivable. According to the disclosure, different arrangements of the base pipes are also conceivable, provided that they serve the purpose of securing the radiant heater.
  • one of the base tubes is the main air tube.
  • a fuel tap can be provided at the upper end of the fuel shaft, which can be used to prevent additional fuel from slipping into the fuel shaft.
  • this fuel tap can be provided as a drawer-shaped insert that is inserted into the fuel line through an opening provided for this purpose in the outer shell of the fuel shaft, so that the fuel line is closed. This is useful, for example, during the ignition process to prevent an excessive supply of fuel.
  • the main combustion chamber is limited at the bottom, as described above, by a grate holder which houses a combustion grate.
  • the combustion grate is a sheet metal through which passages run from one end face to the opposite end face. The size of the passages must be selected so that the fuel used in an unburned state does not fall through the gaps in excess, but is wide enough so that the ash that is created can fall down through the grate.
  • the combustion grate can be designed as an expanded metal mesh or a perforated metal sheet, for example, but other embodiments are conceivable according to the disclosure. In an expanded metal mesh design, the passages are designed as diamond-shaped meshes.
  • a mesh width of 3-12 mm and a mesh length of 5-20 mm are particularly designed here.
  • a perforated metal sheet design where the passages are designed as holes, which can be circular or square, a hole diameter or edge length of 4-20 mm is particularly designed.
  • Other shapes and sizes are conceivable according to the disclosure, provided that they serve the purpose of preventing the fuel used in an unburnt state from falling through the grate in excess and allowing the resulting ash to fall downwards through the grate.
  • a further aspect according to the disclosure is a fuel chamber which is attached to the upper end of the fuel shaft and contains a certain amount of fuel.
  • the fuel chamber has an upper opening which is expediently designed with a combustion chamber cover and through which fuel can be refilled.
  • the fuel chamber also has a lower opening which is connected to the upper end of the fuel shaft in such a way that Fuel can flow from the fuel chamber into the fuel shaft.
  • the fuel chamber is designed as a funnel-shaped pipe extension and contains a number of baffles which regulate the slipping of the fuel.
  • the heat catcher is designed as a plate which is aligned at right angles to the longitudinal axis of the chimney pipe, so that the chimney pipe penetrates the heat catcher through a chimney pipe opening provided for this purpose.
  • the cross-section of the chimney pipe opening is to be larger than the chimney pipe itself, so that the heat catcher is thermally insulated from the chimney pipe.
  • One effect of the heat catcher is that convection which emanates from the components of the radiant heater arranged below the heat catcher is prevented from rising further by the heat catcher and thus remains in the vicinity of the radiant heater, which increases its heating efficiency.
  • the heat catcher is designed at a height from the floor which allows it to be used as a table or shelf.
  • the combustion chamber cover can be decoratively integrated as an opening in the heat catcher.
  • a touch guard can be provided underneath the heat collector to prevent accidental contact with the hot components of the heater.
  • a radiant heater according to the disclosure can be of modular construction so that, for example, the combustion chamber, chimney pipe, fuel shaft and main air pipe can be separated from one another for the purpose of easier transport.
  • diffusion screens, contact protection and heat collectors, if present can be separated from one another and from the chimney pipe, combustion chamber and main air pipe.
  • the use of the described radiant heater is not limited to use as an outdoor heater. According to the disclosure, embodiments for use as a water heater, heat exchanger or building heater are also conceivable.
  • this illustrates a first embodiment of the radiant heater 1 with a vertically designed chimney pipe 2, which has an upper end 2a and a lower end 2b.
  • a combustion chamber 3 according to the disclosure is attached here by means of a mounting flange 14a.
  • the chimney pipe directs exhaust air from a combustion process in the combustion chamber 3 to the outside air, while the exhaust air passes through it gives off heat to the components of the radiant heater 1 that are in contact with it, for example and in particular the chimney pipe 2, and thus allows the volume surrounding the radiant heater 1 to be heated by means of radiant heat.
  • the combustion chamber 3 has an upper end and a lower end, whereby the upper end is connected to the lower end 2b of the chimney pipe 2 by a chimney pipe opening 3a.
  • the lower end of the combustion chamber 3 has a grate opening 3b, which is connected here to a base unit 15 by means of a mounting flange 14b.
  • the combustion chamber 3 also has a fuel opening 3c.
  • the side of the combustion chamber 3 on which the fuel opening 3c is formed defines the rear side of the radiant heater.
  • a pourable solid fuel, in particular wood pellets is burned during operation of the radiant heater 1 as disclosed.
  • a fuel shaft 5 as disclosed is connected to the fuel opening 3c.
  • the fuel shaft 5 contains ventilation pipes 5a (not shown), which form part of the burn-back prevention device as disclosed.
  • the fuel shaft 5 supplies fuel to the combustion chamber 3 during operation and, due to its shape, in particular the ventilation pipes 5a (not shown), prevents the flame from burning back into the fuel shaft 5.
  • a fuel tap 5b is provided at the upper end of the fuel shaft, which is designed here as an insert and can, if desired, prevent a further flow of fuel from a fuel chamber 7 into the fuel shaft 5.
  • the fuel chamber 7 is formed here as an extended segment of the fuel shaft 5 and contains several baffles 7b, which regulate the flow of fuel through the fuel chamber 7 into the fuel shaft 5. During operation, the fuel chamber 7 accommodates a quantity of a pourable solid fuel, which is intended for combustion in the combustion chamber 3 and serves to operate the radiant heater 1.
  • a chimney pipe winding 10 is formed between the lower end 2b and the upper end 2a of the chimney pipe 2.
  • the chimney pipe winding 10 includes a first horizontal section 10a, a vertical section 10b and a second horizontal section 10c and is integrated into the chimney pipe 2 in such a way that exhaust air flowing from the combustion chamber 3 through the lower end 2b into the chimney pipe 2 flows through the chimney pipe winding 10 before it reaches the upper end 2a of the chimney pipe 2.
  • radiant heat can be directed into desired surrounding areas of the radiant heater 1, for example by changing the spatial arrangement of the vertical section 10b in other embodiments, with appropriate adjustment of the lengths and orientation of the horizontal sections 10a 10c.
  • a chimney pipe coil designed as disclosed increases the chimney effect, which can improve heating efficiency and support the intended manipulation of the flame geometry.
  • an outlet 2c is formed, which is covered during operation by a starter flap 17, which is rotatably attached to the upper end 2a of the chimney pipe 2 by means of a hinge and can be opened during an ignition process.
  • a starter flap 17 which is rotatably attached to the upper end 2a of the chimney pipe 2 by means of a hinge and can be opened during an ignition process.
  • an outlet 18 is provided, which is formed from one or more passages penetrating the outer wall of the chimney pipe 2 and, during operation, serves as an outlet for the exhaust air flowing through the chimney pipe 2.
  • a diffusion screen arrangement 13 is mounted here as disclosed, which is formed from an upper diffusion screen 13a and a lower diffusion screen 13b.
  • the diffusion screens 13a and 13b are each designed as plates and are mounted on the chimney pipe 2 in such a way that the chimney pipe 2 penetrates the diffusion screens 13a and 13b and the outlet 18 is arranged between the upper diffusion screen 13a and the lower diffusion screen 13b.
  • the diffusion screen arrangement 13 increases the surface available for heat exchange and can prevent flying sparks, which is promoted by the chimney effect used here.
  • combustion sub-chamber 3d which on the front side accommodates a grate chamber module 21 (not shown here), which in turn accommodates an ash chamber module (not shown) on the front side.
  • the combustion sub-chamber 3d is connected to the grate opening 3c and is separated from the main combustion chamber 23 by the grate 22 (not shown).
  • the main air pipe 9 connects the main combustion chamber 23 to the outside air through the air opening 3e through the grate.
  • a throttle valve arrangement 11 is also provided, by means of which the heating output of the radiant heater 1 can be adjusted during operation.
  • FIG.2 shows a detailed view of the Fig. 1 contained combustion chamber 3, whereby, to illustrate the interior of the combustion chamber 3, the outer shell 3f of the combustion chamber 3 is not shown.
  • the combustion chamber 3 contains a combustion grate 16, which is inserted into a grate opening 3c.
  • the combustion grate 16 separates the main combustion chamber 23, which is located above the grate opening 3c, from the lower combustion chamber 3d, which is located below the combustion grate.
  • the combustion chamber 3 has on its rear side, as described, a fuel opening 3c, to which a fuel shaft 5, of which the outer shell facing the viewer is not shown here, is connected.
  • a combustion chamber angle 24 is attached, which divides the surface of the combustion grate 22 into a combustion surface 22a and a bypass surface 22b.
  • the combustion surface is 22a is covered by burning fuel, while the bypass area 22b remains free of fuel.
  • three base pipes 15a, 15b, 15c which together form the base section 15 and connect to the lower combustion chamber 3d in a plane parallel to the floor, thus ensuring the stability of the radiant heater 1.
  • the base pipe 15c is provided here to be identical to the main air pipe 9 according to the disclosure.
  • the main air pipe is provided below the fuel opening 3c and below the fuel shaft 5 according to the disclosure.
  • the fuel shaft 5 shown also shows the lower end of the air pipe 5b, which has a lower air pipe opening 5c that is open towards the main combustion chamber 23.
  • an ignition device (not shown) is formed, which includes a passage through a shell of the combustion chamber 3f located on this side.
  • the ignition device can have a closure and completely closes the passage when closed.
  • the ignition device supports the start-up of the radiant heater 1.
  • FIG.3 A detail of an embodiment of the fuel shaft 5 according to the disclosure is shown in Fig.3 explained.
  • the outer shell 3f of the combustion chamber 3 is partially shown.
  • the combustion chamber 3 as in Fig.1 shown, is a closed vessel.
  • the fuel shaft 5 contains ventilation pipes 5a, which in this embodiment are designed such that the outer walls of the ventilation pipes are identical to the outer wall of the fuel shaft.
  • the inner walls of the ventilation pipes 5a divide the fuel shaft into the ventilation pipes 5a and a fuel conductor 5e, wherein the lower ends 5c of the ventilation pipes 5a connect to the main combustion chamber 23.
  • the ventilation pipes 5a conduct outside air from ventilation slots 5d, which penetrate the outer shell of the fuel shaft 5, through their lower ends 5c into the main combustion chamber 23.
  • the air introduced through the ventilation pipes 5a increases the burning efficiency of the flame and modifies the flame geometry in such a way that it is more difficult for the flame to burn back into the fuel shaft 5 and thus the fuel chamber 7.
  • the ventilation pipes 5a also ensure cooling of the fuel conductor 5e and the fuel contained therein, so that the probability of back-burning is reduced.
  • the fuel opening 3c can be provided in a combustion chamber rear wall 3g so that there is a vertical distance between the lower edge of the fuel opening and the grate opening 3b so that an even distribution of the fuel on the combustion grate 16 is achieved.
  • a grate chamber module 21 which is inserted into the lower combustion chamber 3d and can carry the combustion grate 16.
  • An ash chamber module 26 can in turn be inserted into the grate chamber module 21.
  • a first air flow is sucked in through the main air pipe 9, runs through the lower combustion chamber 3d and the combustion grate 16 into the combustion chamber 3 and the main combustion chamber 23, where it splits into a first partial air flow, which flows through the combustion surface 22a and forms a flame there with the fuel, and a second partial air flow, which flows through the bypass surface 22b, which is separated from the combustion surface 22a by the combustion chamber angle 24.
  • the first partial air flow and the second partial air flow combine, increasing the oxygen content in the combustion chamber in the upper flame area and enabling a more residue-free combustion.
  • a second air flow is sucked in through the ventilation slots 5d and guided through the ventilation pipe 5a and the ventilation pipe opening 5c and the fuel opening 3c into the main combustion chamber 23, so that the second air flow influences the flame geometry in the combustion chamber 3 in such a way that the flame is guided away from the fuel opening 3c and the oxygen content is additionally increased.
  • the first air flow and the second air flow combine and are then discharged as exhaust air through the chimney pipe 2 and the diffusion screen arrangement 13 into the outside air.
  • Fig.4 shows a further embodiment of the radiant heater 1 according to the disclosure with the disclosed features as described above of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10 with the horizontal sections 10a 10c and the vertical section 10b, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9.
  • the embodiment shown also includes a heat collector 4, which is designed here as a table or shelf and is arranged such that the chimney pipe 2 penetrates the heat collector 4 through a heat collector opening 4a provided for this purpose.
  • the heat collector opening 4a is to be provided and dimensioned such that the chimney pipe 2 can penetrate the heat collector 4a without contact.
  • the heat catcher 4 prevents the escape of heat released convectively below the heat catcher 4, whereby the environment of the radiant heater 1 is divided into a lower heating zone 1a and an upper heating zone 1b.
  • the heat collector 4 can be designed and used as a table or shelf.
  • the cover 7a of the fuel chamber 7 can be decoratively integrated into the surface of the heat collector 4.
  • Fig.4 also shows a contact protection 25 provided below the heat collector, which can be designed as a cage made of vertically arranged bars 25a. Note that a contact protection, not shown here, can also be provided above the heat collector 4
  • Fig.5 shows a third embodiment, wherein the disclosed features of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as in Fig.1 can be designed.
  • the chimney pipe winding 10 is designed with a plurality of vertical sections 10b and horizontal sections 10d. In this way, as described above, the location at which the chimney pipe 2 emits radiant heat can be adjusted between different embodiments and the strength of the chimney effect can be influenced.
  • the form of the diffusion screen arrangement 13 shown here is the same as in the Fig.1 shown embodiment, but may also have a different shape.
  • Fig.6 shows a fourth embodiment, wherein the disclosed features of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as in Fig.1
  • the cross-section of the pipe from which the chimney pipe winding 10 is formed is chosen as a circle.
  • the chimney pipe winding 10 is not formed from a sequence of horizontal and vertical sections, but as a spiral which winds around other components of the radiant heater 1, here for example the fuel chamber 7.
  • Fig.7 illustrates the radiant heater 1 in a fifth embodiment with the features of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as described above.
  • the edge of the diffusion screen arrangement 13 has a receiving device 6 for tent poles 6a.
  • the radiant heater 1 according to the disclosure can thus also serve as a holding device for weather protection.
  • Fig.8 illustrates the radiant heater 1 in a sixth embodiment with the disclosed features as described above of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9, the radiant heater being designed here as a building heater.
  • the upper end 2a of the chimney pipe 2 with the diffusion screen arrangement 13 is provided outside a room R to be heated, the chimney pipe being led through an opening in the outer wall R1 of the room R, while the lower end 2b of the chimney pipe 2 and the chimney pipe winding 10 surround the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 can remain within the room R to be heated.
  • Fig.9 illustrates the radiant heater 1 in a sixth embodiment with the features of the diffusion screen arrangement 13, the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as described above, the radiant heater here being designed as a water heater.
  • the radiant heater 1 according to the disclosure is integrated into an exemplary hot tub B in such a way that the combustion chamber 3 and a part of the chimney pipe 2 with an exemplary chimney pipe winding 10 are located in the volume of water to be heated.
  • Fig.10 illustrates a seventh embodiment with the disclosed features of the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10, the combustion chamber 3 (not shown here), the fuel shaft 5 (not shown here), the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as described above, the radiant heater 1 being integrated here into a heat exchanger W.
  • the radiant heater 1 can function, for example, as a heating element of a building by directing air through circulation openings Z past the heated components of the radiant heater 1.
  • Fig. 11 illustrates the radiant heater 1 with a first alternative embodiment of the diffusion screen arrangement 13 and the disclosed features of the chimney pipe 2, the chimney pipe winding 10, the combustion chamber 3, the fuel shaft 5, the fuel chamber 7 and the base section 15 with the main air pipe 9 as described above.
  • the outer circumference of the diffusion screen arrangement 13 as a whole and of the upper diffusion screen 13a and the lower diffusion screen 13b in detail, where they are attached to the chimney pipe, is bent downwards. Such an arrangement can reduce the escape of convection heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Ein biomassebetriebener Heizstrahler (1) mit einem Kaminrohr (2) mit einem oberen Ende (2a) und einem unteren Ende (2b) und das obere Ende (2a) zur Außenluft hin geöffnet ist, einer Brennkammer (3), welche am unteren Ende des Kaminrohrs (2) angebracht ist, einem Brennkammerwinkel (24), welcher die Brennkammer unterteilt, einem Brennstoffschacht (5) welcher einen schüttbaren Festbrennstoff selbsttätig gravitativ in die Brennkammer leitet, mindestens einem Lüftungsrohr (5a), welches Außenluft in die Brennkammer leitet, einer Brennstoffkammer (7), welche oberhalb der Brennkammer (3) angebracht ist und durch die Brennstoffleitung (5), mit der Brennkammer (3) verbunden ist, Hauptluftrohr (9), welches mit der Brennkammer (3) verbunden ist und dessen anderes Ende zur Außenluft offen ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Kaminrohrs (2), des Brennstoffschachts (5), des Hauptluftrohrs (9) und der Brennkammer (3) mit dem Brennkammerwinkel (24) zueinander derart, dass ein Rückbrand der Flamme durch den Brennstoffschacht (5) vermieden wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Heizung von Außenbereichen mittels Verbrennung von Festbrennstoffen, insbesondere Biomasse, gemäß den Hauptansprüchen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Außenbereichsheizstrahler ermöglichen die Nutzung von Freiflächen unter widrigen Witterungsbedingungen, beispielsweise in der Gastronomie, im Baugewerbe oder im Privaten. Solche Heizstrahler beinhalten eine Vorrichtung mit dem Zweck, elektrische oder chemische Energie in Wärme umzusetzen. Bekannt sind Heizstrahler, welche elektrischen Strom mittels einem Glühelement oder einer Gaslampe in Wärme umsetzen. Bekannt sind weiterhin Heizstrahler, welche Wärme durch die chemische Verbrennung eines Brennstoffs erzeugen. Bekannte Brennstoffe können gasförmig, beispielsweise Propangas oder Butangas, flüssig, beispielsweise Ethanol oder Kerosin, oder fest, beispielsweise Kohle, Holz oder insbesondere Holzpellets, sein.
  • Sofern Wärme durch Verbrennungsprozesse erzeugt wird, ist es wünschenswert, den Verbrennungsprozess mit größtmöglicher Effizienz ablaufen zu lassen. Eine möglichst effiziente Verbrennung beinhaltet die Freisetzung der größtmöglichen chemischen Energie des Brennstoffs als Wärme, wodurch eine größtmögliche Heizleistung des Heizstrahlers im Vergleich zu einer Menge an Brennstoff gewährleistet ist. Der damit verbundene geringere Bedarf an Brennstoff wirkt sich einerseits ressourcenschonend und andererseits kostensparend aus. Eine möglichst effiziente Verbrennung gewährleistet weiterhin eine geringere Menge an festen Verbrennungsrückständen (z.B. Asche), welche einerseits gesondert entsorgt werden müssen und sich andererseits nachteilhaft in der Vorrichtung ansammeln und zu Betriebsstörungen und/oder erhöhtem Wartungsbedarf des Heizstrahlers führen können.
  • Unabhängig von der gewählten Wärmeerzeugungsmethode ist es wünschenswert, einen Heizstrahler so auszugestalten, dass die erzeugte Wärme möglichst effizient in die unmittelbare Umgebung abgegeben wird. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass Wärme nicht konvektiv nach oben abgeführt wird. Idealerweise wird die Wärme als Wärmestrahlung in die Umgebung abgestrahlt, während konvektive Wärmeleitung nach oben durch entsprechende Gestaltungsmerkmale des Heizstrahlers unterbunden wird.
  • Aus DE 10 2013 100 971 B4 ist beispielsweise eine Terrassenstrahler-Vorrichtung bekannt, die einen Reflektorkörper zum Reflektieren der von einer unterhalb des Reflektorkörpers angeordneten Feuerungsstelle erzeugten Wärmestrahlen zurück in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches umfasst, wobei die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer ausgebildet ist.
  • DE 10 2013 200 800 A1 wiederum beschreibt eine Strahlungsheizung zur Anwendung im Freien, insbesondere für Balkon, Terrasse oder Garten, in Form und Ausstattung eines Heizpilzes, mit einer wärmeabstrahlenden Wärmequelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wärmequelle als Verbrennungseinrichtung für festes Brenngut, nämlich für Holz, Holzkohle oder Kohle, ausgeführt ist.
  • Aus EP 3 614 047 B1 ist ein Terrassenstrahler mit einem standfesten Gehäuse und zumindest einer Brennkammer zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere Holzpellets, bekannt, wobei die Brennkammer als Wechselbrennereinheit ausgebildet ist, und wobei das Gehäuse einen ersten Aufnahmeraum für die Wechselbrennereinheit aufweist, welcher ausgebildet ist, um die Wechselbrennereinheit wechselbar aufzunehmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem Vorrichtungen zur Verbrennung von Holzpellets bekannt, die einen Pellettank oder -behälter aufweisen, welcher während des Betriebs nachgefüllt werden kann und aus welchem die Brennkammer kontinuierlich während des Brennvorgangs nachgefüttert werden kann. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Betriebsdauer eines Heizstrahlers durch das Nachfüllen von Brennmaterial beliebig verlängert werden kann und nicht durch die Menge an zu Betriebsbeginn zur Verfügung gestellten Brennstoff eingeschränkt ist.
  • Eine Schwierigkeit im Betrieb von Heizstrahlern mit Pelletttank oder -behälter, bzw. von nachfütternden Brennstoffkammern in Verbindung mit Festbrennstoffen im Allgemeinen ist, dass ein Rückschlagen der Flammen aus einer Brennkammer in den Brennstofftank auftreten kann. Lösungen dieser Problematik finden sich beispielsweise in der Anbringung der Brennstoffkammer unterhalb der Brennkammer, wobei weiteres Brennmaterial durch einen aktiven mechanischen Fördermechanismus aus der Brennstoffkammer in die Brennkammer befördert wird. Diese Lösung verlangt nach einer mechanisch aufwendigen und ggf. motorisierten Fördervorrichtung, was wiederum die Komplexität und den Fertigungsaufwand des Heizstrahlers als Ganzes erhöht. Gegenüber einer Lösung unter Einbeziehung eines aktiven Fördermechanismus ist eine passive Brennstoffzufuhr vorzuziehen, welche zusätzlichen Brennstoff gravitativ in die Brennkammer nachführt.
  • Jedoch hat eine gravitative Brennstoffzufuhr den Nachteil, dass die Brennstoffkammer oberhalb der Brennkammer angebracht sein muss, sodass ein Rückbrand aus der Brennkammer in die Brennstoffkammer, welcher zu einer unerwünschten Entzündung des vorgehaltenen Brennstoffs in der Brennstoffkammer führt, wahrscheinlicher ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, einen effizienten, mittels eines Festbrennstoffs, insbesondere Holzpellets betriebenen, Heizstrahler mit einer passiven gravitativen Brennstoffzufuhr zur Verfügung zu stellen, in welchem die Wahrscheinlichkeit eines Rückbrands in eine Brennstoffkammer reduziert ist.
  • Dies wird erreicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Hauptansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Heizstrahler entsprechend der vorliegenden Offenbarung beinhaltet, entsprechend dem Stand der Technik, eine Brennkammer, in welcher ein schüttbarer Festbrennstoff kontinuierlich verbrannt wird, ein Kaminrohr, durch welches die Verbrennungsabluft aus der Brennkammer unter Ausnutzung des Kamineffekts an die Außenluft abgeleitet werden, und welches die thermische Energie der Verbrennungsabluft aufnimmt und an die Umgebung des Heizstrahlers abgibt, eine Brennstoffkammer, einen Brennstoffschacht welcher kontinuierlich Brennstoff aus der Brennstoffkammer in die Brennkammer leitet und Kühlluftrohre beinhaltet, und eine Luftzuleitung, welche unter Ausnutzung des Kamineffekts Luft von außerhalb der Vorrichtung in die Brennkammer leitet. Ein Aspekt der Offenbarung ist eine Rückbrandsperrvorrichtung, welche durch die Ausgestaltung und Raumanordnung zueinander der Brennkammer, der Luftzuleitung, des Kaminrohrs und des Brennstoffschachts mit den darin enthaltenen Kühlluftrohren gebildet wird und ein Rückschlagen der Flamme aus der Brennkammer in die Brennstoffkammer verhindert.
  • Beispielsweise kann der Heizstrahler als biomassebetriebener Heizstrahler ausgebildet sein.
  • Der sogenannte Kamineffekt resultiert aus der schnellen Erwärmung einer sich in Bewegung befindlichen Luftmasse. Oberhalb einer Flamme (der Wärmequelle) bildet sich eine gegenüber der Umgebungsluft erwärmte Luftmasse, welche aufgrund ihrer im Vergleich geringeren Dichte aufsteigt (auch: Konvektion). Die aufsteigende Luftmasse wird durch nachströmende Umgebungsluft ersetzt, wodurch sich ein stabiler Strömungszustand ausbildet. Durch Einleiten der erwärmten Luftmasse in ein von der Umgebungsluft abgetrenntes Volumen, beispielsweise ein Kaminrohr, lässt sich dieser Effekt verstärken, wobei die Geschwindigkeit des resultierenden Luftstroms von der Temperaturdifferenz sowie der effektiven Höhe des Kaminrohrs abhängt. Durch Wahl einer geeigneten effektiven Höhe des Kaminrohrs lässt sich so ein erhöhter Sauerstoffzustrom zu einer Flamme, und damit eine entsprechend höhere Brandleistung im Vergleich zu einer offenen Flamme herbeiführen. Außerdem kann durch die Modifikation der Strömungsgeometrie des Luftzustroms die Flammengeometrie beeinflusst werden.
  • Ein grundlegender Mechanismus ist die Beeinflussung der Flammengeometrie mittels des Kamineffekts und der Modifikation der Geometrie des Luftzustroms, durch welche die Rückbrandsperrvorrichtung als ein kennzeichnender Aspekt der vorliegenden Offenbarung umgesetzt wird.
  • Im Folgenden bezeichnet ein oberer Bereich der Offenbarung einen Bereich, der bei offenbarungsgemäßem Aufbau und Betrieb des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers weiter von der Oberfläche entfernt ist, auf welcher der Heizstrahler aufgebaut ist als ein unterer Bereich.
  • Ein Heizstrahler entsprechend der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Kaminrohr mit im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung. Dabei ist eine vertikale Ausrichtung eine solche, in der das Kaminrohr, welches zwei offene Enden besitzt, ein oberes Ende und ein unteres Ende aufweist. Das Kaminrohr ist herkömmlicherweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl gefertigt, jedoch ist jeder Werkstoff, welcher die notwendige Feuerbeständigkeit und Verformungsfestigkeit in einem entsprechenden Temperaturbereich aufweist, denkbar. Das Kaminrohr kann, bei offenbarungsgemäßem Aufbau des Heizstrahlers, beispielsweise vertikal ausgeführt sein, allerdings sind auch von der Vertikalen abweichende Ausrichtungen offenbarungsgemäß denkbar. Auch muss das Kaminrohr nicht notwendigerweise eine gerade Form haben. Auch gekrümmte Formen sind offenbarungsgemäß möglich.
  • Am unteren Ende des Kaminrohrs ist als ein Aspekt der Offenbarung eine Brennkammer ausgebildet. Die Brennkammer ist ein Gefäß, welches ausgebildet ist, eine Betriebsflamme zu beherbergen. Herkömmlicherweise werden Brennkammern für mit Festbrennstoffen befeuerte Verbrennungsvorrichtungen aus Metall, beispielsweise Gusseisen gefertigt. In der vorliegenden Offenbarung ist die Brennkammer so zu dimensionieren, dass zu erwartende Betriebstemperaturen von bis zu 500° C beschädigungsfrei gewährleistet sind. Die Brennkammer hat an einem oberen Ende eine Kaminöffnung und, entsprechend einem Ausführungsbeispiel, einen Montageflansch, welcher zu dem am unteren Ende des Kaminrohrs ausgebildeten Montageflansch komplementär ist. Die Kaminöffnung ist, mit dem Kaminrohr verbunden, welches an der Oberseite der Brennkammer angebracht ist. Die Längsachse der Brennkammer ist parallel zur Längsachse des Kaminrohrs angeordnet. Die Brennkammer hat einen Hauptbrennraum, welcher durch die Seitenwände der Brennkammer seitlich und die Kaminöffnung nach oben beschränkt wird. Dabei hat der Hauptbrennraum beispielsweise eine Kaminrohröffnung, welche auf der Oberseite des Hauptbrennraumes angeordnet ist, eine Rostöffnung an der Unterseite und eine Brennstofföffnung an einer Vorderseite.
  • Die Brennkammer beinhaltet außerdem an einer Rückseite, welche der Vorderseite gegenüberliegt, als einen weiteren Aspekt der Offenbarung, einen Brennkammerwinkel. Der Brennkammerwinkel ist beispielsweise ein Winkelblech, welches aus einer planen Form beispielsweise entlang einer Mittellinie stumpfwinklig verbogen wird. Der Brennkammerwinkel wird derart in die Brennkammer eingesetzt, dass in einer Ansicht von oben der Vertex des entstehenden Winkels von der Rückseite der Brennkammer zu der, der Rückseite gegenüberliegenden, Vorderseite zeigt. Der Brennkammerwinkel unterteilt somit den Hauptbrennraum in einer Ansicht von oben in zwei voneinander unterschiedliche Bereiche, nämlich die Brandfläche und die Umgehungsfläche. Entsprechend der Form des Brennkammerwinkels hat die Umgehungsfläche eine dreieckige Form, kann jedoch, bei entsprechender Ausformung des Brennkammerwinkels, auch eine andere geometrische Form aufweisen. Die Brandfläche und Umgehungsfläche bilden zusammen die Brennkammerfläche. Dabei ist während des Betriebs des Heizstrahlers die Brandfläche, in einer Ansicht von oben, von brennendem Brennstoff bedeckt, während die Umgehungsfläche frei von Brennstoff ist. Die dem Vertex des Brennkammerwinkels gegenüberliegenden Ränder schließen bündig eine rückseitige Wand der Brennkammer an. In einem Ausführungsbeispiel ist der Brennkammerwinkel so dimensioniert, dass seine Höhe in einer Seitenansicht kleiner als die Höhe der Brennkammer und des Hauptbrennraums ist. Jedoch sind Ausführungsformen denkbar, in welcher der Brennkammerwinkel so dimensioniert ist, dass seine Höhe in einer Seitenansicht gleich der Höhe der Brennkammer und des Hauptbrennraums ist.
  • Zweck des Brennkammerwinkels ist, die Brandfläche, welche eine vom brennenden Brennstoff im Hauptbrennraum bedeckte Fläche ist, zu verkleinern und eine Leitung für einen Luftstrom darzustellen, welcher von unten durch Rostöffnung in den Hauptbrennraum gelangt, an der Flamme vorbei zuleiten. Entsprechend dem oben beschriebenen Kamineffekt beeinflusst der Brennkammerwinkel den Luftstrom so, dass eine bessere Luftdurchmischung während des Verbrennungsvorgangs gewährleistet und eine besonders effiziente und rückstandsarme Verbrennung resultiert. Außerdem kann durch die somit umgesetzte Ausgestaltung des Strömungsprofils die Flammengeometrie beeinflusst werden, um ein Rückschlagen der Flamme in die Brennstoffkammer zu behindern. Das Flächenverhältnis von Brandfläche zu Umgehungsfläche kann 18:1 betragen, jedoch sind Flächenverhältnisse von 5:1 bis 40:1 als sinnvoll anzusehen.
  • Um einen ausreichend starken Kamineffekt zu gewährleisten, können die Brennkammerfläche und die Länge des Kaminrohrs in einem Verhältnis zueinander vorgesehen sein. Dabei sind Verhältnisse im Bereich von (1,5 mm2):(1 mm) und (10 mm2):(1 mm) möglich.
  • An einer Seite der Brennkammer, welche nicht die Vorder- oder Rückseite ist, kann eine Zündvorrichtung vorgesehen sein. Die Zündvorrichtung beinhaltet einen Durchstoß durch eine auf dieser Seite liegende Brennkammeraußenwand, sodass von außen Anzündelemente, beispielsweise Zunder, Holzwolle oder synthetische Zündwürfel, in die Brennkammer eingeführt werden können. Die Zündvorrichtung kann zweckmäßig einen Verschluss aufweisen, welcher beispielsweise als Schubverschluss oder als Klappe ausgelegt sein kann und den Durchstoß im geschlossenen Zustand vollständig verschließt. In einer möglichen Ausführungsform kann die Zündvorrichtung außerdem auf der Außenseite der Brennkammer, anschließend unterhalb des Durchstoßes, eine beispielsweise als Podest oder als Winkelblech ausgeführte Haltevorrichtung für Anzündelemente aufweise, sodass diese auf Wunsch so in die Brennkammer eingeführt werden können, dass ein Ende in die Brennkammer hineinragt und ein anderes Ende auf der Haltevorrichtung lagert.
  • Auf einer Vorderseite der Brennkammer, die der Rückseite gegenüberliegt, beinhaltet die Brennunterkammer, als einen weiteren Aspekt der Offenbarung, eine Luftzufuhröffnung, an welche ein Hauptluftrohr anschließt, wobei letzteres die Brennkammer durch die Luftzufuhröffnung mit der Außenluft verbindet. Während des Brennprozesses wird durch diese Öffnung mittels des Kamineffekts Außenluft eingeleitet, welche dann durch den Brennrost in den Hauptbrennraum gelangt und dort mit dem Brennstoff verbrannt wird. Das Hauptluftrohr ist offenbarungsgemäß beispielsweise als parallel zum Boden vorgesehen, jedoch sind auch andere Ausrichtungen offenbarungsgemäß denkbar.
  • Um einen entsprechenden Strömungszustand und eine entsprechende Flammengeometrie zu gewährleisten, kann das Hauptluftrohr in einem Längenverhältnis zum Kaminrohr vorgesehen sein. Dabei ist in einem Ausführungsbeispiel eine Länge des Kaminrohrs zu einer Länge des Hauptluftrohrs im Verhältnis von 1:3,31 vorgesehen, wobei ein Längenverhältnis von wenigstens 2:1 vorzusehen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung ist ein Brennstoffschacht, welcher an die Vorderseite des Hauptbrennraumes anschließt und der kontinuierlichen Zuleitung zusätzlichen Brennmaterials während des Betriebs dient. Der Brennstoffschacht ist ein Rohrsegment, welches in einer Raumanordnung derart angeordnet ist, dass seine Längsachse einen Winkel mit der Längsachse des Kaminrohrs einnimmt, der kein rechter Winkel ist. Stattdessen ist der Winkel, den die Längsachse des Brennstoffschachts mit der Längsachse des Kaminrohrs einnimmt, ein spitzer Winkel, wobei der Vertex des Winkels nach unten zeigt. Der Brennstoffschacht schließt, wie oben beschrieben, an eine Seite des Hauptbrennraumes an, sodass der Übergang zwischen dem Brennstoffschacht und dem Hauptbrennraum eine Fläche ist, die identisch mit der Fläche ist, die von der Vorderseite des Hauptbrennraumes, in welcher die Brennstofföffnung ausgebildet ist, gebildet wird. Um eine ausreichende Verteilung des nachfallenden Brennstoffs auf dem Brennrost zu gewährleisten, ist die Unterkante des unteren Endes des Brennstoffschachts in einer Höhe oberhalb der durch den Brennrost definierten Ebene vorzusehen. Insofern schließt der Brennstoffschacht so an den Hauptbrennraum an, dass ein Objekt, welches in das obere Ende des Brennstoffschachtes fällt, in den Hauptbrennraum geleitet wird. Eine kontinuierliche Brennstoffzufuhr aus einer weiter unten beschriebenen Brennstoffkammer ist damit gewährleistet. Die Höhe zwischen der Unterkante des Brennstoffschachts und der Ebene des Brennrosts liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 mm und 100 mm.
  • Offenbarungsgemäß ist der Winkel, den die Längsachse des Brennstoffschachts mit der Längsachse des Kaminrohrs einnimmt, insbesondere in einem Winkelbereich von 30°-55° vorzusehen. Dieser offenbarungsgemäße Winkelbereich zwischen der Längsachse des Brennstoffschachts und der Längsachse des Kaminrohrs entspricht einem Winkelbereich von 35°-60° zwischen der Längsachse des Brennstoffschachts und der Längsachse des Hauptluftrohrs und damit einem Winkelbereich von 35°-60° zwischen der Längsachse des Brennstoffschachts und einer Ebene, die zu der Oberfläche, auf welcher der Heizstrahler offenbarungsgemäß aufgebaut ist, parallel ist.
  • Der Brennstoffschacht beinhaltet offenbarungsgemäß ein oder mehrere Lüftungsrohre. Dabei sind die Lüftungsrohre parallel zu dem Brennstoffleiter ausgebildet und am unteren Ende des Brennstoffschachts zum Hauptbrennraum hin offen. Die oberen Enden der Lüftungsrohre sind mittels zu diesem Zweck in der Außenwand des Brennstoffschacht vorgesehenen Lüftungsschlitzen mit der Außenluft verbunden. Während des Betriebs wird mittels des Kamineffekts durch die Lüftungsrohre zusätzlich zu der durch das Hauptluftrohr eingeleitete Außenluft, zusätzliche Außenluft in den Hauptbrennraum geleitet. Diese durch die Lüftungsrohre eingeleitete Luft sorgt als ein offenbarungsgemäßer Aspekt für eine Kühlung des sich im Brennstoffschacht befindlichen Brennstoffs, wodurch eine Entzündung des Brennstoffs behindert wird, bevor dieser den Hauptbrennraum erreicht hat. Diese durch die Lüftungsrohre eingeleitete Luft modifiziert als ein offenbarungsgemäßer Aspekt außerdem die Flammengeometrie so, dass die Flamme von der Brennstofföffnung weg geleitet wird und behindert so zusätzlich eine vorzeitige Entzündung des Brennstoffs, bevor dieser den Hauptbrennraum erreicht hat. Diese durch die Lüftungsrohre eingeleitete Luft behindert also offenbarungsgemäß einen Rückbrand. In einem Ausführungsbeispiel sind die Lüftungsrohre in das den Brennstoffschacht bildende Rohrsegment integriert, sodass ein Teil der Außenwände der Lüftungsrohre mit einem Teil der Außenwände des Brennstoffschachts identisch sind. Die Innenwände der Lüftungsrohre teilen also den Innenraum des Brennstoffschachts in die Lüftungsrohre und in einen Brennstoffleiter auf. Jedoch sind auch offenbarungsgemäße Ausführungen denkbar, in welchen die Lüftungsrohre an abweichenden Stellen des Brennstoffschachts angebracht sind. Die Querschnittsflächen der Lüftungsrohre können ein Größenverhältnis zur Brennkammerfläche aufweisen. Dabei kann das Verhältnis beispielsweise 1:3,92 betragen, jedoch ist ein Größenverhältnis von bis zu 1:40 denkbar.
  • Weiters ermöglicht die Luftstromführung des offenbarungsgemäß ausgeführten Heizstrahlers das Erreichen von Brenntemperaturen von bis zu 500° C bei gleichzeitig rückstandsarmer Verbrennung des verwendeten Brennstoffs.
  • Die Kombination der beschriebenen Aspekte des Brennkammerwinkels, des Hauptluftrohrs, des Brennstoffschachts und des Kaminrohrs stellen eine Rückbrandsperrvorrichtung dar, welche durch Beeinflussung der Flammengeometrie mittels des Kamineffekts und der Modifikation der Geometrie des Luftzustroms ein Rückschlagen der Flamme in die Brennstoffkammer unterbindet. Eine Vorrichtung mit den vorgestellten Merkmalen stellt einen effizienten, mittels eines Festbrennstoffs, insbesondere Holzpellets betriebenen, Heizstrahler mit einer passiven gravitativen Brennstoffzufuhr dar, in welchem die Wahrscheinlichkeit eines Rückbrands in eine Brennstoffkammer reduziert ist.
  • Beispielsweise kann am oberen Ende des Kaminrohrs entsprechend eines Ausführungsbeispiels ein Paar von zwei Diffusionsschirmen angebracht sein. Ein Diffusionsschirm ist ein dünnwandiger Schirm oder eine Platte, zweckmäßig aus Metall, welche in einer Ebene rechtwinklig bzw. radial zur Ausrichtung des Kaminrohrs von dem Kaminrohr absteht. An einem vertikalen Abschnitt am oberen Ende des Kaminrohrs können ein oberer Diffusionsschirm und ein unterer Diffusionsschirm vertikal übereinander so angebracht sein, dass das Kaminrohr beide Diffusionsschirme durchdringt und sich zwischen diesen ein Spalt bildet, dessen vertikale Ausdehnung klein ist gegenüber der radialen Ausdehnung des Diffusionsschirms. Außerdem ist ein Auslass des Kaminrohrs in einem Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Diffusionsschirm vorgesehen, sodass die durch das Kaminrohr fließende Abluft durch den Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Diffusionsschirm radial nach außen fließen kann. Eine Stirnfläche eines Diffusionsschirms kann, gemäß eines Ausführungsbeispiels, die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweisen, allerdings sind auch andere Formen wie Kreise, regelmäßige Achtecke und unregelmäßige Formen offenbarungsgemäß denkbar. Ein Diffusionsschirm kann, entsprechend einem Ausführungsbeispiel, in der Seitenansicht eine ungekrümmte Platte sein, oder gekrümmt sein, wobei der Außenumfang eines Diffusionsschirms gegenüber dem Bereich, an dem er an dem Kaminrohr angebracht ist, nach oben oder unten gebogen ist. Es sind Ausführungsformen denkbar, in denen ein Diffusionsschirm als Kugelschalensegment oder als ein Segment eines anderen Rotationasellipsoids ausgeführt ist.
  • Diffusionsschirme in der beschriebenen Ausführung wirken sich auf die Funktion eines Heizstrahlers aus. Dadurch, dass die wärmetragende Abluft des Heizstrahlers möglichst lange in Kontakt mit einer möglichst großen Oberfläche des Heizstrahlers steht, wird ein möglichst großer Anteil bei der Verbrennung freigesetzten chemischen Energie des Brennstoffs in Form von Strahlungswärme in die unmittelbare Umgebung des Heizstrahlers abgegeben, statt konvektiv in die Atmosphäre aufzusteigen. Weitere positive Effekte eines offenbarungsgemäßen Diffusionsschirms beinhalten, dass Wärme, die im unteren Bereich des Heizstrahlers konvektiv freigesetzt wird, durch den Diffusionsschirm am Entweichen gehindert wird. Um einen ausreichend starken Gegendruck zu der aus dem Kaminrohr entweichenden Strömung aufzubauen sowie Funkenflug zu vermeiden, kann die radiale Ausdehnung der beiden Diffusionsschirme und ihr Abstand voneinander in einem Verhältnis vorgesehen sein. Dabei kann ein Abstand des oberen Diffusionsschirms vom unteren Diffusionsschirm vorgesehen sein, der ein Verhältnis von 1:15 zu der radialen Ausdehnung der Diffusionsschirme aufweist, wobei auch Verhältnisse von 1:80 denkbar sind und ein Verhältnis von 1:40 beispielsweise vorzusehen ist.
  • Mittels der Diffusionsschirme in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen kann die aus dem Verbrennungsprozess resultierende Abluft beispielsweise von 500° C in der Brennkammer auf 50° C beim Entweichen aus dem zwischen den Diffusionsschirmen ausgebildeten Spalt abgekühlt werden, wobei ein Großteil der abgegebenen Wärme in der Umgebung des Heizstrahlers verbleibt.
  • Weitere Aspekte und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in der:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers entsprechend den Hauptansprüchen veranschaulicht;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer offenbarungsgemäßen Brennkammer veranschaulicht;
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines offenbarungsgemäßen Brennstoffschachts veranschaulicht;
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers mit einem Wärmefänger und einem Berührungsschutz veranschaulicht;
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers mit einer ersten alternativen Ausführungsform der Kaminrohrwindung veranschaulicht;
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers mit einer zweiten alternativen Ausführungsform der Kaminrohrwindung veranschaulicht;
    Fig. 7
    eine fünfte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers mit einer Aufnahmevorrichtung für Witterungsschutz veranschaulicht;
    Fig. 8
    eine sechste Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers als Gebäudeheizung veranschaulicht;
    Fig. 9
    eine siebte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers als Wasserheizung veranschaulicht;
    Fig. 10
    eine achte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers in Verbindung mit einem Wärmetauscher veranschaulicht; und
    Fig. 11
    eine neunte Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers mit einer ersten al-ternativen Ausführungsform der Diffusionsschirmanordnung zeigt.
    BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor einer detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 1 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Entsprechend einem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das vertikal ausgerichtete Kaminrohr eine Kaminrohrwindung auf. Beispielsweise weist das Kaminrohr vertikal ausgerichtete Abschnitte auf, aber auch Abschnitte, welche horizontal und damit rechtwinklig zu den vertikalen Abschnitten des Kaminrohrs ausgebildet sind, als Kaminrohrwindung. Kaminrohrwindungen vergrößern die effektive Höhe des Kamins und erlauben somit eine Feinjustierung des erwünschten Kamineffekts, vergrößern die Fläche, welche für den Austausch von Wärme zwischen Abluft und Kaminrohr zur Verfügung stehen, wodurch die Effizienz des Heizstrahlers als Ganzes profitiert, und erlauben das zielgerichtete Freisetzen von Strahlungswärme in bestimmten Raumbereichen in der Umgebung des Heizstrahlers.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Kaminrohr einen rechteckigen, mithin quadratischen, Querschnitt auf. Es gibt jedoch Ausführungsbeispiele mit abweichenden, beispielsweise kreisförmigen oder elliptischen Querschnitten.
  • Im Verlauf des Kaminrohrs können verschiedene zweckmäßige Betriebsvorrichtungen ausgebildet sein.
  • Der Auslass des Kaminrohrs kann in einem Bereich unterhalb des oberen Ausgangs ausgebildet sein. Dieser Auslass besteht aus einem oder mehreren Öffnungen, welche die Außenwand des Kaminrohrs so durchdringen, dass zwischen dem Inneren des Kaminrohrs und der Außenluft eine Verbindung geschaffen wird, durch welche Abluft aus dem Kaminrohr in die Außenluft fließen kann.
  • Es gibt Ausführungsformen, bei denen am äußeren Umfang der Diffusionsschirme Aufnahmevorrichtungen für Witterungsschutz oder Dekorationselemente vorgesehen sind, sodass der Heizstrahler als Träger oder Haltevorrichtung für Zeltdächer oder Girlanden dienen kann.
  • Das Kaminrohr kann beispielsweise am oberen Ausgang eine Starterklappe aufweisen. Die Starterklappe ist beispielsweise als dünnes Metallwerkstück ausgeführt, dessen Fläche und Form ausreichend dimensioniert ist, um den Querschnitt des Kaminrohrs vollständig zu verdecken. Die Starterklappe ist mittels eines Scharniers drehbeweglich so an dem Kaminrohr angebracht, dass der obere Ausgang des Kaminrohrs auf Wunsch vollständig verdeckt oder vollständig geöffnet werden kann.
  • Das Kaminrohr kann auch in einem Bereich unterhalb des oben beschriebenen Auslasses aber oberhalb des unteren Endes des Kaminrohrs eine Drosselklappenanordnung aufweisen. Die Drosselklappe kann beispielsweise eine als Absperrklappe ausgeführte Vorrichtung sein, welche eine scheibenförmige Platte aufweist, welche drehbeweglich derart in das Kaminrohr eingesetzt ist, dass seine Stirnfläche entweder rechtwinklig zur Längsachse des Kaminrohrs steht und damit den Durchfluss von Abluft durch das Kaminrohr behindert, oder, bei Drehung, parallel zur Längsachse des Kaminrohrs steht, und damit den Durchfluss von Abluft durch das Kaminrohr nicht behindert. Die Platte der Drosselklappenanordnung kann beispielsweise eine zylinderförmige Achse aufweisen, welche so an der Platte angebracht ist, dass sie an zwei Punkten des Umfangs der Platte sowie einem Mittelpunkt anliegt. Die Achse kann in zwei als Lagern ausgebildeten Öffnungen, welche das Kaminrohr an geeigneten Punkten durchstoßen, gelagert sein, wobei ein Ende der Achse außerhalb des Kaminrohrs einen hitzeisolierten Griff aufweist, mit dem eine Drehung der Platte bewirkt werden kann. Mittels der Drosselklappenanordnung kann eine Verringerung des Durchstroms von Abluft durch das Kaminrohr bewirkt werden, wodurch der durch das Kaminrohr wirkende Kamineffekt eingeschränkt und damit, entsprechend dem oben beschriebenen Mechanismus, eine Verringerung der Heizleistung und des Brennstoffverbrauchs bewirkt wird. Dies erlaubt dem Nutzer, die Brennleistung des Heizstrahlers den Anforderungen anzupassen, sodass bei geringerer nötiger Heizleistung weniger Brennstoff verbraucht wird und die Heizleistung nicht die Anforderungen übersteigt.
  • Das Kaminrohr kann, ebenfalls zwischen dem oben beschriebenen Ausgang und dem unteren Ende des Kaminrohrs, einen Montageflansch aufweisen. An dem Montageflansch kann, entsprechend einem Ausführungsbeispiel, ein Berührungsschutz angebracht sein. Der Berührungsschutz ist ein das Kaminrohr abschnittweise entlang seines Umfangs vollständig umgebender Käfig, der beispielsweise aus einer Anzahl von parallel zum Kaminrohr angeordneten Metallstäben gebildet wird, wobei jeweils zwischen einem Stab und dem Kaminrohr ein Abstand vorgesehen ist, der ausreichend ist, um ein versehentliches Berühren des Kaminrohrs zu verhindern und um den Berührungsschutz vom Kaminrohr ausreichend thermisch zu isolieren, dass die Berührung des Berührungsschutzes ungefährlich ist. Das beschriebene Ausführungsbeispiel des Berührungsschutzes ist für die Offenbarung nicht maßgeblich und andere Ausführungsformen sind offenbarungsgemäß denkbar.
  • Am unteren Ende des Kaminrohrs kann, entsprechend einem Ausführungsbeispiel, ein Flanschabschnitt als Montageflansch ausgebildet sein, wobei der untere Ausgang des Kaminrohrs offen ist.
  • Unterhalb des Hauptbrennraums beinhaltet der Heizstrahler eine Brennunterkammer, welche nach oben durch dem Rosthalter beschränkt wird, nach unten durch einen Brennunterkammerboden, welcher die Brennunterkammer als Ganzes nach unten beschränkt, zu den Seiten durch die Brennunterkammerseitenwände. Die Brennunterkammer kann als Aschekammer dienen, in welcher sich festphasige Verbrennungsrückstände sammeln. Die Brennunterkammer kann eine Rostkastenöffnung beinhalten. Diese Öffnung verbindet die Brennunterkammer mit der Außenluft und kann als Aufnahme für ein Rostkammermodul dienen. Das Rostkammermodul ist ein herausnehmbarer Einsatz, welcher oben und unten und an zwei Seiten begrenzt ist. Das Rostkammermodul beinhaltet dabei einen nach außen ausgebildeten Flansch, welcher die Ränder der Rostkastenöffnung aus einer Seitenansicht überdeckt und, wenn das Rostkammermodul in die Rostkammeröffnung eingesetzt ist, an den Rändern der Rostkammeröffnung anschlägt und so ein weiteres Verschieben des Rostkammermoduls in eine Richtung unterbindet, die entgegen der Richtung liegt, in welche das Rostkammermodul aus der Rostkammeröffnung herausgenommen werden würde. Wenn das Rostkammermodul in die Rostkammeröffnung eingesetzt ist, liegt demnach der Flansch an den Rändem der Rostkammeröffnung auf und das Rostkammermodul liegt auf dem Brennkammerboden auf. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist der oben beschriebene Rosthalter in die Oberseite des Rostkammermoduls integriert, sodass bei Entfernen des Rostkammermoduls auch der Rost aus dem Heizstrahler entfernt wird. Gemäß eines Ausführungsbeispiels ist die Rostkammeröffnung auf der Rückseite der Brennunterkammer ausgebildet, jedoch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Rostkammeröffnung auf einer Seite ausgebildet ist, die nicht die Rückseite ist, sofern sie auf einer Seite ausgebildet ist, die nicht die Vorderseite der Brennunterkammer ist.
  • Der Heizstrahler kann außerdem eine Aschekammer enthalten, welche von der Rückseite in das Rostkammermodul eingeschoben werden kann. Das Aschekammermodul ist als bewegliche Lade ausgeführt, welche schiebebeweglich in die rückseitige Öffnung des Rostkammermoduls eingesetzt ist. Dabei ist das Aschekammermodul auf seiner Rückseite, welche der Brennkammerrückseite entspricht, geschlossen, aber auf seiner Vorderseite geöffnet. Während des Betriebs sammelt sich die anfallende Asche im Aschekammermodul und kann ohne Unterbrechung des Betriebs zwecks Entleerung aus dem Heizstrahler entfernt werden.
  • Am unteren Ende der Brennkammer kann zwecks der Standsicherung des Heizstrahlers als Ganzes eine Sockelvorrichtung vorgesehen sein, welche den Heizstrahler in der vorgesehenen Ausrichtung mit Bezug zu der Oberfläche hält, auf welcher der Heizstrahler aufgebaut ist. In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet die Sockelvorrichtung drei Sockelrohre, welche in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kaminrohrs so ausgerichtet sind, dass deren äußere Enden die Winkel eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Insbesondere sind Sockelrohre Rohre mit rechteckigem Querschnitt, jedoch sind andere Querschnitte denkbar. Ebenso sind abweichende Anordnungen der Sockelrohre, sofern diese dem Zweck der Standsicherung des Heizstrahlers dienlich sind, offenbarungsgemäß denkbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eines der Sockelrohre das Hauptluftrohr.
  • Am oberen Ende des Brennstoffschachts kann ein Brennstoffhahn vorgesehen sein, mit welchem zusätzliches Nachrutschen von Brennstoff in den Brennstoffschacht verhindert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel kann dieser Brennstoffhahn als ladenförmiger Einschub vorgesehen sein, der durch eine dafür in der Außenschale des Brennstoffschachts vorgesehenen Öffnung in die Brennstoffleitung eingeführt wird, sodass die Brennstoffleitung verschlossen wird. Dies ist beispielsweise im Zuge des Anzündvorgangs nützlich, um eine übermäßigen Brennstoffzufuhr zu vermeiden.
  • Der Hauptbrennraum wird nach unten, wie oben beschrieben durch einen Rosthalter beschränkt, welcher einen Brennrost beherbergt. Der Brennrost ist ein Blech, welches von einer Stirnfläche zur gegenüberliegenden Stirnfläche von Durchlässen durchstoßen wird. Dabei ist die Größe der Durchlässe so zu wählen, dass der verwendete Brennstoff in unverbranntem Zustand nicht im Übermaß durch die Spalten fällt, jedoch ausreichend breit, dass die entstehende Asche durch den Rost nach unten fallen kann. Der Brennrost kann beispielsweise als Streckgitter oder als Lochblech ausgebildet sein, jedoch sind andere Ausführungsformen offenbarungsgemäß denkbar. In einer Ausführung als Streckgitter sind die Durchlässe als rautenförmige Maschen ausgebildet. Hier ist in einem Ausführungsbeispiel insbesondere eine Maschenweite von 3-12 mm und eine Maschenlänge von 5-20 mm ausgeführt. In einer Ausführung als Lochblech, wobei die Durchlässe hier als Löcher ausgebildet sind, welche kreisförmig oder quadratisch sein können, ist insbesondere ein Lochdurchmesser bzw. eine Kantenlänge von 4-20 mm ausgebildet. Andere Formgebungen und Größen sind offenbarungsgemäß denkbar, sofern sie dem Zweck dienen, den verwendeten Brennstoff in unverbranntem Zustand daran zu hindern, im Übermaß durch den Rost zu fallen, die entstehende Asche durch den Rost nach unten fallen zu lassen.
  • Ein weiterer offenbarungsgemäßer Aspekt ist eine Brennstoffkammer, die am oberen Ende des Brennstoffschachts angebracht ist und eine bestimmte Menge an Brennstoff beinhaltet. Die Brennstoffkammer hat eine obere Öffnung, welche zweckmäßig mit einem Brennkammerdeckel ausgeführt ist, und durch die Brennstoff nachgefüllt werden kann. Die Brennstoffkammer hat außerdem eine untere Öffnung, die an das obere Ende des Brennstoffschachts derart angeschlossen ist, dass Brennstoff von der Brennstoffkammer in den Brennstoffschacht gelangen kann. In einem Ausführungsbeispiel ist die Brennstoffkammer als trichterförmige Rohrerweiterung ausgeführt und beinhaltet eine Anzahl von Prallblechen, welche das Nachrutschen des Brennstoffs regulieren.
  • Ein weiterer optionaler Aspekt der Offenbarung ist ein Wärmefänger, welcher oberhalb der Brennkammer und oberhalb von optional vorgesehenen Kaminrohrwindungen an dem Kaminrohr angeordnet ist. Dabei ist der Wärmefänger als eine Platte ausgeführt, welche rechtwinklig zur Längsachse des Kaminrohrs ausgerichtet ist, sodass das Kaminrohr den Wärmefänger durch eine dafür vorgesehene Kaminrohröffnung durchdringt. Dabei ist der Querschnitt der Kaminrohröffnung größer vorzusehen als das Kaminrohr selbst, sodass der Wärmefänger von dem Kaminrohr thermisch isoliert ist. Ein Effekt des Wärmefängers ist, dass Konvektion, welche von den unterhalb des Wärmefängers angeordneten Komponenten des Heizstrahlers ausgeht, von dem Wärmefänger am weiteren Aufsteigen gehindert wird und damit in der Umgebung des Heizstrahlers verbleibt, was dessen Heizeffizienz erhöht. In einer Ausführungsform ist der Wärmefänger in einer Höhe von Boden ausgeführt, welche die Nutzung als Tisch oder Ablage zulässt. Der Brennkammerdeckel kann dekorativ als Öffnung in den Wärmefänger integriert werden.
  • Außerdem kann unterhalb des Wärmefängers ein Berührungsschutz vorgesehen sein, welcher versehentliches Berühren der heißen Komponenten des Heizstrahlers unterbindet.
  • Ein offenbarungsgemäßer Heizstrahler kann modular aufgebaut sein, sodass beispielsweise zum Zweck des einfacheren Transports die Brennkammer, Kaminrohr, Brennstoffschacht und Hauptluftrohr voneinander getrennt werden können. Es gibt auch Ausführungsformen, in denen, soweit vorhanden, Diffusionsschirme, Berührungsschutz und Wärmefänger voneinander und vom Kaminrohr, Brennkammer und Hauptluftrohr getrennt werden können.
  • Die Verwendung des beschriebenen Heizstrahlers ist nicht auf die Verwendung als Außenbereichsheizung beschränkt. Auch Ausführungsformen zur Verwendung als Wasserheizung, Wärmetauscher oder Gebäudeheizung sind offenbarungsgemäß denkbar.
  • Zurückkommend zu Fig. 1, veranschaulicht diese eine erste Ausführungsform des Heizstrahlers 1 mit einem vertikal ausgeführten Kaminrohr 2, welches ein oberes Ende 2a und ein unteres Ende 2b hat. Am unteren Ende 2b des Kaminrohrs 2 ist hier mittels eines Montageflanschs 14a eine offenbarungsgemäße Brennkammer 3 angebracht. Das Kaminrohr leitet Abluft aus einem Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 3 der Außenluft zu, während der Durchleitung gibt die Abluft Wärme an die mit ihr in Kontakt stehenden Komponenten des Heizstrahlers 1, beispielsweise und insbesondere das Kaminrohr 2, ab und erlaubt so das Heizen des den Heizstrahler 1 umgebenen Volumens mittels Strahlungswärme. Die Brennkammer 3 hat ein oberes Ende und ein unteres Ende, wobei das obere Ende durch eine Kaminrohröffnung 3a mit dem unteren Ende 2b des Kaminrohrs 2 verbunden ist. Das untere Ende der Brennkammer 3 hat eine Rostöffnung 3b, welche hier mittels eines Montageflansches 14b mit einer Sockeleinheit 15 verbunden ist. Die Brennkammer 3 weist außerdem eine Brennstofföffnung 3c auf. Die Seite der Brennkammer 3, auf welcher die Brennstofföffnung 3c ausgebildet ist, definiert die Rückseite des Heizstrahlers. In der Brennkammer 3 wird im offenbarungsgemäßen Betrieb des Heizstrahlers 1 ein schüttbarer Festbrennstoff, insbesondere Holzpellets, verbrannt. An die Brennstofföffnung 3c ist ein offenbarungsgemäßer Brennstoffschacht 5 angeschlossen. Der Brennstoffschacht 5 beinhaltet nicht dargestellte Lüftungsrohre 5a, welche einen Teil der offenbarungsgemäßen Rückbrandsperrvorrichtung bilden. Der Brennstoffschacht 5 führt der Brennkammer 3 während des Betriebs Brennstoff zu und verhindert durch seine Formgebung, insbesondere die nicht dargestellten Lüftungsrohre 5a, einen Rückbrand der Flamme in den Brennstoffschacht 5. Am oberen Ende des Brennstoffschachts ist ein Brennstoffhahn 5b vorgesehen, welcher hier als Einschub ausgebildet ist und auf Wunsch einen Nachfluss von Brennstoff aus einer Brennstoffkammer 7 in den Brennstoffschacht 5 unterbinden kann.
  • Die Brennstoffkammer 7 ist hier als erweitertes Segment des Brennstoffschachts 5 geformt und beinhaltet mehrere Prallbleche 7b, welche den Durchfluss von Brennmaterial durch die Brennstoffkammer 7 in den Brennstoffschacht 5 reguliert. Die Brennstoffkammer 7 beherbergt während des Betriebs eine Menge eines schüttbaren Festbrennstoffs, welcher zur Verbrennung in der Brennkammer 3 vorgesehen ist und zum Betrieb des Heizstrahlers 1 dient.
  • Zwischen dem unteren Ende 2b und dem oberen Ende 2a des Kaminrohrs 2 ist hier eine Kaminrohrwindung 10 ausgebildet. Die Kaminrohrwindung 10 beinhaltet einen ersten horizontalem Abschnitt 10a, einen vertikalen Abschnitt 10b und einen zweiten horizontalem Abschnitt 10c und ist so in das Kaminrohr 2 integriert, dass Abluft, die aus der Brennkammer 3 durch das untere Ende 2b in das Kaminrohr 2 einfließt, durch die Kaminrohrwindung 10 fließt, bevor sie das obere Ende 2a des Kaminrohrs 2 erreicht. Mittels der Kaminrohrwindung 10 kann Strahlungswärme in erwünschte Umgebungsbereiche des Heizstrahlers 1 geleitet werden, indem beispielsweise in anderen Ausführungsformen die Raumanordnung des vertikalen Abschnitts 10b, bei entsprechender Anpassung der Längen und Orientierung der horizontalen Abschnitte 10a 10c, verändert wird. Außerdem vergrö-βert eine offenbarungsgemäß ausgeführte Kaminrohrwindung den Kamineffekt, wodurch die Heizeffizienz verbessert und die beabsichtige Manipulation der Flammengeometrie unterstützt werden kann.
  • Am oberen Ende 2a des Kaminrohrs 2 ist ein Ausgang 2c ausgebildet, welcher im Betrieb durch eine Starterklappe 17 verdeckt wird, welche mittels eines Scharniers drehbeweglich am oberen Ende 2a des Kaminrohrs 2 angebracht ist und während eines Anzündvorgangs geöffnet werden kann. Unterhalb der Starterklappe 17 ist Auslass 18 vorgesehen, welcher aus einem oder mehreren, die Außenwand des Kaminrohrs 2 durchdringende, Durchlass oder Durchlässen gebildet wird und im Betrieb als Ausgang für die das Kaminrohr 2 durchfließende Abluft dient.
  • Unterhalb der Starterklappe 17 ist hier eine offenbarungsgemäße Diffusionsschirmanordnung 13 angebracht, welche aus einem oberen Diffusionsschirm 13a und einem unteren Diffusionsschirm 13b gebildet wird. Dabei sind die Diffusionsschirme 13a und 13b jeweils als Platten ausgeführt, und so am Kaminrohr 2 angebracht, dass das Kaminrohr 2 die Diffusionsschirme 13a und 13b durchdringt und der Auslass 18 zwischen dem oberen Diffusionsschirm 13a und dem unteren Diffusionsschirm 13b angeordnet ist. Die Diffusionsschirmanordnung 13 vergrößert die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Oberfläche und kann Funkenflug, welcher durch den hier genutzten Kamineffekt begünstigt wird, unterbinden.
  • Unterhalb der Brennkammer schließt eine nicht dargestellte Brennunterkammer 3d an, welche auf der Vorderseite ein hier nicht dargestelltes Rostkammermodul 21 aufnimmt, welches wiederum von der Vorderseite ein nicht dargestelltes Aschekammermodul aufnimmt. Die Brennunterkammer 3d schließt an die Rostöffnung 3c an, und ist durch den nicht dargestellten Rost 22 vom Hauptbrennraum 23 getrennt. Auf der Rückseite der Brennunterkammer, welche dieselbe Seite ist, auf welcher die Brennstofföffnung 3c ausgebildet ist, ist eine Luftöffnung 3e ausgebildet, an welche ein Hauptluftrohr 9 anschließt. Das Hauptluftrohr 9 verbindet durch die Luftöffnung 3e durch den Rost den Hauptbrennraum 23 mit der Außenluft.
  • Am oberen Ende 2a des Kaminrohrs 2 ist außerdem eine Drosselklappenanordnung 11 vorgesehen, mittels welcher die Heizleistung des Heizstrahlers 1 im Betrieb eingestellt werden kann.
  • Eine detaillierte Beschreibung der Brennkammer 3 und der offenbarungsgemäßen Ausführungsform derselben folgt anhand von Fig. 2. Dabei ist die beschriebene Ausführungsform dieselbe wir die Ausführungsform, welche Fig. 1 und allen weiter unten beschriebenen Ausführungsformen zugrunde liegt. Fig. 2 zeigt daher eine Detailansicht der in Fig 1 enthaltenen Brennkammer 3, wobei, zur Veranschaulichung des Inneren der Brennkammer 3 die Außenschale 3f der Brennkammer 3 nicht gezeigt ist. Wie gezeigt beinhaltet die Brennkammer 3 einen Brennrost 16, welcher in eine Rostöffnung 3c eingesetzt ist. Der Brennrost 16 trennt den Hauptbrennraum 23, welcher oberhalb der Rostöffnung 3c liegt, von der Brennunterkammer 3d, welche unterhalb des Brennrosts liegt. Die Brennkammer 3 hat auf ihrer Rückseite, wie beschrieben, eine Brennstofföffnung 3c, an welche ein Brennstoffschacht 5, von dem hier die dem Betrachter zugewandte Außenschale nicht gezeigt ist, anschließt. Auf der Vorderseite der Brennkammer, also der Brennstofföffnung gegenüberliegenden Seite, ist ein Brennkammerwinkel 24 angebracht, welcher die Fläche des Brennrosts 22 in eine Brandfläche 22a und eine Umgehungsfläche 22b unterteilt. Während des Betriebs ist die Brandfläche 22a von brennendem Brennstoff bedeckt, während die Umgehungsfläche 22b frei von Brennstoff bleibt. Auch zu sehen sind drei Sockelrohre 15a 15b 15c, welche zusammen den Sockelabschnitt 15 bilden und in einer zum Boden parallelen Ebene an die Brennunterkammer 3d anschließen und so die Standsicherheit des Heizstrahlers 1 gewährleisten. Insbesondere ist hier das Sockelrohr 15c identisch mit dem offenbarungsgemäßen Hauptluftrohr 9 vorgesehen. Dabei ist das Hauptluftrohr offenbarungsgemäß unterhalb der Brennstofföffnung 3c und unterhalb des Brennstoffschachts 5 vorgesehen In dem dargestellten Brennstoffschacht 5 ist außerdem das untere Ende des Luftrohrs 5b gezeigt, welches eine untere Luftrohröffnung 5c hat, welche zum Hauptbrennraum 23 hin offen ist.
  • Auf einer Seitenfläche, welche nicht auf der Oberseite oder der Unterseite der Brennkammer 3 liegt und auf welcher nicht die Brennstofföffnung 3c ausgebildet ist, und dieser nicht gegenüberliegt, ist eine nicht dargestellte Zündvorrichtung ausgebildet, die einen Durchstoß durch eine auf dieser Seite liegende Schale der Brennkammer 3f beinhaltet. Die Zündvorrichtung kann einen Verschluss aufweisen und verschließt den Durchstoß im geschlossenen Zustand vollständig. Die Zündvorrichtung unterstützt die Inbetriebnahme des Heizstrahlers 1.
  • Ein Detail eines Ausführungsbeispiels des offenbarungsgemäßen Brennstoffschachts 5 wird anhand von Fig. 3 erläutert. Hier ist, anders als in Fig. 2, die Außenschale 3f der Brennkammer 3 teilweise gezeigt. Man bemerke, dass die Brennkammer 3, wie in Fig. 1 gezeigt, ein geschlossenes Gefäß ist. Wie zu sehen beinhaltet der Brennstoffschacht 5 Lüftungsrohre 5a, welche in diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt sind, dass die Außenwände der Lüftungsrohre mit der Außenwand des Brennstoffschachts identisch sind. Außerdem unterteilen die Innenwände der Lüftungsrohre 5a den Brennstoffschacht in die Lüftungsrohre 5a und einen Brennstoffleiter 5e, wobei die unteren Enden 5c der Lüftungsrohre 5a an den Hauptbrennraum 23 anschließen. Die Lüftungsrohre 5a leiten Außenluft von Lüftungsschlitzen 5d, welche die Außenschale des Brennstoffschachts 5 durchdringen, durch ihre unteren Enden 5c in den Hauptbrennraum 23. Die durch die Lüftungsrohre 5a eingeleitete Luft erhöht die Brandeffizienz der Flamme und modifiziert die Flammengeometrie derart, dass ein Rückbrand der Flamme in den Brennstoffschacht 5 und damit die Brennstoffkammer 7 erschwert wird. Die Lüftungsrohre 5a gewährleisten auch eine Kühlung des Brennstoffleiters 5e und des darin enthaltenen Brennstoffs, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Rückbrands verringert wird.
  • Die Brennstofföffnung 3c kann in einer Brennkammerrückwand 3g vorgesehen sein, so dass vertikaler Abstand zwischen dem unteren Rand der Brennstofföffnung und der Rostöffnung 3b vorliegt, damit eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs auf dem Brennrost 16 erreicht wird.
  • Auch dargestellt ist ein Rostkammermodul 21, welches in die Brennunterkammer 3d eingeschoben wird und den Brennrost 16 tragen kann. In das Rostkammermodul 21 kann wiederum ein Aschekammermodul 26 eingeschoben werden.
  • Während des offenbarungsgemäßen Betriebs des Heizstrahlers 1 wird also ein erster Luftstrom durch das Hauptluftrohr 9 angesaugt, läuft durch die Brennunterkammer 3d und den Brennrost 16 in die Brennkammer 3 und den Hauptbrennraum 23, wo er sich in einen ersten Teilluftstrom aufspaltet, welcher durch die Brandfläche 22a fließt und dort mit dem Brennstoff eine Flamme ausbildet, und einen zweiten Teilluftstrom, welcher durch die Umgehungsfläche 22b fließt, welche durch den Brennkammerwinkel 24 von der Brandfläche 22a abgetrennt wird. Im Flammenbereich vereinigen sich der erste Teilluftstrom und der zweite Teilluftstrom, wodurch der Sauerstoffgehalt in der Brennkammer im oberen Flammbereich erhöht wird und eine rückstandsfreiere Verbrennung ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch die Lüftungsschlitze 5d ein zweiter Luftstrom angesaugt und durch das Lüftungsrohr 5a und die Lüftungsrohröffnung 5c und die Brennstofföffnung 3c in den Hauptbrennraum 23 geleitet, sodass der zweite Luftstrom einerseits die Flammengeometrie in der Brennkammer 3 so beeinflusst, dass die Flamme von der Brennstofföffnung 3c weggeleitet wird und der Sauerstoffgehalt zusätzlich erhöht wird. Der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom vereinigen sich und werden dann als Abluft durch das Kaminrohr 2 und die Diffusionsschirmanordnung 13 in die Außenluft abgeleitet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Heizstrahlers 1 mit den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10 mit den horizontalen Abschnitten 10a 10c und dem vertikalen Abschnitt 10b, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9. Die gezeigte Ausführungsform beinhaltet auch einen Wärmefänger 4, welcher hier als Tisch oder Ablage ausgestaltet und so angeordnet ist, dass das Kaminrohr 2 den Wärmefänger 4 durch eine dafür vorgesehene Wärmefängeröffnung 4a durchdringt. Dabei ist die Wärmefängeröffnung 4a so vorzusehen und zu dimensionieren, dass das Kaminrohr 2 den Wärmefänger 4a berührungsfrei durchdringen kann. Der Wärmefänger 4 verhindert das Entweichen von unterhalb des Wärmefängers 4 konvektiv freigesetzter Wärme, wodurch die Umgebung des Heizstrahlers 1 in eine untere Heizzone 1a und eine obere Heizzone 1b unterteilt wird.
  • Insbesondere kann der Wärmefänger 4 als Tisch oder Ablage ausgeführt und genutzt werden. In einer Ausführungsform kann der Deckel 7a der Brennstoffkammer 7 dekorativ in die Fläche des Wärmefängers 4 integriert werden.
  • Fig. 4 zeigt außerdem einen unterhalb des Wärmefängers vorgesehenen Berührungsschutz 25, welcher als Käfig aus vertikal angeordneten Stäben 25a ausgeführt sein kann. Man beachte, dass ein, hier nicht dargestellter, Berührungsschutz auch oberhalb des Wärmefängers 4 vorgesehen sein kann
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei die offenbarungsgemäßen Merkmale der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9 wie in Fig. 1 ausgeführt sein können. Abweichend ist hier die Kaminrohrwindung 10 mit einer Mehrzahl von vertikalen Abschnitten 10b und horizontalen Abschnitten 10d ausgeführt ist. Auf diese Weise kann, wie oben beschrieben, der Ort, an dem das Kaminrohr 2 Strahlungswärme abgibt, zwischen verschiedenen Ausführungsformen eingestellt und die Stärke des Kamineffekts beeinflusst werden. Man beachte, dass die hier gezeigte Form der Diffusionsschirmanordnung 13 dieselbe wie in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist, jedoch auch eine abweichende Form aufweisen kann.
  • Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, wobei die offenbarungsgemäßen Merkmale der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9 wie in Fig. 1 ausgeführt sein können. Hier ist der Querschnitt des Rohres, aus welchem die Kaminrohrwindung 10 geformt ist, als Kreis gewählt. Außerdem ist die Kaminrohrwindung 10 nicht aus einer Abfolge von horizontalen und vertikalen Abschnitten geformt, sondern als Spirale, welche sich um andere Komponenten des Heizstrahlers 1, hier beispielsweise die Brennstoffkammer 7, herumwindet.
  • Fig. 7 veranschaulicht den Heizstrahler 1 in einer fünften Ausführungsform mit den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9. Hier weist der Rand der Diffusionsschirmanordnung 13 eine Aufnahmevorrichtung 6 für Zeltstangen 6a auf. Somit kann der offenbarungsgemäße Heizstrahler 1 zugleich als Haltevorrichtung für Witterungsschutz dienen.
  • Fig. 8 veranschaulicht den Heizstrahler 1 in einer sechsten Ausführungsform mit den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9, wobei der Heizstrahler hier als Gebäudeheizung ausgeführt ist. Hier ist das obere Ende 2a des Kaminrohrs 2 mit der Diffusionsschirmanordnung 13 außerhalb eines zu beheizenden Raums R vorgesehen, wobei das Kaminrohr durch eine Öffnung in der Außenwand R1 des Raumes R hindurchgeführt wird, während das untere Ende 2b des Kaminrohrs 2, sowie die Kaminrohrwindung 10 die Brennkammer 3, der Brennstoffschacht 5, die Brennstoffkammer 7 und der Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9 innerhalb des zu beheizenden Raumes R bleiben können. Dies verdeutlicht insbesondere Ausführungsformen, in denen weder das obere Ende 2a des Kaminrohrs 2 noch die Diffusionsschirmanordnung vertikal über der Brennkammer 3 liegen. Beispielsweise kann die Anbringung eines Radiators RA am Kaminrohr 2 vorgesehen sein, um die Wärmeabgabe innerhalb des Raumes R zu verbessern.
  • Fig. 9 veranschaulicht den Heizstrahler 1 in einer sechsten Ausführungsform mit den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen der Diffusionsschirmanordnung 13, des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9, wobei der Heizstrahler hier als Wasserheizung ausgeführt ist. Hier ist der offenbarungsgemäße Heizstrahler 1 derart in einen beispielhaften Badezuber B integriert, dass die Brennkammer 3 sowie ein Teil des Kaminrohrs 2 mit einer beispielhaften Kaminrohrwindung 10 in dem zu beheizenden Wasservolumen liegt.
  • Fig. 10 veranschaulicht eine siebte Ausführungsform mit den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10, der hier nicht gezeigten Brennkammer 3, dem hier nicht gezeigten Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9, wobei der Heizstrahler 1 hier in einen Wärmetauscher W integriert ist. In dieser Ausführungsform kann der Heizstrahler 1 beispielsweise als Heizelement eines Gebäudes fungieren, indem Luft durch Zirkulationsöffnungen Z an den erhitzten Komponenten des Heizstrahlers 1 vorbeigeleitet wird.
  • Fig. 11 veranschaulicht den Heizstrahler 1 mit einer ersten alternativen Ausführungsform der Diffusionsschirmanordnung 13 und den wie oben beschriebenen offenbarungsgemäßen Merkmalen des Kaminrohrs 2, der Kaminrohrwindung 10, der Brennkammer 3, dem Brennstoffschacht 5, der Brennstoffkammer 7 und dem Sockelabschnitt 15 mit dem Hauptluftrohr 9. Hier ist der Außenumfang der Diffusionsschirmanordnung 13 als Ganzes und des oberen Diffusionsschirms 13a und des unteren Diffusionsschirms 13b im Einzelnen, an dem diese an dem Kaminrohr angebracht sind, nach unten gebogen. Durch eine derartige Anordnung kann das Entweichen von Konvektionswärme reduziert werden.
  • Es sind weitere Ausführungsformen denkbar, in welchen alternative Varianten der Merkmale der vorgestellten Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Raumanordnungen und Kombinationen ausgeführt werden.
  • BEZUGSSZEICHENLISTE
  • 1
    Heizstrahler
    1a
    untere Heizzone
    1b
    obere Heizzone
    2
    Kaminrohr
    2a
    oberes Ende des Kaminrohrs
    2b
    unteres Ende des Kaminrohrs
    2c
    Ausgang des Kaminrohrs
    3
    Brennkammer
    3a
    Kaminrohröffnung
    3b
    Rostöffnung
    3c
    Brennstofföffnung
    3d
    Brennunterkammer
    3e
    Luftöffnung
    3f
    Außenschale der Brennkammer
    3g
    Brennkammerrückwand
    4
    Wärmefänger
    4a
    Wärmefängeröffnung
    5
    Brennstoffschacht
    5a
    Luftröhre
    5b
    Brennstoffhahn
    5c
    Luftrohröffnung
    5d
    Lüftungsschlitz
    5e
    Brennstoffleiter
    6
    Aufnahmevorrichtung
    6a
    Zeltrahmen
    7
    Brennstoffkammer
    7a
    Brennstoffkammerdeckel
    7b
    Prallbleche
    9
    Hauptluftrohr
    10
    Kaminrohrwindung
    10a
    erster horizontaler Abschnitt
    10b
    vertikaler Abschnitt
    10c
    zweiter horizontaler Abschnitt
    10d
    horizontaler Abschnitt
    11
    Drosselklappenanordnung
    13
    Diffusionsschirmanordnung
    13a
    oberer Diffusionsschirm
    13b
    unterer Diffusionsschirm
    14a
    Montageflansch
    14b
    Montageflansch
    15
    Sockelabschnitt
    15a
    Sockelrohr
    15b
    Sockelrohr
    15c
    Sockelrohr
    16
    Brennrost
    17
    Starterklappe
    18
    Auslass
    21
    Rostkammermodul
    22
    Fläche des Brennrosts
    22a
    Brandfläche
    22b
    Umgehungsfläche
    23
    Hauptbrennraum
    24
    Brennkammerwinkel
    25
    Berührungsschutz
    26
    Aschekammermodul
    R
    zu beheizender Raum
    R1
    Wand eines zu beheizenden Raumes
    RA
    Radiator
    B
    Badezuber
    W
    Wärmetauscher
    Z
    Zirkulationsöffnungen

Claims (10)

  1. Heizstrahler (1) mit einem Kaminrohr (2) mit einem oberen Ende (2a) und einem unteren Ende (2b), wobei das obere Ende (2a) zur Außenluft hin geöffnet ist, einer Brennkammer (3), welche am unteren Ende des Kaminrohrs (2) angebracht ist, einem Brennkammerwinkel (24), welcher die Brennkammer unterteilt, einem Brennstoffschacht (5), welcher einen schüttbaren Festbrennstoff selbsttätig gravitativ in die Brennkammer leitet, mindestens einem Lüftungsrohr (5a), welches Außenluft in die Brennkammer leitet, einer Brennstoffkammer (7), welche oberhalb der Brennkammer (3) angebracht ist und durch die Brennstoffleitung (5), mit der Brennkammer (3) verbunden ist, einem Hauptluftrohr (9), welches mit der Brennkammer (3) verbunden ist und dessen anderes Ende zur Außenluft offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung des Kaminrohrs (2), des Brennstoffschachts (5), des Hauptluftrohrs (9) und der Brennkammer (3) mit dem Brennkammerwinkel (24) zueinander so gestaltet und ausgebildet ist, dass ein Rückbrand der Flamme durch den Brennstoffschacht (5) vermieden wird.
  2. Heizstrahler (1) nach Anspruch 1, wobei der Heizstrahler (1) einen Diffusionsschirm (13) aufweist, welcher aus einem oberen Diffusionsschirm (13a) und einem unteren Diffusionsschirm (13b) gebildet wird, die nah beieinander liegen und am oberen Ende (2a) des Kaminrohrs (2) von dem Kaminrohr (2) durchstoßen werden, und ein Auslass (18), welcher zwischen dem oberen Diffusionsschirm (13a) und dem unteren Diffusionsschirm (13b) liegt, das Kaminrohr durchstößt, sodass die durch das Kaminrohr (2) fließende Abluft zwischen dem oberen Diffusionsschirm (13a) und dem unteren Diffusionsschirm (13b) radial nach au-βen fließt.
  3. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Kaminrohr (2) eine oder mehrere Kaminrohrwindungen (10) aufweist.
  4. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Festbrennstoff ein Biomassebrennstoff, insbesondere Holzpellets, ist.
  5. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Heizstrahler (1) einen horizontalen Wärmefänger aufweist, welcher berührungsfrei im Bereich eines vertikalen Abschnitts des Kaminrohrs (2) angeordnet ist.
  6. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kaminrohr (2) einen Drosselmechanismus (11) aufweist, mittels welchem der Abluftdurchfluss reguliert werden kann.
  7. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hauptluftrohr (9) identisch mit einem Element des Sockelabschnitts (15) ist.
  8. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kaminrohr (2) ganz oder teilweise von einem Berührungsschutz (25) umgeben ist.
  9. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Heizstrahler (1) modular zerlegbar ist, wobei insbesondere die Brennkammer (3), das Kaminrohr (2), die Brennstoffkammer (7) und der Aschebehälter (8) als einzelne Module ausgeführt sind.
  10. Heizstrahler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kaminrohr eine Aufnahmevorrichtung für Witterungsschutz am oberen Ende (2a) des Kaminrohrs (2) aufweist.
EP23215169.6A 2022-12-09 2023-12-08 Biomassebetriebener heizstrahler Pending EP4382806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132863.5A DE102022132863A1 (de) 2022-12-09 2022-12-09 Biomassebetriebener Heizstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382806A1 true EP4382806A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=89164363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23215169.6A Pending EP4382806A1 (de) 2022-12-09 2023-12-08 Biomassebetriebener heizstrahler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382806A1 (de)
DE (1) DE102022132863A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520310C2 (sv) * 1997-09-26 2003-06-24 Kmp Kalmar Maskinprojekt Ab Pelletsbrännare
KR20110020977A (ko) * 2009-08-25 2011-03-04 용인수 우드 펠릿 원적외선 히터
DE102010007478A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Wörle Umwelttechnik GmbH, 74172 Beheizter Unterstand
DE202013101106U1 (de) * 2012-03-16 2013-03-26 Jacob Strasser Beheizbarer Stehtisch
DE102013200800A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Mischa Ohler Strahlungsheizung
JP2015183997A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社武田鉄工所 燃焼装置およびこれを用いた熱供給システム
DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2017-01-19 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
EP3614047B1 (de) 2018-08-22 2022-11-02 Pelmondo Gmbh Terrassenstrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017123U1 (de) 2010-12-28 2012-04-02 Staedtler + Uhl Kg Beheizbarer Tisch
EP3034940A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Waldemar Reinke Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
EP3163162B1 (de) 2015-10-30 2020-07-15 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler
DE202022100345U1 (de) 2021-03-02 2022-05-18 Felix Hoffmann Mit Festbrennestoff betriebene mobile Feuerstelle (Fackel)

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520310C2 (sv) * 1997-09-26 2003-06-24 Kmp Kalmar Maskinprojekt Ab Pelletsbrännare
KR20110020977A (ko) * 2009-08-25 2011-03-04 용인수 우드 펠릿 원적외선 히터
DE102010007478A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Wörle Umwelttechnik GmbH, 74172 Beheizter Unterstand
DE202013101106U1 (de) * 2012-03-16 2013-03-26 Jacob Strasser Beheizbarer Stehtisch
DE102013200800A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Mischa Ohler Strahlungsheizung
DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2017-01-19 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
JP2015183997A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社武田鉄工所 燃焼装置およびこれを用いた熱供給システム
EP3614047B1 (de) 2018-08-22 2022-11-02 Pelmondo Gmbh Terrassenstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132863A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
EP3279569B1 (de) Mobiler heizstrahler
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE202022100345U1 (de) Mit Festbrennestoff betriebene mobile Feuerstelle (Fackel)
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
EP2698580B1 (de) Hubtischbrenner, Grill mit Hubtischbrenner und Biomassefeuerung mit Hubtischbrenner
DE19806257A1 (de) Ofen für die Verbrennung von Pellets
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
EP4382806A1 (de) Biomassebetriebener heizstrahler
AT402850B (de) Ofen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
WO2023025879A1 (de) Stationärer infrarotstrahler
AT517339A4 (de) Garvorrichtung
DE69620618T2 (de) Offener kamin
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
EP0011657B1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
DE69802936T2 (de) Heizgerät
DE202009004457U1 (de) Ofen für Festbrennstoffe
DE3049994A1 (en) Heating stove
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE69010168T2 (de) Spiritusbrenner.
DE102021122235B4 (de) Stationärer Infrarotstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR