DE60122476T2 - Ein diffusor - Google Patents

Ein diffusor Download PDF

Info

Publication number
DE60122476T2
DE60122476T2 DE60122476T DE60122476T DE60122476T2 DE 60122476 T2 DE60122476 T2 DE 60122476T2 DE 60122476 T DE60122476 T DE 60122476T DE 60122476 T DE60122476 T DE 60122476T DE 60122476 T2 DE60122476 T2 DE 60122476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
block
base
block receiving
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60122476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122476D1 (de
DE60122476T8 (de
Inventor
Andrew Robert Edwards
Andrew Robert Mcleish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser UK Ltd
Original Assignee
Reckitt Benckiser UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser UK Ltd filed Critical Reckitt Benckiser UK Ltd
Publication of DE60122476D1 publication Critical patent/DE60122476D1/de
Publication of DE60122476T2 publication Critical patent/DE60122476T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122476T8 publication Critical patent/DE60122476T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermöglichen der Diffusion von Dampf oder Rauch in die Umgebung der Vorrichtung und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich eine Vorrichtung zum Ermöglichen der Diffusion von trockenem Rauch, der durch einen verbrennbaren Festkörper erzeugt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere die Diffusion von trockenem Rauch von einem Festkörper, der darin einen oder mehrere Bestandteile enthält, die einen Duftstoff erzeugen. Alternativ dazu könnte der Festkörper Bestandteile einschließen, die als Insektizide, Insektenschutzmittel, Deodoranzien, Germizide oder Desinfektionsmittel wirken. Eine derartige Vorrichtung wird hier als Diffusor bezeichnet.
  • Es ist bekannt, zum Beräuchern einen Diffusor zu verwenden, um einen Duftstoff in einen Raum einzubringen. Die Einbringung eines Duftstoffs in einen Raum kann die Stimmung verbessern und auch unerwünschte Haushaltsgerüche wie diejenigen, die durch Kochen, Tabak, Haustiere usw. verursacht werden, überdecken.
  • Es ist bekannt, Räucherstäbchen zu verwenden, um einen bestimmten Duftstoff in einen Raum einzubringen. Der Nachteil der Verwendung von Räucherstäbchen liegt darin, dass der Vorgang des Verbrennens des Räucherstäbchens dahingehend relativ unsauber und unordentlich ist, dass die Asche vom Räucherstäbchen auf die Oberfläche unter dem Räucherstäbchen, z.B. einen Tisch oder einen Boden fällt. Zudem weist das Räucherstäbchen eine relativ kurze Brenndauer auf, und es ist nötig, häufig wieder frische Räucherstäbchen anzuzünden, um einen bestimmten Duftstoff in einem Raum zu bewahren.
  • Es ist auch bekannt, einen Diffusor zum Verbrennen von festen Blöcken aus einem Material, das entweder Duftstoff oder andere Additive wie Insektizide usw. einbringt, zu verwenden. Jedoch sind bekannte Diffusors in Bezug auf die Wärmeübertragung von dem Diffusor zu der Oberfläche, auf welcher sich der Diffusor befindet, und eine uneffiziente Verbrennung des festen Blocks, was zu einer nicht optimalen Verbrennung des festen Blocks führt, problematisch. Des Weiteren ist es bei bekannten Diffusors üblich, dass die Asche des verbrannten Diffusorblocks aus dem Diffusor auf eine Oberfläche, auf welcher sich der Diffusor befindet, verstreut wird.
  • US-A-4,781,895 offenbart einen durch eine Kerze betriebenen Aromaerzeuger mit einem Kerzenhalterteil mit einer Heizplatte darüber, die eine Aromapatrone hält.
  • Erfindungsgemäß ist ein Diffusor zum Ermöglichen der Diffusion von Dampf oder Rauch, der von einem ein Additiv enthaltenden verbrennenden festen Block erzeugt wird, bereitgestellt, wobei der Diffusor Folgendes umfasst:
    ein Basisteil, umfassend eine obere Oberfläche;
    und ein Blockaufnahmeteil mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, wobei das Blockaufnahmeteil aus der oberen Oberfläche des Basisteils erhöht ist, um eine Plattform zu bilden, die derart gestaltet ist, dass sie den Block aufnimmt, und umfassend eine oder mehrere Rillen auf der oberen Oberfläche des Blockaufnahmeteils.
  • Obwohl die Erfindung einen Diffusor zum Ausströmen von jedem beliebigen nassen oder trockenen Dampftyp betrifft, umfasst der Dampf vorzugsweise Rauch.
  • Das Basisteil des Diffusors dient zum Bereitstellen einer stabilen Basis für das Blockaufnahme teil. Da das Blockaufnahmeteil aus der oberen Oberfläche des Basisteils in Form einer Plattform erhöht ist, ist es für eine Person, die den Block auf das Basisteil setzt, leicht zugänglich. Da die Basis zum Aufnehmen des Blocks gestaltet ist, ist der Block innerhalb des Blockaufnahmeteils stabil, und es ist unwahrscheinlich, dass er umkippt.
  • Bei Verwendung wird ein Block auf dem Blockaufnahmeteil positioniert, und die Rillen bilden Kanäle aus, die sich unterhalb des Blocks befinden, wodurch ein Luftstrom zur unteren Oberfläche des Blocks ermöglicht wird. Dadurch wird die Verbrennungseffizienz des Kegels erhöht.
  • Günstigerweise ist die untere Oberfläche des Blockaufnahmeteils in Bezug auf die untere Oberfläche des Rests des Basisteils des Diffusors erhöht.
  • Dies bedeutet, dass das Blockaufnahmeteil des Basisteils bei Verwendung mit einer den Diffusor tragenden Oberfläche nicht in Kontakt kommt. Es wurde gefunden, dass die Temperatur des Blockaufnahmeteils des Diffusors in der Praxis sehr hoch, z.B. so hoch wie 100°C werden kann. Würde das Blockaufnahmeteil mit der den Diffusor tragenden Oberfläche in Kontakt kommen, würde dann eine Wärmeübertragung zwischen dem Diffusor und der Oberfläche, typischerweise einem Tisch stattfinden. Dies würde den Tisch oder eine andere Oberfläche beschädigen und ein mögliches Feuerrisiko darstellen.
  • Alternativ dazu kann das Basisteil einen Abstandhalter wie einen auf seiner unteren Oberfläche gebildeten Ring umfassen, wodurch verhindert wird, dass die untere Oberfläche mit einer Oberfläche in Kontakt kommt.
  • Vorteilhafterweise befindet sich das Blockaufnahmeteil in einem als Becken bezeichneten vertieften Teil des Basisteils des Diffusors. Mit anderen Worten um fasst das Basisteil des Diffusors Wände, die sich über die obere Oberfläche des Blockaufnahmeteils erstrecken. Bei Verwendung fällt die Asche des verbrennenden Blocks in das Becken und nicht auf eine Oberfläche wie einen Tisch.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Wände des Basisteils eine oder mehrere Öffnungen, die sich von einer inneren Oberfläche der Wände zu einer äußeren Oberfläche der Wände erstrecken, wodurch ein oder mehrere Kanäle bereitgestellt werden, die sich von dem vertieften Bereich zu der äußeren Oberfläche des Basisteils des Diffusors erstrecken, wobei durch die Kanäle Luft strömen kann.
  • Es wurde gefunden, dass die Gegenwart von einer oder mehreren Öffnungen, die einen oder mehrere Kanäle bilden, zusammen mit den im Blockaufnahmeteil gebildeten Rillen den Luftstrom um den und unterhalb des Blocks weiter erhöht und die Verbrennungseffizienz des Blocks verbessert.
  • In Ausführungsformen der Erfindung, in welchen sich das Blockaufnahmeteil in einem Becken befindet, ist die Tatsache, dass das Blockaufnahmeteil in Form einer Plattform vorliegt, besonders vorteilhaft, da es dem Anwender dadurch ermöglicht wird, einen Block im Becken leicht zu positionieren.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Diffusor ein Deckelteil, das derart angepasst ist, dass es auf das Basisteil des Diffusors passt.
  • Günstigerweise weist das Deckelteil eine im Wesentlichen pyramidenförmige Gestalt mit einer Spitze, die sich an einem von dem Basisteil des Diffusors entfernten Ende befindet, auf.
  • Günstigerweise umfasst das Deckelteil eine oder mehrere Öffnungen, die sich zu der Spitze des Deckelteils hin befinden, wobei die Öffnungen bei Verwendung zum Verbessern des Luft- und Dampfstroms im Diffusor dienen. Die Öffnungen dienen auch zum Bereitstellen einer gesteuerten Verbrennungsgeschwindigkeit.
  • Obwohl die Größe der Öffnungen durch die Maße der Vorrichtung bestimmt wird, wurde gefunden, dass Löcher mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm beim Verbessern des Luftstroms um die Vorrichtung besonders effizient sind. Es wurde jedoch auch gefunden, dass die optimale Größe der Öffnungen mit dem bestimmten dem Block zugesetzten Duftstoff variiert.
  • Statt des Vorweisens von mehren sich nahe der Spitze des Deckels befindenden Löchern, umfasst eine alternative Ausführungsform ein einziges Loch, das sich auf dem oberen Teil der Spitze befindet.
  • Vorzugsweise weist der Block eine im Wesentlichen kegelförmige Gestalt auf. Es wurde gefunden, dass ein Block mit dieser Gestalt einen besonderen ästhetischen Reiz aufweist. Da der Querschnitt des oberen Teils des Kegels enger als am Boden ist, wird zudem ein leichteres Anzünden des Kegels ermöglicht, wenn anfänglich eine Flamme auf den oberen Teil des Kegels aufgebracht wird.
  • Alternativ dazu könnte der Kegel z.B. eine zylinderförmige oder quaderförmige Gestalt aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Kegel aus einem Gemisch aus Faserholz, Harzen, die als Bindemittel dienen, und Füllstoffen, die aus einem Fasermaterial wie Kokosschalen hergestellt sind, geformt.
  • Das Fasermaterial verzögert die Verbrennung zum Gewährleisten dessen, dass der Kegel für eine Dauer von etwa 20 Minuten in gesteuerter Weise verbrennt.
  • Der Kegel ist mit einem Duftstoff wie einem Räucherduftstoff getränkt. Verbrennt der Kegel, wird der Duftstoff in die Atmosphäre freigesetzt.
  • Die Erfindung wird nun weiter nur beispielhaft in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Vorderperspektivansicht von oben und einer Seite einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Diffusors von 1 ist;
  • 3 eine Ansicht von unten des Diffusors von 1 ist;
  • 4 eine Vorderperspektivansicht von oben und einer Seite des Basisteils des Diffusors von 1 ist;
  • 5 eine Perspektivansicht von oben einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Planansicht des Diffusors von 5 ist;
  • 7 eine Sicht von unten des Diffusors von 5 ist;
  • 8 eine Seitenansicht des Diffusors von 5 ist; und
  • 9 ein Abschnitt in Richtung der Linie 8A-A der Vorrichtung von 5 ist.
  • In Bezug auf die 1 bis 4 wird ein Diffusor gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung allgemein mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet. Der Diffusor 1 umfasst ein Basisteil 2 und ein Deckelteil 3. Das Deckelteil 3 ist derart angepasst, dass es auf das Basisteil 2 passt.
  • Das Basisteil wird nun insbesondere in Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. Das Basisteil 2 umfasst ein Blockaufnahmeteil 40, das aus der oberen Oberfläche 41 des Basisteils 2 unter Bildung einer Plattform erhöht ist. Des Weiteren ist die Plattform 40 derart gestaltet, dass sie einen Block (nicht dargestellt) aufnimmt, der aus einem mit einem Duftstoff getränkten Material geformt ist. Der Block kann jede beliebige gewünschte Gestalt aufweisen, weist jedoch typischerweise eine kegelförmige Gestalt auf. Der Block ist im Wesentlichen aus Faserholz hergestellt, das das Verbrennen des Blocks ermöglicht und mit Duftstoff getränkt ist.
  • Das Basisteil 2 ist derart gestaltet, dass es ein Becken 44 ausbildet, wobei das Becken als Behälter zum Auffangen von beim Verbrennen des Kegels hergestellter Asche dient.
  • Das Basisteil 2 stellt ein stabiles Blockaufnahmeteil bereit. Da das Blockaufnahmeteil 40 aus der oberen Oberfläche 41 des Basisteils 2 erhöht ist, ist es zudem für eine Person, die den Block auf den Blockaufnahmeteil 40 setzt, leicht zugänglich.
  • Das Blockaufnahmeteil 40 umfasst eine oder mehrere Rillen 42, die in diesem Beispiel ein Kreuz bilden, jedoch auch jede beliebige andere geometrische Gestalt aufweisen könnten. Die Rillen erstrecken sich unter die Oberfläche des Blockaufnahmeteils 40. Bei Verwendung ermöglichen es die Rillen 42, dass Luft unter dem Kegels durchströmt, wodurch während des Verbrennens ein Luftstrom zur unteren Oberfläche des Kegels ermöglicht wird.
  • Die untere Oberfläche 30 des Blockaufnahmeteils 40 ist, wie in 3 dargestellt, in Bezug auf die untere Oberfläche 31 des Basisteils des Diffusors erhöht. Dadurch wird verhindert, dass das Blockaufnahmeteil 40 mit einer Oberfläche wie einem Tisch, auf welchen der Diffusor gestellt wurde, in Kontakt kommt. Dadurch wird verhindert, dass der Tisch durch die Übertragung von Wärme von dem Blockaufnahmeteil, der sich zum Ende des Verbrennungszyklus des Kegels aufheizt, beschädigt wird.
  • Das Basisteil ist auch mit Öffnungen 43 gebildet. In dieser Ausführungsform sind vier Öffnungen dargestellt, wobei jede davon eine dreieckige Gestalt aufweist. Jedoch könnte jede beliebige Anzahl an Öffnungen in das Basisteil eingebracht werden, wobei jede davon jede beliebige gewünschte geometrische Gestalt aufweisen könnte.
  • Der Diffusor 1 umfasst des Weiteren ein wie in den 1 und 2 dargestelltes Deckelteil 3. Das Deckelteil weist eine im Wesentlichen pyramidenförmige Ges talt auf und passt auf das Basisteil. Ist es auf das Basisteil gesetzt, weist der Diffusor als Ganzes eine pyramidenförmige Gestalt auf.
  • Das Deckelteil 3 umfasst Öffnungen 4, die sich zur Spitze 5 des Deckelteils hin befinden. In der vorliegenden Ausführungsform befinden sich vier Öffnungen zur Spitze 5 hin. Jedoch könnte jede beliebige andere Anzahl an Öffnungen mit jeder beliebigen gewünschten Gestalt vorliegen. Bei Verwendung wird ein Kegel durch einen Anwender angezündet, sodass der Kegel anfänglich mit einer Flamme brennt. Die Flamme wird durch den Anwender gelöscht, wodurch eine glimmende Asche zurückbleibt, wobei der Kegel mit Duftstoff getränkten Rauch abgibt. Der Kegel wird durch den Anwender auf das Kegelaufnahmeteil 40 gesetzt, wonach das Deckelteil 3 auf dem Basisteil 3 positioniert wird, wodurch der Kegel abgedeckt wird. Die Öffnungen 4 im Deckelteil 3 und die Öffnungen 43 im Basisteil 2 optimieren zusammen mit den Rillen 42 im Kegelaufnahmeteil 40 den Luftstrom durch den Diffusor, was zu einer effizienten Verbrennung des Kegels führt, wodurch eine optimale Ausströmung des Duftstoffs ermöglicht wird.
  • Wendet man sich nun den 5 bis 9 zu, ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Die zweite Ausführungsform umfasst einen Diffusor 50, der eine im Wesentlichen scheibenförmige Gestalt aufweist. Der Diffusor 50 umfasst ein Basisteil 51 und ein Kegelaufnahmeteil 52. Das Kegelaufnahmeteil gleicht dem in 1 dargestellten Kegelaufnahmeteil 40 und umfasst Kanäle 53, die den in 4 in Bezug auf die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellten Kanälen gleichen. Das wie in 5 dargestellte Kegelaufnahmeteil 52 ist als Plattform geformt und derart gestaltet, dass es einen Kegel aufnimmt.
  • Das Basisteil 51 umfasst auf einer unteren Oberfläche 71 einen Ring 72, der sich von der unteren Oberfläche 71 des Basisteils 51 erstreckt. Bei Verwendung kommt der Ring 72 mit einer Oberfläche wie einem Tisch, auf welchem der Dif fusor 50 gestellt ist, in Kontakt. Der Ring fungiert folglich als Abstandhalter, der gewährleistet, dass eine untere Oberfläche 73 des Kegelaufnahmeteils 52 mit einer Oberfläche wie einem Tisch nicht in Kontakt kommt, wodurch jegliche Beschädigung, die durch die Wärmeübertragung vom verbrennenden Kegel durch den Diffusor 50 zu der Oberfläche verursacht werden könnte, minimiert wird.
  • Das Basisteil 51 ist derart gestaltet, dass ein Kanal 90 vorliegt, der sich um das Kegelaufnahmeteil 53 erstreckt. Dieser Kanal fängt durch den verbrannten Kegel erzeugte Asche auf und reduziert das Verstreuen von Asche auf die die Vorrichtung 50 tragende Oberfläche.

Claims (9)

  1. Diffusor (1, 50) zum Ermöglichen der Diffusion von Dampf oder Rauch, der von einem ein Additiv enthaltenden verbrennenden festen Block erzeugt wird, wobei der Diffusor Folgendes umfasst: ein Basisteil (2), umfassend eine obere Oberfläche (41, 51); und ein Blockaufnahmeteil (40, 52) mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, wobei das Blockaufnahmeteil (40, 52) aus der oberen Oberfläche (41, 51) des Basisteils (2) erhöht ist, um eine Plattform zu bilden, die derart gestaltet ist, dass sie den Block aufnimmt, und umfassend eine oder mehrere Rillen (42, 53) auf der oberen Oberfläche des Blockaufnahmeteils.
  2. Diffusor (1, 50) nach Anspruch 1, wobei die untere Oberfläche (30) des Blockaufnahmeteils (40, 52) in Bezug auf die untere Oberfläche (31) des Rests des Basisteils (73) des Diffusors erhöht ist.
  3. Diffusor (1, 50) nach Anspruch 1, wobei das Basisteil (2, 51) einen Abstandhalter (72) umfasst, der auf seiner unteren Oberfläche (71) gebildet ist, wodurch verhindert wird, dass die untere Oberfläche des Basisteils (73) mit einer den Diffusor tragenden Oberfläche in Kontakt kommt.
  4. Diffusor (1, 50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich Blockaufnahmeteil in einem vertieften Teil des Basisteils des Diffusors befindet.
  5. Diffusor (1, 50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend ein Deckelteil (3), das derart angepasst ist, dass es auf das Basisteil passt.
  6. Diffusor (1, 50) nach Anspruch 5, wobei das Deckelteil (3) eine im Wesentlichen pyramidenförmige Gestalt mit einer Spitze (5), die sich an einem von dem Basisteil entfernten Ende befindet, aufweist.
  7. Diffusor (1, 50) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei das Deckelteil (3) eine oder mehrere Öffnungen (4) umfasst, die sich zu der Spitze (5) des Deckelteils hin befinden, wobei die Öffnungen (4) bei Verwendung zum Verbessern des Luft- und Dampfstroms in den Diffusor dienen.
  8. Diffusor (1, 50) nach Anspruch 7, wobei die Öffnungen (3) einen Durchmesser von mindestens 5 mm aufweisen.
  9. Diffusor (1, 50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zusätzlich einen verbrennbaren festen Block umfasst, der ein Additiv enthält, das sich am Blockaufnahmeteil befindet.
DE60122476T 2000-02-29 2001-02-28 Ein diffusor Expired - Fee Related DE60122476T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0004624 2000-02-29
GB0004624A GB2362828B (en) 2000-02-29 2000-02-29 A diffuser
PCT/GB2001/000837 WO2001064257A1 (en) 2000-02-29 2001-02-28 A diffuser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60122476D1 DE60122476D1 (de) 2006-10-05
DE60122476T2 true DE60122476T2 (de) 2007-05-24
DE60122476T8 DE60122476T8 (de) 2007-10-11

Family

ID=9886504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122476T Expired - Fee Related DE60122476T8 (de) 2000-02-29 2001-02-28 Ein diffusor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6776968B2 (de)
EP (1) EP1259267B1 (de)
CN (1) CN1183969C (de)
AT (1) ATE337027T1 (de)
AU (1) AU774803B2 (de)
BR (1) BR0108740A (de)
CA (1) CA2401532C (de)
DE (1) DE60122476T8 (de)
ES (1) ES2269351T3 (de)
GB (1) GB2362828B (de)
MX (1) MXPA02008441A (de)
PL (1) PL196712B1 (de)
WO (1) WO2001064257A1 (de)
ZA (1) ZA200207513B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US7350721B2 (en) 2004-06-10 2008-04-01 Edvin Ghazarian Aromatic fragrance dispenser
US7899990B2 (en) * 2005-11-15 2011-03-01 Oracle America, Inc. Power conservation via DRAM access
US7516274B2 (en) * 2005-11-15 2009-04-07 Sun Microsystems, Inc. Power conservation via DRAM access reduction
US7958312B2 (en) * 2005-11-15 2011-06-07 Oracle America, Inc. Small and power-efficient cache that can provide data for background DMA devices while the processor is in a low-power state
US7934054B1 (en) 2005-11-15 2011-04-26 Oracle America, Inc. Re-fetching cache memory enabling alternative operational modes
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US8469244B2 (en) 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US20090246722A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 David Damon Franklin Candle holder with a consistent upright candle
US8226341B2 (en) * 2009-02-11 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Shock absorbing fastener
US8998178B2 (en) * 2012-08-10 2015-04-07 Helen Of Troy Limited Scent pad and mechanism for housing the same
US10279067B2 (en) * 2016-10-12 2019-05-07 Hya-scent, Inc. Scent glass
US11065416B2 (en) * 2018-01-10 2021-07-20 Bena Ptah Tehuti Ra Speret Therapeutic device
CN113925989A (zh) * 2021-10-15 2022-01-14 江苏省中国科学院植物研究所 苏合香和/或嫁接苏合香在改善香可燃性中的应用、一种香及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969756A (en) * 1934-08-14 Incense burner
US1530103A (en) * 1925-03-17 Xincensev ptjknebv
US4237097A (en) * 1979-05-14 1980-12-02 Mcduffie Raleigh Incense burner
US4781895A (en) * 1983-03-21 1988-11-01 Donald Spector Candle-powered aroma generator
US4664312A (en) * 1985-12-09 1987-05-12 Vaportek, Inc. Air freshener dispensing apparatus
IT1230175B (it) * 1988-10-11 1991-10-18 Avellino Zanetti Diffusore di vapori profumati e medicali, realizzato mediante l'uso di elementi costruiti in metallo, preferibilmente inossidabile
JP2814195B2 (ja) * 1994-03-30 1998-10-22 修 島田 温きゅう器
US5827483A (en) * 1997-05-30 1998-10-27 New Venture Engineering, Inc. Oil diffuser with double bowl and folding tripod support
US5873370A (en) * 1997-09-11 1999-02-23 Towle; Warren J. Combination incense stick holder, extinguisher, and ash tray
FR2776929B1 (fr) * 1998-04-06 2001-06-08 Denis Joussein Dispositif de desinfection et/ou d'aseptisation de locaux, de tout moyen de transport, de materiels
US6061950A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Burnable coil holder
USD445721S1 (en) * 2000-01-19 2001-07-31 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Pyramid-shaped container for burning incense
USD444732S1 (en) * 2000-01-19 2001-07-10 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Square-based container for burning incense

Also Published As

Publication number Publication date
CA2401532C (en) 2008-07-29
GB2362828B (en) 2002-06-12
US6776968B2 (en) 2004-08-17
CA2401532A1 (en) 2001-09-07
DE60122476D1 (de) 2006-10-05
GB2362828A (en) 2001-12-05
EP1259267A1 (de) 2002-11-27
US20030044325A1 (en) 2003-03-06
ES2269351T3 (es) 2007-04-01
ZA200207513B (en) 2004-04-08
ATE337027T1 (de) 2006-09-15
GB0004624D0 (en) 2000-04-19
PL359091A1 (en) 2004-08-23
CN1183969C (zh) 2005-01-12
PL196712B1 (pl) 2008-01-31
WO2001064257A1 (en) 2001-09-07
EP1259267B1 (de) 2006-08-23
BR0108740A (pt) 2002-12-17
AU3754701A (en) 2001-09-12
DE60122476T8 (de) 2007-10-11
MXPA02008441A (es) 2003-01-28
CN1406143A (zh) 2003-03-26
AU774803B2 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122476T2 (de) Ein diffusor
DE69627864T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer flüchtigen substanz
EP0090419A1 (de) Brennelement für offene Brennstellen
DE60013460T2 (de) Geheizte vorrichtung zur abgabe von flüchtigen stoffen
DE69907669T2 (de) Katalytischer brenner und mit einem solchen brenner ausgerüstete flasche
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
WO2017025192A1 (de) Feuerkorb
DE69819029T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung von luftbehandlungsmitteln
DE4332550B4 (de) Vorrichtung zum Abbrennen von auf der Spitze stehend eingelegten Räucherkegeln in Rauchfiguren
AT506995B1 (de) Grill
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE4242509A1 (de) Grab- und Opferlicht
US6740135B2 (en) Fire log system
EP4103674A1 (de) Brenneinrichtung
DE60010670T2 (de) Verbesserter anzündeklotz
DE102008009514B4 (de) Brenn- und/oder Heizeinrichtung und Brenn- oder Heizverfahren für Räuchermittel
DE202004012823U1 (de) Einrichtung zum Abbrennen von Räuchermitteln
DE102021118339A1 (de) Baumfackel
US20150272133A1 (en) Insect repellant compositions
DE102022115907A1 (de) Einrichtung zum Abbrennen von Räuchermitteln und Kerzen
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
DE102008036930B4 (de) Metallischer Untersatz für Räuchermittel
DE7813913U1 (de) Vorrichtung zum entaschen fuer einen offenen kamin
DE20214437U1 (de) Fackel mit verbessertem Abbrandverhalten und erhöhter Windstabilität
DE102005023970A1 (de) Kerze mit Korona-Effekt für längere Brenndauer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee