DE1930999C3 - Verbindungsmuffe - Google Patents

Verbindungsmuffe

Info

Publication number
DE1930999C3
DE1930999C3 DE19691930999 DE1930999A DE1930999C3 DE 1930999 C3 DE1930999 C3 DE 1930999C3 DE 19691930999 DE19691930999 DE 19691930999 DE 1930999 A DE1930999 A DE 1930999A DE 1930999 C3 DE1930999 C3 DE 1930999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
longitudinal
transverse bore
bores
connecting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930999A1 (de
DE1930999B2 (de
Inventor
Georg Dr. 6000 Frankfurt Schindehuette (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHINDEHUETTE GEB VON LUETZAU VALESKA 6000 FRANKFURT
Original Assignee
SCHINDEHUETTE GEB VON LUETZAU VALESKA 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHINDEHUETTE GEB VON LUETZAU VALESKA 6000 FRANKFURT filed Critical SCHINDEHUETTE GEB VON LUETZAU VALESKA 6000 FRANKFURT
Priority to DE19691930999 priority Critical patent/DE1930999C3/de
Publication of DE1930999A1 publication Critical patent/DE1930999A1/de
Publication of DE1930999B2 publication Critical patent/DE1930999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930999C3 publication Critical patent/DE1930999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsmuffe der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen und durch die DE-Gbm-Schrift 17 47 254 bekanntgewordenen Art.
Sie ermöglicht die wechselseitige Verbindung von Rohren bzw. Stäben mit rundem Querschnitt. Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, daß Rohre mit verschiedenen Durchmessern ineinander gesteckt und dann mit Hilfe der Verbindungsmuffe der bekanntgewordenen Art in verschiedener Höhe fest miteinander verbunden werden können (»Zweirohrmuffe«).
Die wechselseitige Verbindung von kantigen und V) flachen Körpern mit Körpern runden Querschnitts ist bisher nur mit Muffen, Klemmen oder Klammern ohne diese Funktion möglich. So ist bekannt eine Klammer gemäß CH-PS 4 42 868, die sich bezieht auf eine Klammer mit einem oder mehreren Mäulern aus 2 gegeneinander beweglichen Klammerhälften. Sie enthält zwar in der Achsrichtung des Maules verlaufende winkelförmig abgesetzte Randteile, in welche kantiges, insbesondere Winkel- oder T-Profil wahlweise zum runden Querschnitt eingespannt werden kann, jedoch ist sie nicht für das Einspannen von flachen Körpern geeignet. Für die Befestigung von flachen Körpern, wie Brettern und Platten ist an anderer Stelle der Klammer eine spezielle Vorrichtung mit besonderen Befestigungsschrauben vorgesehen. Außerdem besitzt weder *■'' diese Klammer noch andere Muffen für flache Querschnitte zugleich die Funktion einer Zweirohrmuf-
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungsmuffen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß die universellen Verbindungsmöglichkeiten insbesondere auf dem Gebiet der Laborgeräte insofern noch wesentlich gesteigert werden, daß mit einfachen Mitteln nicht nur Körper mit runden Querschnitten sondern auch solche runde Körper mit Platten oder Leisten oder mit Körpern flachen Querschnitts und die letztgenannten Körper auch untereinander verbunden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 4 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Dies wird dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe unter Beibehaltung der funktionellen Konstruktionsmerkmale der Verbindungsmuffe der DE-Gbm-Schrift 17 47 254, insbesondere derer der Zweirohrmuffe, an der Stelle jeder Querbohrung in deren Achsrichtung senkrecht zur Halteschraube mit einem Schulz versehen wird, der auch auf der anderen Seite der Querbohrung hinausreicht.
In der Achse der kreuzenden Längsboh.ning kann sich der Schiit? in gleichbleibender Breite so weit erstrecken, wie die Längsbohrung reicht, und ist auch in der gesamten Achsrichtung der Querbohrung von gleichbleibender Breite.
Damit wird ein besonders fester Sitz von Leisten und Platten gewährleistet. Dieselbe Halteschraube wird auch zum Festklemmen einer in den Schlitz eingeführten Platte oder Leiste benützt.
Damit die Verbindungsmuffe Stäbe verschiedener Durchmesser und Formen sicher festspannt, kann in der Muffe dort, wo in der DE-Gbm-Schrift 17 47 254 eine Nebenbohrung oder ein tropfenförmiger Querschnitt vorgesehen ist, an der Stelle von mindestens einer Querbohrung eine parallele oder keilförmige Einfräsung angebracht werden.
Einen Fortschritt bedeutet auch die zylindrische Außcnkontur der neuen Verbindungsmuffe, da diese beim Gebrauch griffiger ist und sich rationeller herstellen läßt. Hierfür geeignet sind nahezu alle Werkstoffe, insbesondere auch Kunststoffe.
Ein besonderer Vorzug der neuen Verbindungsmuffe ergibt sich, wenn man sie mit einer der handelsüblichen Schraubzwingen so kombiniert, daß deren feststehende Backe in eine der Quer- oder Längsbohrungen oder in einen der Schlitze eingeführt wird. In dieser Verbindung kann sie die Funktionen der üblichen Tischklemmen übernehmen und an Tischplatten, Stuhllehnen, Stehleitern, Mauervorsprüngen und dergl. angeschraubt werden. In gegenüberliegenden Bohrungen oder den Schlitz der Verbindungsmuffe wird ein Stab oder eine Platte oder eine Leiste eingeführt und festgeschraubt.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Abb. 1 bis Abb. 4 eine Verbindungsmuffe in 4 zueinander senkrechten Ansichten, und zwar
A b b. 1 eine Seitenansicht der Verbindungsmuffe.
Abb. 2 eine Seitenansicht der Verbindungsmuffe, welche gegenüber der Seitenansicht in A b b. 1 um 90c um die lange Achse gedreht ist,
Abb. i das runde Muffenende mit der kleineren
Längsbohrung.
A b b.4 das Muffenende mit der größeren Längsbohrung;
A b b. 5 die Verbindungsmuffe in Kombination mit einer Schraubzwinge in der Funktion einer Tischklcmme,
Abb. 6 die Verbindungsmuffe mit eingespannter Platte in Sicht auf die Plattenfläche,
Abb. 7 die Verbindungsmuffe mit eingespanntem L-Profil, in Richtung der großen Längsbohrung der ι ο Muffe gesehen,
A b b. 8 dasselbe in Seitenansicht.
Die Verbindungsmuffe in Abb. 1 bis 8 besteht aus einem zylindrischen Körper, in welchen in Richtung der Zylinderachse eine Längsbohrung 9 kleineren Durchmessers vom einen runden Ende bis etwa zur Mitte der Verbindungsmuffe, und eine gleichachsige Längsbohrung 10 größeren Durchmessers vom anderen runden Ende ebenfalls bis etwa zur Mitte eingebracht- ist.
Senkrecht zur Zylinderachse ist auf etwa der halben Länge der Längsbohrung 9 eine Querbohrung U eingebracht, deren Durchmesser kleiner ist als die Länge der Längsbohrung 9. In entsprechender Weise ist senkrecht zur Längsbohrung 10 die Querbohrung 12 eingebracht, wobei Querbohrung 11 und Querbohrung 12 am Zylinderkörper der Verbindungsmuffe um 90° gegeneinander versetzt liegen. Die Längsbohrungen 9 und 10, sowie die Qtierbohrungen 11 und 12 dienen als Führung sowie als Widerlager zum Spannen und Verbinden von Rohren und runden Stangen. Zum Festhalten eines Rohrs oder einer Stange in der Längsbohrung 9 oder in der Querbohrung 11 ist rechtwinklig sowohl zur Achse der Längsbohrung 9 als auch zur Achse der Querbohrung 11 eine Gewindebohrung 13 mit Halteschraube 14 senkrecht über deren Kreuzungspunkt eingebracht. Entsprechend sitzt in der Gewindebohrung 15 eine Halteschraube 16 senkrecht über dem Kreuzungspunkt von Längsbohrung 10 und Querbohrung 12.
