EP0011657B1 - Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl - Google Patents

Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl Download PDF

Info

Publication number
EP0011657B1
EP0011657B1 EP19780101508 EP78101508A EP0011657B1 EP 0011657 B1 EP0011657 B1 EP 0011657B1 EP 19780101508 EP19780101508 EP 19780101508 EP 78101508 A EP78101508 A EP 78101508A EP 0011657 B1 EP0011657 B1 EP 0011657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded bodies
combustion chamber
shaped
incinerator according
flue gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780101508
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011657A1 (de
Inventor
Carl Miele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19780101508 priority Critical patent/EP0011657B1/de
Publication of EP0011657A1 publication Critical patent/EP0011657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011657B1 publication Critical patent/EP0011657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts

Definitions

  • the invention relates to an incinerator made of sheet metal for household waste or the like.
  • the known incinerators are equipped with fireboxes, the walls of which are lined with chamotte panels, the thermal conductivity of which is low.
  • Simple sheet metal furnaces are also known, the walls of which are directly exposed to the fire and therefore burn out after a relatively short use.
  • the incinerators equipped with bricked-up, relatively small fireboxes are usually made of cast iron, are only optimal for certain fuels and are also very expensive to buy
  • the main disadvantage of simple sheet-metal stoves is that the side walls, which are directly connected to the flames Come into contact, are easily made to glow during the firing process, which increases the risk of injury and increases the heat radiation significantly.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims and in particular in the main claim, solves the problem of creating a sheet metal incinerator in which soot and ash particles are filtered out from the flue gas or from the flue gases, so that only dry and relatively clean flue gas in reaches the chimney.
  • the invention can be applied to an incinerator in which the outer side walls and the rear wall of the combustion chamber are shielded from the direct action of the burning material using interchangeable sheet metal parts.
  • a combustion furnace 1 for household waste or the like shown in FIG. 1 consists of a rectangular box 2 made of sheet metal, which is covered by a protruding plate 3 and is equipped with a firing door 4 on the front. At the corners of the bottom plate 5 (Fig. 2) of the box 2, brackets 6 to 9 made from profiled plate or the like can be attached.
  • the base plate 5 is provided within the furnace 10 (FIG. 3) with a rectangular opening 11, over which a grate 12 is inserted.
  • An ash pan 14, which is also made of sheet metal, is located below the opening 11 1 at attached angles 13.
  • the two side walls 15, 16 of the combustion chamber 10 and the rear wall 17 (FIG. 4) consist of inserted sheets, which can optionally be made from waste sheet.
  • the side walls 15, 16 and the rear wall 17 of the combustion chamber 10 can, as shown in FIG. 3, be fastened to the relevant outer walls of the box 2 (FIG. 1) by means of bolts 18 to 21 and associated spacer bushings 22 to 25 or as from Fig. 4 can be seen to be held in the inserted position by inserted angles 26, 27.
  • sheets 31 to 33 are advantageously curved in a wave or zigzag shape inserted, which are used for heat transfer, wherein they transfer the heat from the side walls 15, 16 and the rear wall 17 to the box 2, from which the heat is released into the room air.
  • sheets 31 to 33 gratings or the like can also be used for direct heat transfer.
  • the plate 3 already mentioned (FIGS. 2, 3) has an opening 34 which is covered by a removable cover 35.
  • a bushing 36 (FIG. 1) is inserted, into which an exhaust pipe 37 is inserted.
  • a shut-off valve 38 (FIG. 2) which is used to adjust the smoke exhaust.
  • the exhaust pipe 37 (FIG. 2) is seated in a sleeve 39 of a preferably rectangular heat exchanger 40, which may have an inlet 41 which widens inwardly and is covered by a grid 42.
  • the guide ribs or guide plates 43 (FIG.
  • the central region (FIG. 2) of the grille 42 can expediently be equipped without baffles 43 and be provided with a downward-pointing cone or a pyramid 46 which directs the incoming smoke gases to the grille 42.
  • a continuous pipe sleeve 48 is inserted on the upper wall 47 of the heat exchanger 40, which protrudes a little into the interior 49.
  • an exhaust pipe 50 is inserted, which leads to a chimney of the house, not shown.
  • the grille 42 In addition to deflecting the inflowing flue gases, the grille 42 also causes a coarse filtering process in which the larger pieces of paper entrained by the flue gases are retained by the grille 42 and only fall back into the combustion chamber 10 as ash parts or are entrained by the flue gas flowing through them will.
  • a cylindrical shape can also take place, in which the combustion chamber 10 is also cylindrical.
  • the associated inner walls and the corrugated heat conducting plates are also cylindrical.
  • the heat exchanger 40 can be designed as an integrated component of the incinerator 1.
  • the exhaust pipe 37 according to FIG. 2 ceases to exist.
  • a continuous outer jacket can be provided, which has a favorable manufacturing effect. With this construction, the lower area of the outer jacket is intended for the combustion chamber and the upper area for the additional heat exchanger.
  • Can-shaped shaped bodies 51 made of sheet metal are arranged in the heat exchanger 40 above the grid 42.
  • these can-shaped shaped bodies 51 can consist of empty cans.
  • These can-shaped shaped bodies 51 are then arranged with the opening facing downward and with the bottom facing upward in the heat exchanger 40.
  • the bottoms of the can-shaped shaped bodies 51 are provided with one or more holes 52.
  • the flue gases flowing through the can-shaped shaped bodies 51 reduce their flow speed so much that even light soot and ash particles are no longer entrained and can settle. This means that the flue gas entering the chimney is also removed from most of the light ones. Soot and ash particles freed.
  • the shaped bodies 51 store some of this heat. The remaining heat is made usable for space heating via the outer wall of the heat exchanger 40.
  • the chimney draft regulating effect of the shaped bodies 51 is of essential importance for the combustion and for the heating efficiency.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Blech gefertigten Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl.
  • Die bekannten Verbrennungsöfen sind mit Feuerräumen ausgestattet, deren Wandungen mit Schamotteplatten ausgemauert sind, deren Wärmeleitfähigkeit gering ist.
  • Es sind ferner einfache Blechöfen bekannt, deren Wandungen dem Feuer direkt ausgesetzt sind und daher nach relativ kurzem Gebrauch durchbrennen.
  • Während die mit ausgemauerten, verhältnismäßig kleinen Feuerräumen ausgestatteten Verbrennungsöfen in der Regel aus Gußeisen gefertigt, nur für bestimmte Brennstoffe optimal und außerdem sehr teuer in der Anschaffung sind, besteht der wesentlichste Nachteil der einfachen Blechöfen darin, daß die Seitenwandungen, die direkt mit den Flammen in Berührung kommen, beim Feuerungsvorgang leicht zum Glühen gebracht werden, wodurch die Verletzungsgefahr vermehrt und die Wärmeabstrahlung wesentlich vergrößert wird. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen und insbesondere im Hauptanspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Verbrennungsofen aus Blech zu schaffen, bei dem aus dem Rauchgas bzw. aus den Verbrennungsgasen Rußund Ascheteilchen ausgefiltert werden, so daß nur trockenes und relativ sauberes Rauchgas in den Schornstein gelangt.
  • Vorteile ergeben sich noch dahingehende, daß die durch die Verbrennung im Feurraum erzeugte Wärme weitestgehend für die Raumheizung nutzbar zu machen ist. Die Erfindung läßt sich bei einem Verbrennungsofen anwenden, bei dem die äußeren Seitenwände sowie die Rückwand des Feuerraums unter Verwendung auswechselbarer Blechteile gegen die unmittelbare Einwirkung des brennenden Materials abgeschirmt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Verbrennungsofen mit angebautem Wärmetauscher in perspektivischer Darstellung;
    • Figur 2 einen Verbrennungsofen mit angebautem Wärmetauscher in Vorderansicht;
    • Figur 3 den Verbrennungsofen im Querschnitt;
    • Figur 4 eine Einzelheit des Verbrennungsofens im Teilschnitt und
    • Figur 5 eine Einzelheit des Wärmetauschers im Teilschnitt.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Verbrennnungsofen 1 für Hausmüll oder dgl. besteht aus einem rechteckigen Kasten 2 aus Blech, der durch eine überstehende Platte 3 abgedeckt und an der Vorderseite mit einer Feuerungstür 4 ausgestattet ist. An den Ecken des Bodenbleches 5 (Fig. 2) des Kastens 2 können aus profiliertem Blech oder dgl. erstellteHalterungen 6 bis 9 befestigt sein. Das Bodenblech 5 ist innerhalb des Feuerungsraums 10 (Fig. 3) mit einer rechteckigen Öffnung 11 versehen, über der ein Rost 12 eingelegt ist. Unterhalb der Offnung 11 1 lagert in angesetzten Winkeln 13 ein Aschenkasten 14, der ebenfalls aus Blech gefertigt ist. Die beiden Seitenwände 15, 16 des Feuerungsraums 10 sowie die Rückwand 17 (Fig. 4) bestehen aus eingesetzten Blechen, die gegebenenfalls aus Abfallblech gefertigt werden können. Die Seitenwände 15, 16 und die Rückwand 17 des Feuerungsraums 10 können, wie in Fig. 3 dargestellt, mittels Bolzen 18 bis 21 und zugeordneten Distanzbuchsen 22 bis 25 an den betreffenden Außenwänden des Kastens 2 (Fig. 1) befestigt werden oder, wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch eingesetzte Winkel 26, 27 in der eingesetzten Lage gehalten werden.
  • In die zwischen den äußeren Wandungen des Kastens 2 (Fig. 1, 2) und den Seitenwänden 15, 16 bzw. der Rückwand 17 (Fig. 3, 4) gebildeten Räume 28 bis 30 sind zweckmäßig wellen- oder zickzackförmig gebogene Bleche 31 bis 33 eingelegt, die zur Wärmeübertragung dienen, wobei sie die Wärme von den Seitenwänden 15, 16 bzw. der Rückwand 17 auf den Kasten 2 übertragen, von dem die Wärme an die Raumluft abgegeben wird. Anstelle der Bleche 31 bis 33 können auch Gitterroste oder dgl. zur direkten Wärmeübertragung eingesetzt werden.
  • Die bereits genannte Platte 3 (Fig. 2, 3) weist eine Öffnung 34 auf, die durch einen abnehmbaren Deckel 35 abgedeckt ist. Am hinteren Teil des Deckels 3 ist eine Buchse 36 (Fig. 1) eingesetzt, in die ein Abzugsrohr 37 eingeschoben ist. Am Abzugsrohr 37 befindet sich eine Sperrklappe 38 (Fig. 2) die zur Einstellung des Rauchabzuges dient. Das Abzugsrohr 37 (Fig. 2) sitzt in einer Muffe 39 eines vorzugsweise rechteckigen Wärmetauschers 40, der einen sich nach innen trichterförmig erweiternden Einlauf 41 aufweisen kann, der durch ein Gitter 42 abgedeckt ist. Die Leitrippen bzw. Leitbleche 43 (Fig. 5) des Gitters 42 können allseitig gegen die zugeordneten Wandungen 44 geneigt sein, so daß die einströmenden Rauchgase in Pfeilrichtung 45 gegen die Wandungen 44 strömen und dabei ihre Wärme an letztere abgeben. Zweckmäßigerweise kann der zentrale Bereich (Fig. 2) des Gitters 42 ohne Leitbleche 43 ausgestattet und mit einem nach unten weisenden Kegel oder einer Pyramide 46 versehen sein, welche die eintretenden Rauchgase an das Gitter 42 leitet. Um eine möglichst große Wärmeabgabe zu erreichen, ist an der oberen Wandung 47 des Wärmetauschers 40 eine durchgehende Rohrmuffe 48 eingesetzt, die ein Stück in den Innenraum 49 hineinragt. Durch diese Anordnung erfolgt eine gute Verwirbelung der Rauchgase, die dabei einen wesentlichen Teil ihrer Wärme an die umgebenden Blechteile abgeben.
  • In die Rohrmuffe 48 ist ein Abzugsrohr 50 eingeschoben, das zu einem nicht dargestellten Kamin des Hauses führt.
  • Durch das Gitter 42 wird neben der Umlenkung der einströmenden Rauchgase auch ein grober Filtervorgang bewirkt, bei welchem die von den Rauchgasen mitgerissenen größeren Papierteile durch das Gitter 42 zurückgehalten werden und erst nach vollständiger Verbrennung als Aschenteile in den Feuerraum 10 zurückfallen oder von dem durchströmenden Rauchgas mitgerissen werden.
  • Anstelle der kastenförmigen Ausbildung des Verbrennungsofens 1 und des Wärmetauschers 40 kann auch eine zylindrische Formgebung erfolgen, bei welcher der Feuerungsraum 10 ebenfalls zylindrisch ausgebildet wird. Selbstverständlich sind dabei die zugeordneten Innenwandungen sowie die gewelltten Wärmeleitbleche ebenfalls zylindrisch gestaltet. Des weiteren kann der Wärmetauscher 40 als integrierter Bestandteil des Verbrennungsofens 1 ausgebildet werden. In diesem Fall kommt das Abzugsrohr 37 gemäß Fig. 2 in Fortfall. Bei der zylindrischen Formgebung kann ein durchgehender Außenmantel vorgesehen werden, was sich fertigungstechnisch günstig auswirkt. Bei dieser Konstruktion ist der untere Bereich des Außenmantels für den Feuerungsraum und der obere Bereich für den zusätzlichen Wärmeaustauscher vorgesehen.
  • Im Wärmetauscher 40 sind über dem Gitter 42 dosenförmige Formkörper 51 aus Blech angeordnet. Diese dosenförmigen Formkörper 51 können im einfachsten Fall aus leeren Konservendosen bestehen. Diese dosenförmigen Formkörper 51 sind dann mit der Öffnung nach unten und mit dem Boden nach oben im Wärmetauscher 40 angeordnet. Die Böden der dosenförmigen Formkörper 51 sind mit einem oder mit mehreren Löchern 52 versehen.
  • Aus dem Rauchgas werden dadurch weitere Ruß- und Ascheteilchen ausgefiltert, so daß nur trockenes und relativ sauberes Rauchgas in den Schnornstein gelangt.
  • Diese zusätzliche Ausfilterung der Ruß- und Ascheteilchen aus dem Rauchgas läßt sich folgendermaßen erklären:
    • Die dosenförmigen Formkörper 51 bilden für die Rauchgase zwei unterschiedliche Rauchgaswege. Ein Teil der Rauchgase kann an den z.B. aus leeren Konservendosen bestehenden Formköpern 51 vorbei direkt in das Abzugsrohr 50 gelangen. Der übrige Teil der Rauchgase strömt in die dosenförmigen Formkörper 51 und durch die Löcher 52. Da der dabei zu überwindende Widerstand wesentlich größer ist als der Widerstand für die an den dosenförmigen Formkörpern 51 vorbeiströmenden Rauchgase, ergeben sich unterschiedliche Rauchgasgeschwindigkeiten.
  • Die durch die dosenförmigen Formkörper 51 strömenden Rauchgase verringern ihre Strömungsgeschwindigkeit so stark, daß auch leichte Ruß- und Ascheteilchen nicht mehr mitgerissen werden und sich absetzen können. Dadurch wird das in den Schornstein gelangende Rauchgas auch vom größten Teil der leichten. Ruß- und Ascheteilchen befreit.
  • Beim Anheizen oder bei kleinem Feuer können die Rauchgase an den dosenförmigen Formkörpern mit ausreichender Geschwindigkeit vorbeiströmen. Es ist deshalb auch bei ungünstigen Zugverhältnissen ein ausreichender Schornsteinzug vorhanden.
  • Bei schwankendem Schornsteinzug, wie er bei böigem Win oder bei der Verbrennung von festen Brennstoffen nicht zu vermeiden ist, wird außerdem noch folgender Vorteil durch die im Wärmetauscher 40 befindlichen dosenförmigen Formkörper 51 erzielt:
    • 1) Bei starkem Schornsteinzug durch Windböen wirken die Formkörper wie ein Widerstand oder wie eine Drosselklappe im Rauchgaskanal. Zu großer Luftüberschuß bei der Verbrennung und zu große Wärmeabführung aus dem zu beheizenden Raum werden dadurch vermieden. Der Verbrennungswirkungsgrad und auch der Heizwirkungsgrad werden verbessert.
    • 2) Bei starkem Schornsteinzug durch ein großes Feuer wirken die Formkörper ebenfalls wie ein Widerstand im Rauchgaskanal. Dabei geben die langsam durch die dosenförmigen Formkörper 51 strömenden Rauchgase einen großen Teil ihrer Wärme an die Formkörper 51 ab.
  • Einen Teil dieser Wärme speichern die Formkörper 51. Die restliche Wärme wird über die Außenwandung des Wärmetauschers 40 für die Raumheizung nutzbar gemacht.
  • 3) Bei schwachem Schornsteinzug durch ein kleines Feuer, durch starken Abbrand oder nach dem Nachfüllen des Ofens mit Brennmaterial geben die Formkörper 51 einen Teil der gespeicherten Wärme an die Rauchgase ab und erhöhen damit den Schornsteinzug. Das Abbrennen des nachgefüllten Brennmaterials wird dadurch verbessert.
  • Da insbesondere bei der Verbrennung von Müll oder Holzabfällen die Verbrennung ständig zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert schwankt, ist die den Schornsteinzug regulierende Wirkung der Formkörper 51 von wesentlicher Bedeutung für die Verbrennung und für den Heizungswirkungsgrad.
  • Mit den Formkörpern 51 im Wärmetauscher 40 lassen sich praktisch alle Vorteile einer automatisch gesteuerten Drosselklappe - ohne deren Nachteile, wie hoher mechanischer Aufwand, Störanfälligkeit oder dgl. - erreichen.
  • Gegenüber einer automatischen Drosselklappe werden noch zusätzlich folgende Vorteile erzielt:
    • 1) Ausfilterung, auch kleiner Ruß- und Ascheteilchen, aus dem Rauchgas,
    • 2) zusätzliche Wärmeausnutzung aus den Rauchgasen,
    • 3) Erhöhung des Schornsteinzugs nach dem Nachfüllen von Brennmaterial.

Claims (7)

1. Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl. mit einem dem Feuerungsraum nachgeschalteten, von den Verbrennungsgasen durchströmten Wärmetauscher (40), dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) im Strömungsweg dosenförmige Formkörper (51) aufweist deren offene Seiten nach unten und deren Böden nach oben gerichtet sind, daß die Böden der Formkörper (51) mit einem oder mehreren Löchern (52) versehen sind, und daß zwischen den dosenförmigen Fomrkörpern (51) Zwischenräume angeordnet sind, durch die Rauchgase an den Formkörpern (51) vorbeiströmen können, wobei die Geschwindigkeit der durch die Formkörper (51) strömenden Rauchgase geringer ist als die Geschwindigkeit der an diesen vorbeiströmenden Gase.
2. Verbrennungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (51) nach Art einer leeren Konservendose zylindrisch ausgebildet sind.
3. Verbrennungsofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der offenen Seiten der dosenförmigen Formkörper (51) im Strömungsweg der Rauchgase ein Gitter (42) angeordnet ist.
4. Verbrennungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dosenförmigen Formkörper (51) mit der Öffnung nach unten auf dem Gitter (42) aufliegen.
5. Verbrennungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerungsraum doppelwandig ausgebildet ist und daß die Seitenwände (15 bis 17) des Feuerungsraumes (10) über Wärmeleitbleche (31 bis 33) verbunden sind.
6. Verbrennungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15 bis 17) des Feuerungsraums (10) auswechselbar in dem Feuerungsraum befestigt sind.
7. Verbrennungsofen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15 bis 17) des Feuerungsraums (10) in Führungen lösbar gelagert sind.
EP19780101508 1978-12-01 1978-12-01 Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl Expired EP0011657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780101508 EP0011657B1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780101508 EP0011657B1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011657A1 EP0011657A1 (de) 1980-06-11
EP0011657B1 true EP0011657B1 (de) 1981-07-29

Family

ID=8185944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780101508 Expired EP0011657B1 (de) 1978-12-01 1978-12-01 Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0011657B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921117A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Juergen Hauke Filtervorrichtung zum einsatz in abgasrohrleitungen
DE4306228A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Rauchgasfilteranordnung für Stäube und gasförmige Schadstoffe
DE19826492A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Ebert Jens Holzvergaser-Heizkessel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91789C (de) *
DE562334C (de) * 1932-10-24 Gabriel Grandjean Rauchheizkoerper
DE94706C (de) *
FR412617A (fr) * 1910-05-15 1910-07-18 Alois Schmid Poele à circulation d'air
US1886760A (en) * 1927-04-04 1932-11-08 Michael J Tierney Garbage and refuse incinerator
FR671281A (fr) * 1929-03-11 1929-12-11 Perfectionnement apporté aux appareils de chauffage domestiques, et autres
CH141816A (de) * 1929-09-16 1930-08-31 H Althaus Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme der abziehenden Rauchgase von Öfen.
GB567768A (en) * 1943-08-21 1945-03-01 Charles Leigh Thomas Improvements in stoves
DE804239C (de) * 1948-10-02 1951-04-19 Jakob Bauer Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
US2719497A (en) * 1951-01-24 1955-10-04 Frederick R Hock Metallic trash burner
US3187697A (en) * 1962-08-13 1965-06-08 Rumpel Charles Incinerator spark eliminator
CH540463A (fr) * 1971-06-07 1973-08-15 Lohner Jacques Incinérateur de déchets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011657A1 (de) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE7820091U1 (de) Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin
EP0011657B1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE3705153C2 (de)
WO1999037955A1 (de) Trag- und faltbarer kleinkochofen
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
AT378252B (de) Waermetauscher
DE2725037C2 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll o.dgl.
DE4009316C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
AT407915B (de) Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE3125163C2 (de)
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
CH221240A (de) Heizkessel mit Schachtfeuerung.
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff
CH642441A5 (en) Heating boiler
DE19709173C1 (de) Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff
DE3525112A1 (de) Ofeneinsatzgehaeuse fuer die raumbeheizung
DE621047C (de) Aufsatzherd
AT43539B (de) Gliederkessel.
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE CARL

Effective date: 19861231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101508.6

Effective date: 19870902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT