DE7027934U - Raumelement. - Google Patents

Raumelement.

Info

Publication number
DE7027934U
DE7027934U DE7027934U DE7027934U DE7027934U DE 7027934 U DE7027934 U DE 7027934U DE 7027934 U DE7027934 U DE 7027934U DE 7027934 U DE7027934 U DE 7027934U DE 7027934 U DE7027934 U DE 7027934U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
room
elements
seat
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027934U
Other languages
English (en)
Inventor
Bader Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7027934U priority Critical patent/DE7027934U/de
Publication of DE7027934U publication Critical patent/DE7027934U/de
Priority to NL7110190A priority patent/NL7110190A/xx
Priority to AT644771A priority patent/AT314139B/de
Priority to FR7127035A priority patent/FR2103270A5/fr
Priority to BE770370A priority patent/BE770370A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V. SCH M I ED-KOWARZl K · DR. P. WE I NHOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
23. Juli 1970 Gu/aie
Herr Wolfgang Bader 6 Frankfurt (Main) Nesenstr. 7
Raumelement
~ Die Erfindung betrifft ein Raumelement. Als Beispiele
, für ein derartiges Raumelement im Sinne der Erfindung
sind Tischelemente, Sitzelemente, Schrankelemente, Deckenelemente und Fußbodenelemente erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Raumelemente vorzuschlagen, die aus der gleichen Struktur heraus zu mehreren flächenhaft oder auch räumlich zusammengesetzt werden können, so daß ganze Vohnlandschaften aus diesen Raumelementen gebildet werden können, die also aus einem einheitlichen System gebildet sind. Mit den Raumelementen nach der Erfindung können sowohl einzelne Wohnungen möbliert werden, wie auch öffentliche Plätze, Parks und dergleichen mit Bänken, Tischen, Sitzgelegenheiten usw. versehen werden. Auch können die Raumelemente nach der Erfindung in Wirtschaften, Smpfangshallen und anderen Gebäuden vorgesehen sein. Wichtig ist, daß gemäß der Er-
7027934 15.10.70
-Z-
findung die Raumelemente in nahezu unbegrenzter Variationsmöglichkeit aneinander und übereinander angeordnet werden können. Auf Wunsch soll dabei eine einmal getroffene Anordnung auch ohne größere Umstände wieder verändert werden können.
Das Kaumelement nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen von dem Raumelement zumindest teilweise ausgefüllten Grundriß in Gestalt eines regelmäßigen Vielecks. Als regelmäßiges Vieleck wird ein Sechseck bevorzugt. Durch
diesel ^ahl des Kaumelementes ist eine sehr große Variationsnx glichkeit gegeben, weil sich andere Raumelemente
zwanglos an den Seitenkanten und auch gegenseitig versetzt benachbarter Raumelemente anordnen lassen. Auch lassen
sich mit diesen Grundrissen größere Flächen lückenlos belegen. Dadurch, daß derselbe Grundriß verwendet werden
soll wird einerseits die Austauschbarkeit ermöglicht und erhält andererseits die Raumgruppe eir ansprechendes
Äußeres.
Die Grundrißfläche kann dabei durch Segmente ausgefüllt
bzw. ergänzt werden. Diese Segmente sind mit Vorteil voiti Verbindungslinien begrenzt, die vom Mittelpunkt des Vielecks zu den Eckpunkten verlaufen. Auf diese Weise kann
das Vieleck mit diesen Segmenten gänzlich oder teilweise je nach Wunsch bedeckt werden.
Die Grundrißfläche kann zumindest teilweise durch längs
der Seitenkanten verlaufende, horizontale Wandelemente
begrenzt sein. In Verbindung mit der Grundrißfläche können hiei lurch beispielsweise Sitzelemente mit einer Lehne,
7027934 i5.io.7O
Sonderelemente, beispielsweise Vitrinen, Anrichten, Musikanlagen, Garderoben, Zeitungsstände und andere Eiern» te aufgebaut werden.
Zur Verbindung mehrerer Raumelemente über- und/oder nebeneinander sind mit Vorteil Steckelemente vorgesehen. Diese Steckelemente können beispielsweise Steckstifte sein, die leicht löslich und verschiebbar in den Raumelementen untergebracht sind.
Der Aufbau der Raumelemente kann durch einen Rahmen in Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks gegeben sein, der mit den Segmenten bedeckt bzw. ausgefüllt wird.
Als Bodenelement kann ein Raumelement mit nach unten weisenden, höhenveränderlichen Stellschrauben und/oder Steckschrauben zur Verbindung der Elemente untereinander verwendet werden. Ein derartiges Bodenelement steht also auf den Stellschrauben, wodurch auf dem Unterboden hinreichender Platz zur Verlegung von Kabeln, Versorgungsleitungen und dergl. gegeben ist. An der Oberseite werden die Rahmen dann mit den Segmenten bedeckt. Die Segmente ihrerseits können mit einem Belag, beispielsweise Teppichboden oder dergl. versehen sein.
Als Deckenelement kann der Rahmen mit Leuchten versehen sein, wobei er dann segmentweise nach unten abgedeckt ist. Hierdurch wird eine in ihrer Leuchtwirkung variabie Beleuchtung mit einer Abdeckung nach unten geschaffen.
7027934 15.10.70
Das Sitzelement ist vorzugsweise derart ko-^truiert, d=.C eine Sitzmulde mit einer sie teilweise umt,.. snder. Leuie vorgesehen ist. Bei diesem Sitzelement we^Je*. ^w»;i Ausf ührungsf ormen bevorzugt. Die eine ist ?»v.s eir^ni sfev^seckigen Grundriß und die andere aus einem «achteckigen Grundriß abgeleitet.
An den Stellen, an denen dieses Sitzelement keine Lehne besitzt, befindet sich der Zugang zu der Sitzmuldt.
Die von einem regelmäßigen Sechseck abgeleitete Ausführungsform dieses Sitzelementes kann so ausgebildet sein, daß eine Seite des Sechsecks parallel zu sich etwa um ein Drittel bis die Hälfte der Länge der angrenzenden Seiten zum Mittelpunkt des Sechsecks hin versetzt ist. Das regelmäßige Sechseck, von dem dabei also ausgegangen wird, ist somit an einer Seite um ein entsprechendes Maß verkürzt. An dieser versetzten Seitenkante befindet sich dabei der Zugang zur Sitzmulde, da diese Seitenkante durch die Versetzung langer ist als die anderen Seiterkanten. Ein derart ausgestaltetes Sitzmöbel kann dabei zu einer Vielzahl von Kombinationen mit den Seiten, die von der Lehne umgeben sind, zusammengestellt werden.
Insbesondere zur Verwendung in V/irtschaften und dergleichen ist es von Vorteil, wenn sich die Lehne zusätzlich vor einen Teil der versetzten Seite erstreckt und dort unter Verbreiterung eine Auflagefläche bildet. Auf diese Weise wird in formaler Weise zwanglos aus dem gesamten Sitzmöbel eine Auflagefläche angeformt, die beispielsweise als Tischplatte dienen kann.
Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die verkürzte, an die versetzte Seite angrenzende Seite ohne
702793415.10.70
\ .- icitening keinen Lehiieriteil besitzt. Lei Zugang zur Sxtzmulde, der durch die Verbreiterung beschränkt wurde, wird durch das Weglassen dieses Lernenteiles wieder entsprechend vergrößert.
Bei dem Sitzmöbel mit der Auflagefläche ist mit ihr in vorteilhafter Weise klappbar oder sonstwie lösbar eine Tischplatte verbindbar. Diese Tischplatte kann entweder weggeklappt werden, um so den nicht verengten Zugang zur Sitzmulde freizugeben, oder sie kann auch in die angeformte Auflagefläche eingehakt oder sonstwie mit ihr verbunden werden.
Bei der Ausbildungsform des Sitzmöbels nach der Erfindung, die von einem Achteck ausgeht, wird der Grundriß am besten aus einem regelmäßigen Achteck abgeleitet, das unter Halbierung zweier gegenüberliegender Seiten durchtrennt ist. Hierdurch werden zwei Teilachtecke geschaffen, die mit ihrer Trennkante aneinander gesetzt werden können, um so wieder ein vollständiges Achteck zu bilden. Zwei derartige Möbel können aber auch mit anderen Seitenkanten aneinandergesetzt werden.
In einem derartigen Sitzmöbel kann eine etwa kreisförmig ausgebildete Sitzmulde vorgesehen sein, deren Zugang sich an der der Halbierung gegenüberliegenden Seite befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform sind zwei etwa kreisförmige Sitzmulden vorgesehen, deren Zugänge sich an den Seiten befinden, die an die der Halbierung gegenüberliegenden Seite angrenzen.
7027934 15.10.70
Das Möbel nach der Erfindung ist mit Vorteil einstückig aus Kunststoff, Beton oder dergl. hergestellt. Dabei kann der Möbelkörper j nach dem verwendeten Material hohl oder auch aus Vollmaterial gefertigt werden.
Mit Vorteil nimmt die Sitzmulde etwa die halbe Höhe der Gesamthöhe des Möbels ein. Bei einer derartigen Ausführungsform können beispielswaise ^.«rei der aus einem Achteck abgeleiteten Sitzmöbel derart übereinandergesetzt werden, daß die Sitzmulde des unteren Sitzmöbels mit ihrer Öffnung nach unten auf dem Boden aufliegt. Da bei Verwendung desselben Typs dieses Sitzmöbel dann die Sitzmulden genau übereinander zu liegen kommen, ist hier durch die untere Sitzmulde eine Aufnahme für ..··- . i*liße des Benutzere gegeben.
Insbesondere bei der Aufstellung im Freien ist es von Vorteil, wenn an einer dem Zugang abgewandten Seite der Sitzmöbel eine Verbindung für jeweils zwei Sitzmöbel vorgesehen ist. Hierdurch wird ein unbefugtes Entfernen der Sitzmöbel erschwert.
Eine derartige Verbindung wird beispielsweise durch einen achwalbenschwanzartigen Stab mit Griffteil hergastellt, der in entsprechende Ausnehmungen der Sitzmöbel eingeführt werden kann. Der Griffteil ist beispielsweise verschließbar oder versenkt, so daß er nur von einer Aufsichtsperson herausgezogen werden kann, worauf dann die Sitzmöbel versetzt oder transportiert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei gehen weitere wesentliche Merkmale der Erfindung aus den Beispielen hervor.
702793415.10.70
Es zeigt·
Fig. 1 Eine Draufsicht auf ein aus einem sechseckigen Grundriß entwickeltes Möbel nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Sitzmöbel mit einer Auflageplatte;
Fig. 3 einen Schnitt länes der Linie III/III der Fig. 1;
Fig. 4 zwei zusammengestellte, aus einem achteckigen Grundriß entwickelte Sitzmöbel nach der Erfindung:
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V/V der Fig. k;
Fig. 6 eine weitere Draufsicht auf ein Element nach Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Tischelement mit sechseckigem Grundriß;
Fig. 8 eine Draufsicht entsprechend Fig. 6 auf ein Sitzelement mit angehängter Tischplatte;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Sitzelementes nach Fig. 8;
^ig. 10 eine Draufsicht auf ein Sonderelement;
Fig. 11 eine Schnittansicht des Elements nach Fig. 10;
702793415.10.70 ir
Fig. 12 eine Ansicht des Elements nach Fig. 10 und 11; Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Bodenelement;
Fig. Ik eine Schnittansicht durch mehrere aufeinandergesetzte Bodenelemente nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Seitenansicht mehrerer derartiger Bodeneleraeiite;
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Deckenelement;
Fig. 17 einen Schnitt durch ein derartiges, aufgehängtes Deckenelement;
Fig. 18 eine Ansicht eines derartigen Deckenelementes nach Fig. 16 und 17;
Fig. 19 eine Draufsicht auf zwei Raumelemente, über desen sich zwei Wandelemente befinden;
Fig. 20 einen Schnitt durch eine Leuchtwanne eines Deckenelements nach Fig. l6 - 18;
Fig. 21 perspektivisch zusammengestellt mehrere Raumelemente nach den vorherigen Figuren und
Fig. 22 schematisch eine Seitenansicht einer Sitzlandschaft, die mit den Raumelementen nach der Erfindung aufgebaut ist.
702793 A 15.10.70
Zunächst seien die Sitzelemente nach Fig. 1-9 besprochen· üas in rig i d<ti'gesi«llie Sitzmöbel weist eins Sitzmulde 1 auf, die von einer Lehne 2 umgeben ist. Dieses Sitzmöbel ist hohl ausgebildet, wie der Schnitt der Fig. 3 zeigt. Die Fig. 1 zeigt ferner, wie mehrere dieser Sitzmöbel zu einer Sitzgruppe zusammengestellt werden können. Es gibt viele dieser VariationsmögJichkeiten.
Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Sitzmöbel. Dabei ist die Lehne an einer der Seitenkanten, die an die versetzte Seitenkante 3 angrenzen, verbreitert und bildet eine Auflagefläche k. In diese Auflagefläche 4 kann ein Tablett 5 oder dergl. eingehängt oder angeklappt werden.
Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 ist dabei an einer der verkürzten Seiten 6 das dort befindliche Lehnenteil 7 weggelassen, so daß der Zugang in Richtung des Pfeiles 8 gewährleistet ist. Hierzu sollte das Tablett 5 entfernt oder hochgeklappt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein aus einem Achteck entwickeltes Sitzmöbel nach der Erfindung. In der Fig. k sind dabei zwei dieser Sitzmöbel mit ihren Rückseiten aneinandergestellt und bilden wieder ein vollständiges Achteck.
Dort sind ferner zwei schwalbenschwanzförmige Aufnahmen 9 gezeigt, in die ein entsprechender Stab eingesteckt wird, der beide Möbel miteinander verbindet.
Das in diesen Fig. 4 und 5 gezeigte Möbel ist aus Vollmaterial hergestellt. Es kann aber auch innen hohl ausgebildet sein. Auch das Möbel nach den Fig. 1 bis 3 kann andererseits aus Vollmaterial bestehen.
7027934 15.10.70
Es ist ersichtlich, daß die Lehne 2 bei dieser AusfUhrungsfsnn eirsn größeren Rsus? eiitni-Tii·?* ν.τ*Ί 3° el?1«? h?*^i = tere Auflageflache für die Arme bildet. Das in Fig. 4 unten dargestellte Möbel IO besitzt eine Sitzmulde, während das in dieser Fig. oben gezeichnete Möbel 11 zwei Sitzmulden aufweist.
Die Fig. 6, 8 und 9 zeigen weitere Ansichten der Sitzmöbel nach Fig. 1-3.
In Fig. - ist ein Tisch dargestellt, dessen Tischplatte aus Segn-nten 12 zusammengesetzt ist. Diese Segmente werden von entsprechenden Trägern und einem Rahmen gehalten.
Die Ergänzungsteile in Fig. 8 können am Grundelement sowohl rechts als auch links angebracht werden.
Die Fig. 10 - 12 zeigen ein Sondereleme»it, das bei der Ausführungsform nach Fig. 10 mehrere Brückenteile 13 besitzt, die wenigstens einen Zugang 14 freilassen. Je nach dem Verwendungszweck dieses Sonderelementes können auch mehrere Zugänge oder fensterartige Öffnungen, wie sie beispielsweise zum Herausnehmen von Waren benötigt werden, aufweisen. Die Figuren 11 und 12 zeigen dieses Sonderelement mit seinen verschiedenen Tableaus und Kastenelementen in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittansicht.
In den Fig. Ij - 15 ist ein Bodenelement dargestellt. Dies kann auch lediglich als Platte mit Stellschrauben ausgebildet sein. Mit variablen Belägen versehen kann es den versc iledenen Erfordernissen angepaßt werden. Zur
702793415.10.70
- .1.1 -
Herstellung von Treppen ist es auch stapelbar. Ohne d·"· Segmente 12 bildet es einen Blumenkübel, der durch einen Rahmen 15 gebildet wird.
Die Fig. 14 und 15 zeigen die Verbindung derartiger Bodenelemente untereinander, die durch Steckverbinder l6 erfolgt. Das unterste Bodenelement steht dabei auf Stellschrauben 17·
Die Fig. 16 - 18 und 20 zeigen ein Deckenelement, das sowohl wie in Fig. 22 gezeigt übereinandergesetzt zur Raumstaffelung dienen kann, wie es auch als Beleuchtungskörper dienen kann. In letzterem Fall sind in dem Rahmen 15 Leuchtstoffröhren 17 angeordnet. Das Raster ist wiederum durch Segmente 12 aus durchsichtigem Kunststoff abgedeckt. Auch kann eine Einzelleuchte 18 vorgesehen seih. Einzelne der begmente können auch geschlossen sein.
Die Leuchtelemente 17t 18 können auch nach unten von einem Rastereinsatz 19 abgedeckt sein. Das hieraus zusammengesetzte Deckenelement hängt an der Rohdecke mittels einer Aufhängung 20.
Fig. 18 zeigt ein Deckenelement, welches direkt unter der Decke eine oder mehrere Leuchtstoffröhren 17 und unter Abstand darunter weitere Deckenelemente mit Rahmen 15 trägt.
F.flls mehrere Kaumelemente von einer Kulisse abgeschlossen werden sollen, werden horizontal aufgehängte bzw. aufgestellte Kulissen 21 verwendet (vergl. Fig. 19). Diese Kulissen begrenzen also beispielsweise eine Sitzgruppe 22.
7027934 15.10.70
Fig. 20 zeigt noch einen Schnitt durch *.■ * - Leu^hiwaiine ■ mit einem Leuchtelement 17·
In Fig. 21 sind mehrere der Raumelemente .-.ach der Erfindung zusammengestellt. Daraus sind Bodenelemente ersdcht-r lieh, die teilweise eine Treppe bilden, Sitzelemente, Vitrinen^ andere Sonderelemente, Tische, Deckenelemente und Kulissen ersichtlich. Diese Ansicht ist lediglich als Zusammenstellung gedacht.
Fig. 22 zeigt eine Seitenansicht einer Sitzlandschaft, bei der mehrere Deckenelemente 23 von oben gestaffelt in den Raum ragen. Auf den Boden sind Sitzelemente, Sonderelemente oder dergl. aufgestellt.
- Schutzansprüche -
7027934 i5.io.7O

Claims (1)

  1. Juli 1970 Wolfgang Bader
    Gu/sie
    Schutzansprüche
    1. Raumelement, wie Sitzelement, Tischelement, Schrankelement, Deckenelement, Fußbodenelement oder dergl., gekennzeichnet durch einen von dem Raumelement zumindest teilweise ausgefüllten Grundriß in Gestalt eines regelmäßigen Vielecks.
    2. Raumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck ein Sechseck ist.
    3. Raumelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrißfläche durch Segmente ausfüllbar bzw. ergänzbar ist.
    k. Raumelement nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente von Verbindungslinien begrenzt sind, die vom Mittelpunkt des Vielecks zu den Eckpunkten verlaufen.
    702793415,10.70
    5. Raumelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrißfläche zumindest teilweise durch längs der Seitenkanten verlaufende; horizontale Wandelemente begrenzt ist.
    6. Raumelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Raumelemente über- und/oder nebeneinander durch Steckelemente miteinander verbindbar sind.
    7. Raumelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen in Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks vorgesehen ist, der mit den Segmenten bedeckt wird.
    8. Raumelement nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bodenelement nur» Raumelement mit nach unten weisenden, höhenveränderlichen Stellschrauben und/oder mit Steckschrauben zur Verbindung der Elemente untereinander verwendet wird.
    9· Raumelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckenelement der Rahmen mit Leuchten versehen und segmentweise nach unten abgedeckt ist.
    10. Raumelement nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sitzelement wenigstens eine Sitzmulde mit einer sie ■'.eilweise umgebenden Lehne vorgesehen ist.
    11. Raumelement nach AnspruchiO, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß von einem regelmäßigen Sechseck abgeleitet ist, dessen eine Seite parallel^ zu sich etwa um ein Drittel bis die Hälfte der Länge der angrenzenden Seiten zum Mittelpunkt des Sechsecks hin versetzt ist (Fig. 1 bis 3)
    7027934 i5.io.7O
    12. Raumelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (2) sich etwa parallel zu den nicht versetzten Seiten erstreckt und die versetzte Seite (3) offen läßt.
    13. Raumelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich
    die Lehne (2) zusätzlich vor einen Teil der versetzten Seite erstreckt und dort unter Verbreiterung eine Auflagefläche (4) bildet.
    14. Raumelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzte, an die versetzte Seite angrenzende Seite (6) ohne Verbreiterung keinen Lehnenteil (7) besitzt.
    15. Raumelement nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Auflagefläche (£) klappbar oder sonstwie lösbar eine Tischplatte (5) verbindbar ist.
    16. Raumelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß aus einem regelmäßigen Achteck abgeleitet ist, das unter Halbierung zweier gegenüberliegender Seiten durchgetrennt ist (Fig. 4 und 5).
    17. Raumelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa kreisförmige Sitzmulde (1) vorgesehen ist, deren Zugang (8) sich; an der der Halbierung gegenüberliegenden Seite befindet (Element 10).
    18. Raumelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei etwa kreisförmige Sitzmulden (1) vorgesehen sind, deren Zugänge (8) sich an den Seiten befinden, die an die der Halbierung gegenüberliegende Seixe angrenzen (Element 11).
    19. Raumelement nach Anspruch 10 bis Anspruch 18, dadurch ge-
    7^ λ t~i ~. r- :
    M J I"- ■' i.' ' ~ 10 7n
    kennzeichnet, daß es einstückig aus Kunststoff, Beton oder dergleichen hergestellt ist.
    zu. Kaumexemenx nacn Ansprucn ι υ dxs Ariapx-uoü ~\j, üauur-υίι gcK «umzeichnet, daß die Sitzmulde (1) etwa die Hälfte der Gesamthöne einnimmt.
    21. Raumelement nach Anspruch 10 bis Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Zugang (8) abgewandten Seite eine Verbindung für jeweils zwei Sitzelemente (10,11) vorgesehen ist.
    22. Raumelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung ein schwalbenschwanzartiger Stab mit Griffteil vorgesehen ist, der in entpr2chende Ausnehmungen (9) der Sitzelemente (10,11) einführbar ist.
    Der Patentanwalt;
    .0 C
    7027934 15.10.70
DE7027934U 1970-07-24 1970-07-24 Raumelement. Expired DE7027934U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7027934U DE7027934U (de) 1970-07-24 1970-07-24 Raumelement.
NL7110190A NL7110190A (de) 1970-07-24 1971-07-23
AT644771A AT314139B (de) 1970-07-24 1971-07-23 Sitzelement
FR7127035A FR2103270A5 (de) 1970-07-24 1971-07-23
BE770370A BE770370A (fr) 1970-07-24 1971-07-23 Element a trois dimensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7027934U DE7027934U (de) 1970-07-24 1970-07-24 Raumelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027934U true DE7027934U (de) 1970-10-15

Family

ID=6613281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027934U Expired DE7027934U (de) 1970-07-24 1970-07-24 Raumelement.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT314139B (de)
BE (1) BE770370A (de)
DE (1) DE7027934U (de)
FR (1) FR2103270A5 (de)
NL (1) NL7110190A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049759A1 (fr) * 1998-03-31 1999-10-07 Christian Beck Siege

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103270A5 (de) 1972-04-07
NL7110190A (de) 1972-01-26
BE770370A (fr) 1971-12-01
AT314139B (de) 1974-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315479T2 (de) Demontierbares Pfosten-/Plattensystem
DE69932692T2 (de) Pfosten-Panele Verbindungsvorrichtung
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
DE102016014105A1 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE7027934U (de) Raumelement.
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE2229640A1 (de) Raumteiler
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
DE102012001929B4 (de) Mobile Kirche
DE2129051A1 (de) Hangedecke, insbesondere fur Aus stellungsraume
DE3231802A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE9112637U1 (de) Arbeitstisch
DE2234612A1 (de) Rahmenfoermiges bauelement, insbesondere zur herstellung von moebeln
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE1273763B (de) Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl.
DE2125043C3 (de) Anordnung aus mehreren Arbeitszellen innerhalb eines größeren Raums
DE7910030U1 (de) Polstermoebel-anreiheelement
DE2155308C3 (de) Ausstellungsstand
DE3110040A1 (de) &#34;ausstellungs-sanitaerraum&#34;
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE7438294U (de) Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume
DE102011006927A1 (de) Raumgestaltungssystem für die Ausgestaltung von offenen und/oder geschlossenen Räumen gastronomischer und/oder kultureller Einrichtungen
DE2102482A1 (de) Baustein für den Aufbau von Möbeln
DE20315324U1 (de) Kratzbaum
DE3205913A1 (de) Vorrichtung zur dekorativen halterung von zweigen, kerzen, christbaumkugeln, ziergegenstaenden und/oder dergleichen