In der Verbindungsmuffe hat die Querbohrung 11 senkrecht zur Halteschraube 14 einen Schlitz 17, der sowohl in Richtung der Achse der Querbohrung 11 als auch in der Achse der Längsbohrung 9 geführt ist. Der Schlitz 17 erstreckt sich sowohl in der Achsrichtung der Längsbohrung 9 etwa so weit wie die Längsbohrung 9 reicht, als auch in der gesamten Achsrichtung der Querbohrung 11, so daß an keiner Stelle eine Einengung unter die Breite IB des Schlitzes 17 vorhanden ist. In der Zeichnung ist die Breite 18 des Schlitzes 17 kleiner als der Durchmesser sowohl der Längsbohrung 9 als auch der Querbohrung 11. A b b . 2 in Verbindung mit Abb. 3 zeigt diese Ausgestaltung des Schlitzes 17. Die Halteschraube 14 hält auch eine in den Schlitz 17 eingeführte Platte oder Leiste fest.
Die Verbindungsmuffc hat entsprechend dem Schlitz 17 einen Schlitz 19, der sich sowohl in der Achsrichtung der Längsbohrung 10 als auch in der gesamten Achsrichtung der Querbohrung 12 erstreckt, so daß an keiner Stelle eine Einengung unter die Breite 20 des Schlitzes 19 vorhanden ist.
!n der Zeichnung ist die Breite 20 des Schlitzes 19 kleiner als der Durchmesser sowohl der Längsbohrung 10 als auch der Querbohriing 12. A b b. 1 in Verbindung mit A b b. 4 zeigt diese Ausgestaltung des Schlitzes 19. Die Halteschraube 16 hält auch eine in den Schlitz 19 eingeführte Platte oder Leiste fest.
In der der Gewindebohrung 13 gegenüberliegenden Wandung der Querbohrung 11 befindet sich eine parallele Einfräsung 21 mit U-förmigem Querschnitt, welche in Achsrichtung der Querbohrung 11 mit gleichbleibendem Querschnitt von einem bis zum anderen Ende der Verbindungsmuffe verläuft.
A b b. 5 zeigt in der Wandung der Querbohrung 11 einer Verbindungsmuffe eine keilförmige Einfräsung 22, welche einen V-förmigen Querschnitt hat. Die keilförmige Einfräsung 22 läuft wie die parallele Einfräsung in der Achsrichtung der Querbohrung 11 mit gleichbleibendem Querschnitt von einem bis zum anderen Ende der Muffe.
Mit der parallelen oder der keilförmigen Einfräsung als Widerlager können Stäbe verschiedener Durchmesser und Formen mittels der Halteschraube 14 sicher eingespannt werden.
Der Bügel der Schraubzwinge 23 ist in die Querbohrung 12 der Verbindungsmuffe eingeführt, so daß aus dieser Kombination eine Tischklemme entsteht zum Anklemmen von rundem Material oder flachem Material.
In Abb. 6 sitzt eine Platte 25 im Schlitz 17 einer Verbindungsmuffe. Die Platte 25 kann nach Lösen der Halteschraube 16 sowohl in Richtung der Querbohrung 17 als auch der Längsbohrung 9 herausgezogen und wieder eingeführt werden.
In A b b. 7 und A b b. 8 ist ein kantiges Material im L-Profil 26 in den Schlitz 17 einer Verbindungsmuffe gespannt. Dabei bleibt die Winkelkante 27 des L-Profils außerhalb der Verbindungsmuffc Nach Lösen der Halteschraube 14 kann das L-Profi! 26 sowohl in Richtung der Querbohrung 11 als auch in Richtung der Längsbohrung 9 herausgezogen und wieder eingeführt werden.
Mit Hilfe der Verbindungsmuffe lassen sich z. B. Rohre an Leistenfüßen befestigen. Von den zahlreichen neuen Möglichkeiten, die der Einsatz der neuen Verbindungsmuffe beim Experimentieren bietet, sei nur herausgegriffen der Zusammenbau von Leistenfüßen aus einzelnen Leisten. Auch in der Höhe verstellbare Experimentierbänke, Stativwände, Regale und Geräte lassen sich leicht aus Rohren, Platten und den neuen Verbindungsmuffen zusammenstellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungsmuffe mit zwei miteinander gleichachsigen Längsbohrungen verschiedener lichter Weite in der Muffe und mit zwei Querbohrungen zu den zwei Längsbohrungen, von denen jede sowohl zu den Längsbohrungen aus auch zu der anderen Querbohrung senkrecht steht, ferner mit zwei Gewindebohrungen für Halteschrauben rechtwink-Mg zu den obengenannten Längsbohrungen wie zu den Quet bohrungen mit Zielrichtung auf den Schnittpunkt zwischen den Achsen einer Längs- und einer Querbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querbohrung (II, 12) der Verbindungsmuffe senkrecht zur Halteschraube (14,16) mit einem Schlitz versehen wird, der sich in der Achse der kreuzenden Längsbohrung (9, 10) in gleichbleibender Breite so weit erstreckt, wie die Längsbohrung (9, 10) reicht und auch in der gesamten *> Achsrichtung der Querbohrung (11, 12) von gleichbleibender Breite ist.
2. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an mindestens einer Querbohrung (11, 12) gegenüber der Gewindeboh- « rung (13,15) eine parallele (21) oder keilförmige (22) Einfräsung enthält.
3. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zylindrische Außenkontur hat. so
4. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (17) kleiner ist als der Durchmesser sowohl der Querbohrung (H, 12) als auch der sie kreuzenden Längsbohrung (9,10). i>
DE19691930999 1969-06-19 1969-06-19 Verbindungsmuffe Expired DE1930999C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930999 DE1930999C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Verbindungsmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930999 DE1930999C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Verbindungsmuffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930999A1 DE1930999A1 (de) 1971-01-07
DE1930999B2 DE1930999B2 (de) 1979-03-22
DE1930999C3 true DE1930999C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5737379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930999 Expired DE1930999C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Verbindungsmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930999C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207228A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur halterung von stativmaterialien
DE19740870C2 (de) * 1997-09-16 1999-11-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Stativ

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930999A1 (de) 1971-01-07
DE1930999B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE2437724C2 (de) Verdübelungs-Bohrlehre für zwei stirn-flachseitig miteinander zu verdübelnde Werkstücke
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
EP0244582A2 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP1640621A1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
DE3020970C2 (de) Bohrlehre
DE1930999C3 (de) Verbindungsmuffe
EP0329074A2 (de) Regalkonstruktion bestehend aus einzelnen vertikalen und horizontalen Tragelementen
DE3700619A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE2524205B2 (de) Vorrichtung zum begrenzen des aufrollens eines rolladens
AT229642B (de) Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen
DE2918470C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Möbelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen für Schraubverbinder
DE2326496C3 (de) Klemm-, Distanz- und Fixiervorrichtung
DE1675649B1 (de) Gestell od.dgl.aus mindestens zwei,insbesondere stufenlos mit-einander verbindbaren und wieder loesbaren Gestellbauteilen
DE1484283C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE2706499A1 (de) An einem mast anbringbare haltevorrichtung fuer geodaetische instrumente
DE1930998C3 (de)
DE8132763U1 (de) "Bohrlehre"
DE197137C (de)
DE2340946A1 (de) Hilfsvorrichtung zum herstellen von zapfen- oder duebelbohrungen
DE2631923A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verbindung von gestellstreben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee