EP0244582A2 - Bausatz für Möbelelemente - Google Patents

Bausatz für Möbelelemente Download PDF

Info

Publication number
EP0244582A2
EP0244582A2 EP87102827A EP87102827A EP0244582A2 EP 0244582 A2 EP0244582 A2 EP 0244582A2 EP 87102827 A EP87102827 A EP 87102827A EP 87102827 A EP87102827 A EP 87102827A EP 0244582 A2 EP0244582 A2 EP 0244582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
kit according
crossmember
section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244582A3 (en
EP0244582B1 (de
Inventor
Ernst Moeckl
Jörg Stumpf
Walter Hardt
Hermann Döinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOETOTTO EINRICHTUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG
Original Assignee
Flototto Einrichtungssysteme & Co KG GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868606663 external-priority patent/DE8606663U1/de
Application filed by Flototto Einrichtungssysteme & Co KG GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Flototto Einrichtungssysteme & Co KG GmbH
Priority to AT87102827T priority Critical patent/ATE59949T1/de
Publication of EP0244582A2 publication Critical patent/EP0244582A2/de
Publication of EP0244582A3 publication Critical patent/EP0244582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244582B1 publication Critical patent/EP0244582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0028Attachment of desk lateral uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0086Supplementary support fixed to the extension of a table leg

Definitions

  • the invention relates to a kit for furniture elements.
  • office furniture in particular, there is often a desire to be able to use a limited number of uniform elements to produce a variety of furniture elements adapted to the particular purpose.
  • office furniture there is also often the need to route cables from electrical work equipment in such a way that they do not hinder the work and do not interfere with the appearance.
  • the invention has for its object to provide a kit of the type mentioned that enables the creation of different, guides for cables having furniture elements.
  • the kit comprises at least one elongated support profile which can be connected to at least one surface element and / or at least one further support profile, a cable duct open to the profile outside being formed along the support profile.
  • At least one support profile is designed as a corner connecting element with at least two fastening surfaces parallel to the longitudinal direction of the profile and at an angle to one another for two surface elements to be connected to one another, so that the fastening surfaces are each at a distance of have the intersection of the planes running through the fastening surfaces and that a cavity parallel to the longitudinal direction of the profile is formed between these planes and the externally accessible profile surface adjoining the edges of the fastening surfaces.
  • surface elements for example wall parts of furniture elements, are fastened to the fastening surfaces, a channel runs parallel to the longitudinal direction of the profile and can be inserted into the cable between the outer surface lying between the fastening surfaces.
  • the furniture element is, for example, a table in which a rear wall and a side wall are connected by a corner connecting element according to the invention
  • the connecting cables of electrical devices arranged on the table surface or above the table surface can be connected through the cable duct formed between the rear wall, side wall and profile body be performed without the need to lay your own cable ducts.
  • the fastening surfaces do not need to be directed at an angle of 90 ° relative to one another, but can include an angle deviating from the right angle, wherein angles of 60 ° or 120 ° are particularly suitable for combining several furniture elements with one another.
  • the fastening surfaces are expediently formed on flanges projecting from the rest of the profile body, to which the surface elements can be fastened in a simple manner, for example by means of screws.
  • the profile body has at least one first channel with a circular inner cross section and at least one second channel with a polygonal inner cross section parallel to the longitudinal direction of the profile.
  • the channels serve to receive the legs of carrying brackets for surface elements or devices, the legs of the legs corresponding in each case to the inside cross section of one of the channels.
  • a carrying handle with only one leg, which has a circular outer cross section, can be used for pivotable mounting of, for example, a monitor, a telephone or the like on a desk. If the leg has a polygonal cross section in adaptation to the second channel, then the carrying handle cannot be rotated relative to the corner connecting elements.
  • the channels can also be intended for receiving foot parts of a furniture element, provided that this does not rest on the wall parts alone.
  • At least one support profile is formed by a cross member, with which, for example, a surface element serving as a table top can be connected pivotably about an axis parallel to the longitudinal axis of the cross member. It is sufficient if the surface element can only be pivoted by a limited angle about the longitudinal axis of the cross member. This enables, for example, the angle of inclination to change the table top in accordance with certain working conditions or the height of a person.
  • the cross member is preferably formed by the central section of a C-shaped bracket with legs directed perpendicular to the central section, which can be inserted into support profiles formed by hollow profiles. These support profiles can be formed, for example, by the corner connecting elements mentioned above.
  • a support strip parallel to its longitudinal axis can be arranged on the crossmember, which is inclined relative to a plane perpendicular to the legs of the carrying handle and has elongated perforations for receiving engagement elements fastened to a surface element.
  • This enables a structurally simple and easy-to-assemble connection between the surface element and the crossmember, regardless of the specific shape of the crossmember, while still maintaining a certain mobility between the surface element and the crossmember.
  • the engaging elements can consist, for example, of an elastic material and have a shaft part and a head part which is larger in diameter than the width of the slot-like openings in the support strip. In this case, to establish the connection between the surface element and the cross member, it is sufficient to press the engagement elements into the slot-like openings.
  • the cross member has a circular outer cross section, clamps at least partially encompassing the cross member being fastened to the surface element which can be connected to the cross member.
  • This execution form is also very easy to assemble and allows a larger swivel angle of the surface element around the longitudinal axis of the crossbar.
  • the cable duct on the crossmember can be formed by an upwardly open profile strip parallel to its longitudinal axis, which can be fastened to the crossmember or can be formed, for example, in one piece with the crossmember.
  • the support bar and the profile bar can also be made in one piece, for example in the form of a bent sheet metal which is fastened to the cross member formed by a simple hollow profile with a polygonal or round cross section.
  • the kit shown in FIG. 1 for creating a desk comprises two side walls l0, a rear wall l2, two corner connecting elements generally designated l4 for connecting the side walls l0 to the rear wall l2, a C-shaped carrying handle l6 which can be inserted into the corner connecting elements l4 and one on this table top l8.
  • On the lower edge of the side walls l0 feet 20 are arranged on which the assembled table rests, while the corner connecting elements l4 and the rear wall l2 are at a distance from the floor.
  • the corner connecting element 14 is first described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the profile body forming the corner connecting element 14 essentially consists of two axially parallel channels 22 and 24 surrounded by walls of the same thickness, of which the first has an essentially circular cross section and the second has a rectangular cross section.
  • Connected to the channel walls via webs 26 are two fastening flanges 28 and 30 which are oriented at right angles to one another and which are used to fasten a side wall 10 or the rear wall l2 serve.
  • the fastening flanges 28 and 30 each have bores 32 and 34, through which bolts 36 for fastening the side wall 10 and the rear wall 12 can pass.
  • bores 38 are provided in the wall of the channel diametrically opposite the bores 34, which bores allow the insertion of a screwdriver or, for example, an Allen key.
  • the fastening flanges 28 and 30 end at a distance from the cutting edge 40 of the planes 46 and 48 running through their fastening surfaces 42 and 44.
  • the fastening flanges 28 and 30 are formed between the inner surfaces of the side wall l0 and the rear wall l2 on the one hand and the outer wall of the profile body facing them, which is formed by two webs 26 and the partially cylindrical boundary wall 50 of the first channel 22 lying between them, on the other hand a cavity 52 which, for example, as a cable channel for on or electrical devices arranged above the table surface l8 can be used.
  • the introduction of the connecting cable into the cable duct 52 is facilitated in that the side wall 10 and the rear wall 12 do not abut against one another at the table corner, but rather leave a gap 54 free.
  • the channel 22 serves, for example, to receive a leg 56 of a carrying handle 58 with a circular cross-section, the free support arm 60 of which carries, for example, a data display device 62, which is held on the table in this way pivotable about the channel axis 64 (FIG. 5).
  • the second channel 24 of the corner connecting element l4 preferably serves in each case for receiving a short leg 66 of the C-shaped carrying handle l6, the central section 70 of which forms a cross-piece for supporting the table top l8.
  • the height adjustment of the carrying handle l6 in the channels 24 of the corner connecting elements l4 can be carried out in various ways which are known per se, for example by means of plug-in bolts which penetrate the bores in the corner connecting elements and on the short legs 66 of the carrying handle l6, or by suitable clamping elements.
  • a support bar 72 with a Z-profile cross-section for supporting the table top 18 is arranged on the cross member 70, e.g. welded on.
  • the support bar 72 has an upper leg 74, which slopes from the rear wall 12 toward the front of the table, with openings 76, into which buttons 78 made of an elastic material such as rubber and arranged on the underside of the table top 18 can be hung.
  • the table top 18 has notched flanges 80 on its side edges, which are intended to rest on bolts 68 which can be inserted into bores 82 of different heights in the side walls 10. In this way, the table top l8 can be changed in its inclination.
  • the lower part of the support bar 72 is designed as a channel-shaped horizontal cable channel 84, into which connection cables for electrical work tools arranged on or above the table top 18 can be inserted through a gap 86 between the rear wall 12 and the table top 18.
  • FIG. 4 shows a simplified form of a corner connecting element 88 with a central section 90, at the ends of which fastening surfaces 92 and 94 having flanges 96 and 98 protrude at right angles.
  • the middle section 90 of the corner connecting element 88 has only rectangular channels 90, which serve to receive plug-in elements, for example legs of carrying brackets with a rectangular cross section.
  • Fig. 1 with 100 in the respective channels 22 insertable foot elements are designated, which are only indicated by dashed lines, and can be used when the furniture element is not, as in the case shown, resting on its side walls or on feet connected to it.
  • the C-shaped carrying handle 16 in turn comprises legs 66 which can be inserted into the channels 24 of the corner connecting elements 14.
  • the traverse l02 forming the central section of the C-shaped bracket l6 is formed by a simple tube having a circular cross section.
  • a cable duct or a cable receiving channel l04 bent from a sheet metal is fastened, for example welded, to the crossbar.
  • the table top l8 intended for connection to the crossbeam l02 has on its underside U-shaped clamps l06 which can be placed over the crossbar so that the table top l8 remains pivotable about the longitudinal axis of the crossbar l02.
  • Fig. 7 the connection of a clamp l06 with the table top l8 on the one hand and the traverse l02 on the other hand is shown in more detail.
  • the clamp l06 is fastened to the table top l8 by means of two screws l08 (only one of which is shown), which pass through the clamp legs ll0 parallel to their longitudinal direction and each engage in a radial threaded bore of a bolt ll2 which engages in a bore ll4 of the table top l8 is inserted.
  • the screws l08 can be operated using a tool from the free end of the clamp legs ll0.
  • the clamp legs ll0 each have a bore ll6 (FIG. 6) through which, after the clamps have been placed on the crossmember l02, a locking pin ll8 is inserted, which prevents the table top l8 from being lifted from the crossmember l02, its pivotability with respect to the longitudinal axis of the Traverse l02, however, is not hindered.
  • the locking pins ll8 each have a locking tab l20, which prevents the pins ll8 from accidentally falling out of the clamps l06.
  • the sheet forming the cable duct l04 can be provided in its section adjoining the crossbeam l02 with openings l22 indicated by dashed lines, which allow the clamps l06 to pass through when the table top l8 is pivoted about the longitudinal axis of the crossbeam. If necessary, however, the cable duct l04 can also consist of individual sections, each lying in the longitudinal direction of the crossbeam l02 between the clamps l06.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Bausatz für Möbelelemente umfaßt mindestens ein läng­liches Stützprofil (l02), das mit mindestens einem Flä­chenelement (l8) und/oder mindestens einem weiteren Stütz­profil verbindbar ist, wobei entlang dem Stützprofil (l02) ein zur Profilaußenseite hin offener Kabelkanal (l04) vor­gesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Möbelelemente. Insbesondere bei Büromöbeln besteht häufig der Wunsch, aus einer begrenzten Anzahl einheitlicher Elemente eine Vielfalt von dem jeweiligen speziellen Zweck angepaßten Möbelelementen erstellen zu können. Darüber hinaus be­steht insbesondere bei Büromöbeln auch häufig die Not­wendigkeit, Kabel von elektrischen Arbeitsgeräten so zu führen, daß sie die Arbeit nicht behindern und auch optisch nicht stören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der eingangs genannten Art anzugeben, der die Erstellung unterschiedlicher, Führungen für Kabel aufweisender Möbelelemente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bausatz mindestens ein längliches Stützprofil um­faßt, das mit mindestens einem Flächenelement und/oder mindestens einem weiteren Stützprofil verbindbar ist, wobei entlang dem Stützprofil ein zur Profilaußenseite hin offener Kabelkanal ausgebildet ist. Dadurch ist ge­sorgt, daß unabhängig von der konkreten Gestalt des führt werden können, wobei die Kabel nicht vor dem Zusammenbau der Möbelelemente verlegt werden müssen, sondern auch nach dem Erstellen der Möbelelemente in die Kabelkanäle eingelegt werden können.
  • Zur Erstellung von Möbelelementen mit unter einem Winkel aneinander grenzenden Flächenelementen wird erfindungs­gemäß vorgeschlagen, daß mindestens ein Stützprofil als Eckverbindungselement ausgebildet ist mit mindestens zwei parallel zur Profillängsrichtung und in einem Winkel zueinander gerichteten Befestigungsflächen für zwei miteinander zu verbindende Flächenelemente, daß die Be­festingungsflächen jeweils einen Abstand von der Schnitt­linie der durch die Befestigungsflächen verlaufenden Ebenen aufweisen und daß zwischen diesen Ebenen und der an die Ränder der Befestigungsflächen anschließenden von außen zugänglichen Profilfläche ein zur Profillängsrich­tung paralleler Hohlraum gebildet ist. Werden an den Befestigungsflächen Flächenelemente, also beispielsweise Wandteile von Möbelelementen befestigt, so entsteht zwischen diesen und der zwischen den Befestigungsflächen liegenden Profilaußenfläche eine parallel zur Profillängs­richtung verlaufender Kanal, in den Kabel eingelegt werden können. Handelt es sich bei dem Möbelelement bei­spielsweise um einen Tisch, bei dem eine Rückwand und eine Seitenwand durch ein erfindungsgemäßes Eckverbin­dungselement verbunden werden, so können durch den zwischen Rückwand, Seitenwand und Profilkörper gebildeten Kabelkanal die Anschlußkabel von auf der Tischfläche oder oberhalb der Tischfläche angeordneten elektrischen Geräten geführt werden, ohne daß dazu die Verlegung eigener Kabel­kanäle erforderlich wäre.
  • Die Befestigungsflächen brauchen nicht in einem Winkel von 90° relativ zueinander gerichtet sein, sondern können einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel einschließen, wobei sich zur Kombination mehrerer Möbelelemente mitein­ander insbesondere Winkel von 60° oder l20° eignen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsflächen an von dem restlichen Profilkörper abstehenden Flanschen aus­gebildet, an denen die Flächenelemente beispielsweise durch Schrauben auf einfache Weise befestigt werden können.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der vorliegen­den Erfindung weist der Profilkörper parallel zur Profil­längsrichtung mindestens einen ersten Kanal mit kreis­förmigem Innenquerschnitt und mindestens einen zweiten Kanal mit einem polygonalen Innenquerschnitt auf. Die Kanäle dienen zur Aufnahme der Schenkel von Tragebügeln für Flä­chenelemente oder Geräte, wobei die Schenkel in ihrem Außen­querschnitt jeweils dem Innenquerschnitt eines der Kanäle entsprechen. Ein Tragebügel mit nur einem Schenkel, der einen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist, kann zur schwenkbaren Lagerung beispielsweise eines Bildschirm­gerätes, eines Telefonapparates oder dergleichen an einem Schreibtisch dienen. Weist der Schenkel in An­passung an den zweiten Kanal einen polygonalen Quer­schnitt auf, so ist der Tragebügel gegenüber dem Eck­verbindungselementen nicht verdrehbar. Die Kanäle können auch zur Aufnahme von Fußteilen eines Möbelelementes be­stimmt sein, sofern dieses nicht auf den Wandteilen alleine ruht.
  • Insbesondere zur Erstellung von Tischen ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Stützprofil von einer Traverse ge­bildet ist, mit der beispielsweise ein als Tischplatte dienendes Flächenelement um eine zur Traversenlängsachse parallele Achse schwenkbar verbindbar ist. Dabei genügt es, wenn das Flächenelement nur um einen begrenzten Winkel um die Traversenlängsachse verschwenkbar ist. Dies ermöglicht es beispielsweise, den Neigungswinkel der Tischplatte in Anpassung an bestimmte Arbeitsbedin­gungen oder die Körpergröße einer Person zu verändern. Vorzugsweise ist dabei die Traverse von dem Mittelab­schnitt eines C-förmigen Bügels mit senkrecht zum Mittel­abschnitt gerichteten Schenkeln gebildet, die in von Hohlprofilen gebildete Stützprofile einsteckbar sind. Diese Stützprofile können beispielsweise von den oben genannten Eckverbindungselementen gebildet sein.
  • An der Traverse kann eine zu deren Längsachse parallele Auflageleiste angeordnet sein, die gegenüber einer zu den Schenkel des Tragebügels senkrechten Ebene geneigt ist und langlochartige Durchbrechungen zur Aufnahme von an einem Flächenelement befestigten Eingriffselementen aufweist. Dies ermöglicht unabhängig von der konkreten Form der Traverse eine konstruktiv einfache und einfach zu montie­rende Verbindung zwischen dem Flächenelement und der Traverse, wobei dennoch eine gewisse Beweglichkeit zwichen dem Flächenelement und der Traverse erhalten bleibt. Die Eingriffselemente können beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen und ein Schaftteil sowie ein gegenüber der Breite der langlochartigen Durch­brechungen in der Auflageleiste durchmessergrößeres Kopfteil besitzen. Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Flächenelement und der Traverse genügt es in diesem Falle, die Eingriffselemente in die langlochartigen Durch­brechungen einzudrücken.
  • Gemäß einer anderen vorteilhalften Ausführungsform der Erfindung weist die Traverse einen kreisförmigen Außen­querschnitt auf, wobei an dem mit der Traverse verbind­baren Flächenelement die Traverse mindestens teilweise umgreifende Schellen befestigt sind. Diese Ausführungs­ form ist ebenfalls sehr einfach zu montieren und erlaubt einen größeren Schwenkwinkel des Flächenelementes um die Längsachse der Traverse. Bei beiden Ausführungsformen kann der Kabelkanal an der Traverse von einer zu deren Längsachse parallelen nach oben offenen Profilleiste ge­bildet sein, die an der Traverse befestigt oder beispiels­weise einstückig mit der Traverse ausgebildet sein kann. Gegebenenfalls können auch die Auflageleiste und die Profilleiste einstückig miteinander ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines gebogenen Bleches, das an der von einem einfachen Hohlprofil mit polygonalem oder rundem Querschnitt gebildeten Traverse befestigt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. l eine schematische Explosionsdarstellung der für die Erstellung eines Tisches be­nötigten Teile des erfindungsgemäßen Bausatzes,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs Linie II-II in Fig. l,
    • Fig. 3 einen achsnormalen Schnitt durch ein Ver­bindungselement längs Linie III-III in Fig. l,
    • Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Eck­verbundungselementes mit einem Tragebügel zur Halterung eines elektrischen Arbeits­gerätes,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Tischplatte und einer Tra­verse gemäß einer weiteren Ausführungs­form der Erfindung und
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Detaildar­stellung der Verbindung zwischen der Tisch­platte und der Traverse bei der Ausfüh­rungsform gemäß Fig. 6.
  • Der in der Fig. l dargestellte Bausatz zur Erstellung eines Schreibtisches umfaßt zwei Seitenwände l0, eine Rück­wand l2, zwei allgemein mit l4 bezeichnete Eckverbin­dungselemente zur Verbindung der Seitenwände l0 mit der Rückwand l2, einen in die Eckverbindungselemente l4 einsteckbaren C-förmigen Tragebügel l6 und eine auf die­sen auflegbare Tischplatte l8. An der Unterkante der Seitenwände l0 sind jeweils Füße 20 angeordnet, auf denen der zusammengebaute Tisch ruht, während die Eck­verbindungselemente l4 und die Rückwand l2 einen Abstand vom Boden aufweisen.
  • Im folgenden wird zunächst das Eckverbindungselement l4 anhand der Fig. 3 näher beschrieben. Der das Eckverbind­dungselement l4 bildende Profilkörper besteht im wesent­lichen aus zwei von gleich starken Wänden umgebenen achs­parallelen Kanälen 22 und 24, von denen der erste einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und der zweite einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Mit den Kanal­wänden über Stege 26 verbunden sind zwei rechtwinklig zueinander gerichtete Befestigungsflansche 28 und 30, die zur befestigung einer Seitenwand l0 bzw. der Rück­ wand l2 dienen. Hierzu weisen die Befestigungsflansche 28 und 30 jeweils Bohrungen 32 bzw. 34 auf, durch die Schraubbolzen 36 zur Befestigung der Seiten­wand l0 bzw. der Rückwand l2 hindurchtreten können. Um die Schraubbolzen 36 durch die Bohrungen 34 hindurch­stecken und drehen zu können, sind in der den Bohrungen 34 diametral gegenüberliegenden Wand des Kanals 22 Bohrungen 38 vorgesehen, die das Einführen eines Schraubendrehers oder beispielsweise eines Inbus­schlüssels erlauben.
  • Die Befestigungsflansche 28 und 30 enden in einem Abstand von der Schnittkante 40 der durch ihre Be­festigungsflächen 42 bzw. 44 verlaufenden Ebenen 46 bzw. 48. Auf diese Weise entsteht nach dem An­schrauben der Seitenwand l0 und der Rückwand l2 an den Befestigungsflanschen 28 bzw. 30 zwischen den Innenflächen der Seitenwand l0 und der Rückwand l2 einerseits und der ihnen zugekehrten Außenwand des Profilkörpers, die von zwei Stegen 26 und der zwischen ihnen liegenden teilzylindrischen Begrenzungswand 50 des ersten Kanals 22 gebildet ist, andererseits ein Hohlraum 52, der beispielsweise als Kabelkanal für auf oder oberhalb der Tischfläche l8 angeordnete elektrische Geräte genutzt werden kann. Das Einführen der Anschlußkabel in den Kabelkanal 52 wird dadurch erleichtet, daß die Seitenwand l0 und die Rückwand l2 an der Tischecke nicht aneinander stoßen, sondern einen Spalt 54 frei lassen.
  • Der Kanal 22 dient beispielsweise zur Aufnahme eines einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schenkels 56 eines Tragebügels 58, dessen freier Tragarm 60 beispielsweise ein Datensichtgerät 62 trägt, das auf diese Weise um die Kanalachse 64 schwenkbar an dem Tisch gehalten ist (Fig. 5).
  • Der zweite Kanal 24 des Eckverbindungselementes l4 dient vorzugsweise jeweils zur Aufnahme eines kurzen Schenkels 66 des C-förmigen Tragebügels l6, dessen Mittelabschnitt 70 eine Traverse zur Auflage der Tisch­platte l8 bildet. Die Höhenverstellung des Tragebügels l6 in den Kanälen 24 der Eckverbindungselemente l4 kann auf verschiedene Weisen erfolgen, die an sich be­kannt sind, wie beispielsweise durch Steckbolzen, die Bohrungen in den Eckverbindungselementen und an den kurzen Schenkeln 66 des Tragebügels l6 durchsetzen, oder durch geeignete Klemmelemente.
  • An der Traverse 70 ist eine Auflageleiste 72 mit Z-profil­förmigen Querschnitt zur Auflage der Tischplatte l8 ange­ordnet, z.B. angeschweißt. Die Auflageleiste 72 weist einen oberen von der Rückwand l2 zur Vorderseite des Tisches hin abfallenden Schenkel 74 mit Öffnungen 76 auf, in die an der Unterseite der Tischplatte l8 angeordnete, aus einem elastischen Material wie Gummi bestehende Knöpfe 78 eingehängt werden können. Die Tischplatte l8 weist an ihren Seitenrändern eingekerbte Flansche 80 auf, die zur Auflage auf Bolzen 68 bestimmt sind, die in unterschiedlich hoch liegende Bohrungen 82 in den Seiten­wänden l0 eingesteckt werden können. Auf diese Weise kann die Tischplatte l8 in ihrer Neigung verändert werden.
  • Der untere Teil der Auflageleiste 72 ist als rinnenför­miger horizontaler Kabelkanal 84 ausgebildet, in den durch einen Spalt 86 zwischen der Rückwand l2 und der Tischplatte l8 Anschlußkabel für auf oder oberhalb der Tischplatte l8 angeordnete elektrische Arbeitsgeräte eingelegt werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Form eines Eckverbin­dungselementes 88 mit einem Mittelabschnitt 90, an dessen Enden Befestigungsflächen 92 und 94 aufweisende Flansche 96 bzw. 98 rechtwinklig abstehen. Der Mittelabschnitt 90 des Eckverbindungselementes 88 weist lediglich recht­eckige Kanäle 90 auf, die zur Aufnahme von Steckelementen, beispielsweise Schenkeln von Tragebügeln mit reckteckigem Querschnitt dienen.
  • In Fig. l sind mit l00 in den jeweiligen Kanälen 22 ein­steckbare Fußelemente bezeichnet, die nur gestrichelt an­gedeutet sind, und dann verwendet werden können, wenn das Möbelelement nicht, wie im dargestellten Fall, auf seinen Seitenwänden bzw. auf mit diesen verbundenen Füßen ruht.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform umfaßt der C-förmige Tragebügel l6 wiederum Schenkel 66, die in die Kanäle 24 der Eckverbindungselemente l4 einsteck­bar sind. Die den Mittelabschnitt des C-förmigen Bügels l6 bildende Traverse l02 ist jedoch von einem einfachen, einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden Rohr gebildet. An der Traverse ist ein aus einem Blech gebogener Kabel­kanal bzw. eine Kabelaufnahmerinne l04 befestigt, bei­spielsweise angeschweißt.
  • Die zur Verbindung mit der Traverse l02 bestimmte Tisch­platte l8 weist an ihrer Unterseite U-förmige Schellen l06 auf, die auf die Traverse diese übergreifend auf­setzbar sind, so daß die Tischplatte l8 um die Längsachse der Traverse l02 verschwenkbar bleibt. In Fig. 7 ist die Verbindung einer Schelle l06 mit der Tischplatte l8 einer­seits und der Traverse l02 andererseits näher dargestellt.
  • Die Schelle l06 ist an der Tischplatte l8 mittels zweier Schrauben l08 (von denen nur eine dargestellt ist) be­festigt, welche die Schellenschenkel ll0 parallel zu deren Längsrichtung durchsetzen und jeweils in eine radiale Gewindebohrung eines Bolzens ll2 eingreifen, der in eine Bohrung ll4 der Tischplatte l8 eingesetzt ist. Die Schrauben l08 können mittels eines Werkzeuges vom freien Ende der Schellenschenkel ll0 her betätigt werden.
  • Die Schellenschenkel ll0 weisen jeweils eine Bohrung ll6 auf (Fig. 6), durch die nach dem Aufsetzen der Schellen auf die Traverse l02 ein Sicherungsstift ll8 gesteckt wird, der das Abheben der Tischplatte l8 von der Traverse l02 verhindert, ihre Verschwenkbarkeit gegenüber der Längsachse der Traverse l02 dagegen nicht behindert. Die Sicherungsstifte ll8 weisen jeweils einen Sicherungs­lappen l20 auf, der ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Stifte ll8 aus den Schellen l06 verhindert.
  • Das den Kabelkanal l04 bildende Blech kann in seinem an die Traverse l02 anschließenden Abschnitt mit ge­strichelt angedeuteten Durchbrechungen l22 versehen sein, welche beim Verschwenken der Tischplatte l8 um die Traversenlängsachse das Durchtreten der Schellen l06 er­lauben. Gegebenenfalls kann jedoch auch der Kabelkanal l04 aus einzelnen Abschnitten bestehen, die jeweils in Längsrichtung der Traverse l02 zwischen den Schellen l06 liegen.

Claims (17)

1. Bausatz für Möbelelemente, gekennzeichnet durch mindestens ein längliches Stützprofil (l4, 70, l02), das mit mindestens einem Flächenelement (l0, l8) und/­oder mindestens einem weiteren Stützprofil verbindbar ist, wobei eintlang dem Stützprofil (l4, 70, l02) ein zur Profilaußenseite hin offener Kabelkanal (52, 84, l04) vorgesehen ist.
2. Bausatz nach Anspruch l, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens ein Stützprofil als Eckverbindungselement (l4) ausgebildet ist mit mindestens zwei parallel zur Profillängsrichtung und in einem Winkel zueinander gerichteten Befestigungs­flächen (42, 44) für zwei miteinander zu verbindende Flächenelemente (l0, l2), das die Befestigungsflächen (42, 44) jeweils einen Abstand von der Schnittlinie (40) der durch die Befestigungsflächen (42, 44) ver­laufenden Ebenen (46, 48) aufweisen und daß zwischen diesen Ebenen (46, 48) und der an die Ränder der Be­festigungsflächen (42, 44) anschließenden, von außen zugänglichen Profilfläche (50, 26) ein zur Profil­längsrichtung paralleleler Hohlraum (52) gebildet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungsflächen (42, 44) einen von 90° verschiedenen Winkel, insbesondere 60° oder l20° miteinander bilden.
4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Befestigungsflächen (42, 44) an von dem restlichen Profilkörper des Eckverbindungs­elementes (l4) abstehenden Flanschen (28, 30) ausge­bildet sind.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper des Eckverbindungselementes (l4) parallel zur Profil­längsrichtung mindestens einen ersten Kanal (22) mit kreisförmigem Innenquerschnitt und mindestens einen zweiten kanal (24) mit einem polygonalen Innenquer­schnitt aufweist.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der erste Kanal (22) von teilzylindrischen Wandabschnitten begrenzt ist, mit denen die die Befestigungsflächen (42,44) aufsweisenden Flansche (28,30) durch Stege (26) verbunden sind, derart, daß ein zylindrischer Wandabschnitt (50) zusammen mit den Stegen (26) den nach außen offenen Hohlraum (52) begrenzt.
7. Bausatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zweite Kanal (24) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und relativ zum ersten Kanal (22) derart angeordnet ist, daß die Mittelsenkrechte zu zwei Seiten des Querschnittrechteckes kolinear zu einem Durch­messer des Querschnittes des ersten Kanals (22) gerichtet ist.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profil­körper in die Kanäle (22,24) eingreifende Be­festigungsmittel zur Arretierung von in die Kanäle (22,24) eingesteckten Teile angeordnet sind.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Tragebügel (58,l6) mit mindestens einem Schenkel (56,66) umfaßt, dessen Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt eines der Kanäle (22,24) entspricht.
l0. Bausatz nach einer der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stützprofil von einem Traverse (70, l02) gebildet ist, mit der ein Flächenelement (l8) um eine zur Traversenlängsachse parallele Achse schwenkbar verbindbar ist.
11. Bausatz nach Anspruch l0, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Traverse (70, l02) von dem Mittelabschnitt eines C-förmigen Bügels (l6) mit senkrecht zum Mittelabschnitt gerichteten Schenkeln (66) gebildet ist, die in hohle Stütz­profile (l4) einsteckbar sind.
12. Bausatz nach Anspruch ll, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Traverse (70) eine zu deren Längsachse parallele Auflageleiste (74) angeordnet ist, die gegenüber einer zu den Schenkeln (66) des Tragebügels (l6) senrechten Ebene geneigt ist und langlochartige Durch­brechungen (76) zur Aufhahme von an einem Flächen­element (l8) befestigten Eingriffselementen (78) aufweist.
13. Bausatz nach Anspruch l2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Eingriffselemente (78) aus einem elastischen Material bestehen und ein Schaftteil sowie ein gegenüber der Breite der Durchbrechungen (76) in der Auflageleiste (74) durchmessergrößeres Kopfteil besitzen.
14. Bausatz nach Anspruch l0 oder ll, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Traverse (l02) einen kreisförmigen Außenquerschnitt besitzt und daß an dem mit der Traverse verbindbaren Flächen­element (l8) die Traverse mindestens teilweise umgreifende Schellen (l06) befestigt sind.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche l0 bis l4, da­durch gekennzeichnet, daß der Kabel­kanal an der Traverse (70, l02) von einer zu deren Längsachse parallelen nach oben offenen Profilleiste (84,l04) gebildet ist.
16. Bausatz nach Anspruch l2 oder l3 und Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageleiste (74) und die Profilleiste (84) einstückig miteinander ausgeführt sind.
17. Bausatz nach Anspruch l6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilleiste (l04) ein­stückig mit der Traverse (l02) ausgebildet ist.
EP87102827A 1986-03-11 1987-02-27 Bausatz für Möbelelemente Expired - Lifetime EP0244582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102827T ATE59949T1 (de) 1986-03-11 1987-02-27 Bausatz fuer moebelelemente.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606663 DE8606663U1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Bausatz für Möbelelemente
DE8606663U 1986-03-11
DE3635108 1986-10-15
DE19863635108 DE3635108A1 (de) 1986-03-11 1986-10-15 Bausatz fuer moebelelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244582A2 true EP0244582A2 (de) 1987-11-11
EP0244582A3 EP0244582A3 (en) 1988-07-06
EP0244582B1 EP0244582B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=25848473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102827A Expired - Lifetime EP0244582B1 (de) 1986-03-11 1987-02-27 Bausatz für Möbelelemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4875418A (de)
EP (1) EP0244582B1 (de)
AT (1) ATE59949T1 (de)
DE (2) DE3635108A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511822A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Herman Miller, Inc. Bürotisch mit Kabelanordnung
FR2725007A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Roneo Systeme de fixation d'un plateau sur un pietement de table ou de bureau, et table ou bureau equipe d'un tel systeme de fixation
WO2008150717A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Development Corporation Work space arrangements including counter assembly
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394658A (en) * 1988-07-29 1995-03-07 Schreiner; Charles P. Free standing modular furniture and wall system
FR2655251B1 (fr) * 1989-12-01 1995-03-24 Steelcase Strafor Meuble de bureau modulable comportant un cadre et des pieds servant a guider en les dissimulant les divers conducteurs d'alimentation des appareils electriques portes par ce meuble.
DE4106610A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Waibel Walter Hoehenverstellbarer tisch mit einer linear- oder geradfuehrung
US5085155A (en) * 1991-07-29 1992-02-04 Ballard Donald M Shelf assembly
US5315935A (en) * 1992-11-02 1994-05-31 Weisenfels Gilbert L Folding portable drafting table
DE59402526D1 (de) * 1993-01-29 1997-05-28 Knuerr Mechanik Ag Arbeitsmöbel
EP0787377B1 (de) * 1994-10-18 1998-07-08 President Office Furniture Limited Sockelversorgungseinheit
US6119989A (en) * 1997-12-29 2000-09-19 Herman Miller, Inc. Support assembly with a storable foot support
US6415723B1 (en) 1999-05-28 2002-07-09 Krueger International, Inc. Training table with wire management
US6647900B1 (en) 2000-10-06 2003-11-18 Krueger International, Inc. Folding training table with wire manager pivotably mounted to and between a pair of legs
CA2502318C (en) * 2002-05-01 2008-10-14 Hon Technology, Inc. Modular furniture system
US20050248239A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Hekman Furniture Company Adjustable height casegood and desk
EP2280624B1 (de) 2008-05-28 2017-08-16 Steelcase Inc. Arbeitsflächenanordnung
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
EP2579744B1 (de) * 2010-06-08 2015-03-18 Knoll, Inc. Möbelsystem und verfahren zur montage eines möbelstücks für einen arbeitsbereich
DE102015006502A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 race result AG Aufbodenkanal
US10610011B1 (en) * 2018-10-17 2020-04-07 Keith Greenhill Portable tabletop lectern suitable for mass-manufacture
US11401962B2 (en) * 2019-07-17 2022-08-02 Del Hutson Designs, Llc Furniture bracket assembly
US11172758B1 (en) * 2020-09-22 2021-11-16 Albert Stewart Modular portable bar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019546A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-17 Wilhelm Werndl GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim Tischbeingestell zur seitlichen anbringung an einer arbeitstischplatte
DE3231802A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Walter 8312 Dingolfing Waibel Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28244A (en) * 1860-05-08 George b
US795957A (en) * 1905-01-30 1905-08-01 James Edwin Cartland Knockdown furniture.
US1793709A (en) * 1928-03-12 1931-02-24 Sun Glow Ind Inc Furniture
US2730421A (en) * 1951-02-16 1956-01-10 Hill Rom Co Inc Cabinet construction
GB1170367A (en) * 1967-06-06 1969-11-12 H C Shepherd & Company Ltd Improvements in or relating to Articles of Furniture
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
US4083458A (en) * 1976-04-23 1978-04-11 Young Jr Bruce Shelf-supporting standards
AU527287B2 (en) * 1978-09-07 1983-02-24 Fisher & Paykel Limited Joining member
AT369869B (de) * 1979-03-12 1983-02-10 Blum Gmbh Julius Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
US4278361A (en) * 1979-04-11 1981-07-14 Lyon Metal Products, Incorporated Channel interconnection apparatus
DE8002384U1 (de) * 1980-01-31 1980-05-08 Weyel Kg Visuelle Einrichtungen, 6342 Haiger Zarge fuer korpusse, insbesondere fuer vitrinen und schaukaesten
US4421366A (en) * 1980-07-28 1983-12-20 Chester Niziol Self-assembly furniture
CA1184808A (en) * 1981-02-23 1985-04-02 Joseph C. Bancroft Door or like structure and method of making same
DE3239371A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Arbeitstisch
DE3321976A1 (de) * 1982-10-30 1984-12-20 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Verbindungsbeschlag
US4497093A (en) * 1982-12-27 1985-02-05 Haberkorn Jerome R Two-part fastener
CH658564A5 (de) * 1983-01-10 1986-11-14 Schmied & Co Elektrotechnische Bausatz zur erstellung von montageroesten fuer geraete und verwendung desselben.
GB8428663D0 (en) * 1984-11-13 1984-12-19 Unerman Greenman Berger Ltd Knockdown fittings
US4646211A (en) * 1984-11-19 1987-02-24 Hill-Rom Company, Inc. Service outlet wall and rail system for use thereon
US4653652A (en) * 1985-01-25 1987-03-31 Frank Avati Construction system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019546A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-17 Wilhelm Werndl GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim Tischbeingestell zur seitlichen anbringung an einer arbeitstischplatte
DE3231802A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Walter 8312 Dingolfing Waibel Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511822A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Herman Miller, Inc. Bürotisch mit Kabelanordnung
FR2725007A1 (fr) * 1994-09-27 1996-03-29 Roneo Systeme de fixation d'un plateau sur un pietement de table ou de bureau, et table ou bureau equipe d'un tel systeme de fixation
EP0704181A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Roneo Befestigungsweise einer Platte an einem Tischgestell oder Büro und Tisch oder Büro, welche mit einem solchen System ausgestattet sind
WO1996009782A1 (fr) * 1994-09-27 1996-04-04 Roneo Systeme de fixation d'un plateau sur un pietement de table ou de bureau, et table ou bureau equipe d'un tel systeme de fixation
WO2008150717A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-11 Steelcase Development Corporation Work space arrangements including counter assembly
WO2008150717A3 (en) * 2007-06-01 2009-04-16 Steelcase Dev Corp Work space arrangements including counter assembly
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11317716B2 (en) 2010-06-02 2022-05-03 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11930926B2 (en) 2010-06-02 2024-03-19 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635108A1 (de) 1987-09-17
US4875418A (en) 1989-10-24
EP0244582A3 (en) 1988-07-06
ATE59949T1 (de) 1991-02-15
DE3767352D1 (de) 1991-02-21
EP0244582B1 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0364782B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Schreibtischplatte mit einem Traggestell
EP0790792B1 (de) Tisch
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3916975C2 (de)
EP0362614A2 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
EP0200927B1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen od. dgl.
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
EP1645756B1 (de) Anbau- und Verbindungselement für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE3805592A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe
DE8606663U1 (de) Bausatz für Möbelelemente
DE3405529A1 (de) Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke
DD235769A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete in gerasteter einschubtechnik
DE202005000398U1 (de) Anbau- und Verbindungselement für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLOETOTTO EINRICHTUNGSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910116

Ref country code: SE

Effective date: 19910116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910415

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910508

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920227

Ref country code: GB

Effective date: 19920227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: FLOTOTTO EINRICHTUNGSSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST