DE2613673A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE2613673A1
DE2613673A1 DE19762613673 DE2613673A DE2613673A1 DE 2613673 A1 DE2613673 A1 DE 2613673A1 DE 19762613673 DE19762613673 DE 19762613673 DE 2613673 A DE2613673 A DE 2613673A DE 2613673 A1 DE2613673 A1 DE 2613673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
clamping
support surface
abutment
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613673
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kuemmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762613673 priority Critical patent/DE2613673A1/de
Publication of DE2613673A1 publication Critical patent/DE2613673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/085Arrangements for positively actuating jaws using cams with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Description

  • Spannvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer Spannzwinge, die einen ersten Arm und einen dazu im Winkel verlaufenden und in Längsrichtung des ersten Armes verstellbaren zweiten Arm mit einem Spannbacken aufweist und deren erster Arm in Spannrichtung formschlüssig mit einem an der Platte eines Tisches od.dgl. befestigbaren Widerlager verbindbar ist, das wenigstens eine zu seiner Auflagefläche rechtwinklig verlaufende Spannfläche'hat.
  • Bei einer bekannten Spannvorrichtung dieser Art ist das Widerlager als eine Leiste ausgebildet, die auf einem Brett befestigt ist, das auf die Tischplatte gelegt und an dieser festgespannt wird, und mit mehreren in ihrer Längsrichtung im Abstand voneinander angeordneten, nach oben offenen Ausnehmungen versehen ist In diese Ausnehmungen kann der erste Arm der als übliche Schraubzwinge ausgebildeten Spannzwinge so eingelegt werden, daß der rechtwinklig abgebogene Endabschnitt dieses Armes das Widerlager hintergreift. Hierbei ist nicht nur nachteilig, daß wegen des Brettes die Oberseite der Tischplatte od.dgl. nicht frei ist,eine Auflage des zwischen dem Wider lager und den Spannbacken der Schraubalso zwinge festgehaltenen Werkstückes/nur auf dem Brett möglich ist, was insbesondere bei größeren Werkstücken sich ungünstig auswirkt.
  • Nachteilig ist auch, daß die maximale Spannweite verhältnismäßig gering ist, weil bei breiten Werkstücken die Auflagefläche des Brettes unzureichend ist und eine verhältnismäßig lange Spannzwinge, deren erster Arm eine Länge von beispielsweise 50 cm hat, sich nur mit Schwierigkeiten verwenden läßt, weil dieser Arm mit dem größeren Teil seiner Länge über die Vorderkante der Platte überstehen würde und damit störend wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung mit einer Spannzwinge zu schaffen, die frei von diesen Nachteilen ist, also auch für Spannzwingen großer Länge und damit für eine große Spannweite geeignet ist, ohne daß die Spannzwinge störend in Erscheinung tritt, dennoch aber eine große Auflagefläche für das zu spannende Werkstück zur Verfügung stellt. Mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem ersten Arm im Abstand vom Widerlager wenigstens ein Stützkörper angeordnet ist, der eine Stützfläche aufweist, welche in der von der Auflagefläche des Widerlagers definierten Ebene im Abstand vom ersten Arm liegt.
  • Bei einer derartigen Spannvorrichtung können das Widerlager nahe der Vorderkante der Platte an dieser befestigt und die Spannzwinge so angeordnet werden, daß ihr erster Arm sich vom Widerlager gegen den hinteren Rand der Platte, also vom Benutzer weg, erstreckt.
  • Daher kann auch eine Spannzwinge mit einem relativ langen ersten Arm selbst beim Spannen von schmalen Werkstücken nicht störend in Erscheinung treten. Der StUtzkörper stellt dadurch, daß er die Arme der Spannzwinge in einer zur Oberseite der Platte parallelen Ebene hält, sicher, daß die Spannzwinge ohne Schwierigkeiten betätigt werden kann. Obgleich die Spannzwinge auch als Schraubzwinge ausgebildet sein kann, ist eine Spannzwinge mit Exzenterspannung besonders vorteilhaft, da sie auch bei relativ geringem Abstand des Betätigungsgriffes von der Oberseite der Platte noch bequem betätigt werden kann. Außerdem ist ihre Betätigung dann, wenn der Betätigungsgriff relativ weit von der Vorderkante der Platte entfernt liegt, einfacher als die Betätigung einer Schraubzwinge. Die Lage zumindest des ersten Armes der Spannzwinge in einer zur Auflagefläche des Widerlagers und Stützkörpers und damit zur Oberseite der Platte parallelen Ebene ist insofern von Vorteil, als das zu spannende Werkstück dann, wenn es auf den ersten Arm aufgelegt ist, eben liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Stützkörper eine parallel zur ersten Stützfläche und symmetrisch bezüglich des ersten Armes angeordnete zweite Stützfläche. Hierdurch kann bei gleicher Lage des Widerlagers die Spannzwinge wahlweise mit der einen oder anderen Seite des ersten Armes nach oben angeordnet werden, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn ein längeres Werkstück einmal von seiner einen und einmal von seiner anderen Stirnseite her erfasst und festgespannt werden soll.
  • Der Stützkörper kann längsverschiebbar au-f dem ersten Arm angeordnet sein. Er kann daher auch durch den zweiten Arm oder den Spannbacken des zweiten Arms gebildet werden. Für eine sichere Lage auch bei einer Einstellung der Spannzwinge für eine geringe Spannweite ist aber ein vom zweiten Arm unabhängiger Stützkörper vorteilhafter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Widerlager aus einem mit seiner Unterseite die Auflagefläche bildenden und die Spannfläche aufweisenden Klemmbackenteil und einem ein Winkelprofil aufweisenden Befestigungsteil, wobei der erste Schenkel des Winkelprofils rechtwinklig von der durch die Auflagefläche des Klemmbackenteils definierten Ebene absteht und der zweite, parallel zur Auflagefläche liegende Schenkel wenigstens ein gegen die Auflagefläche gerichtetes Klemmelement, vorzugsweise eine Klemmschraube, trägt. Das Widerlager und seine Befestigungsvorrichtung läßt sich hierdurch sehr einfach und auch raumsparend ausbilden.
  • Außerdem liegt nur der Klemmbackenteil auf der Oberseite der Platte auf, so daß diese weitgehend frei ist. Außerdem steht insbesondere dann, wenn/dieser Spannfläche gegenüberliegende und zu dieser parallele Fläche des Klemmbackenteils und die Außenseite des ersten Schenkels miteinander fluchten, eine zusätzliche, sehr große Spannfläche für Werkstücke zur Verfügung, welche nicht auf die Platte gelegt, sondern vor der Platte in vertikaler Lage angeordnet werden sollen oder müssen. Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit des Profils eines solchen Widerlagers. Zur Herstellung derartiger Widerlager brauchen daher nur Abschnitte entsprechender Länge von einer Profilstange mit dem gewünschten Profil abgetrennt zu werden.
  • Sowohl bei dem Spannbacken als auch beim Widerlager kann die obere Randzone der Spannfläche durch eine rechtwinklige Kehle gebildet sein, wobei die eine Flanke dieser beiden Kehlen in einer zum übrigen Teil der Spannfläche parallelen Ebene und die anderen Flanken beider Kehlen in einer gemeinsamen, zur Auflagefläche parallelen Ebene liegen. Es können dann auch verhältnismässig dünne Werkstücke mit ihrer Oberseite über den Spannbacken und das Widerlager überstehend erfasst werden.
  • Eine zuverlässige und einfache Verbindung zwischen der Spannzwinge und dem Widerlager erhält man dann, wenn der erste Arm der Spannzwinge einen abgewinkelten, zum zweiten Arm parallelen Endabschnitt aufweist, der in einen parallel zur Auflagefläche und zur Spannfläche des Widerlagers verlaufenden, durchgehenden Kanal des Widerlagers längsverschiebbar, aber undrehbar, eingreift.
  • Stehen zwei erfindungsgemäße Spannvorrichtungen zur Verfügung, dann kann das festzuspannende Werkstück entweder auf dem ersten Arm beider Spannzwingen aufliegen und damit in einer zur Plattenoberseite parallelen Ebene liegen, oder es kann das Werkstück gleichzeitig von beiden Stirnseiten her erfasst werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei Spannvorrichtungen gemäß Fig. 1 mit aufgelegtem Werkstück, Fig. 3 eine Seitenansicht einer'der Spannvorrichtungen in. der Anordnung gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei Spannvorrichtungen gemäß Fig. 1 mit einem von beiden Enden her erfassten Werkstück, Fig. 5 eine Seitenansicht einer der Spannvorrichtungen in'der Anordnung gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei Spannvorrichtungen gemäß Fig. 1 und ein vor der die Spannvorrichtungen tragenden Platte stehend angeordnetes, von den Spannvorrichtungen erfasstes Werkstück, Fig. 7 eine Seitenansicht einer der Spar;nvorrichtung in der Anordnung gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf zwei Spannvorrichtungen gemäß iig. 1 mit einem eine schräge Seitenkante aufweisenden Werkstück.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die Spannvorrichtung ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Widerlager auf, das aus einem blockförmigen Klemmbackenteil 2 und einem einstückig mit diesem ausgebildeten Winkelprofil eines Befestigungsteils 3 besteht. Der erste Schenkel 4 des Winkelprofils steht rechtwinklig von der durch die Auflagefläche 5 des Klemmbackenteils 2 definierten Ebene ab , und der zweite Schenkel 6, der mit einer gegen die Auflagefläche 5 gerichteten Gewindebohrung versehen ist, in der eine Klemmschraube 7 geführt ist, liegt parallel zur Auflagefläche 5. Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, erfolgt die Befestigung des Widerlagers 1 an einer Platte 8 in der Weise, daß die Auflagefläche 5 auf die Oberseite und der erste Schenkel 4 an die vordere Stirnseite dieser Platte angelegt und dann die Klemmschraube 7 unter Anlage an der Unterseite der Platte festgezogen werden.
  • Die nach außen, also von der Platte 8 wegweisende Fläche des ersten Schenkels 4 und die in derselben Ebene wie diese Fläche liegende Vorderseite des Klemmbackenteils 2 bilden eine zusätzliche Spannfläche 9'.Die eigentliche Spannfläche 9 des Klemmbackenteils 2 ist der zusätzlichen Spannfläche 9' gegenüberliegend angeordnet und schließt mit der Auflagefläche 5 ebenfalls einen rechten Winkel ein. Im Ausführungsbeispiel ist, wie Fig. 1 zeigt, die obere Randzone der Spannfläche 9 durch eine rechtwinklige Kehle 10 gebildet, deren eine Flanke im rechten Winkel zur Spannfläche 9 und deren andere Flanke mit einer zur Spannfläche 9 parallelen Ebene liegen. Die Kehle 10 dient dazu, auch verhältnismäßig dünne Werkstücke so spannen zu können, daß ihre Oberseite über der Oberseite des Klemmbackenteils 2 liegt.
  • Das als Abschnitt einer vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Profilschiene ausgebildete Wider lager 1 weist in dem blockförmigen Klemmbackenteil 2 einen von der einen zur anderen Seitenfläche durchgehenden, im Querschnitt rechteckförmigen Kanal 11 auf, dessen Längsachse parallel zur Auflagefläche 5 und zur Spannfläche 9 liegt.
  • Der Abstand von der Auflagefläche 5 hängt davon ab, in welchem Abstand eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Spannzwinge Gber der Oberseite der Platte 8 liegen soll, um diese Zwinge noch bequem spannen zu können. Im Ausführungsbeispiel ist ein Abstand von etwa 1,5 cm vorgeshen. Dieser Abstand reicht zumindest dann aus, wenn, wie bei der Spannzwinge 12,eine Exzenterspannung vorgesehen ist und daher zum Spannen nur ein Spannhebel 13 geschwenkt zu werden braucht.
  • Die Spannzwinge 12 weist einen ersten, geradlinigen Arm 14 mit einem bei Spannzwingen ueblichen, flachen Querschnittsprofil auf.
  • Der Endabschnitt 14' des ersten Armes 14 ist rechtwinklig abgebogen und im Kanal 11 des Widerlagers 1 längsverschiebbar geführt.
  • +/Um für den Kanal 11 große Toleranzen vorsehen zu können und dennoch eine Lage des ersten Armes 14 in einer zur Oberseite der Platte fläche und damit auch zur Auf lage'5 parallelen Ebene gewährleisten zu können, sitzt auf dem ersten Arm 14 ein Stützkörper 15, der zwei Stützflächen 15' und 15" bildet. Die Stützfläche 15' liegt in der Ebene der Auflagefläche 5, die Stützfläche 15" in einer dazu parallelen und bezüglich des ersten Armes 14 symmetrischen Ebene.
  • Hierdurch wird die Schraubzwinge 12 auch dann Stützkörper 15 in einer zur Oberseite der Platte 8 parallelen Lage gehalten, wenn der abgewinkelte Endabschnitt 14' nicht wie in Fig. 1 dargestellt in den Kanal 11 eingeführt ist, sondern von der anderen Seite des Widerlagers her. Der Stützkörper 15 kann fest auf dem ersten Arm 14 angeordnet sein, ist aber, wie im Ausführungsbeispiel, vorzugsweise in Längsrichtung des Armes 14 verschiebbar.
  • Auf dem ersten Arm 14 der Spannzwinge 12 verschiebbar ist ferner schwenkbar ein zweiter Arm 16 angeordnet, der/einen Klemmbacken 17 sowie die Exzenterspannvorrichtung trägt, mittels deren der Klemmbacken 17 gegen den Klemmbackenteil 2 hin bewegbar ist. Der zweite Arm 16 verklemmt sich auf dem ersten Arm 14 in der bei Spannzwingen üblichen Weise, wenn diese gespannt wird.
  • Der Klemmbacken 17 hat eine in der Ebene der Auflagefläche 5 liegende erste Auflagefläche 18, mit der seine der Spannfläche 9 zugekehrte Spannfläche 19 einen rechten Winkel einschließt. Die Spannflächen 9 und 19 liegen also parallel zueinander und erstrecken sich bis zur Oberseite der Platte 8. In gleicher Höhe wie +/ Mittels einer von oben her in den Kanal 11 eindringenden Schraube 30 ist ein Arm festklemmbar.
  • die Spannfläche 9 weist die Spannfläche 19 eine Kehle 20 auf, die die gleichen Abmessungen wie die Kehle 10 hat. Ein in die Kehlen 10 und 20 eingelegtes Werkstück liegt daher parallel zur Oberseite der Platte 8. Die sich an die Kehle 20 anschließende Oberseite des Klemmbacken 17 liegt parallel zur ersten Auflagefläche 18 und bildet eine zweite Auflagefläche 21, die dann in der Ebene der Auflagefläche 5 des Widerlagers liegt, wenn der Endabschnitt 14' des Armes 14 von der anderen Seite her in den Kanal 11 eingesteckt ist.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann ein Werkstück 25 in der Weise mittels der Spannvorrichtung festgespannt werden, daß es auf den ersten Arm 14 im Bereich zwischen den beiden Spannflächen 9 und 19 aufgelegt wird. Steht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, eine zweite, gleichartige Spannvorrichtung zur Verfügung, dann kann das Werkstück 25 auch bei dieser zweiten Spannvorrichtung auf den ersten Arm 14 aufgelegt werden. Es liegt dann in einer zur Oberseite der Platte 8 parallelen Ebene.
  • Man kann aber auch, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ein Werkstück 26 auf die Oberseite der Platte 8 auflegen und, wenn nur eine Spannvorrichtung zur Verfügung steht, den einen Endabschnitt zwischen den beiden Spannflächen 9 und 19 festspannen. Stehen zwei Spannvorrichtungen zur Verfügung, dann kann, wie Fig. 4 zeigt, der andere Endabschnitt in entsprechender Weise gespannt werden, wobei hier der Endabschnitt 14' des ersten Armes 14 von der anderen Seite her in den Kanal 11 des Widerlagers eingesteckt werden muß. Der Abstand der beiden Spannvorrichtungen kann dabei so gewählt werden, daß die beiden Stirnseiten des Werkstückes 26 an der Schmalseite des ersten Armes der jeweiligen Spannzwinge anlegen.
  • Eine weitere Spannmöglichkeit zeigen die Fig. 6 und 7. Hier liegt das Werkstück 27 an der zusätzlichen Spannfläche 91an. Der Endabschnitt 14' des ersten Armes 14 der Spannzwinge wird daher so in den Kanal 11 des Widerlagers eingesteckt, daß der Spannbacken 17 das Werkstück 27 gegen die zusätzliche Spannfläche 9' drückt.
  • Stehen, wie in Fig. 6 dargestellt, zwei Spannvorrichtungen zur Verfügung, dann kann das Werkstück 27 im Bereich beider Längsseiten gespannt werden.
  • Infolge der schwenkbaren Verbindung des Spannbackens 17 mit dem ihn tragenden zweiten Arm 16, ist es, wie Fig. 8 zeigt, auch möglich, ein Werkstück 28 zu spannen, dessen beide beim Spannen zu erfassende Seiten nicht parallel zu einander verlaufen. Der Klemmbacken 17 der einen Spannvorrichtung, auf deren erstem Arm 14 im Ausführungsbeispiel das Werkstück 28 aufliegt, stellt sich dabei durch eine entsprechende Schwenkung um seine senkrecht auf der durch die Arme 14 und 16 definierten Ebene stehende Achse auf den erforderlichen Winkel ein.
  • Die Spannzwinge kann selbstverständlich im Bedarfsfalle auch unabhängig vom Widerlager 1 verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Spannvorrichtung mit einer Spannzwinge, die einen ersten Arm und einen dazu im Winkel verlaufenden und in Längsrichtung des ersten Armes verstellbaren zweiten Arm mit einem Spannbacken aufweist und deren erster Arm in Spannrichtung formschlUssig mit einem an der Platte eines Tisches od.dgl. befestigbaren Widerlager verbindbar ist, das wenigstens eine zu seiner Auflagefläche rechtwinklig verlaufende Spannfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Arm (14) im Abstand vom Widerlager (1) wenigstens ein Stützkörper (15) angeordnet ist, der eine Stützfläche (15',15") aufweist, welche in der von der Auflagefläche (5) des Widerlagers (1) definierten Ebene und im Abstand vom ersten Arm (14) liegt.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (15) eine parallel zur ersten Stützfläche (15') und symmetrisch bezüglich des ersten Armes (14) angeordnete zweite Stützfläche (15) hat.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (15) längsverschiebbar auf dem ersten Arm (14) angeordnet ist.
  4. 4. Spannvorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbacken (17) des zweiten Armes (16) als Stützkörper ausgebildet ist.
  5. 5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (1) aus einem mit seiner Unterseite die Auflagefläche (5) bildenden und die Spannfläche (9) aufweisenden Klemmbackenteil (2) und einem ein Winkelprofil (4,6) aufweisenden Befestigungsteil (3) besteht, wobei der erste Schenkel (4) des Winkelprofils rechtwinklig von der durch die Auflagefläche (5) definierten Ebene absteht und der zweite, parallel zur Auflagefläche liegende Schenkel (6) ein gegen die Auflagefläche gerichtetes Klemmelement (7) trägt.
  6. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Spannfläche (9) gegenüberliegende und zu-dieser parallele Fläche des Klemmbackenteils (2) und die mit ihr fluchtende Außenseite des ersten Schenkels (4) als zusätzliche Spannfläche (9') ausgebildet sind.
  7. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (4,6) einstückig mit dem zumindest ein im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisenden Klemmbackenteil (2) ausgebildet ist.
  8. 8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeithnet, daß sowohl bei dem Spannbacken (17) als auch beim Widerlager (1) die obere Randzone in der Spannfläche (9,19) durch eine rechtwinklige Kehle (10,20) gebildet wird, wobei die eine Flanke dieser beiden Kehlen in einer zum übrigen Teil der Spannfläche parallelen Ebene und die andere Flanke beider Kehlen in einer gemeinsamen, zur Auflagefläche (5) parallelen Ebene liegen.
  9. 9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (14) der Spannzwinge (12) einen abgewinkelten, zum zweiten Arm (16) parallelen Endabschnitt (14') aufweist, der in einen parallel zur Auflagefläche (5) und zur Spannfläche (9) des Widerlagers (1) verlaufenden, durchgehenden Kanal (11) des Widerlagers längsverschiebbar eingreift.
DE19762613673 1976-03-31 1976-03-31 Spannvorrichtung Pending DE2613673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613673 DE2613673A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613673 DE2613673A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613673A1 true DE2613673A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5973933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613673 Pending DE2613673A1 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613673A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746401A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Robert Wolff Festspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2931517A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Bessey & Sohn Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
WO1990003250A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Henrik Knudsen A device for fixing work pieces
DE29515244U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-23 Paetzold Ruediger Hilfswerkzeug zur Befestigung von Lattung o.dgl. an einer Montageebene
DE29608556U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-01 Foerster Rainer Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch
EP3705231A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Hendrik Drost Klemmwerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746401A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Robert Wolff Festspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2931517A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-05 Bessey & Sohn Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
WO1990003250A1 (en) * 1988-09-20 1990-04-05 Henrik Knudsen A device for fixing work pieces
DE29515244U1 (de) * 1995-09-23 1995-11-23 Paetzold Ruediger Hilfswerkzeug zur Befestigung von Lattung o.dgl. an einer Montageebene
DE29608556U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-01 Foerster Rainer Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch
EP3705231A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Hendrik Drost Klemmwerkzeug
NL2022687B1 (en) * 2019-03-06 2020-09-17 Drost Hendrik Clamping tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
EP0403427A2 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE3430808C2 (de)
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE1809616C3 (de) Verstellbares Möbelscharnier Zusätzen: 21 Ol 082
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE3430496C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Fräsen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
DE3533355C2 (de)
EP0325738A2 (de) Spannpratze
DE2149628C3 (de) Schraubstock mit einer feststehenden Schraubstockbacke und einer die bewegliche Schraubstockbacke tragenden Führungsschiene
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE202004005085U1 (de) Befestigungsmittel
DE2539613A1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen von werkstuecken
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
AT400814B (de) Vorrichtung zum einspannen von schi, insbesondere snowboards
DE2323054B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE2709643A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung zweier profilstahlschienen
DE1148059B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE2737904A1 (de) Schraubzwinge
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE8608652U1 (de) Seitenspanner
DE2900109A1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE2551344C3 (de) Winkeleinstellvorrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee