DE1866410U - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE1866410U
DE1866410U DE1961W0025657 DEW0025657U DE1866410U DE 1866410 U DE1866410 U DE 1866410U DE 1961W0025657 DE1961W0025657 DE 1961W0025657 DE W0025657 U DEW0025657 U DE W0025657U DE 1866410 U DE1866410 U DE 1866410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
legs
table top
frame
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0025657
Other languages
English (en)
Inventor
Minato-Ku Masayasu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1866410U publication Critical patent/DE1866410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

P.A. 733 57 W 6.11.62 %
Dipl.-lng. Heinz Lesser Μαη*βη6ΐ, 16.11.1962
Patentanwalt Cosimastralje 81
Telefon: München 48 38 20
~!P7?
Mein Aktenzeichen:
(Bei Antwort bitte angeben)
Ihr Zeichen:
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Sehui2onspr.) Ist die zuletzt eingereichte, sie weicht von der ftwsyng der ursprüngtloh eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der AbweiohunQ Ist nicht Dt» ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden veh in den Amtsokten. Sie können jederzeit ohne ei.jas rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hierron auch Fotckopten oder Film «ο den üblichen Preisen geliefert. Deutsches Potentamt,
Zusammenlegbarer Tisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Tisch, bestehend aus mindestens zwei mit Abstand übereinander angeordneten, vorzugsweise über drei Beine verbindbaren Rahmen, Ringen od.dgl., von denen der obere Träger der Tischplatte ist, -während der untere Tragteil sein kann. Zusammenlegbare Tische dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei einem dieser zusammenlegbaren Tische wurde die Tischplatte mit einem aus drei gekröpften Rohren bestehenden Beingestell an einer einzigen Stelle verbunden, und zwar dadurch, daß die im zusammengesetzten Zustand zur Tischplatte parallel verlaufenden Sehenkel der Beine über eine Zapfloch-Schraubverbindung mit einem die Tischplatte tragenden Rahmen verbunden wurden. In einer tiefer liegenden Ebene standen die Beine mit einem Ring in Verbindung. Dieser Ring wies hakenartige Ansätze auf, die je in eine Öffnung eines Beines einfaßten. Wenngleich sich derart gestaltete Tische bewährt
Telegramm-Adresse: Lesserpatent München · Postscheckkonto! München 100763 Bankkonten: Bayer. Hyp.- und Wechselbank, Zentrale München, Nr. 346781, Deutsche Bank A.-G., Filiale Lüneburg, Nr. 30021
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
16.11.1902 betr. Zusammenlegbarer Tisch Blatt 2
haben, weisen sie den Nachteil auf, daß die Tischplatte in ihrer Ebene, in Umfangsrichtung gesehen, um gewisse Beträge verdreht werden kann, auch wenn sich die Beine gegenüber dem Erdboden nicht bewegen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchswert derartiger Tische zu erhöhen. Derartige Tische sollen im aufgestellten Zustand möglichst stabil sein, in einfacher Weise zusammengelegt und aueh als Tragteile für Gegenstände benutzt werden können, die unterhalb der Tischplatte anzuordnen sind, wobei es sieh zumindest in diesem letzteren Fall empfiehlt, die Tischplatte aus durchsichtigem Werkstoff zu fertigen, wie dies an sich bekannt ist.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß der obere Rahmen, Ring oAdgl. sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende L-förmige VorSprünge und gabelartige VorSprünge aufweist, von denen die ersteren der Sicherung einer auflegbaren Tischplatte gegen Verschieben in horizontalen Richtungen dienen, während an dem zweiten die oberen Enden der Beine angelenkt sind, und daß die Beine je einen mit einer Durchtrittsöffnung versehenen, nach innen gerichteten, in gleichen Abständen von den unteren Enden der Beine angeordneten Ansatz tragen, in die am unteren Ring festgelegte Vorsprünge einsteckbar und
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
16.11.1962 betr. Zusammenlegbarer Tisch Blatt
gegebenenfalls siclierbar sind. Zweckmäßig ist es weithin,
und//
dem Rahmen/oder dem bzw. den Ringen mindestens eine Beleuchtungslampe zuzuordnen, wenn die Tischplatte aus durchsichtigem Werkstoff besteht. Nach -einem weiteren Merkmal der Feuerung wird empfohlen, dafür zu sorgen, daß der unterhalb des die Tischplatte tragenden Rahmens, Ringes od.dgl. angeordnete, die Beine lösbar verbindende Ring Tragteil eines gegenüber dem Ring gesicherten, mit einer Wassersprühvorrichtung versehenen Behälters ist. Dadurch ist man in der Lage, in einem Raum, in dem der Tisch aufgestellt ist, jede gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Legt man Wert darauf, daß in dem Raum, in dem ein solcher Tisch aufgestellt ist, nicht nur eine erträgliche Temperatur, sondern auch eine freundliehe Atmosphäre vorhanden ist, dann kann man einem oder mehreren unter dem die Tischplatte tragenden Rahmen bzw. Ring angeordneten Ringen einen Warmlufterzeuger, gesichert festgelegt, zuordnen und gegebenenfalls oberhalb der Warmlufterzeugungsvorrichtung einen Behälter gesichert festlegen, in dem lebende Blumen untergebracht sind, wobei es im letzteren Fall zweckmäßig ist, mindestens zwischen der Warmlufterzeugungsvorriehtung und dem Behälter eine wärmeisolierende Platte vorzusehen. Es kann also auch unterhalb der Warmlufterzeugungsvorriehtung eine solche wärmeisolierende Platte angeordnet werden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung begrenzt wird.
tipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
treiben vom 16.11.1902 betr. Zusammenlegbarer Tisch B)att h
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zusammenlegbaren Tisches nach der Neuerung,
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Tisch nach Fig. 1 mit einer
aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Tischplatte,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Tisches nach Fig. in zusammengelegtem Zustand,
Fig. k eine perspektivische Ansicht des unteren Rahmens des Tisches nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A.~r.A der Fig. 1, ' Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B.-.B der Fig. 2,
Fig. 7 einen Teilsehnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, um zu zeigen, wie dem die Tischplatte tragenden Rahmen eine Beleuchtungsvorrichtung zugeordnet werden kann,
Fig. 8 eine sehematisehe Seitenansicht eines Tisches, der einen mit einer Wassersprühvorrichtung versehenen Behälter unterhalb der Tischplatte trägt,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Tisches, der außer einer Warmlufterzeugungsvorriehtung einen mit lebenden Blumen gefüllten Behälter unterhalb der Tischplatte trägt,
Fig. 10 ein dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ähnliches Beispiel.
An der Außenseite eines ringartigen Rahmens 101 sind mehrere L-förmige Vorsprünge 102 vorgesehen, die nach unten offene
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
, ., 16.11.1962 , Zusammenlegbarer Tisch B1 5
direiben vom betr. Blatt
Gabeln 102aaufweisen. In die Gabeln sind die oberen Enden der Tischbeine 103 eingesetzt und durch Bolzen 102b gelenkig angeschlossen. Jedes Tischbein 103 weist im mittleren Bereich einen nach innen gerichteten Vorsprung 103a auf. Der Ring 101+ trägt mehrere zugespitzte Vorsprünge 10^a, die nach unten ragen und an ihren Enden je ein Gewinde 10^b aufweisen. Diese Vor Sprünge 10*fa sind so gestaltet, daß sie derart in Löcher der Vorsprünge 103a eingesetzt werden können, daß ihre Gewinde 101^b durch die Löcher nach unten herausragen, damit auf sie Muttern 10^c beim Zusammenbau des Tisches aufgeschraubt werden können.
Beim Zusammenlegen des Tisches ist der Ring 1O2+ leicht von den Tischbeinen abzunehmen, indem die Muttern 1Q^c gelöst werden, die Tischbeine 103 werden nach innen gelegt, da sie an ihrem oberen Ende durch die Bolzen 102b der Gabeln drehbeweglich sind. Dementsprechend kann der vom Tisch eingenommene Raum vermindert werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dies ist nützlich für den Transport oder bei der Lagerung, wenn der Tisch nicht gebraucht wird. Dementsprechend sind auch die Herstellungskosten der Kiste, die dem Transport eines solchen Tisches dient, verhältnismäßig gering.
Zum Aufstellen des Tisches aus der Lage nach Fig. 3 sind die Tischbeine 103 zu. verschwenken; dann werden die Vorsprünge
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
16.11.1962 betr. Zusammenlegbarer Tisch
des unteren Rahmens 1O^ in die LSeher der VorSprünge 103a eingesetzt und mittels Muttern 1O1KJ verschraubt. Auf diese Weise kann der Zusammenbau leicht durch jedermann erfolgen. 105 ist ein in den Hing ^0k eingesetzter Behälter, 106 eine durchsichtige Tischplatte. Mit 103b sind Gummikappen bezeichnet, die in an sich bekannter Weise ein Klappern des Tisches auf einer Unterlage vermeiden.
Wenngleich es ausreicht, die einzelnen Teile des Tisches mit Farbe zu versehen, kann es zweckmäßig sein, diese Teile mit einem Klebstoff zu versehen und diesen beispielsweise elektrostatisch zu beflocken, so daß das mit Flocken versehene Tischgestell sich weich anfühlt. Die beflockte Oberfläche kann als Abdichtung zwischen dem oberen Rahmen 101 und der Tischplatte 106 sowie zwischen dem Ring 101+ und dem Behälter 105 dfecien. Selbstverständlich kann man auch auf Gummikappen 103b verzichten, wenn man die UnterSeiten der Beine ebenfalls befleckt.
Fig. 7 zeigt rein schematisch die Zuordnung einer Beleuchtungsvorrichtung zu dem die Tischplatte 106 tragenden Rahmen bzw. Ring. In diesem Fall ist ein Ring 101* mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen, dessen Hohlraum nach unten offen ist. In diesen Hohlraum ist eine kreisringförmige fluoreszierende Lampe 107 angeordnet, die von Armierungen 108 gehalten ist. Die Leitungsschnur zum Zuführen des elektrischen
)ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
vom 16.11.1962 betr. Zusammenlegbarer Tisch Blatt
Stromes kann durch den Rahmen bzw. Ring und die Tischbeine hindurchgeführt werden, wenn diese rohrförmig gestaltet sind. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung eingebaut ist, wird der Tisch durch direktes oder indirektes licht von oben und/oder von unten her erleuchtet, je nachdem, wo die Lampe angeordnet wird. Die Lampe kann also auch dem Ring 101+ zugeordnet werden.
Ebenfalls sehematisch zeigt Fig. 8, daß der Tisch nach den Fig. 1 bis 7 Tragteil eines Behälters 105 sein kann , in dem eine Wassersprühvorrichtung 109 vorgesehen ist. Diese Wassersprühvorrichtung enthält einen Motor kleinstmöglicher Abmessung bekannter Konstruktion, der, wenn er in Wasser eingesetzt ist, antreibbar ist, wobei es gleichgültig ist, ob der Strom aus dem Netz oder von einer Batterie zur Verfügung gestellt wird. Die Wassersprühvorrichtung ist, da die Tischplatte 106 durchsichtig ist, von oben und von den Seiten her sichtbar. Wem es Vergnügen bereitet, der kann in den mit Wasser gefüllten Behälter Goldfische einsetzen. Der Tisch ist also nicht nur als Gebrauchsgegenstand, sondern auch als Zimmerdekoration verwendbar.
In den Fällen der AusführungsbeispieIe der Fig. 9 und 10 sind verschiedene Arten von Lufterhitzern oder Kühlvorrichtungen unter dem Behälter 105 eingebaut, wobei eine wärmeisolierende Platte zwischen ihnen angeordnet ist, um den
Ί'ρΙ.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
, ., 16.11.1962 , Zusammenlegbarer Tisch DI
treiben vom betr. Blatt
Tiseh sowohl in heißen wie in kalten Ländern verwenden zu können. Innerhalb des von den Tischbeinen 103 umschlossenen Raumes sind im Fall des Ausführungsbeispieles der Fig. mit Abstand voneinander drei Ringe 10^c, 10*fd und 10^e angeordnet. Der erste Ring 1G*te trägt den Behälter 105 für Blumen, der zweite Ring lOkä eine wärmeauastrahlende Platte 110 und der dritte Ring 10^e eine wärmeausstrahlende Platte 111 in unter ihm befestigten L-förmigen Haltern 112. Zwischen dem zweiten Ring 1O1Fd und dem dritten Ring lohe sind elektrische Heizdrähte 113 in mehreren Isolatoren 111+ gelagert, die am zweiten und dritten Ring festgelegt sind.
Selbstverständlich kann man auch eine andere Lufterhitzervorrichtung vorsehen. Fig. 10 zeigt, daß als Lufterhitzervorrichtung ein Gasbrenner 115 vorgesehen ist, der auf einem Ring lOkt ruht. Eine Kappe 116 sitzt auf dem Brenner und strahlt Wärme ab. Ein durch ein Tischbein hindurchgehendes und aus diesem herausragendes Gasrohr 117 mit Ventil dient der Zufuhr des Gases zum Brenner.
Bekannt ist es, Lufterhitzervorrichtungen in einem Raum aufzustellen. Diese stehen im Raum meist im Wege, und es besteht Gefahr, wenn sie umfallen. Wenn man solche LufterhitzervorrichtunggftTischen zuordnet, ist das Gehen im Raum nicht behindert, man wird also durch herumstehende Heizgeräte nicht belästigt. Der zur Verfugung stehende
ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
hreibenvom 16.11.1962 bet, Zusammenlegbarer Tisch B|att
Raum -wird wirksam ausgenutzt, weil die Heizvorrichtung unter dem Tisch angeordnet ist. TJm den Tisch herum sitzende Personen können gleichmäßig erwärmt werden, weil die warme Luft oder bei Anordnung eines Gebläses warmer Wind radial von den wärmeabgebenden Platten usw. abgegeben wird. Sind die Behälter mit Wasser gefüllt, dann kann die Raumluft nicht übermäßig austrocknen, da das Wasser langsam erwärmt wird, wodurch mittels einer unter dem Behälter angeordneten wärmeausstrahlenden Platte unter Umständen sogar Wasserdampf erzeugt werden kann.
Ordnet man einem Tisch ein Gebläse zu, dann können um den Tisch herum sitzende Personen im Sommer durch kühle Luft erfrischt werden.

Claims (3)

ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt »· A. / j j 5 J k * 1 6. 11, 62 J om 16·11.1902 betr. Zusammenlegbarer Tisch Blatt ΙΟ* Schutzansprüche
1. Zusammenlegbarer Tisch, bestehend aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten, über vorzugsweise drei Beine verbindbaren Rahmen, Ringen od.dgl., von denen der obere Träger der Tischplatte ist, -während der untere Tragteil sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen, Ring od.dgl. (101) sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende L-förmige Vorsprünge (102) und gabelartige VorSprünge (102a) aufweist, von denen die ersteren (102) der Sicherung einer auflegbaren Tischplatte (1θ6) gegen Versehieben in horizontalen Riehtungen dienen, während
an den zweiten (102a) die oberen Enden der Beine (103) angelenkt sind, und daß die Beine je einen mit einer Durchtrittsöffnung versehenen, nach innen gerichteten, in gleichen Abständen von den unteren Enden der Beine angeordneten Ansatz (103a) tragen, in die am unteren Ring (10^f) festgelegte Vorsprünge (10^a) einsteckbar und gegebenenfalls sieherbar (lO^fb, 10^e) sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung einer Tischplatte aus durchsichtigem Material dem Rahmen (101, 101r) und/oder dem bzw. den Ringen (1Q1O mindestens eine Beleuchtungslampe (107) zugeordnet ist bzw. sind.
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
vom 16.11.1902 betr. Zusammenlegbarer Tisch B|att Mfξ
3. Tisch mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des die Tischplatte (106) tragenden Rahmens, Ringes od.dgl. (101) angeordnete, die Beine (103) lösbar verbindende Ring (ΙΟ1+) Tragteil eines gegenüber diesem Ring gesicherten, gegebenenfalls mit einer Wassersprühvorrichtung (109) versehenen Behälters (105) ist.
minde stens
k. Tisch/nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
mindestens einem der unterhalb des die Tischplatte (106) tragenden Rahmens bzw. Ringes (101) vorgesehenen Ringe (1Q1O ein von einer geeigneten Wärmequelle gespeister Lufterhitzer festgelegt ist, der vorzugsweise unter einem Behälter zur Aufnahme lebender oder künstlicher Blumen angeordnet ist, wobei es sich empfjäilt, mindestens unterhalb des Behälters eine wärmeisolierende Platte vorzusehen.
DE1961W0025657 1960-01-28 1961-01-27 Tisch Expired DE1866410U (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP354560 1960-01-28
JP928160 1960-02-27
JP1303060 1960-03-17
JP2087360 1960-04-08
JP2087260 1960-04-08
JP2533660 1960-05-11
JP3127360 1960-06-13
JP3127460 1960-06-13
JP2846360 1960-06-18
JP3970860 1960-08-02
JP3971660 1960-08-03
JP3652560 1960-08-30
JP3741160 1960-09-06
JP4062860 1960-10-03
JP5144460 1960-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866410U true DE1866410U (de) 1963-01-31

Family

ID=27585239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0025657 Expired DE1866410U (de) 1960-01-28 1961-01-27 Tisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1866410U (de)
GB (1) GB965769A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314192A (en) * 1964-06-01 1967-04-18 Park George Barratt Plant growing shelf arrangement
GB2146894A (en) * 1983-09-23 1985-05-01 Noel Alexander Hutchinson Table
GB2189122A (en) * 1986-04-19 1987-10-21 Raymond Ian Cantrell Illuminating plants in containers
GB2478365B (en) * 2010-03-26 2012-03-07 Gary Banks Light

Also Published As

Publication number Publication date
GB965769A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
WO1991005592A1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
WO2006122514A2 (de) Schirm mit beleuchtungseinrichtung
DE1866410U (de) Tisch
DE8803720U1 (de) Leuchte, insbesondere Straßenleuchte
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE3319461C2 (de) Reklamesäule
DE202018002012U1 (de) Leuchte
DE202013010609U1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
DE561747C (de) Zusammenlegbare Reiseleuchte
AT47396B (de) Sicherheitsheizvorrichtung für Heilzwecke.
CH365610A (de) Lichtreklamekasten
DE9002459U1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare Ballone
DE202018106980U1 (de) Beleuchteter Pflanztopf
DE102015115428A1 (de) Wickelbare Linienleuchte
DE1716385U (de) Leuchtstofflampe mit schraubfassung.
DE202008016934U1 (de) Standschirm und Zwischenschirmtuch für einen solchen Standschirm
DE1975789U (de) Huelle zur verkleidung von lampenhaltern, die eine kerze nachahmen.
DE1926647U (de) Standblinkleuchte.
DE7430114U (de) Mehrteilige lampenbügellose Baustellen-Sicherheits-Lampe
DE1996910U (de) Grablampe
DE7809145U1 (de) Blumenbaum
DE7027934U (de) Raumelement.
DE1883840U (de) Windlicht.
DE8030397U1 (de) Bodenaufsteller