DE3231802A1 - Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten - Google Patents

Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Info

Publication number
DE3231802A1
DE3231802A1 DE19823231802 DE3231802A DE3231802A1 DE 3231802 A1 DE3231802 A1 DE 3231802A1 DE 19823231802 DE19823231802 DE 19823231802 DE 3231802 A DE3231802 A DE 3231802A DE 3231802 A1 DE3231802 A1 DE 3231802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
work table
table according
support arms
longitudinal profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231802
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231802C2 (de
Inventor
Walter 8312 Dingolfing Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823231802 priority Critical patent/DE3231802A1/de
Publication of DE3231802A1 publication Critical patent/DE3231802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231802C2 publication Critical patent/DE3231802C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Bürotische besitzen ein einteiliges Untergestell aus Stützfußen und einen an deren Oberseite umlaufenden, rechteckförmigen Rahmen, auf dem eine Arbeitsplatte durch Verschraubung festgelegt ist. Es ist auch bekannt, ein Untergestell aus einem Rundrohr derart herzustellen, daß an der Vorder- und Rückseite ein umgekehrt stehender U-Bügel verwendet wird, wobei die Schenkelenden mit am Boden anliegenden Traversen verbunden sind und eine Tischplatte zwischen den vertikal verlaufenden Bügelrohren befestigt ist.
15
Nachteilig ist, daß Arbeitstische mit vorgefertigten, starren Untergestellen sperrig sind und daher einen erheblichen Lagerungs- und Transportaufwand erfordern. Weiterhin ergeben sich Schwierigkeiten, vorgefertigte Untergestelle durch ungünstig angeordnete, enge Türen oder dgl. an die gewünschten Aufstellungsorte zu bringen.
BÜRO 6370 OBERURSEL** LINDENSTRASSE 10 TEL. O6171/S6849
4186343 real d
BÜRO 8050 FREISING»
SCHNEGGSTRASSE 3-5
TEL. 08161-62091
TELEX 526547 paw.i A
ZWE1GBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 085Γ36616
Bei diesen bekannten Bürotischkonstruktionen ist das Untergestell alleine bereits standfest und stabil. Die aufgeschraubte Arbeitsplatte wird hier nur in einem untergeordneten Maße zur Aussteifung und zur Erhöhung der Stabilität des Bürotisches mitherangezogen.
Kombinationen mit weiteren Bürotischen, Eckelementen, Beistellschränken oder dgl. sind nur so möglich, daß ein solcher Bürotisch einfach angerückt und aneinandergereiht wird. Bei der Aneinanderreihung von zwei solchen Bürotischen kommen an den Stoßstellen( an der Vorder- und Rückseite,jeweils zwei Stützfüße unmittelbar nebeneinander zu liegen. Insbesondere dann, wenn die beiden angrenzenden Arbeitsplatten zur Vermeidung von Zwischenspalten zusammengehängt oder zusammengeschraubt werden, ist einer dieser Stützfüße überflüssig und behindert unnötig die Beinfreiheit unter den Tischen. Bei der Zusammenstellung einer Konferenztischgruppe aus mehreren Tischen, beispielsweise in U-Form, bleibt hier der optische Eindruck von lediglich zusammengeschobenen und zusammengestellten Einzelbürotischen erhalten, so daß kein geschlossener und gefälliger Gesamteindruck entsteht. Auch bei der Kombination eines Bürotisches mit festem Untergestell mit einem Beistellschrank, um einen Bürotisch zu einem üblichen Schreibtisch mit Schrankteil zu ergänzen, wird kein geschlossener Eindruck vermittelt. Für einen Betrachter bleibt ohne weiteres erkennbar, daß hier lediglich. Einzelteile aneinandergerückt worden sind. Zudem treten auch hier wieder zwei Abstützungen zum Boden hin, eine Seitenwand des Beistellschranks und zwei Stützfuße des Bürotisches, nebeneinander.
Bürotische sind meist Bestandteile von Büromöbelprogrammen mit angepaßtem Design. Zur Erreichung des angepaßten Designs werden sowohl gleiche Farben oder gleiche Holzarten und ähnliche Ausbildungen von Stützfußen, Kanten, Griffen etc. verwendet. Dadurch ist es bei der Herstellung
von Programmteilen, wie Schreibtischen, Schränken, Beistell- oder Unterschränken, Beistelltischen etc. möglich, gleiche Bauteile in verschiedenen Möbeln zu verwenden. Dies führt zu einer Rationalisierung und Verbilligung bei der Herstellung der Einzelteile und damit auch der Programmöbel. Die Einzelprogrammöbel sind jedoch herstellerseitig als Einzelprogrammöbel konzipiert, so daß beispielsweise ein Bürotisch als Bürotisch bestellt, montiert und ausgeliefert wird und während seiner gesamten Lebens- ^q dauer als Bürotisch verwendet wird. Eine Kombination oder Zusammenstellung mit anderen Elementen ergibt die oben beschriebenen Nachteile.
In einem Möbelprogramm werden üblicherweise unterschiedlieh große Arbeitsplatten verwendet, die eine Art von Rastermaß bilden. Zur Bildung von Funktionseinheiten, wie L- oder U-förmigen Tischen,werden die Arbeitsplatten aneinandergesetzt und die gesamte Einheit anschließend mit einer Randleiste versehen. Beim bloßen Aneinanderschieben von bereits fertigen, mit Randleisten umgebenen Einzelteilen in der Größe der Funktionseinheiten treten dadurch konstruktive Übermaße in der Breite der aneinandergrenzenden Blenden auf, so daß das systeminterne Rastermaß dadurch nicht eingehalten wird. Damit ist eine rastermaßhaltige Zusammenstellung von Einzelelementen und Funktionseinheiten nicht gewährleistet.
Allgemein werden in Büromöbelprogrammen und -systemen Einzelelemente in unterschiedlichen Möbeln verwendet. Die dabei geschaffenen Einzelmöbel, insbesondere Arbeitstische, sind jedoch nur begrenzt mit anderen Einzelmöbeln kombinierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten, zu schaffen, der bei kostengünstiger Fertigung und Montage universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sollen an der Unterseite der Arbeitsplatte in Längsrichtung Profile angeordnet sein, in die von der Stirnseite des Arbeitstisches her Trägerarme des links- und rechtsseitigen Fußgestells eingeschoben werden. Die Trägerarme werden dann durch Befestigungsmittel in diesen Längsprofilen gehalten. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Tischkonstruktion, bei der die Arbeitsplatte bzw. die Längsprofile für die Stabilität und die Abstützung notwendige Teile sind.
Arbeitsplatte und Fußgestelle können einzeln gefertigt und einfach gelagert und transportiert werden. Die Montage zu einem Arbeitstisch kann sehr schnell und nur durch Betätigung der Befestigungsmittel, vorzugsweise einer Klemmeinrichtung, direkt vor Ort durchgeführt werden. Die Befestigungsmittel sind auch wiederum schnell geöffnet, so daß der Arbeitstisch sehr schnell abgebaut werden kann bzw. die Arbeitsplatte mit anderen Fußcjestellen, beispielsweise zu einer Tischverlängerung, versehen werden kann oder an andere Möbelelemente, wie beispielsweise einen Beistellschrank oder ein Eckelement, angesetzt werden kann. Diese Universitalität ist vorteilhaft bei der Ersteinrichtung eines Raumes, genauso wie bei den oft erforderlichen hausinternen Büroumzügen. Durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Arbeitsplatten oder anderen Systemelementen kann dann wiederum eine optimale Anpassung an
"^ die neuen Raumgegebenheiten erreicht werden. In größeren Betrieben bietet es sich daher an, Arbeitsplatten unterschiedlicher Länge und Fußgestelle auf Lager zu halten, da damit den Anforderungen bei Büroumzügen schnell entsprochen werden kann, als auch schnell aufzubauende Konferenztischreihen, Schreibtische etc. jederzeit zur Verfügung stehen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die schaubildliche Teilansicht eines Arbeitstisches mit einer Arbeitsplatte und einem Fußgestell ,
2Q Fig. 2 die Ansicht eines Arbeitstisches gemäß Fig. 1 mit herausgezogenem Fußgestell und eingesetztem Ablagekorb,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus
Fig. 4 die Kombination von Einzelarbeitstischen zu einem langen Konferenztisch,
Fig. 5 ein in Fig. 4 verwendetes Fußgestell,
Fig. 6 ein weiteres in Fig. 4 verwendetes Fußgestell,
Fig. 7 ein Konferenztisch in U-Form mit Eckelementen,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Arbeitsplatte,
Fig. 9 eine Ausschnittansieht im Bereich eines Längsprofils,
30
Fig. 10 eine Fig. 8 entsprechende Ansicht mit einer Sichtrückwand ,
Fig. 11 eine Fig. 9 entsprechende Ansicht mit einer Sicht rückwand,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Arbeitsplatte mit aufgesetzter Winkelschiene,
Fig. 13 Teilansicht einer Winkelschiene,
Fig. 14 schaubildliche und schematische Ansicht einer Kombination eines Beistellschranks mit einer Arbeitsplatte,
Fig. 15 schematische Ansicht der Befestigung der Winkelschiene gemäß Fig. 14,
]_q Fig. 16 schematische Ansicht der Konstruktion unter der Arbeitsplatte mit Kabelführung und Abdeckleiste.
In Fig. 1 ist ein Arbeitstisch 1 zur Hälfte dargestellt, der im wesentlichen aus einer Arbeitsplatte 2 und aus einem Fußgestell 3 besteht. Die Arbeitsplatte 2 ist ähnlich einem Strangpreßprofil mit überall gleichem Querschnitt hergestellt und ist endseitig mit einer Abdeckleiste 4 abgeschlossen. Der Querschnitt der Arbeitsplatte 2 ist im Detail beispielsweise in Fig. 8 oder 9 dargestellt. Das Fußgestell 3 ist aus einem Rundrohr in der Art eines abgekröpften Bügels gebogen mit vertikalen Stützfüßen 5, 6, die an ihrem oberen Teil in horizontal unter die Arbeitsplatte 2 ragende Trägerarme 7, 8 auslaufen. An der Unterseite der Stützfüße 5, 6 sind diese in horizontale Rohrschenkel 9, 10 abgekröpft, die durch eine Traverse 11 verbunden sind. Der Arbeitstisch 1 steht auf der Traverse 11 und den Rohrschenkeln 9, 10, die parallel zur Längsseite und zur Arbeitstischmitte hin weisen. Die Trägerarme 7, 8 sind in hier nicht zu sehende, von unten her an der Arbeitsplatte 2 befestigte Längsprofile eingeschoben und dort festgeklemmt.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht gezeigt, bei der der eine Rand der Arbeitsplatte 2 entlang der Linie A-A in Fig. 2 abgeschnitten ist, so daß die Haltekonstruktion für das Fußgestell 3 unter der Arbeitsplatte 2 sichtbar wird. Dabei ist das Längsprofil 13 ebenfalls geschnitten,
so daß der eingesteckte Trägerarm 8 des Fußgestells 3 sichtbar wird. Die Stellung des Fußgestells 3 in der durchgezogenen Linie entspricht der in Fig. 1, bei der die Trägerarme 7, 8 bis nahe an den Bogen zu den vertikalen Stützfüßen 5, 6 unter die Arbeitsplatte 2 geschoben sind. Die Trägerarme 7, 8 werden mit Haltelaschen 14, 15, die beispielsweise in Fig. 9 vergrößert dargestellt sind, im Längsprofil 13 festgeklemmt und gehalten. In der in Fig. gestrichelt gezeichneten Stellung des Fußgestells 3 sind die Trägerarme 7, 8 etwas aus dem Längsprofil herausgezogen, wodurch ein Platz zum Einhängen eines Ablagekorbs 16 zwischen den Trägerarmen 7, 8 in Verlängerung der Arbeitsplatte 2 geschaffen wird. Ein Arbeitstisch 1 mit Ablagekorb ist schaubildlich in Fig. 2 dargestellt.
Aus dem gezeigten Aufbau des Arbeitstisches 1 aus einer Arbeitsplatte 2 mit eingestecktem Fußgestell ist zu ersehen, daß hier bei einer einfachen Herstellungsmöglichkeit vor allem ein Arbeitstisch schnell zusammengestellt und auch wieder abgebaut werden kann. Es ist daher einfach und schnell ein längerer Arbeitstisch, beispielsweise als Konferenztisch 17, aus mehreren Arbeitsplatten zusammenzustellen, wie in Fig. 4 gezeigt.
Dazu werden an den beiden Stirnseiten des Konferenztisches 17 die bereits beschriebenen Fußgestelle 3 verwendet, wie eines nochmal in Fig. 6 veranschaulicht ist. In der vorbeschriebenen Weise werden diese Fußgestelle 3 in Längsprofile unter der Arbeitsplatte 2 eingesteckt und die Haltekonstruktion 12 nach der Seite hin durch Abdeckleisten 4 nicht einsehbar abgedeckt. Eine Abdeckung der Haltekonstruktion 12 nach der Seite hin ist nicht notwendig, da die Seitenränder der Arbeitsplatte 12, wie aus Fig. 8 oder 9 ersichtlich, nach unten gezogen sind und die Haltekonstruktion 12 verdecken. Dies verdeckt zum einen die Haltekonstruktion 12 und verhindert den Kontakt mit den metallischen Längsprofilen, Trägerarmen und
Haltelaschen, da Körperteile eines Arbeitstischbenutzers allenfalls an den heruntergezogenen Rändern der Arbeitsplatte 2 anliegen.
Der Konferenztisch 17 in Fig. 4 ist aus drei Arbeitsplatten 18, 19, 20 zusammengesetzt. An den gegenseitigen Anlagestellen ist anstatt des bereits beschriebenen Fußgestells 3 ein anderes Fußgestell, Endlosgestell 21, verwendet. Dieses Endlosgestell 21 ist in Fig. 5 in einer Seitenansicht dargestellt und besteht aus einem geraden Bügel mit Stützfüßen 22, 23, einer am Boden aufliegenden Traverse 24 und auf den Stützfüßen 22, 23 aufsitzenden und nach beiden Seiten ragenden Trägerarmen 25, 26.
Der Konferenztisch 17 wird nun so zusammengestellt, daß am rechten stirnseitigen Ende der Arbeitsplatte 18 das Fußgestell 3 nach Lockerung der Haltelaschen herausgezogen wird und ein Endlosgestell 21 mit der einen Seite seiner Trägerarme 25, 26 wieder in die Arbeitsplatte 18 gesteckt und festgezogen wird. Die Abdeckleiste 4 wird dabei abgenommen und nicht weiter verwendet, so daß die Tischkombination im Rastermaß der Arbeitsplatten aufgebaut werden kann ohne Überlängen von Randleisten. Auf die von der Arbeitsplatte nun stirnseitig abstehenden Trägerarme 25, 26 wird die Arbeitsplatte 19 aufgeschoben und mit ihren Haltelaschen fixiert. Entsprechend wird die Verbindung zwischen der Arbeitsplatte 19 und 20 hergestellt.
Eine weitere Variante eines Konferenztisches ist ein U-förmiger Konferenztisch 27;in Fig. 7 dargestellt, der im wesentlichen wieder aus einzelnen Arbeitsplatten 28 bis 32 aufgebaut ist. Die Verbindung zwischen den Arbeitsplatten 28, 29 und 31, 32 entspricht der aus Fig. 4. Zur Verwirklichung der U-Form sind hier zwei Eckelemente 33, 34 eingesetzt, die eine eigene Stützkonstruktion in der Form eines Metallrahmens haben und somit selbst stabil
stehen. Die Verbindung zwischen den Eckplatten 33, 34
und den Arbeitsplatten 29, 30 und 31 ist mit Hilfe von
Winkelschienen durchgeführt, wie sie weiter unten, beispielsweise in Fig. 12 und 13, beschrieben sind.
Ein U-förmiger Konferenztisch kann jedoch auch in der Art zusammengestellt werden, daß an der Verbindungsstelle zwischen den rechtwinkligen Arbeitsplatten 29, 30, 31 und den Eckelementen 33, 34 Fußgestelle 3 oder Endlos-
]0 gestelle 21 eingesetzt sind, auf denen die Eckplatten der Eckelemente 33, 34 aufliegen und ggfs. mit Hilfe der weiter unten beschriebenen Winkelschienen gehalten sind, so daß die Metallrahmen für die Eckgestelle entfallen können. Beide Alternativen führen zu einer stabilen U-Konstruktion.
Alle bisher gezeigten Kombinations- und Variationsmöglichkeiten von Arbeitstischen zeichnen sich durch einen schnellen Zusammenbau und hohe Stabilität aus. Ein Arbeitstisch gemäß Fig. 1 bis 3 mit beidseitig angesetztem Fußgestell 3 ist insbesondere auch durch die zwischen der Traverse 11 und den abgekröpften Rohrschenkeln 9, 10 gebildete relativ große Aufstandsfläche stabil und wackelt nicht. Zur Stabilität trägt zudem auch die Klemmbefestigung der Trägerarme 25, 26 in den Längsprofilen bei, wodurch eine Scherbewegung bei in Querrrichtung angreifender Kraft weitgehend vermieden wird. Auch dann, wenn das Fußgestell 3 gemäß Fig. 2 aus der Arbeitsplatte 2 zum Einlegen eines Ablagekorbes 16 gezogen wird, ist noch eine gute Standfestigkeit gewährleistet.
Durch das seitliche Aufstecken des Fußgestells 3 auf die Arbeitsplatte 2 verlaufen die vertikalen Stützfuße 5, 6 außerhalb des von der Arbeitsplatte 2 abgedeckten Fußrauras. Somit tritt hier nicht die sonst übliche Behinderung der Beinfreiheit unter der Arbeitsplatte 2 durch Stützfüße auf. Trotzdem kann auch stirnseitig am Arbeits-
tisch 1 gearbeitet werden. Anstelle des Ablagekorbes kann auch eine Trageplatte für eine Schreibmaschine eingesetzt werden, die hier stirnseitig (bei nicht zu häufiger Benutzung) bedient werden kann. 5
Der freie Fußraum unter den Arbeitsplatten 18, 19, 20 ist insbesondere dann wünschenswert, wenn ein Konferenztisch 17 oder 27 gebildet wird, an dem relativ viele Personen nebeneinander sitzen sollen. Bei der Aneinanderreihung von Arbeitsplatten 18, 19, 20 in Fig. 4 wird eine Vergrößerung des freien Fußraums auch dadurch erreicht, daß an den Verbindungsstellen zwischen zwei Arbeitsplatten nur jeweils ein Stützfußelement (Endlosgestell 21) eingesetzt ist, und nicht wie bei nur aneinandergeschobenen Tischen von jedem Tisch aus, insgesamt zwei Stützfüße, den freien Fußraum behindern.
Durch das Einspannen der Trägerarme 25, 26 des Endlosgestells 21 in zwei Arbeitsplatten 18, 19 wird wiederum eine gute Querstabilität des Konferenztisches 17 erreicht. Da die Längsstabilität von den beiden angrenzenden Arbeitsplatten 18, 19 bewirkt wird, sind abgekröpfte Rohrschenkel 9, 10 am Endlosgestell 21 nicht erforderlich, so daß eine einfache Bügelkonstruktion hier ausreicht. Die Trägerarme 25, 26 dienen jedoch nicht nur dazu, die Arbeitsplatten 18, 19 nach unten abzustützen und zu tragen, sondern werden vor allem auch dazu verwendet, die beiden Arbeitsplatten 18, 19 mit Hilfe der Haltelaschen zusammenzuspannen, so daß keine Zwischen-
ÜU fugen auftreten. Dadurch, daß auch die Abdeckleisten 4 an den Stoßstellen zwischen zwei Arbeitsplatten entfernt wurden, wird bei der Montage eines Konferenztisches 17 eine nahezu glatt durchgehende Arbeitsplatte, bestehend aus den Einzelarbeitsplatten 18, 19, 20, erreicht. Eine
entsprechend fugenlose Verbindung wird auch mit der weiter unten beschriebenen Verbindungsart über Winkelschienen, wie in Fig. 7 für die Eckelemente dargestellt,
erzielt.
In Fig. 8 ist die Stirnseite der Arbeitsplatte 2 gezeigt, wobei mit Kreisen 35, 36 die Position der eingesteckten Trägerarmrohre 7, 8 dargestellt ist. Weiter ist strichliert mit der Linie 37 die Unterkante der nicht dargestellten Abdeckleiste 4 gezeigt und weiter strichliert der vertikale Schenkel 38 einer Winkelschiene 39, wie sie beispielsweise in Fig. 13 veranschaulicht ist.
In Fig. 9 ist der linke Teil aus Fig. 8 in einer Seitendraufsicht vergrößert gezeigt. Dabei ist die Arbeitsplatte 2 mit ihrer Randausbildung zu erkennen, bei der der Randbereich 40 entlang der Längsseite der Arbeitsplatte 2 stärker ausgeführt ist, so daß er gegenüber dem mittleren Bereich nach unten ragt. An eine seitliche Rundung 41 setzt sich unten nach innen eine doppelte Abstufung fort, an der eine Seite des Längsprofils in der Form eines Hutprofils 42 anliegt. Dieses Hutprofil liegt mit dem Hutdach 43 an der Unterseite der Arbeitsplatte 42 an und ist an dieser mit Hilfe von Senkkopfschrauben 44 befestigt. Eine Haltelasche 45 ist über Schrauben 46, 47 mit den Rändern 48, 49 des Hutprofils verbunden. Die Haltelasche 45 ist im Bereich, des Hutprofils 42 kreisbogenförmig gestaltet, so daß ein eingesteckter Trägerarm (durch den Kreis 35 angedeutet) im Hutprofil 42 festgeklemmt und eingespannt wird. Zwischen der Oberfläche des Trägerarms und dem Hutprofil 42 bzw. der Haltelasche 45 kann, wie angedeutet, ein Dämmaterial zur Erhöhung der Reibung und der Dämmung eingebracht sein. Die Haltelasche 45 ist zur Mitte der Arbeitsplatte hin durch eine seitlich aufgebogene Trageplatte 51 verlängert. In dem dadurch entstehenden Raum zwischen der Trageplatte 51 und der Unterseite der Arbeitsplatte 2 ist ein Moosgummistück 54 eingebracht. Zwischen der Unterseite der Arbeitsplatte 2 und dem Moosgummistück 54 können einfach elektrische Kabel 52, 53 zur Elektrifizie-
32318U2
rung des Arbeitstisches 1 eingeklemmt werden, so daß eine saubere, nicht sichtbare und den Fußraum nicht behindernde Kabelführung unter der Arbeitsplatte 2 möglich ist. In Fig. 8 ist zu erkennen, daß die Kabel 52, 53 zwischen zwei Haltelaschen 45, bzw. Moosgummistücken 54, frei hängen und durch Ziehen an den Enden der Kabel unter dem Tisch gespannt werden müssen.
Durch die Wahl eines Längsprofils in der Form eines nach unten offenen Hutprofils 42 ist aus Fig. 9 zu erkennen, daß bei der Montage, bei noch nicht aufgeschraubter Haltelasche 45,eine Arbeitsplatte einfach auf Fußgestelle aufgelegt werden kann und nicht zwischen Haltelasche 45 und Hutprofil 42 eingeschoben werden braucht. Dies kann besonders bei Montagen unter seitlich beengten Verhältnissen vorteilhaft sein.
Fig. 10 entspricht Fig. 8, wobei jedoch an der rechten Seite eine Sichtrückwand angebracht ist. Eine solche Sichtrückwand ist insbesondere dann angezeigt, wenn der Arbeitstisch zu einem Schreibtisch, wie beispielsweise in Fig. 14 dargestellt, aufgerüstet werden soll, da üblicherweise der Fußraum von Schreibtischen von der Rückseite her, zumindest bei hochwertigeren Schreibtischen, nicht einsehbar ist.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ergibt sich bei der gezeigten Arbeitstischkonstruktion eine einfache Möglichkeit zur Anbringung einer Sichtrückwand dadurch, daß diese mit ου Hilfe eines Winkels 55, auf dem die Sichtrückwand 56 befestigt ist, an den Rand 48 des Hutprofils 42 geschraubt wird. Es können hier zugleich die Schrauben 46 für die Haltelasche 45 mit verwendet werden. Die Sichtrückwand kann zur weiteren Stabilisierung in ihrem unteren Bereich beispielsweise mit einem Beistellschrank gemäß Fig. 14 ^ einem seitlichen Fußgestell verbunden sein.
In Fig. 12 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 9 gezeigt, bei der die Arbeitsplatte 2 stirnseitig mit der in Fig. nur strichliert angedeuteten Winkelschiene 39 komplettiert ist.
Fig. 13 zeigt die Winkelschiene 39 in einer perspektivischen Ansicht. Die Winkelschiene 39 ist mit ihrem horizontalen Schenkel 57 von unten her an die Arbeitsplatte 2 geschraubt, so daß der vertikale Schenkel 38 bündig mit dem stirnseitigen Rand der Arbeitsplatte 2 abschließt. Die Winkelschiene 39 ist in der gezeigten Ausführungsform immer vorhanden und trägt genauso wie das Hutprofil 42 zur Aussteifung der Arbeitsplatte 2 bei. Die Winkelschiene 39 ist dabei zwischen den beiden Hutprofilen 42 angebracht und weist eine relativ große Aussparung 58 im Bereich des MoosgummiStücks 54 auf. Durch diese Aussparung 58 können Kabel auch mit daran befestigten Steckern ohne Behinderung gezogen werden, insbesondere auch dann, wenn die Winkelschiene 39 an einem Beistellschrank, wie in Fig. 14, anliegt, der eine Kabelöffnung im Bereich der Aussparung 58 aufweist. Weitere Aussparungen, nach unten offene Langlöcher 59, sind für den Eingriff von Befestigungsschrauben (siehe Fig. 15) geeignet und wenigstens links und rechts an der Winkelschiene 39 angebracht. Beim Zusammenbau eines Konferenztisches 27 gemäß Fig. 7 werden die Abdeckleisten, die die Winkelschiene 39 seitlich abdecken, abgenommen und im Bereich des U-Bogens die aneinandergrenzenden, mit dem stirnseitigen Rand der Arbeitsplatten abschließenden
Winkelschienen 39 mit ihren vertikalen Schenkeln 38 verschraubt.
Durch die Winkelschiene wird somit eine Aussteifung der Arbeitsplatte 2 erreicht und zusätzlich eine Universalitat der Arbeitsplatte dahingehend erhalten, daß diese an selbststehende und unterstützte Möbelelemente ohne ein seitliches Fußgestell angeschlossen werden kann. Es
· brauchen dazu keine Winkel oder andere Halteelemente nachträglich an die "Arbeitsplatte angeschraubt werden.
In Fig. 14 ist ein Beistellschrank5, Container 60, dargestellt, an den eine Arbeitsplatte 2 (strichliert gezeichnet) mit ihrem Unterbau angeschlossen wird. An der Arbeitsplatte 'sind die längsverlaufenden Hutprofile 42 und die- dazwischen" liegende Winkelschiene 39 dargestellt. In der Winkelschiene 39 sind links und rechts die Aussparungen 58 für die Kat)el.durch führung und die Lang löcher für die Aufhängung der Arbeitsplatte 2 zu sehen.
Der Container "60 besteht aus einem Gehäuse 61 mit einer Fronttür 62 und zwei Schüben 63, 64. Das Gehäuse 61 steht auf höhenverstellbären Füßen 65 und wird von einer Deckplatte 66 abgedeckt. An die Deckplatte 66 schließt sich zur Rückseite hin eine nach vorne aufklappbare Klappe, Elektroklappe 67, an. Der vordere und hintere Rand des Containers 60 entsprechen in ihrer Ausbildung dem Randbereich der Arbeitsplatte 2, so daß diese nach der Befestigung am Container 60 nahezu fugenlos und ohne Absätze in der Containerabdeckung weitergeführt ist. Der Container trägt an seiner Rückseite eine abnehmbare Rückwand 68, hinter der eine zweite Rückwand den Containerinnenraum abschottet. Zwischen diesen beiden Rückwänden können vom Boden her kommende Kabel zu einer Anschlußeinheit unterhalb der Elektroklappe 67 geführt werden. Die weitere Verkabelung zu Diktiergeräten, Rechenmaschinen etc. auf dem Schreibtisch wird durch steckbare Elektrodurchlässe 69 geführt. Diese Elektrodurchlässe haben U-förmige Gestalt mit zwei seitlichen Aussparungen 70. Bei herausgezogenen Elektrodurchlassen läßt sich durch die dadurch freigegebene Öffnung ein Kabel mit daran angeschlossenem Stecker durchführen. Durch die Anordnung dieser Steckeinheiten vertikal und horizontal kann damit ein Kabel unmittelbar nach oben vom Container herausgeführt werden oder durch die Aussparung 58 der
Winkelschiene 39 unter der Arbeitsplatte 2 weitergeführt werden. Bei einer Zusammenstellung mehrerer Container 60 ist dadurch auch eine Weiterleitung von Kabeln innerhalb der einzelnen Container möglich. Zum Anschluß der Kabel an den Elektroverteiler kann die Elektroklappe 67 geöffnet werden, überlängen der Anschlußkabel können hinter der abnehmbaren Rückwand 68 verstaut werden. Die erreichte Verkabelung und Elektrifizierung eines so gebildeten Schreibtisches ist sauber, zweckmäßig und verhindert Gefahren durch herabhängende Kabel.
Die Arbeitsplatte 2 wird mit Hilfe der mit dem Arbeitsplattenrand bündig abschließenden Winkelschiene 39 am Container 60 durch Schrauben befestigt, wie dies schematisch in Fig. 15 dargestellt ist. Vorzugsweise werden dabei Inbusschrauben verwendet, die in bereits vorbereitete und im Container 60 befestigte Schraubenmuttern eingreifen.
Die Arbeitsplatte 2 kann nun auf der containerabgewandten Seite durch ein Fußgestell 3, einen weiteren Container 60, ein Endlosgestell mit anschließender Arbeitsplatte oder einem Eckelement 33 abgestützt sein.
In Fig. 16 ist nochmals vergrößert die Unterkonstruktion einer Arbeitsplatte 2 (bei durchsichtiger Arbeitsplatte 2) dargestellt und eine abgehobene Abdeckleiste 4. Die Abdeckleiste 4 trägt dort wo die Trägerarme 7, 8 an die Arbeitsplatte 2 anschließen je eine Aussparung 71, so daß sie auf die Trägerarme 7, 8 aufgesetzt werden kann und dabei die Unterkonstruktion der Arbeitsplatte 2 abdeckt. Weiter enthält die Abdeckleiste 4 eine oder mehrere vertikale Aussparungen 72 im Durchmesser eines Elektrokabels, durch die unter dem Tisch geführte Kabel sauber noch innerhalb der Tischplatte nach oben geführt und gehalten werden.
Die hier gezeigten Fußgestelle bilden eine bevorzugte Ausführungsform, könnten jedoch auch beispielsweise dadurch modifiziert sein, daß sie nicht mit ihrer Traverse am Boden aufliegen, oder eine weitere Traverse als Verbindung der Trägerarme aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fußgestelle aus metallischem Rundrohr gebogen, es sind jedoch auch Konstruktionen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Holz oder Kunststoff oder Schweißkonstruktionen aus Kantrohren denkbar.
In der beschriebenen Ausführungsform verlaufen die Hutprofile 42 als Längsprofile parallel entlang der gesamten Längsseite der Arbeitplatte 2. Dadurch wird erreicht, daß die Trägerarme der Fußgestelle aus- und eingeschoben werden können. Da die Hutprofile aber nach unten offen sind und über die Trägerarme gesetzt werden können, wäre auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Hutprofile nicht parallel verlaufen. Weiter könnten anstatt der beschriebenen Haltelaschen andere Befestigungsmittel für die Trägerarme, beispielsweise Klemmschrauben, vorgesehen sein.
Mit dem vorgeschlagenen Arbeitstisch wird eine in der Herstellung und Montage einfache Konstruktion aufgezeigt, die dazu geeignet ist, sich in ein ganzes Büromöbelsystem mit vielen Variationsmöglichkeiten einzufügen.

Claims (14)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    RECaSTERED REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    PATENTANWÄLTE
    „,,,„ τ.τ-» ·,·*,„ 1 R.-A. KÜHNEN*, DIPL.-ING.
    Walter Waxbel w LUDERSCHMIDT~ DR._ DIPL..CHEM.
    Schwaiger Str. 34 P.-A. WACKER*, dipl.-ing..dipl.-wirtsch.-ing.
    Dingolfing 11 GÜO1 23 2
    Patentansprüche
    Arbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten, mit einer Stützkonstruktion und einer darauf abgestützten Arbeitsplatte, dadurch gekennzeichnet,
    - daß an der Unterseite der Arbeitsplatte (2) wenigstens in den beiden Stirnseitenbereichen der Arbeitsplatte
    (2) mindestens zwei Längsprofile (42) in einem Abstand angeordnet sind,
    - daß die Stützkonstruktion aus Fußgestellen (3; 21) besteht, die wenigstens zwei Stützfüße (5, 6; 22, 23) aufweisen, die durch wenigstens eine Traverse (11; 24) verbunden sind,
    - daß an den Oberseiten der Fußgestelle (3; 21) vertikal verlaufende Trägerarme (7, 8; 25, 26) befestigt sind, die in die Längsprofile (42) eingreifen, - und daß die vertikalen Trägerarme (7, 8; 25, 26) in den Längsprofilen (42) durch Befestigungsmittel (45) gehalten sind.
    BÜRO 6.170 OBERURSt-I'' UURO 8050 FRMSING * 2WEIC15ÜKO SJO0 I'ASSAU
    LINDHNSTRASSE 10 SCHNEGGSTRASSF 3-5 LUDWIGSTKASSF
    TEL 06171 '5684* TiL. OSIM.o20<H TEL. OSM 3661b
    TaEX Λ 18*3« real d TELEX 526547 p.iw.1 d
    -TELEGRAMMADRESSE PAWAMUC POSTSCHECK MÜNCHEN 1360 52-802 ■
  2. 2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußgestell (21) zur gleichzeitigen Unterstützung zweier aneinandergrenzender Arbeitsplatten (2) beidseitig Trägerarme (25, 26) angebracht sind (Endlosgestell 21).
  3. 3. Arbeitstisch nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (3; 21) bügeiförmig ausgeführt ist, so daß die beiden Bügelschenkel die Stützfüße (5, 6; 22, 23) bilden und an ihrem Ende zu den Trägerarmen (7, 8; 25, 26) abgebogen sind und die Bügelschenkelverbindung die Traverse (11; 24) und das BodenaufStandselement bildet.
  4. 4. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (9, 10) der Stützfüße (5, 6) horizontal abgewinkelt ist.
  5. 5. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (3; 21) aus einem Rundrohr gebogen ist.
  6. 6. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (42) und Trägerarme (7, 8; 25, 26) prallel zur Längsseite der Arbeitsplatte (2) verlaufen.
  7. 7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile Hutprofile (42) sind, die mit dem Hutdach (43) an der Unterseite der Arbeitsplatte (2) befestigt sind.
  8. 8. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Haltelaschen
    °° (45) sind, die wenigstens mit einem freien Ende (51) zur Bildung eines Zwischenraums zwischen der Unterseite der Arbeitsplatte (2) und dem freien Ende (51) von den
    Längsprofilen (42) abstehen und der Zwischenraum zum Einklemmen von Elektrokabeln (52, 53) mit flexiblem Material (54) gefüllt ist.
  9. 9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (2) aus Holz oder Kunststoff gefestigt ist und der Rand wenigstens an den längsseitigen Rändern zur Vermeidung eines benutzerseitigen Metallkontakts mit den metallgefertigten Längsprofilen (42) und/oder Trägerarmen (7, 8; 25, 26) nach unten gezogene Randausbildungen aufweist.
  10. 10. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-
    durch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Querseite unter der Arbeitsplatte (2) wenigstens ein Winkel (39) zum Anschließen der Arbeitsplatte (2) an einen Beistellschrank (60), eine Eckplatte oder eine weitere Arbeitsplatte (2) angebracht ist.
  11. 11. Arbeitstisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel eine über den Querseitenrand verlaufende Winkelschiene (39) ist, deren nach unten weisende Schenkelschiene (38) bündig mit der Arbeitsplatte
    (2) abschließt.
  12. 12. Arbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (39) Aussparungen (58) für die Durchführung von Elektrokabeln und vorbereitete Befestigungsbohrungen (59) enthält.
  13. 13. Arbeitstisch anch einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Querseitenrand eine abnehmbare Abdeckleiste (4) mit Aussparungen (71) für
    3^ die Trägerarme (7, 8) angebracht ist.
  14. 14. Arbeitstisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste vertikale, der Arbeitsplatte (2)
    1 zugewandte Ausnehmungen (72) als Kabeldurchführungen enthält.
DE19823231802 1982-08-26 1982-08-26 Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten Granted DE3231802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231802 DE3231802A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231802 DE3231802A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231802A1 true DE3231802A1 (de) 1984-03-01
DE3231802C2 DE3231802C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6171781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231802 Granted DE3231802A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231802A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244582A2 (de) * 1986-03-11 1987-11-11 Flötotto Einrichtungssysteme GmbH &amp; Co. KG Bausatz für Möbelelemente
US5285733A (en) * 1991-03-01 1994-02-15 Walter Waibel Height-adjustable table with a linear or straight guide
US5289784A (en) * 1991-03-01 1994-03-01 Walter Waibel Table base
AT406819B (de) * 1998-04-06 2000-09-25 Bene Bueromoebel Kg Bürotisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207361U1 (de) 2002-05-08 2002-08-29 Bayer, Ulrich, 96247 Michelau Ablagefläche mit einer Befestigungseinrichtung zur nachträglichen Befestigung an stationären Gegenständen oder an einer Wand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318850B (de) * 1972-12-18 1974-11-25 Assmann Geb Profilleiste zur lösbaren Verbindung von Plattenelementen für Möbel u. dgl.
DE2757880A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Klb Krozinger Ladenbau Gmbh Kombinationsmoebel
DE8003714U1 (de) * 1980-02-12 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arbeitstisch fuer buerogeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318850B (de) * 1972-12-18 1974-11-25 Assmann Geb Profilleiste zur lösbaren Verbindung von Plattenelementen für Möbel u. dgl.
DE2757880A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Klb Krozinger Ladenbau Gmbh Kombinationsmoebel
DE8003714U1 (de) * 1980-02-12 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arbeitstisch fuer buerogeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Standard, EK-Preisliste 4/80 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244582A2 (de) * 1986-03-11 1987-11-11 Flötotto Einrichtungssysteme GmbH &amp; Co. KG Bausatz für Möbelelemente
EP0244582A3 (en) * 1986-03-11 1988-07-06 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Fittings for furniture construction
US5285733A (en) * 1991-03-01 1994-02-15 Walter Waibel Height-adjustable table with a linear or straight guide
US5289784A (en) * 1991-03-01 1994-03-01 Walter Waibel Table base
AT406819B (de) * 1998-04-06 2000-09-25 Bene Bueromoebel Kg Bürotisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231802C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023935T2 (de) Möbelbausatz.
DE3588157T2 (de) Arbeitsraumeinteilungssystem
DE3875822T2 (de) Trennwand, insbesondere fuer bueros.
DE4028452C2 (de)
WO1997045037A1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP0307620A1 (de) Arbeitstisch
DE10393168B4 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
EP0102583A1 (de) Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
DE3231802A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE3616732C2 (de)
DE3834951C2 (de) Verkettbare Stellwand
DE3231803A1 (de) Elektrifizierbarer arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE3632043A1 (de) Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse
DE29714821U1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten Wandmontage
DE4220844A1 (de) Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage
DE9408715U1 (de) Beistellgerät für Büromöbel
DE102022122602A1 (de) Wandhängend anzuordnendes Sanitärmöbel
DE3239083A1 (de) Buerotisch
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
DE2225955A1 (de) Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee