DE8134458U1 - Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand - Google Patents

Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Info

Publication number
DE8134458U1
DE8134458U1 DE19818134458 DE8134458U DE8134458U1 DE 8134458 U1 DE8134458 U1 DE 8134458U1 DE 19818134458 DE19818134458 DE 19818134458 DE 8134458 U DE8134458 U DE 8134458U DE 8134458 U1 DE8134458 U1 DE 8134458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
partition
projections
partition wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134458
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Original Assignee
Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH filed Critical Wehrfritz 8634 Rodach De GmbH
Priority to DE19818134458 priority Critical patent/DE8134458U1/de
Publication of DE8134458U1 publication Critical patent/DE8134458U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

G 323 - M/s
Patentanwalt -.u..,..
Dipl.-lng. Jürgen Metzler Coburg· 'tmm
£,{■•■'39 Coburg
Kelsohendorier Str. 76
Tel. O 95 01 -13B44
Wehrfritz GmbH, 8634 Rodach
Als Raumteiler aufstellbare Regal- ozw. Stellwand
Die Erfindung betrifft eine aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelelementen bestehende, vorzugswei- | se frei im Raum als Raumteiler aufstellbare Regal- und/oder
Stellwand.
Es ist bekannt, zur Raumteilung Schranke oder Regale aufzustellen, die entweder frei nebeneinander stehen oder aber fest miteinander verbunden sind. Während die frei nebeneinanderstehenden Schrankteile leicht verrutschen können, besteht diese
Gefahr zwar bei den fest miteinander verbundenen Schrank- oder Regalteilen nicht, nachteilig bei ihnen ist aber, daß sie sich meist nur in einer Linie aufstellen lassen; es ist also bei diesen bekannten Raumteilern nicht möglich, die einzelnen Elemente in beliebiger Winkelstellung zueinander aufzustellen. Darüber
hinaus muß die Befestigung der einzelnen Elemente miteinander
mittels Schrauben durchgeführt werden, was umständlich ist und besondere Befestigungsteile erfordert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht, ausgehend von diesem Stand der Technik, darin, eine Regal- und/oder Stellwand der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art so auszugestalten und insoweit zu verbessern, daß die einzelnen Stell- bzw· Regalwandelemente leicht und ohne besonderes Werkzeug miteinander verbunden und ebenso einfach voneinander gelöst werden können, wobei es möglich sein soll, die einzelnen Elemente in beliebigen Winkelstellungen zueinander aufzustellen, so daß die Regal- bzw· Stellwand den Raumverhältnissen entsprechend in beliebiger Weise und zweckmäßig aufgestellt und - bei Bedarf ohne Schwierigkeiten in ihrer Ausrichtung verändert werden kann. Die Regal- bzw. Stellwand soll darüber hinaus funktionell und vielseitig einsetzbar sein. Da sie vorzugsweise für die Verwendung im Kindergartenbereich bestimmt ist, soll sie auch robust ausgebildet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Gestaltungsmerkmals vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Durch die Anordnung von Gelenkverbindern sind die einzelnen Elemente schwenkbar miteinander verbunden und können in beliebigen Wirikelstellungen zueinander aufgestellt werden, so daß eine Anpassung an alle gegebenen Raumverhältnisse möglich ist· Die Verbindung der Einzelelemente ist durch einfaches Einhängen möglich, wobei jeweils das folgende in das vorhergehende Element eingehängt ist- Auf diese Weise läßt sich die Steilwand beliebig verlängern. Die einzelnen Elemente, die im wesentlichen rahmenförmig gestaltet sind, sind unterschiedlich ausgebildet, ζ·Β· als Bücherständer, mit einer Vorhangstange, mit einerr. integrierten Blumengefäß usw., so daß sie vielfältig genutzt und eingesetzt werden können. Es ist auch möglich, die Regal- bzw. Stellwand an einer an der Raumwand befestigbaren Wandleiste mit Gelenkverbindern einzuhängen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert« Es zeigen:
Fi9· 1 die Regal- bzw. Stellwand bzw.
einen Teil derselben mit den aneinandergereihtem Einzelelementen in schematischer Derspektivischer Ansicht,
fig· 2 eine Draufsicht auf die Regal-
und/oder Stellwand in abgebrochener Darstellung,
fig· 3 die Vorderansicht eines Einzel
elements,
ig· 4 die Seitenansicht eines Gelenk
verbinders in vergrößerter abgebrochener und z.T. aufgebrochener Darstellung,
Fig· 5 eine Draufsicht auf vier endlos
miteinander verbundene Einzelelemente, die ein turmartiges Gebilde ergeben,
in vergrößerter Darstellung axe abgebrochene perspektivische Ansicht eines als Bücherständer ausgebildeten Stellwandelements und
Fig. 7
eine Draufsicht auf eine Wandleiste mit schwenkbar eingehängtem Stellwandelement.
Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, besteht die Regal- bzw. Stellwand aus mehreren aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelelementen 1 und 2, wobei die Einzelelemente 1 regalartig ausgebildet sind (Regalelemente 1) , während die Einzelelemente 2 rahmenförmig gestaltet sind und Teil der eigentlichen Stellwand bilden (Stellwandelemente 2). Die Regalelemente 1 bestehen im wesentlichen aur den ebenfalls rahmenförmig gestalteten Seitenwänden 3, in die die Fachboden 4 eingehängt sind, auf denen z.B. Kästen 5 zur Aufbewahrung von Kleinutensilien uswe abgestellt sind. Es können mehrere Regalelemente 1 aneinandergereiht und fest miteinander verbunden sein, wobei jeweils die zwischen zwei Regalelementen 1 liegende Seitenwand 3 sowohl für das eine wie auch für das benachbarte Regalelement 1 die Seitenwand bildet. Die einzelnen Regalelemente 1 können verschieden gestaltet sein und auch in der Höhe wie der Breite differieren, so daß sie den Erfordernissen angepaßt werden können.
Die S tel lv/andelemente 2 sind, wie bereits erwähnt, als Rahmen gestaltet, d.h. sie bestehen im wesentlichen aus zwei vertikal verlaufenden Rahmenteilen 6 und zwei diese miteinander verbindenden waagerechten Rahmenteilen 7 (vgl. auch Fig. 3). Die Stellwandalemente 2 sind ebenfalls, je nach den Erfordernissen, unterschiedlich gestaltet. Während beim dem ersten Regalelement 1 benachbarten Stellwandelement 2 lediglich eine Querstange 8 vorgesehen ist, die in der Höhe verstellbar ist, weist das folgende Stellwandelement 2 eine Querstange 9, die als Vorhangstange für den Vorhang Io dient, auf. darunter ist eine weitere Stange 11 angeordnet, die beispielsweise eine den un-
teren Bereich des Stellwandelements 2 abdeckende Stoffbahn 12 od. dgl. hält, so daß dieses Stellwandelement 2 beispielsweise als Kasperletheater eingesetzt und verwendet werden kann. Das daran anschließende Stellwandelement 2 ist als Bücherbord oder -ständer ausgebildet, wobei die Bücher so aufgestellt werden können, daß ihre Vorder- und Rückseiten jeweils in den Raum weisen. Auf diese Weise ist es für die Kinder leicht möglich zu erkennen, um welche Bücher, die im übrigen mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet sind, es sich handelt. Die Ausbildung des Stellwandelements 2 als Bücherständer und seine konstruktiven Einzelheiten sind weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 6 beschrieben. Das in Fig, I gezeigte letzte Stellwandelement 2 schließlich weist ebenfalls eine im oberen Bereich angeordnete Stange 14 auf, während im unteren F ereich ein Behälter 15 in kastenartiger Ausbildung zur Aufnahme von Gewächsen, Blumen usw. vorgesehen ist, der zwischen den beiden vertikal verlaufenden Rahmenteilen 6 aufgehängt ist.
Die Verbindung der Stellwandelemente 2 mit den Regalelementen 1 und untereinander erfolgt über Gelenkverbinder 16, die an der Vorderseite der Seitenwand 3 eines Regalelements 1 sowie auf beiden Seiten der Stellwandelemente 2 angeordnet sind. Das erste Stellwandelement 2 wird dabei einfach in das mit Gelenkverbindern 16 ausgestattete Regalelement 1 und die folgenden Stellwandelfcmente 2 in das jeweils vorhergehende Stellwandelement· 2 eingehängt. Dabei können die einzelnen Elemente in beliebiger Winkelstellung zueinander aufgestellt werden; eine Änderung ist ohne Schwierigkeiten möglich; ö*s Auf- und Abbauen der Regal- bzw. Stellwand gestaltet sich äußerst einfach und läßt sich schnell durchführen.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind die Gelenkverbinder 16 in der Art einer Türangel ausgebildet. Sie bestehen aus seitlich an den Rahmenteilen 6 angeordneten und vorragenden VorSprüngen oder Auskragungen 17, von denen die
auf der einen Seite angeordneten einen vertikal ausgerichteten Stift, Dorn oder Zapfen 18 tragen, während die auf der anderen Seite des Elements 2 angeordneten Auskragungen, die mit dem Bezugszeichen 17· versehen sind, eine entsprechende Bohrung 19 aufweisen, in die die Zapfen 18 eingreifen. Jeweils eine Auskragung 17 und 17» bilden also eine türangeiartiq gestaltete Gelenkverbindung* Die die Bohrungen 19 tragenden Austragungen 17' sind um die Dicke der Auskragungen 17 nach unten versetzt, so daß die Unterkanten der Einzelelemente 1 'jnd 2 nach dem jeweiligen Einhängen in derselben Ebene liegen, also bündig zueinander abschließen. Die Zapfen 18, die in die Auskragungen 17 fest eingesetzt sind (vgl. insbesondere Fig. 4), sind konisch ausgebildet; sie verjüngen sich zu ihren freien Enden hin. Unterhalb der Auskragungen 17 kann noch ein Stütz— oder Anschlagklotz 2o vorgesehen sein, der Quetschver— letzungen verhindern soll. Die den Zapfen 18 entsprechend ebenfalls konisch gestalteten Bohrungen 19 nehmen die Zapfen 18 auf, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß die Auskragungen und 171 nach dem Einhängen aneinanderliegen. Im übrigen sind die Gelenkverbinder 16 am Regalelement 1 als Auskragungen 17" ausgebildet, d.h. diese Auskragungen 17· weisen Bohrungen 19 auf, in die die Zapfen 18 des ersten Steliwandelements 2 eingreifen.
Es können auch Stellwandelemente 2 vorgesehen sein, die lediglich auf der einen Seite Auskragungen 17 bzw. 17' tragen. Dabei sind die Auskragungen wahlweise entweder jeweils mit einem Zapfen 18 ausgestattet oder sie weisen eine Bohrung 19 auf. Diese lediglich einseitig mit Gelenkverbindern 16 ausgestatteten Stellwandelemente 2 werden als Endelemente, also am Ende einer Regal- bzw. Stellwand, eingesetzt.
Während die Regal- bzw. Stellwandelemente 1 und 2 in den Fig, 1 und 2 in beliebigen Winkelstellungen zueinander ausgerichtet sind, so daß sich eine frei im Raum aufgerichtete Regal- bzw.
Stellwand ergibt, die als Raumteiler wirkt, sind in Fig. 5 vier Stellwandelemente 2 endlos miteinander verbunden, so daß sich ein etwa turmartiges Gebilde mit rechteckigem oder bei Verwendung von gleichbreiten Stellwandelementen 2 wie in Fig. 5 - quadratischem Grundriß ergibt. Des weiteren kann, wie Fig. 7 zeigt, die Stellwand gelenkig über die Gelenkverbinder 16 mit einer Wandleiste 21 verbunden werden, wobei die Wandleiste 21 fest mit der Raumwand 22 } beispielsweise durch Schrauben, verbunden sein kann. Die aus den einzelnen Stell— wandelementen 2 bestehende Stellwand läßt sich dann in beliebigen W:. nkelstellungen aufstellen oder aber, falls F] atz zum Spielen benötigt wird, an die Wand 22 klappen bzw. schieben. Die fest an der Wand 22 verankerte Wandleiste 21, die mit die Bohrungen tragenden Auskragungen 17· ausgestattet ist, sorgt auch für eine sichere Aufstellung der Stellwand.
Wie bereits erwähnt, ist wenigstens eines der Stellwandelemente 2 als Bücherständer ausgebildet. Ein solches als Bücherständer gestaltetes Stellwandelement 2 ist in Fig. 3 und 6 gezeigt, im übrigen auch in Fig. 1 zu erkennen. Zwischen den beide.! vertikalen Rahinenteilen 6 sind mehreref im Ausführungsbeispial drei, Stützbretter bzw. -leisten 23 zur Abstützung der Bücher 13 angeordnet. Oberhalb jeder Stützleiste 23 verlaufen zwei Halteschnüre, -kordein oder -gummis 24, die beiderseits in Haken 27 eingehängt und gehalten sind. Die beiden Haltekordeln 24 können auch als endloses Band (Ring) ausgebildet sein. Die Haltekordeln 24 sind etwa parallel zu den Stützleisten 23 ausgerichtet, die, wie auch die Haltekordeln 24, in der von den Rahmenteilen 6 und 7 bestimmten Ebene liegen. Die Stützleisten 23 weisen zwei Randborde 25 auf, die über die gesamte Länge der Stützleiste 23 verlaufen und eine Vertiefung 26 begrenzen, so daß die in die Vertiefung 26 eingesMlten Bücher - in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet - nicht herausfallen können. Die Bücher 13 stützen sich also einerseits an der Stützleiste 23 ab und liegen andererseits zwischen den Kaltekordeln 24. Die Bücher 13 sind also so gehalten und aufbawanrt, daß ihre den Ti-
^ · *^ · (IMl ι lllt * ·
••►•»ti ·■· mm Ό mm
9 ·
# 4* t>
tel bzw. das Titelbild enthaltenden Vorder-- bzw. Rückseiten von außen leicht erkannt werden können, so daß ein umständliches Heraussuchen entfällt. Dies ist besonders für Kinder, die noch nicht lesen können, also insbesondere im Kindergarten, von großem Vorteil.

Claims (9)

Ansprüche
1. Aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelelementen bestehende, vorzugsweise frei im Raum als Raumteiler auf «stellbare Regal- und/oder Stellwand, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Anlenkung der Einzelelemente (1, 2) aneinander und zur Aufstellung der Einzelelemente (1, 2) in beliebiger Winkelstellung zueinander an den Einzelelementen (1,
2) Gelenkverbinder (16) angeordnet sind.
Regal- bzw. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rahmenförmig (Rahmenteile 6 und 7) ausgebildeten Stellwandelemente (2) auf einer oder auf beiden Seiten mit Gelenkverbindern (16) ausgestattet sind, während von den den Regalteil bildenden Einzelelementen (1) wenigstens das einem Stellwandelement (2) benachbarte Element (1) avf der einen Seite Gelenkverbinder (16) sur gelenkigen Anlenkung des benachbarten Stellwandelements (2) trägt.
- 2
3. Regal- bzw. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbinder (16) in der Art einer Türangel ausgebildet sind, wobei auf einer oder beiden Seiten der Stellwandeiemente (2) seitlich vorstehende Vorsprünge oder Auskragungen (17, 17«) angeordnet sind, von denen die auf der einen Seite angeordneten Auskragungen (17) einen vertikal ausgerichteten Dorn oder Zapfen (18) und die auf der anderen Se*ite angeordneten, in bezug auf die gegenüberliegenden Auskragungen (17) jeweils um deren Dicke nach unten versetzten Auskragungen (17') eine dem Zapfen (18) entspigehende Bohrung (19) tragen, während die Gelenkverbinder (16) wenigstens eines Regalelements (1) als nach vorne vorstehende Auskragungen (17') mit den Zapfen (18) entsprechenden Bohrungen (19) ausgebildet Find.
4. Regal- bzw. Stellwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lediglich auf der einen Seite der als Endelemente eingesetzten Stellwandelemente (2) angeordneten Vorsprünge oder Auskragungen (17, 17·) entweder einen Dorn oder Zapfen (13) oder eine dem Zapfen (18) entsprechende Bohrung (19) tragen.
5. Regal- bzw. Stellwand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zapfen (18) zum freien Ende hin konisch verjüngen und die Bohrungen (19) entsprechend konisch gestaltet sind.
6. Regal- bzw. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an einer festen Wand (22) befestigbaren Wandleiste (21) mit Gelenkverbinderη (16), die als Auskragungen (17«) mit Bohrung (195 ausgebildet sind und mit den mit Zapfen (18) versehenen Auskragungen (17) des angelenkten Stellwandelements (2) korrespondieren.
7. Regal- bzw· Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Stellwandelemente (2) als Bücherständer zum Einstellen von Büchern (13) parallel zur Ebene bzw. in der Ebene des Elements (2) ausgebildet ist.
8. Regal- bzw· Stellwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwandelement (2) mehrere mit Abstand übereinander angeordnete, sich von der einen zur anderen Rahmenseite (6) erstreckende Stützleisten (23) mit beidseitig angeordneten, über die gesamte Lange der Stützleiste (23) verlaufenden Borden (25) zur Abstützung der Bücher (13) aufweist und daß oberhalb jeder Stützleüsbe (23) von der einen zur anderen Rahmenseite (6) parallel zu den Stützleisten (23) verlaufende Halteschnüre, -gumrnis, -kordein (24) od. dgl· zur Halterung der Bücher (13) angeordnet sind.
9. Regal— bzw. Stellwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschnüre bzw. -kordein (24) an Haken (27) aufgehängt und befestigt sind.
DE19818134458 1981-11-26 1981-11-26 Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand Expired DE8134458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134458 DE8134458U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134458 DE8134458U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134458U1 true DE8134458U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6733343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134458 Expired DE8134458U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134458U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607886A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Peter Wawrzinek Variables element zur nutzung als paravent, raumteiler o.dergl.
DE102016007343A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Ingrid Rügemer Sichtschutz- und/oder Staubschutzvorrichtung für ein Regal oder Regalsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607886A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Peter Wawrzinek Variables element zur nutzung als paravent, raumteiler o.dergl.
DE102016007343A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Ingrid Rügemer Sichtschutz- und/oder Staubschutzvorrichtung für ein Regal oder Regalsystem
DE102016007343B4 (de) * 2016-06-17 2020-09-03 Ingrid Rügemer Sichtschutz- und/oder Staubschutzvorrichtung für ein Regal oder Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
EP0264589A2 (de) Tischsystem
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE2701969A1 (de) Regal
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE9401919U1 (de) Einhängekorb für Warenpräsentations-Regale
DE3342133C2 (de)
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE3241717C2 (de)
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
CH477187A (de) Pfosten
DE2155308C3 (de) Ausstellungsstand
DE8802770U1 (de) Dekorations-Warenträger
DE1801346C (de) Ablage für Dokumente
DE2203934C3 (de) Puppenspiel bühne, insbesondere für Handpuppenspiele
DE7129431U (de) Stand für Ausstellungen, Werbeaktionen und dgl
DE7627377U1 (de) Zusammensetzbares bettgestell
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen