AT47396B - Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke. - Google Patents

Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.

Info

Publication number
AT47396B
AT47396B AT47396DA AT47396B AT 47396 B AT47396 B AT 47396B AT 47396D A AT47396D A AT 47396DA AT 47396 B AT47396 B AT 47396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
flame
caps
heating device
medicinal purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Ferrari
Claudio Gallo
Original Assignee
Carlo Ferrari
Claudio Gallo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Ferrari, Claudio Gallo filed Critical Carlo Ferrari
Application granted granted Critical
Publication of AT47396B publication Critical patent/AT47396B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsheizvorrichtung für Heizzwecke. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Heizvorrichtung welche in das Bett gebracht wird, um bei einem Patienten eine reichliche Schweisshildung zu veranlassen und dient weiters dazu, eine zur Bekämpfung der Krankheit wirksame Flüssigkeit zu verdampfen. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiol   der Heizvorrichtung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen Vorderansichten mit geringen konstruktiven Abweichungen. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht und die Fig.   4"und   6 in   vergrössertem     Massstabe Seitenansicht,   Draufsicht und Querschnitt des   Brennstoffbehätters   mit den Brennern. 



   Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich, besteht die Heizvorrichtung aus einer Grundplatte   1,   auf welche ein aus Holzstreben 2 und Traversen 21 bestehendes Gehäuse aufgesetzt ist. Im Innern des Gehäuses ist ein gelochtes Metallblech 3 vorgesehen, durch welches die Seitenwinde und die Decke verdoppelt werden. Die Streben 2 können gemäss der in Fig.   2   dargestellten   Ausführungsform   auch aus gebogenem Holze hergestellt sein. Im oberen Teil des Gehäuses sind zwei abnehmbare Stangen 4 vorgesehen, welche die Bettdecke in angehobener Lage erhalten, so dass sich die von der Heizvorrichtung ausströmende Wärme auf das ganze Bett verteilen kann. 



     Der Brennstoffbehä1ter   mit don Brennern ist auf   d < e Grundplatte J   aufgesetzt und besteht aus einem Behälter 5 (Fig. 6), dessen Decke gegen die Mitte zu eingesenkt ist, so dass auch bei starker Neigung das Ausfliessen des Brennstoffes aus den   Dochtfubrungen   nicht möglich ist. In der Längsachse des   Behälters   sind zwei Brenner 6 angeordnet, deren Dochte in den Behälter 5 tauchen. Jeder Brenner ist von einem ringförmigen Teil 7 umgeben, welcher auf den Behälter aufgesetzt und am Grunde mit   Luftlöchern S   versehen ist. Der Teil 7 bildet den Träger eines ringförmigen Behälters ! J, welcher die Flüssigkeit enthält, die unter der Wärmewirkung verdampft. Der Behälter 9 ist an dem heissesten Teil der Flamme angeordnet. 



   Es ist notwendig, in vollkommen   zuverlässiger   Weise das Entzünden der im allgemeinen nicht brennbaren Dämpfe, die aus dem Behälter 9 ausströmen durch die Flamme zu verhindern, ebenso auch die Kommunikation der Flamme mit der Bettdecke. Zu diesem Zwecke sind auf den   Behälter   9 zwei   ineinandergeschobene, aus Metallgewebe hergestellte   Kappen 10 aufgesetzt, durch welche die Brennerflamme vollkommen isoliert und ein Entzünden oder Explodieren der erwähnten Dämpfe zuverlässig vermieden ist. Die Anordnung der Kappen 10, welche die Flamme abdecken, bietet nicht nur den Vorteil vollkommener Sicherheit, sondern auch den der   Vergrösserung   der Wärmeausstrahlungsfläche, weil sich die erwähnten Zylinder unter dem Einflusse der Flamme erhitzen und ihre Wärme an die Umgebung abgeben. 



   Es wird demnach durch die Erfindung eine Hoizvorrichtung geschaffen, welche zu Heilzwecken in das Bett gebracht wird und deren wesentliche Merkmale darin bestehen, dass die Wärmequelle vollkommen isoliert ist und dass die Wärmeübertragung durch Heizkörper erfolgt, welche gleichzeitig dom Zwecke dienen, jede   Möglichkeit   einer Entzündung oder Explosion zu verhindern. 



   Um das Anzünden der Dochte zu ermöglichen, sind die ringförmigen Behälter 9 und   die Kappen 10 durch eine Achse j ! J verbunden, welche an Trägern 12 angelenkt und mittels eines Knopfes 13 betätigbar ist. Die Verdrehbarkeit der Teile ist durch Anschläge 14   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 begrenzt, welche derart angeordnet sind, dass ein für das Entzünden des Dochtes hinreichendes Anhoben möglich ist, ohne dass hiebei der Schwerpunkt auf die andere Seite 
 EMI2.1 
 verhindert und auf diese Weise die Sicherheit der Vorrichtung verbessert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke,   gekennzeichnet durch ein Holzstrebengerüst, welches ein an sich bekanntes Gehäuse aus gelochtem Metallblech o. dgl. umschliesst, in dessen Innerem sich ein Brennstoffbehälter, samt Brennern befindet.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsheizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jede Flamme eine Doppellt8ppe (10) aus Metallgewebe aufgesetzt ist, welche aussen einen ringförmigen Behälter (9) trägt, der zur Aufnahme einer zu verdampfenden Flüssigkeit bestimmt ist.
    3. Sicherheitsheizvorrichtnng nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Brenner abdeckenden Kappen (10) durch einen Knopf (13) gemeinsam verdrehbar sind, wobei die Verdrehbarkeit durch Anschläge begrenzt wird, die derart angeordnet sind, dass die Kappen nach Freigabe des Knopfes selbsttätig in ihre Ursprungsstellung zurückkehren, um ein Einführen des Brennsto1fbehälters in das Gehäuse bei offenen Flammen unmöglich zu machen.
AT47396D 1910-03-02 1910-03-02 Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke. AT47396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47396T 1910-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47396B true AT47396B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47396D AT47396B (de) 1910-03-02 1910-03-02 Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47396B (de) Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
EP1715252B1 (de) Heizeinrichtung für flüssigen Brennstoff
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE488296C (de) Lampenkocher
DE102015104826A1 (de) Beheizbarer Tisch mit Schirm
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
AT156288B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Gräber, Grüfte, Denkmäler u. dgl.
EP1568943A1 (de) Brenneinsatz für einen geschlossenen Kaminofen
DE560562C (de) Frostschutzofen
DE1023625B (de) Sturmlaterne mit einem der Aufnahme von Raeuchermitteln dienenden Behaelter
DE202008015891U1 (de) Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE1866410U (de) Tisch
DE707875C (de) Sturmlaterne
AT150691B (de) Dochtglühlichtbrenner.
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE30641C (de) Neuerung an Lampenbrennern
DE385291C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE431864C (de) Feueranzuender aus aufsaugfaehigem, unverbrennbarem Stoff, z. B. gebranntem Ton
DE739856C (de) Sturmlaterne
DE58830C (de) Zusammenlegbare Laterne für Kerzen- und Oelbeleuchtung
AT150485B (de) Weihrauchgefäß.
DE37202C (de) Lampe, in welcher der Leuchtstoff fein zertheilt zur Verbrennung gelangt