EP0090419A1 - Brennelement für offene Brennstellen - Google Patents

Brennelement für offene Brennstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0090419A1
EP0090419A1 EP83103143A EP83103143A EP0090419A1 EP 0090419 A1 EP0090419 A1 EP 0090419A1 EP 83103143 A EP83103143 A EP 83103143A EP 83103143 A EP83103143 A EP 83103143A EP 0090419 A1 EP0090419 A1 EP 0090419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
housing
fuel element
wick
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83103143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Publication of EP0090419A1 publication Critical patent/EP0090419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • F24C5/04Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type wick type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1802Stoves with open fires, e.g. fireplaces adapted for the use of both solid fuel and another type of fuel or energy supply 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves
    • F24C3/006Stoves simulating flames

Definitions

  • the invention relates to a novel fuel assembly for open fireplaces such as fireplaces.
  • the invention further relates to a new type of fireplace which is suitable for such fuel elements.
  • Open fireplaces such as fireplaces are generally heated with wood.
  • the heat generated during the burning of the wood requires chimneys with a relatively thick or heat-stable wall and in any case a connection to a chimney.
  • Safety regulations must also be observed.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to propose a fuel assembly for open fireplaces such as fireplaces, which burns with an open flame, but does not develop logs that burn off the peak temperatures, so that lighter and simpler fireplaces can also be installed in smaller rooms , which may not even require a connection to a chimney.
  • a fuel element in the form of a firing log which has a shell-like elongated housing for receiving a refillable fuel supply, such as granular paraffin, wherein at least one flat fuel body, such as a flat wick, is arranged on the top of this housing, with its lower wick The end lies in the housing and is immersed in the fuel supply located there, while the upper end or the upper edge of the flash wick protrudes from the housing by a distance sufficient for an open flame to burn, that is, according to the invention, a kind of fuel element is proposed as the fuel element , which has at least one wick, which is soaked with a fuel, which is located in an indestructible housing. Solid fuels such as paraffin or also come as fuels liquid fuels like oil in question.
  • the housing can take the form of a split log and be provided with a surface imitating a wooden bark. For example, it is made of metal and is therefore indestructible.
  • a chimney is proposed according to the invention, which consists of simple sheet metal parts and does not even have to contain a flue gas outlet, because when using the fuel elements or logs according to the invention, no great heat is generated and no smoke is produced.
  • the fuel assembly according to the invention is designed in the manner of a continuous light with one or more wicks.
  • the wicks and in particular their material and their thickness are selected so that when considering the thermal conductivity of the material used, a sufficient gasification temperature for the fuel is always maintained at the burning edge of the wick. If the fuel is paraffin or the like, the wicks must also conduct sufficient heat into the housing of the fuel assembly to melt the paraffin in the area of the immersed wicks so that sufficient molten paraffin is always sucked in by the wicks.
  • the thermal conductivity can be achieved, for example, by sheet metal embedded in the wick, the sheet metal also being able to contain openings in order to control the thermal conductivity.
  • the fuel element which is designed in the form of an imitated log, is chewed in such a way that sufficient air circulation is guaranteed.
  • the fresh air supply is preferably carried out from the ends of the fuel element on its surface, at its height. the top edge of the wicks lies. This results in a certain stabilization of the flames.
  • the fuel elements are expediently arranged in a row next to one another on the burning point in order to give the impression of a log fire burning several logs.
  • the individual fuel elements are arranged at a sufficient distance from one another so that each fuel element can be swept by air on all sides from below. As a result, relatively calm flames are achieved.
  • the focal height of the individual flames can be adjusted, for example by means of an adjusting screw which pushes the wick in question more or less far out of the cover of the fuel assembly.
  • the wicks can be supported on a beam, the height of which. after heating the fuel element and in particular the fuel supply is reduced, which can be erected with a bimetal spring.
  • a fuel element can also have wicks in several rows next to each other, between which air vents remain.
  • the fuel supply can be accommodated in a common container in this case.
  • the fuel element according to the invention in particular if it has wicks in several rows lying side by side, can also be used as a stove in a fireplace or as a camping stove, because the flame temperature is completely sufficient for cooking purposes.
  • the arrangement of the wicks can be made in this case so that it corresponds to the circular base of a pot.
  • the upper part of the fireplace can have a connection to the outside or to a chimney, but this is not necessary.
  • an absorber in the upper part of the fireplace which contains activated carbon and / or diatomaceous earth or also has sheets coated with activated carbon.
  • Such a filter can clean the air rising from the fuel assemblies according to the invention sufficiently so that air circulation within a closed space is possible without connection to the outside or to a chimney.
  • the absorber can also contain press elements or granules consisting of soda lime, which absorb carbon dioxide or ensure a conversion of the CO 2 .
  • These absorbers should have as large a surface as possible and therefore have a spherical shape, for example.
  • the chimney can be designed so that the room air for heating passes through a double rear wall of the chimney and does not come into contact with the exhaust gases of the fuel elements can. If the chimney has no connection to the outside or into a chimney, a heat utilization of practically 100% can be achieved.
  • a rack for a grill roaster or a pot can be placed in the fireplace.
  • the individual fuel elements are each provided with a pin on the underside that can be inserted into a base, two parallel pieces, for example, form a grate on which several individual fuel elements are fastened, which can be individually adjusted to a limited extent so that they are not absolutely parallel lie to each other, but stand somewhat obliquely and thereby give the impression of randomly placed logs.
  • the fuel assembly 1 shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 2 made of metal, preferably approximately semicircular in cross section, and a removable cover 3, which can be placed thereon and contains a longitudinal slot 4, through which three flat wicks 5 extend protrude from the inside of the housing 2 onto the top of the cover 3.
  • the upper edge 5a serving as the burning edge can protrude to different extents from the slot 4 in order to regulate the height of the flames 6.
  • a suitable embodiment for this is described in connection with FIG. 4.
  • the housing 2 there is a fuel supply 7, into which the wicks 5 protrude.
  • the fuel supply 7 can be refilled after removing the cover 3.
  • granular paraffin is filled in as a fuel supply.
  • Both the housing 2 and the cover 3 can be formed from sheet metal.
  • the wicks 5 lie with their lower end on a beam 12 which is mounted in the lower region of the housing 2 with limited height adjustment.
  • the beam 12 is supported with its two ends on a bimetal spring 13, which normally presses the relevant end of the beam upwards against a tongue 14 projecting into the interior of the housing 2.
  • the bimetallic spring 13 deforms such that it no longer presses the bar 12 against the tongue 14 and thus the bar 12 within the housing 2 sinks down. Accordingly, the upper burning edge 5a of each wick 5 is automatically lowered when a certain temperature is reached, so that the flame 6 burns more stably and cannot flicker.
  • Each wick 9 essentially consists, as is shown in FIGS. 5 to 7, of a metal plate 15 and preferably a tube 16 made of glass wool fabric or other inorganic material which is pulled over it and does not burn.
  • the thickness of the sheet 15 is based on the thermal conductivity of its material, so that on the one hand, a sufficient gasification temperature is always obtained at the burning edge 5a of the wicks 5 and, on the other hand, the wick also dissipates enough heat inwards to quickly melt the fuel supply 7.
  • Sheet 15 may also include openings to control thermal conductivity. If the sheet 15 is made of iron, it has a thickness of, for example, 0.1 to 0.2 mm.
  • While the fuel assembly 1 shown in FIGS. 1 to 3 has wicks 5 in a single row, the wicks 5 in the embodiment according to FIGS. 8 and 9 are arranged in a plurality of parallel rows, namely in a total of five rows.
  • This fuel assembly 21 has a container 22 for receiving a fuel supply, which is equipped with a hinged lid 23, so at any time In this embodiment, the flames 6 do not need to be extinguished in order to fill up with arsenic.
  • Five channels 24 are attached to one string of the container 22, each of which contains a longitudinal slot 25 on its top, through which one or more wicks 5 can protrude more or less.
  • the wicks can be stored in a manner similar to that described in connection with FIG. 4.
  • the channels 24 are filled with a fuel supply 7, which is always filled up by the fuel supply filled into the container 22.
  • the ends of the channels 24 opposite the container 22 are connected to one another in the exemplary embodiment shown via a transverse channel 28 in order to improve a balance of the liquid fuel such as liquid paraffins in the individual channels 24.
  • wicks 5 are arranged offset from one another such that they lie approximately on a circular area, the size of which corresponds to the base of a saucepan.
  • the fuel element 21 can therefore also be used for cooking, roasting and the like, for example.
  • a chimney 31 is shown, which can be used in connection with the fuel elements described above and does not require a connection to a chimney. Nevertheless, the chimney is of lightweight construction because the fuel elements 1 and 21 do not develop excessive heat.
  • the chimney 31 has a box-like focal point 32, on the bottom 33 of which there is a remnant formed from wood pieces 34 or similar objects arranged in parallel, which serves to support a number of fuel elements 1.
  • each of these fuel assemblies 1 has a vertical pin 35 at one end, which is inserted into one of the pieces of wood 34.
  • the fuel element 1 can be pivoted about this pin 35, so that a sufficient distance between adjacent fuel elements 1 is ensured, but they do not have to run absolutely parallel to one another.
  • a mobile box 36 is provided under the floor 33 of the burning point 32, which serves, for example, to hold fuel.
  • the rear wall 37 of the fireplace 31 is double-walled, as shown in FIG. 11, so that it forms an air shaft 38 through which room air can flow from bottom to top in accordance with the arrows 39, in order to be heated up.
  • a thin-walled hood 40 is attached above the focal point 32, in which sheets coated with activated carbon, one above the other and offset from one another, are attached in several rows.
  • the upper end 43 of the hood 40 is at least partially open, so that the bottom 42 corresponds to the arrows 42 rising air from the hood 40 can escape after it is swept over the sheets 41 forming an absorber.
  • FIGS. 12 to 14 schematically show a further exemplary embodiment of the fuel element according to the invention in a cross section, a longitudinal section and a top view.
  • the fuel assembly 51 has a box-shaped, elongated housing 52 which is rectangular in cross-section and which is cast in one piece with metal ribs 53, which form a grate, for example aluminum.
  • a plurality of housings 52 are preferably arranged next to one another and possibly also offset from one another on the grate formed by the ribs 53 and can accordingly be inserted as a unit in a chimney or removed therefrom as a unit will. Accordingly, fuel such as paraffin 54 can be conveniently refilled into the box-shaped housing 52.
  • Each housing 52 is provided with a removable cover 55, which is formed, for example, from sheet metal and rests with its ends 56 under resilient prestress against the end walls 57 of the box-shaped housing 52 in question. As a result, the cover 55 is held in the desired position.
  • the cover 55 lies with its side walls 58 against upstanding webs 59 of the ribs 53 so that there are openings 60 between the side walls of each housing 52 and the cover 55 through which fresh air can flow in, as shown by dashed arrows 61 is indicated.
  • the cover 55 contains in its upper side a longitudinally extending slot 62 through which the flat wicks 63 protrude from the housing 52.
  • a raised web 64 as a centering lug, against the two sides of which the longitudinal edges of the slot 62 of the cover 55 lie when it is attached to the housing 52 in question in its operating position.
  • each housing 52 On the inside of the end walls 57 of each housing 52 there is in each case a raised shoulder 65.
  • the two shoulders 65 serve as supports for a holder 66 of the flat wick 63.
  • the flat wick 63 in this embodiment of the fuel element are therefore at a certain distance 67 above the floor the housing 52 held so that the heat generated by the flames 68 can not get directly into the floor and thus the wall of the housing 52, but only directly into that Paraffin 54.
  • 15 and 16 is a side view and a top view of one of the flat wicks 63 depicting the flat wick or knitted fabrics with a metal plate arranged therein and not shown in the drawing.
  • a sheath 70 made of metal which, as shown in particular in FIG. 16, consists of two corrugated sheets which accordingly have vertically extending ribs 71 which are only in line contact with the core 69 so that the heat dissipation of the burning wick is not too strong.
  • the two corrugated sheets of the sheath 70 are connected to one another at the ends by clips 72 made of aluminum sheet and fastened to the core 69.
  • a circular hole 73 is provided on each side thereof, which is important for the first burning time of the wick 63, so that enough liquid paraffin to the core in the first ten to fifteen minutes of the burning time 69 of the wick so that it burns properly.
  • the core 69 of the flat wick 63 protrudes above and below a certain distance from the casing 70, this distance corresponding to the focal height of the wick.
  • the heat emanating from the flame 68 is rapidly dissipated downward via the metal sheath 70 and liquefies the paraffin 54 around the flat wick 63 in question, so that it rises at the core 69 and can supply the flame 68 with sufficient fuel.
  • the ribs 53 of the grate also serve for cooling purposes, the radiation surface of the rib system should therefore be in the correct ratio to the number of flames 68 the flames are not too hot and therefore not too high.
  • the grate with the housings 52 located thereon is pulled out of the chimney and can then be pushed back into the combustion chamber of the chimney.
  • FIG. 17 shows a chimney 74 without chimney, in the combustion chamber 75 of which a grate 76 comprising the fuel elements 51 and the ribs 53 connecting them is arranged.
  • This chimney has a cylindrical housing 77 with a cover-like attachment 78, in which a filter made of porous rock 79 is arranged, which can be seen in the drawing through side openings 80.
  • the foot 81 is provided with a drawer 82 in which paraffin can be stored for refilling.
  • the combustion chamber 75 is shown open toward the front. But you can also provide the opening with a door, not shown, for example made of transparent material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennelement für offene Brennstellen wie Kamine vorgeschlagen, das ein schalenartiges langgestrecktes Gehäuse aufweist, in das ein Brennstoffvorrat eingefüllt und nachgefüllt werden kann. Außerdem ist im Gehäuse wenigstens ein flacher Brennkörper wie ein Flachdocht angeordnet, der mit seinem unteren Teil in den im Gehäuse befindlichen Brennstoffvorrat eintaucht, während seine Oberkante höhenverstellbar über die Oberseite des Gehäuses übersteht. Ein für derartige Brennelemente geeigneter Kamin kann in Leichtbauweise ausgeführt werden und enthält in einer Abzug-Haube einen Filter in Form eines Absorbers, der die von den Brennelementen hochsteigende Abluft reinigt und regeneriert, insbesondere auch von Schwebstoffen befreit und unangenehme Gerüche beseitigt. Daher braucht der Kamin keinen Anschluß nach außen wie in einen Kamin zu haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Brennelement für offene Brennstellen wie Kamine. Ferner betrifft die Erfindung einen neuartigen Kamin, der für derartige Brenn- .elemente geeignet ist.
  • Offene Brennstellen wie Kamine werden im allgemeinen mit Holz beheizt. Die beim Verbrennen des Holzes entwickelte Wärme erfordert Kamine mit verhältnismäßig dicker bzw. wärmestabiler Wandung und auf jeden Fall einen Anschluß an einen Schornstein. Auch sind Sicherheitsvorschriften zu beachten.
  • Es ist aber auch bekannt, durch Lichteffekte mittels elektrischer Beleuchtung ein brennendes Kaminfeuer vorzutäuschen. Auf diese Weise lassen sich aber die Annehmlichkeiten eines Kaminfeuers, insbesondere das Erscheinungsbild offener Flammen, nicht hervorrufen, so daß derartige künstliche Kaminfeuer allenfalls in Haushalten und dergleichen sinnvoll sind. In Privatwohnungen legt man aber im allgemeinen mehr Wert auf Gemütlichkeit. Ein offener Kamin läßt sich häufig jedoch deshalb nicht installieren, weil der Anschluß an einen Schornstein nicht möglich ist und weil bei Installation eines Kamines in einem zu kleinen Raum durch Funkenflug Möbel, Teppicha und Böden beschädigt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein Brennelement für offene Brennstellen wie Kamine vorzuschlagen, das zwar mit offener Flamme brennt, jedoch nicht die Spitzentemperaturen abbrennenderHolz scheite entwickelt, so daß leichtere und einfache ausgebildete Kamine auch in kleineren Räumen installiert werden können, die ggfs. noch nicht einmal einen Anschluß an einen Schornstein erfordern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Brennelement in Form eines Brennscheites vorgeschlagen, das ein schalenartiges langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme eines nachfüllbaren Brennstoffvorrates wie beispielsweise körniges Paraffin aufweist, wobei an der Oberseite dieses Gehäuse wenigstens ein flacher Brennkörper wie ein Flachdocht angeordnet ist, der mit seinem unteren Ende in dem Gahäuse liegt und in den dort befindlichen Brennstoffvorrat eintaucht, während das obere Ende bzw, die obere Kante des Flashdochtes aus dem Gehäuse um eine Strecke herausragt, die ausreicht, damit eins offene Flamme brennen kann, Erfindungsgemäß also als Brennelement eine Art Brennkörper vorgescnlagen, der wenigstens einen Docht aufweist, der mit einem Brennstoff getränkt wird, welcher sich in einem unzerstörbaren Gehäuse befindet. Als Brennstoffe kommen feste Brennstoffe wie Paraffin oder auch flüssige Brennstoffe wie Öl in Frage. Das Gehäuse kann die Form eines gespaltenen Holzscheites erhalten und mit einer Holzrinde nachahmenden Oberfläche versehen sein. Es besteht bespielsweise aus Metall und ist somit unzerstörbar.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Kamin vorgeschlagen, der aus einfachen Blechteilen besteht und noch nicht einmal einen Rauchgasabzug enthalten muß, weil bei Verwendung der erfindungsgemäßen Brennelemente bzw. Brennscheite sich keine große Hitze entwickelt und auch kein Rauch entsteht..
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Brennelement ist nach Art eines Dauerlichtes mit einem oder mehreren Dochten ausgebildet. Die Dochte und insbesondere deren Material und deren Stärke sind so gewählt, daß bei der Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials stets eine ausreichende Vergasungstemperatur für den Brennstoff an der Brennkante des Dochtes erhalten bleibt. Falls der Brennstoff Paraffin oder dergleichen ist, müssen die Dochte auch genügend Wärme in das Gehäuse des Brennelementes leiten, um das Paraffin im Bereich der eingetauchten Dochte anzuschmelzen, damit stets genügend geschmolzenes Paraffin von den Dochten angesaugt wird. Die Wärmeleitfähigkeit kann man beispielsweise durch in den Docht eingelagertes Blech erzielen, wobei das Blech auch Öffnungen enthalten kann, um die Wärmeleitfähigkeit zu steuern.
  • Das in Form eines imitierten Holzscheites ausgebildete Brennelement ist so gechaut, daß eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Frischluftzufuhr erfolgt vorzugsweise von den Enden des Brannelementes auf dessen Oberfläche, in dessen Höhe. die Oberkante der Dochte liegt. Hierdurch erzielt man eine gewisse Stabilisierung der Flammen.
  • Die Brennelemente werden zweckmäßig zu mehreren nebeneinander auf der Brennstelle angeordnet, um den Eindruck eines mehrerer Holzscheite verbrennenden Kaminfeuers zu vermitteln. Die einzelnen Brennelemente werden dabei in einem ausreichenden Abstand voneinander angeordnet, damit jedes Brennelement von unten allseitig von Luft umstrichen werden kann. Dadurch erreicht man verhältnismäßig ruhige Flammen.
  • Die Brennhöhe der einzelnen Flammen läßt sich einstellen, beispielsweise mittels einer Stellschraube, welche den betreffenden Docht mehr oder weniger weit aus dem Deckel des Brennelementgehäuses herausschiebt. Man kann die Dochte aber auf einem Balken abstützen, dessen Höhenlage. nach Erwärmen des Brennelementes und insbesondere des Brennstoffvorrates verringert wird, was mit einer Bimetall-Feder erricht werden kann.
  • Statt mehrsre sinfache Brennelemente nebeneinander anzu- ardnen, kann ein Brennelement auch Dochte in mehreren Reihen nebeneinander aufweisen, zwischen denen jeweils Luftschlitze werbleiben Der Brennstoffvorrat kann in Der Brennstoffvorrat kann diesem Falle in einem gemeinsamen Behälter untergebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Brennelemente insbesondere wenn es Dochte in mehreren nebeneinander liegenden Reihen aufweist, kann auch als Kocher in einem Kamin oder auch als Campingkocher verwendet werden, weil die Flammentemperatur für Kochzwecke vollständig ausreicht. Die Anordnung der Dochte kann in diesem Falle so getroffen werden, daß sie der kreisförmigen Grundfläche eines Topfes entspricht.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, Kamine auch in Leichtbauweise zu erstellen, weil keine Spitzentemperaturen wie beim Verbrennen von Holz auftreten. Vielmehr ist eine gleichmäßige Temperaturführung gewährleistet. Das Kaminoberteil kann einen Anschluß nach außen oder an einen Schornstein aufweisen, jedoch-ist dies nicht notwendig. Beispielsweise kann man im Kaminoberteil einen Absorber anbringen, der Aktivkohle und oder Kieselgur enthält oder auch mit Aktivkohle beschichtete Bleche aufweist. Ein derartiger Filter kann die von den erfindungsgemäßen Brennelementen hochsteigende Luft ausreichend reinigen, so daß eine Luftzirkulation innerhalb eines geschlossenen Raumes ohne Anschluß nach außen oder an einen Schornstein möglich ist.
  • Der Absorber kann zusätzlich auch aus Natron-Kalk bestehende Presselemente oder Granulat enthalten, die Kohlendioxid absorbieren bzw. für eine Umwandlung des CO2 sorgen. Diese Absorber sollen eine möglichst große Oberfläche haben und weisen daher beispielsweise Kugelform auf.
  • Der Kamin kann so ausgebildet sein, daß die Raumluft zum Erwärmen durch eine doppelte Rückwand des Kamines streicht und nicht in Kontakt mit den Abgasen der Brennelemente komnt. Wenn der Kamin keinen Anschluß nach außen oder in einen Schornstein hat, kann eine Wärmeausnutzung von praktisch 100% erreicht werden.
  • In den Kamin kann man ein Gestell für einen Grillbrater oder zum Aufstellen eines Topfes einssetzen.
  • Wenn die einzelnen Brennelemente an der Unterseite mit jeweils einem Zapfen versehen sind, der in eine Unterlage eingesteckt werden kann, bilden beispielsweise zwei parallele Stücke einen Rost, auf den mehrere einzelne Brennelemente befestigt sind, die sich begrenzt individuell verstellen lassen, damit sie nicht absolut parallel zueinander liegen, sondern etwas schräg stehen und dadurch den Eindruck von willkürlich aufgelegten Holzscheiten vermitteln.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Brennelementes und eines dafür geeigneten Kamines schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Brennelementes,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des Brennelementes aus Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt des Brennelementes aus Biß. 1 ande 2,
    • Fig. 4 eine Einzelheit des Brennelementes aus Fig. 1 bis 3 aus der die Lagerung eines Flachdochtes zu entnehmen ist,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Flachdochtes, der in einem Brennelement gemäß Fig. 1 bis 4 benutzt werden kann,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Flachdochtes aus Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Flachdocht aus Fig. 5 und 6,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Brennelementes,
    • Fig. 9 einen Querschnitt des Brennelementes nach Linie IX-IX aus Fig. 8,
    • Fig.10 eine Vorderansicht eines Kamines für die Brennelemente gemäß Fig. 1 und Fig. 8,
    • Fig.11 einen senkrechten Schnitt durch den Kamin aus Fig. 10,
    • Fig.12 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennelementes mit daran angeformtem Kühlrippen-Rost,
    • 'Fig.13 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels aus Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel Fig. 14 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus Fig. 12 und 13,
    • Fig. 15 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Flachdochtes,
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf den Flachdocht aus Fig. 15 und
    • Fig. 17 eine schaubildliche Ansicht eines schlotlosen Kamins für die Verwendung der erfindungsgemäßen Brennelemente.
  • Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Brennelement 1 hat ein aus Metall bestehendes, im Querschnitt vorzugsweise etwa halbkreisförmig ausgebildetes Gehäuse 2 und eine auf dasselbe aufsetzbaren, abnehmbaren Deckel 3, der einen in Längsrichtung verlaufenden zentralen Schlitz 4 enthält, durch den drei Flachdochte 5 aus dem Inneren des Gehäuses 2 auf die Oberseite des Deckels 3 hindurchragen. Die als Brennkante dienende obere Kante 5a kann unterschiedlich weit aus dem Schlitz 4 hinausragen, um die Höhe der Flammen 6 zu regulieren. Eine hierfür geeignete Ausführungsform ist in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben.
  • Im Gehäuse 2 befindet sich ein Brennstoffvorrat 7, in den die Dochte 5 hineinragen. Der Brennstoffvorrat 7 kann nach Abnehmen des Deckels 3 nachgefüllt werden. Beispielsweise wird als Brennstoffvorrat körniges Paraffin eingefüllt.
  • An den Stirnenden des Gehäuses 2 ist jeweils ein von unten nach oben führender, jedoch vom Deckel 3 abgedeckter Luftschacht 8 bzw. 9 vorgesehen, durch den den Flammen 6 Frischluft entsprechend den strichpunktierten Pfeilen 10 bzw. 11 zuströmt. Die Frischluft gelangt deshalb etwa horizontal zur Brennkante 5a der einzelnen Dochte 5, so daß die Flammen 6 ruhig brennen und praktisch nicht flackern.
  • Sowohl das Gehäuse 2 als auch der Deckel 3 können aus Blech geformt sein. Die Dochte 5 liegen mit ihrem unteren Ende auf einem Balken 12, der im unteren Bereich des Gehäuses 2 begrenzt höhenverstellbar gelagert ist. Der Balken 12 ist mit seinen beiden Enden jeweils auf einer Bimetall-Feder 13 abgestützt, die das betreffende Ende des Balkens normalerweise gegen eine in das Innere des Gehäuses 2 ragende Zunge 14 nach oben drückt. Hat der im Gehäuse 2 befindliche Brennstoffvorrat 7 jedoch eine gewisse erhöhte Temperatur erreicht, nämlich wenn er geschmolzen ist, verformt sich die Bimetall-Feder 13 derart, daß sie den Balken 12 nicht mehr gegen die Zunge 14 drückt und der Balken 12 somit innerhalb des Gehäuses 2 nach unten absinkt. Dementsprechend wird die obere Brennkante 5a jedes Dochtes 5 bei Erreichen einer gewissen Temperatur automatisch abgesenkt, so daß die Flamme 6 stabiler brennt und nicht flackern kann.
  • Jeder Docht 9 besteht im wesentlichen, wie aus Fig. 5 bis 7 harworgent, aus einer Metallplatte 15 und vorzugsweise einem über diese gezogenen Schlauch 16 aus Glaswollegewebe oder anderem anorganischen Material, das nicht abbrennt. Die Dicke des Bleches 15 ist auf die Wärmeleitfähigkeit seines Materials abgestellt, damit man einerseits an der Brennkante 5a der Dochte 5 stets eine ausreichende Vergasungstemperatur erhält und andererseits der Docht auch genügend Wärme nach innen ableitet, um den Brennstoffvorrat 7 schnell anzuschmelzen. Das Blech 15 kann auch Öffnungen enthalten, um die Wärmeleitfähigkeit zu steuern. Besteht das Blech 15 aus Eisen, hat es eine Stärke von beispielsweise 0,1 bis 0,2 mm.
  • An den Stirnenden des Dochtes 5 befinden sich aus Blech bestehende Beschläge 17 und 18, welche den Schlauch 16 auf dem Bkech 15 festhalten.
  • Während das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Brennelement 1 Dochte 5 in einer einzigen Reihe aufweist, sind die Dochte 5 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 in mehreren parallelen Reihen, nämlich in insgesamt fünf Reihen, angeordnet. Dieses Brennelement 21 hat einen Behälter 22 rur Aufnahme eines Brennstoffvorrates, der mit einem hochklappbaren Deckel 23 ausgestattet ist, damit jederzeit
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Bei dies ser Ausführungsform brauchen die Flammen 6 also nicht ausgelöscht zu werden, um Arennstoff machzufüllen.
  • An die eine Saite, des Behälters 22 sind fünf Kanäle 24 angescblossen, die an ihrer Oberseite jeweils einen Längsschlitz 25 enthalten, durch den ein oden mehrere Dochte 5 mehr oder weniger weit herausragen können. Die Lagerung der Dochte kann ähnlich wie in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben erfolgen. Zwischen den einzelnen Kanälen 24 befindet sich ein freier Raum 26, so daß Frischluft gemäß den Pfeilen 27 die Kanäle 24 umstreichen kann und von unten an die einzelnen Flammen 6 gelangt. Die Flammen 6 brennen daher sehr stabil und ruhig.
  • Die Kanäle 24 sind mit einem Brennstoffvorrat 7 gefüllt, der vom in den Behälter 22 eingefüllten Brennstoffvorrat stets aufgefüllt wird.
  • Die dem Behälter 22 gegenüberliegenden Enden der Kanäle 24 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Querkanal 28 untereinander verbunden, um einen Ausgleich des flüssigen Brennstoffes wie flüssigen Paraffins in den einzelnen Kanälen 24 zu verbessern.
  • Aus Fig. 8 ist zu erkennen, daß die Dochte 5 derart zu einander versetzt angeordnet sind, daß sie etwa auf einer Kreisfläche liegen, deren Größe der Grundfläche eines Kochtopfes entspricht. Daher kann man das Brennelement 21 beispielsweise auch zum Kochen, Braten und dergleichen benutzen.
  • In Fig. 10 und 11 ist ein Kamin 31 dargestellt, der in Verbindung mit den oben beschriebenen Brennelementen benutzt werden kann und keinen Anschluß an einen Schornstein benötigt. Gleichwohl ist der Kamin in Leichtbauweise ausgebildet, weil die Brennelemente 1 bzw. 21 keine übermäßige Hitze entwickeln.
  • Der Kamin 31 hat eine kastenartige Brennstelle 32, auf deren Boden 33 ein aus parallel angeordneten Holzstücker 34 oder ähnlichen Gegenständes gebildeter Rest liegt, der zum Abstützen einer Reihe von Brennelementen 1 dient. Wie Fig. 11 zeigte hat jedes dieser Brennelemente 1 an einem Ende einen senkrecht verlaufenden Stift 35, der in eines der Holzstücke 34 eingesteckt ist. Um diesen Stift 35 kann das Brennelement 1 verschwenkt werden, so daß zwar ein ausreichender Abstand zwischen benachbarten Brennelementen 1 gewährleistet ist, diese jedoch nicht absolut parallel zueinander verlaufen müssen.
  • Unter dem Boden 33 der Brennstelle 32 ist ein fahrbarer Kasten 36 vorgesehen, der beispielsweise zur Aufnahme von Brennstoffvorrat dient.
  • Die Rückwand 37 des Kamines 31 ist doppelwandig ausgeführt, wie Fig. 11 zeigt, so daß sie einen Luftschacht 38 bildet, durch den Raumluft entsprechend den eingezeichneten Pfeilen 39 von unten nach oben strömen kann, um dabei aufgeheizt zu werden.
  • Oberhalb der Brennstelle 32 ist eine dünnwandige Haube 40 befestigt, in der in mehreren Reihen übereinander und gegeneinander versetzt mit Aktivkohle beschichtete Bleche in angebracht sind. Die von den einzelnen Brennelementen bzw, deren Flommen 6 hochsteigende erwärmte Luft umströmt ddese Bleche 41 gemäß den in Fig. 11 einsgezeichneten Predien 42. Das obere Ende 43 der Haube 40 ist wenigstens teilweise offen, so daß die von unten nach oben entsprechend den Pfeilen 42 hochsteigende Luft aus der Haube 40 entwichen kann, nachdem sie über die einen Absorber bildenden Bleche 41 hinweggestrichen ist.
  • In Fig. 12 bis 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennelementes in einem Querschnitt, einem Längsschnitt und einer Draufsicht schematisch dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Brennelement 51 ein im Querschnitt rechteckiges, kastenförmig ausgebildetes langgestrecktes Gehäuse 52, das einstückig mit einen Rost bildenden Rippen 53 aus Metall gegossen ist, beispielsweise aus Aluminium. Obwohl in der Zeichnung nur ein kastenartiges Gehäuse 52 dargestellt ist, sind vorzugsweise mehrere Gehäuse 52 nebeneinander und ggfs. auch gegeneinander versetzt an dem aus den Rippen 53 gebildeten Rost angeordnet und können dementsprechend als Einheit in einen Kamin eingesetzt bzw. aus demselben auch als Einheit herausgenommen werden. Dementsprechend läßt sich bequem Brennstoff wie Paraffin 54 in die kastenförmigen Gehäuse 52 nachfüllen.
  • Jedes Gehäuse 52 ist mit einem abnehmbaren Deckel 55 versehen, der beispielsweise aus Metallblech geformt ist und sich mit seinen Stirnenden 56 unter federnder Vorspannung gegen die Stirnwände 57 des betreffenden kastenförmigen Gehäuses 52 legt. Dadurch wird der Deckel 55 in der gewünschten Position gehalten.
  • Wie Fig. 12 zeigt, legt sich der Deckel 55 mit seinen Seitenwanden 58 gegen hochstehende Stege 59 der Rippen 53 so daß sich zwischen den Seitenwänden jedes Gehäuses 52 und dem Deckel 55 Öffnungen 60 befinden, durch die Frischluft zuströmen kann, wie durch gestrichelte Pfeile 61 angedeutet ist.
  • Der Deckel 55 enthält in seiner Oberseite einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 62, durch den die Flachdochte 63 aus dem Gehäuse 52 herausragen. An den Stirnwänden 57 des Gehäuses 52 befindet sich jeweils ein hochstehender Steg 64 als Zentriernase, gegen dessen beide Seiten sich die Längskanten des Schlitzes 62 des Deckels 55 legen, wenn dieser in seiner Betriebsposition auf das betreffende Gehäuse 52 aufgesteckt ist.
  • An der Innenseite der Stirnwände 57 jedes Gehäuses 52 befindet sich jeweils ein hochstehender Absatz 65. Die beiden Absätze 65 dienen als Auflager für eine Halterung 66 der Flachdochte 63. Die Flachdochte 63 werden bei dieser Ausführungsform des Brennelementes deshalb in einem bestimmten Abstand 67 über dem Boden des Gehäuses 52 gehalten so daß die von den Flammen 68 erzeugte Wärme nicht unmittelbar in den Boden und damit die Wandung des Gebäuses 52 gelangen kann, sondern nur direch das in das
    Figure imgb0003
    Paraffin 54.
  • In Fig. 15 und 16 ist in Seitenansicht bzw. Draufsicht einer der Flachdochte 63 dargestelle Deser Flachdochin
    Figure imgb0004
    oder Gewirke mit einer darin angeordneten und in der Zeichnung nicht näher gezeigten Metallplatte. Um den Kern herum ist eine aus Metall bestehende Hülle 70 angeordnet, die, wie insbesondere Fig. 16 zeigt, aus zwei gewellten Blechen besteht, die dementsprechend senkrecht verlaufende Rippen 71 haben, welche lediglich in Linienkontakt mit dem Kern 69 stehen, so daß die Wärmeableitung des brennenden Dochtes nicht zu stark ist. Die beiden gewellten Bleche der Hülle 70 sind an den Enden durch aus Aluminiumblech bestehende Klammern 72 untereinander verbunden und am Kern 69 befestigt.
  • Etwa auf halber Höhe und in der Mitte der Hülle 70 ist auf jeder Seite derselben ein kreisförmiges Loch 73 vorgesehen, das für die erste Brennzeit des Dochtes 63 von Bedeutung ist, damit schon in den ersten zehn bis fünfzehn Minuten der Brennzeit genügend flüssiges Paraffin zum Kern 69 des Dochtes gelangt, damit dieser richtig brennt.
  • Der Kern 69 des Flachdochtes 63 ragt oben und unten um eine gewisse Strecke aus der Hülle 70 heraus, wobei diese Strecke der Brennhöhe des Dochtes entspricht. Die von der Flamme 68 ausgehende Wärme wird über die Metallhülle 70 schnell nach unten abgeleitet und verflüssigt das Paraffin 54 um den betreffenden Flachdocht 63, damit dasselbe am Kern 69 hochsteigen und die Flamme 68 mit ausreichend Brennmaterial versorgen kann.
  • Die Rippen 53 des Rostes dienen auch zu Kühlzwecken, wobei die Abstrahlfläche des Rippensystems im richtigen Verhältnis zur Zahl der Flammen 68 stehen sollte, damit die Flammen nicht zu heiß und damit nicht zu hoch werden. Zum Anzünden der Dochte 63 und auch zum Nachfüllen von Paraffin 54 wird der Rost mit den darauf befindlichen Gehäusen 52 aus dem Kamin herausgezogen und kann danach wieder in den Brennraum des Kamins eingeschoben werden.
  • Fig. 17 zeigt schaubildlich einen schlotlosen Kamin 74, in dessen Brennraum 75 ein aus den Brennelementen 51 und den diese verbindenden Rippen 53 bestehender Rost 76 angeordnet ist. Dieser Kamin hat ein zylindrisches Gehäuse 77 mit einem deckelartigen Aufsatz 78, in welchem ein Filter aus porösem Gestein 79 angeordnet ist, das in der Zeichnung durch seitliche Öffnungen 80 zu sehen ist. Der Fuß 81 ist mit einer Schublade 82 versehen, in der Paraffin zum Nachfüllen aufbewahrt werden kann.
  • In Fig. 17 ist der Brennraum 75 nach vorne offen gezeigt. Man kann die Öffnung aber auch mit einer nicht dargestellten Tür, beispielsweise aus durchsichtigem Material, versehen.

Claims (10)

1. Brennelement für offene Brennstellen wie Kamine, dadurch gekennzeichnet, daß in einem schalenartigen langgestreckten Gehäuse (2; 24; 52) ein nachfüllbarer Brennstoffvorrat (7; 54) und wenigstens ein flacher Brennkörper wie ein Flachdocht (5; 63) angeordnet ist.
2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkörper (5; 63) aus einem an der Oberseite des Gehäuses (2; 24; 52) in einem abnehmbaren Deckel (3; 55) befindlichen Schlitz (4; 25; 62) herausragen und an den Enden des Gehäuses (2; 52) senkrechte Schächte (8, 9) bzw. an den Seiten in Längsrichtung verlaufende, nach unten offene Schlitze (60) zur Luftzufuhr vorgesehen sind.
3. Brennelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkörper (5; 63) mit ihrer unteren Kante auf einem balkenartigen Träger (12; 66) abgestützt sind, der begrenzt höhenverstellbar im Gehäuse (2; 24) gelagert ist oder auf im Gehäuse (52) befindlichen Auflagern (65) ruht.
4. Brennelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) mit seinen Enden jeweils auf einer Bimetall-Feder (13) abgestützt ist, die ihn gegen Anschläge (14) im Gehäuse (2; 24) drücken.
5. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere parallel im gegenseitigen Abstand (26) voneinander angeordnete Kanäle (24) zur Aufnahme von Brennkörpern (5) aufweist, wobei die Kanäle wenigstens mit einem Ende an einen nachfüllbaren Behälter (22) für einen Brennstoffvorrat und mit dem anderen Ende an einen Querkanal (28) angeschlossen sind.
6. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) einstückig mit einem Rippen (53) aufweisenden Rost (76) aus Metall wie Aluminium ausgebildet ist.
7. Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brennkörper (5; 63) einen Kern (15; 69) aus Metallblech und einem Überzug, zum Beispiel aus einem gewebten oder gewirk en Schlauch, dessen Fäden aus anorganischem Material wie Glaswolle bestehen, aufweist und vorzugseise mit einer gewellten Hülle (70) aus Metall versehen ist, aus der der Dochtkern (69) wenigstens nach oben um die Brennhöhe herausragt.
8. Brennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (70) etwa in dar Mitte auf jener Seite des Dochtkernes (69) eine Öffnung (73) enthält.
9. Kamin zum Verwenden der Brennelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Haube (40; 78) aufweist, die einen Absorber (41) oder Filter (79) zum Reinigen der von den Brennelementen (1; 51) hochsteigenden Abluft enthält.
10. Kamin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber beispielsweise aus einer Vielzahl von mit Aktivkohle beschichteten Platten (41) oder aus granulatförmigem porösen, nicht brennbaren Gestein (79) wie Lava besteht und sich ggfs. in seinem oberen Bereich Natron-Kalk befindet, der C02 absorbiert bzw. in Karbonat umwandelt.
EP83103143A 1982-03-31 1983-03-30 Brennelement für offene Brennstellen Withdrawn EP0090419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211834 1982-03-31
DE19823211834 DE3211834A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Brennelement fuer offene brennstellen und dafuer geeigneter kamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0090419A1 true EP0090419A1 (de) 1983-10-05

Family

ID=6159785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103143A Withdrawn EP0090419A1 (de) 1982-03-31 1983-03-30 Brennelement für offene Brennstellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4557687A (de)
EP (1) EP0090419A1 (de)
DE (1) DE3211834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769623A (en) * 1993-05-20 1998-06-23 Don Heating Products Limited Oil fired burner
EP1959198A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Schumann-Design Kaminbau Abzugsfreier Kamin für das russfreie Abbrennen eines Feuermittels zur Generierung einteiliger Feuerwände
CN102434879A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 黄成源 壁炉燃烧装置

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869662A (en) * 1987-01-16 1989-09-26 Choice Products, Inc. Flame-extinguishing device
US5086380A (en) * 1990-08-06 1992-02-04 Hedner Jr Carleton R Decorative apparatus
SE508498C2 (sv) * 1996-06-04 1998-10-12 Leif Jacobsson Anordning för uppvärmning med hjälp av värmeljus
JPH10318539A (ja) * 1997-05-20 1998-12-04 Tokai:Kk 液体燃料用燃焼器具
JPH1172228A (ja) * 1997-06-23 1999-03-16 Tokai:Kk 液体燃料用燃焼器具における燃焼芯
US7467945B2 (en) 2004-09-10 2008-12-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
US7229280B2 (en) 2004-09-10 2007-06-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick holder magnetic retention means
US7318724B2 (en) 2004-09-10 2008-01-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Wick holder and wick assembly for candle assembly
US6802707B2 (en) 1999-12-21 2004-10-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Melting plate candles
US7524187B2 (en) * 2004-09-10 2009-04-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick holder locking mechanism
US7442036B2 (en) 2004-09-10 2008-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and wick holder with improved capillary well for ensuring sustainable relight
US7497685B2 (en) 2005-07-20 2009-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick-holder assembly
US7413435B2 (en) 2004-09-10 2008-08-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Fuel delivery method for melting plate candle
US6428312B1 (en) 2000-05-10 2002-08-06 Lochinvar Corporation Resonance free burner
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US8348662B2 (en) 2001-11-19 2013-01-08 Lumetique, Inc. Candle having a planar wick and method of and equipment for making same
US7568913B2 (en) * 2001-11-19 2009-08-04 Lumetique, Inc. Oil lamp, air freshener and/or fragrance release apparatus and wick therefor
US6991453B2 (en) * 2001-11-19 2006-01-31 Lumetique, Inc. Oil lamp
NL1020999C2 (nl) * 2002-07-04 2004-01-06 Lammert Gosse Stellema Brander.
USD678558S1 (en) 2002-11-19 2013-03-19 Lumetique, Inc. Candle having a planar or bent planar wick
USD705459S1 (en) 2002-11-19 2014-05-20 Lumetique, Inc. Candle or oil lamp having a planar or bent planar wick
CA2422238A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-14 Roy Mladenovic Two part candle container
US6829859B1 (en) * 2003-06-20 2004-12-14 Debra H. Sanders Landscape product that burns citronella
US7524339B2 (en) * 2003-12-02 2009-04-28 Lumetique, Inc. Lamp oil composition and lighter fluid composition
US20050178379A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-18 Michael Weinberger Alcohol gel fireplace burner
WO2005077426A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Lumetique Inc. Oil lamp fragrance release apparatus and wick
US7467944B2 (en) * 2004-02-17 2008-12-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element and a wick holder
US7731492B2 (en) 2004-09-10 2010-06-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel charge for melting plate candle assembly and method of supplying liquefied fuel to a wick
US20050244767A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Brown Robin B Hidden chamber candle jar housing
US7249947B2 (en) * 2004-06-15 2007-07-31 Smith Mountain Industries, Inc. Venting chassis for a containerized candle
US7607915B2 (en) 2004-09-10 2009-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Heat exchange method for melting plate candle
US7654822B2 (en) 2005-07-15 2010-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion
US7287978B2 (en) 2004-09-10 2007-10-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle holder with improved air flow
US7226284B2 (en) * 2004-11-05 2007-06-05 Victor Avelar Method and apparatus for controlling a burning flame
NL1029948C2 (nl) * 2005-09-13 2007-03-15 Lammert Gosse Stellema Brander voor het genereren van een decoratief vlammenspel.
US20070238060A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Douglas Gerhardt Oil candle apparatus
US8708694B2 (en) 2006-12-21 2014-04-29 Dream Wick Inc. Wooden wicks including a booster for a candle and method of making
US11834623B2 (en) 2006-12-21 2023-12-05 Delcotto Ip, Llc Wooden wicks including a booster for a candle and method of making
US20090200393A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-13 Victor Avelar Method and apparatus for diffusing the fragrance of a burning candle
US20100062382A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Barbara Carey Stachowski Flame light system and device
ITTV20090001A1 (it) * 2009-01-16 2010-07-17 Ulisse Zanette Bruciatore tubolare a fiamma libera funzionante a bio combustibili e/o a bio combustibili collosi.
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
US8915732B1 (en) * 2010-10-24 2014-12-23 Bebon Technologies, LLC Ventless fireplace
GB2502077B (en) * 2012-05-15 2016-04-06 Basic Holdings A simulated flame effect fire
TW201422994A (zh) * 2012-12-11 2014-06-16 Pro Iroda Ind Inc 具安全性的燃燒裝置
TW201510442A (zh) * 2013-09-05 2015-03-16 Pro Iroda Ind Inc 燃燒裝置之燭芯
US11220655B2 (en) 2015-03-18 2022-01-11 Melynda S. Del Cotto Wood wick coated with shavings
US9816053B2 (en) 2015-03-26 2017-11-14 Melynda S DelCotto Candle having a wooden wick with figured grain
USD851813S1 (en) 2015-09-25 2019-06-18 Lumetique, Inc. Wick for candle or other lighting apparatus
RU2603863C1 (ru) * 2015-10-06 2016-12-10 Паоло Претеросси Топливный элемент

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR9433E (fr) * 1906-10-25 1908-10-29 Henri Louis Amedee Luchaire Lanterne à pétrole brulant sans verre
DE336883C (de) * 1919-11-27 1921-05-19 Bernard Andre Francois Paguame Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
US2703566A (en) * 1950-05-19 1955-03-08 Fogel Lloyd Chimneyless fireplace unit
FR2252120A1 (de) * 1973-11-26 1975-06-20 Inst Francais Du Petrole
DE2817772A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Filter fuer luftaufbereitungsgeraete

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36694A (en) * 1862-10-21 Improvement in lamp-burners
US419040A (en) * 1890-01-07 Jacob goldstein
US119249A (en) * 1871-09-26 Improvement in railroad car-heaters
US150824A (en) * 1874-05-12 Improvement in lamps
US307847A (en) * 1884-11-11 Eobbet e
US722988A (en) * 1898-03-08 1903-03-17 William R Jeavons Lighting device for hydrocarbon-burners.
US650307A (en) * 1899-09-01 1900-05-22 William Charles Punchard Argand lamp.
US1344446A (en) * 1917-12-26 1920-06-22 Will & Baumer Company Candle-holder
US1403010A (en) * 1918-03-23 1922-01-10 Cleveland Metal Products Co Wick
US1584492A (en) * 1922-06-12 1926-05-11 Bayard E Taylor Method and apparatus for heating groves or orchards
US2080251A (en) * 1934-07-05 1937-05-11 Samuel G Buskard Candle holder
US2371006A (en) * 1943-03-08 1945-03-06 Raybestos Manhattan Inc Oil burner wick
US2532570A (en) * 1947-03-12 1950-12-05 John F Meyer Wick type oil burner
US4076490A (en) * 1976-12-01 1978-02-28 Hilker Gloria D Fireplace system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR9433E (fr) * 1906-10-25 1908-10-29 Henri Louis Amedee Luchaire Lanterne à pétrole brulant sans verre
DE336883C (de) * 1919-11-27 1921-05-19 Bernard Andre Francois Paguame Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
US2703566A (en) * 1950-05-19 1955-03-08 Fogel Lloyd Chimneyless fireplace unit
FR2252120A1 (de) * 1973-11-26 1975-06-20 Inst Francais Du Petrole
DE2817772A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Filter fuer luftaufbereitungsgeraete

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 80, Nr. 16, 22. April 1974, Seite 265, Nr. 87120n, Columbus, Ohio, USA & DD - A - 96 839 (HORST STEINERT) 12.04.1973 *
CHEMISCHES ZENTRALBLATT, Nr. 21, Seite 7346 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769623A (en) * 1993-05-20 1998-06-23 Don Heating Products Limited Oil fired burner
EP1959198A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Schumann-Design Kaminbau Abzugsfreier Kamin für das russfreie Abbrennen eines Feuermittels zur Generierung einteiliger Feuerwände
WO2008098571A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Kaminfabrik Schumann Und Hausmann Gbr Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
CN102434879A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 黄成源 壁炉燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211834A1 (de) 1983-10-13
US4557687A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090419A1 (de) Brennelement für offene Brennstellen
DE3147612A1 (de) Friteuse
DE69702031T2 (de) Barbecue
WO2017025192A1 (de) Feuerkorb
DE69219461T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
DE60122476T2 (de) Ein diffusor
DE1912403A1 (de) Selbstreinigender Gasbackofen
AT506995B1 (de) Grill
DE3728666A1 (de) Depot fuer kohlenstoffhaltiges brennstoffgranulat und dieses verwendendes verfahren
DE102015122742B4 (de) Anordnung mit einem Grill und einer Zusatzgrilleinheit
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE68905760T2 (de) Als gartengrill ausgebildetes grillgerät.
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
EP2129968B1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
DE19941895C2 (de) Gasherd zum Grillen von Speisen
DE102008049690B3 (de) Multifunktionsgrill
DE19751893A1 (de) Holzkohlegrill
DE202005006238U1 (de) Heimische Heizeinrichtung für flüssigen Brennstoff
DE102004009780B3 (de) Brenneinsatz für einen geschlossenen Kaminofen
DE102023205512A1 (de) Brennstoffbehälter für ein Tischfeuer
EP0114418A2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE3527057A1 (de) Brennrost
EP3461381A2 (de) Grillvorrichtung mit seitlich versetzter brennkammer
DE7917979U1 (de) Holzkohlengrill

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861218