DE739856C - Sturmlaterne - Google Patents

Sturmlaterne

Info

Publication number
DE739856C
DE739856C DEW109540D DEW0109540D DE739856C DE 739856 C DE739856 C DE 739856C DE W109540 D DEW109540 D DE W109540D DE W0109540 D DEW0109540 D DE W0109540D DE 739856 C DE739856 C DE 739856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
fuel tank
perforations
storm lantern
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW109540D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH WETZEL DR
Original Assignee
ERICH WETZEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH WETZEL DR filed Critical ERICH WETZEL DR
Priority to DEW109540D priority Critical patent/DE739856C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739856C publication Critical patent/DE739856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/006Special adaptation for protection against draughts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung- bezieht sich auf eine Sturmlaterne, bei der die Luft unter dem Brennerhut durch seitlich angebrachteLuftrückleitu'ngsrohre zugeführt wird. Diese Rohre münden bekanntlich in eine- über dem Brennstoffbehälter befindliche Kammer.
Bei derartigen Sturmlaternen hat es sich herausgestellt, daß sie bei Luftstößen unruhig brennen und flackern. Zur Vermeidung dieses Übelstandes werden gemäß der Erfindung in der genannten Kammer Vorrichtungen vorgesehen, welche die Energie auftretender Luftstöße vermindern.
So können in den über dem Brennstoffbe- »5 hälter befindlichen Raum mit Durchbrechungen versehene Ringe leingesetzt werden, wobei die Durchbrechungen gegeneinander versetzt angeordnet sind. In einfacherer Weise erfolgt die Beseitigung des geschilderten Übelstandes dadurch, daß in den genannten Raum Drahtgeflecht, Schlackenwolle, Glaswolle, Drehspäne ο. dgl. eingebracht werden.
Erfolgt ein Luftstoß, so wird seine Energie durch Wirbelbildung und Reibung vernichtet, so daß die Flamme auch unter den ungünstigsten Bedingungen ruhig brennt.
In den Figuren ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Sturmlaterne, teilweise im Schnitt, F^g. 2 eine Draufsicht auf den Deckel des Brennstoff behälters,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111, Fig. 4 eine Unteransicht einer anderen Ausführungsform der Sturmlaterne, teilweise im Schnitt.
Die Sturmlaterne besteht in bekannter Weise aus dem Brennerhut 1, unter dem sich der Brenner befindet. Dieser ist von dem Schutzglas 2 umgeben, auf dem das federnd gelagerte Oberteil 3 aufruht. An dem Kragen 4, welcher das Oberteil 3 umgibt, sind die Liiftrückleitungsroihre 5 angebracht, die in den über dem Brennstoffbehälter befindlichen Raum 7 münden, der gegenüber dem Brennstoffbehälter durch die Wand 8 abgeschlossen ist.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Anordnung sind auf dem Boden 8 Ringe 9 aufgesetzt, welche Durchbrechungen 10 aufweisen, die gegeneinander versetzt sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Raum 7 mit Metall wolle, Schlakken wolle, Glaswolle, Drahtgeflecht u.dgl. 11 ausgefüllt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sturmlaterne mit seitlichen Luftrückleitungsrohren, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über dem Brennstoffbehälter befindlichen Raum, in den die Luf trückleitungsrohre münden, Vorrichtungen vorgesehen sind, welche die Energie auftretender Luftstöße vermindern.
2. Sturmlaterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über dem Brennstoffbehälter befindlichen Raum mit Durchbrechungen versehene Ringe vorgesehen sind, deren Durchbrechungen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Sturmlaterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über dem Brennstoffbehälter befindlichen Raum Drahtgeflechte, Schlackenwolle o. dgl. eingebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW109540D 1941-08-28 1941-08-28 Sturmlaterne Expired DE739856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109540D DE739856C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Sturmlaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109540D DE739856C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Sturmlaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739856C true DE739856C (de) 1943-10-06

Family

ID=7617028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW109540D Expired DE739856C (de) 1941-08-28 1941-08-28 Sturmlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184443B (de) * 1955-04-20 1964-12-31 Bernd Heinrich Schwank Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184443B (de) * 1955-04-20 1964-12-31 Bernd Heinrich Schwank Gasbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739856C (de) Sturmlaterne
DE587359C (de) Sturmlaterne
DE390654C (de) Bunsenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE579741C (de) Gasgluehlichthaengelampe fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE721881C (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE548926C (de) Anordnung zum schnellen Anzuenden von Frostschutzoefen
DE645235C (de) Dochtbrenner
DE458131C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe fuer Loetlampen, Kocher o. dgl.
DE416818C (de) Kammer mit poroesen Waenden zur Verbrennung fuer gewoehnlich explosiver Gasgemische durch einen Gluehdraht, Funken o. dgl.
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
AT144385B (de) Kerze.
DE530885C (de) Brenner zur wahlweisen Verwendung von gasfoermigem oder fluessigem Brennstoff
DE825295C (de) Blocklicht
DE802244C (de) Leuchte
DE420805C (de) Mit fluessigen Brennstoffen beheizter Gluehlichtbrenner
DE153605C (de)
DE587075C (de) Anheizschale fuer einen mit fluessigen Brennstoffen beheizten Brenner
AT151731B (de) Grablicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE348624C (de) Gasspareinsatz fuer Gaskocher
DE636527C (de) Schwenkbarer Rohrbrenner fuer Backoefen und Backherde
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE612404C (de) Als Insektentoeter verwendbare Lampe fuer fluessigen Brennstoff oder Gas
DE325176C (de) Sparkocher