EP0830825B1 - Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks - Google Patents

Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0830825B1
EP0830825B1 EP97116263A EP97116263A EP0830825B1 EP 0830825 B1 EP0830825 B1 EP 0830825B1 EP 97116263 A EP97116263 A EP 97116263A EP 97116263 A EP97116263 A EP 97116263A EP 0830825 B1 EP0830825 B1 EP 0830825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
furniture
longitudinal
elements
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830825A3 (de
EP0830825A2 (de
Inventor
Gerald Emde
Michael Fangmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Original Assignee
Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29701559U external-priority patent/DE29701559U1/de
Application filed by Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH filed Critical Wini Bueromobel Georg Schmidt & Co KG GmbH
Publication of EP0830825A2 publication Critical patent/EP0830825A2/de
Publication of EP0830825A3 publication Critical patent/EP0830825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830825B1 publication Critical patent/EP0830825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/003Writing-tables made of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/062Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables the worksurface moving forward to expose the wire gutter, e.g. up and forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0012Lateral beams for tables or desks

Definitions

  • the invention relates to a coupling element for assembly a furniture frame or furniture frame, in particular a workbench frame, according to the preamble of claim 1 (see FR-A-2 665 228). Further The invention relates to a table frame, a kit for the assembly of a furniture stand and a kit for assembling a piece of furniture, especially one Worktable.
  • An office table is described in DE 44 06 248 A1, its frame made of two parallel longitudinal profiles and there are at least two cross bridges in the longitudinal direction along the longitudinal profiles and - divided into sections - Also in the transverse direction along cross struts are movable.
  • This displaceability in longitudinal and possibly also in the transverse direction is made by an elaborate trapezoid Tongue and groove connection between the side edges the cross bridges and the longitudinal or cross struts guaranteed.
  • This does indeed provide some flexibility in in relation to table tops of different sizes.
  • the relatively complex connection technology closes the frame further connection points for other furniture elements and thus other possible uses of this table out.
  • the present invention aims at the possibility to create furniture systems, especially office furniture, simple and adapt quickly to changing requirements.
  • plug connections running in the longitudinal direction to accommodate the side members plug connections running in the longitudinal direction to accommodate the side members; transverse Connecting sections for receiving a cover plate, in particular table top; several offset in the transverse direction Connection points for the stand or stands different types of support elements, e.g. Container; and one or several plug connections on one or each end of the Coupling element, via which additional frame or Furniture elements can be connected by a plug connection are.
  • An exchange of individual components e.g. a side member or a stand, is clear and fast feasible without disassembling the entire furniture frame to have to.
  • the coupling element according to the invention is not only used Inclusion of those essential to a furniture frame Elements, but also other frame or furniture elements, which via the front connectors are connectable. Examples of such plug-in elements are described below in connection with the invention Called construction kit.
  • connection and fastening points of the coupling element symmetrical to a perpendicular arranged to the coupling element extending center line are.
  • the coupling elements are advantageous on both sides, i.e. both as a left and right frame element usable. This applies accordingly to the remaining elements of the furniture frame according to the invention.
  • the plug connections are continuous clamp connections to accommodate the side members, in which each side member up to a stop inserted and via a clamping plate screwable from above is held.
  • Such a connection point is Can be operated quickly and easily with just a few movements characterized by high stability and flexibility.
  • Several Side members can also be placed one behind the other in the longitudinal direction be coupled together. For example, that a Side members about half in one side Clamping connection protrudes, and another side member of the other side also about half in the above Clamp connection protrudes. Both side members are over fixed a common clamping plate. It is also conceivable that a side member through a clamping connection of the coupling element is pushed completely through in case several coupling elements at a distance in a row are arranged, for example, when heavily loaded Worktables.
  • this clamp connection also to accommodate another interlinking support are used, which in at least two clamp connections on the coupling element from one - the side member side opposite side - to be inserted.
  • the chaining pad serves e.g. as a support for another table top, but also for side connection, e.g. one integrated standing workplace.
  • the coupling sections are advantageous for connecting the Cover plate as one or more side by side and / or one behind the other arranged, transverse grooves formed, such that the cover plate is displaceable in the transverse direction is attached.
  • the or each groove shaped like this, e.g. trapezoidal or reverse T-shaped that a fastener at the bottom of the Cover plate is at least largely behind.
  • the cover plate e.g. the table top of a work table, particularly simple and in the right position Mount on a table frame. In the assembled The table top remains in the transverse direction slidable, so that any, along a side member running cable duct is easily accessible.
  • the invention also provides a table frame, in particular for a work table with at least one side member and at least two coupling elements of those previously described Kind as a cross member, each with one or more Table legs are coupled, the coupling elements each on one or each of their end faces via coupling sections with coupling elements of another similar Table frame are connectable.
  • the Table frame according to the invention is particularly suitable for an office work table as there are changing requirements can be adapted to any required work surface. All that is required is a table frame according to the invention at its cross member coupling with another adjacent table frame to be connected, and this again in a corresponding manner with a next table frame, etc., in order to thereby create a module or kit Multiple workstation adapted to an existing space to obtain.
  • the elements of the table frame, namely cross members, side members and table legs always have the same dimensions, i.e. you can can be manufactured, stored and transported at low cost.
  • the table frame according to the invention open, i.e. there will be no further table frame coupled, such a connector can be useful also for coupling other frame or furniture elements be used.
  • plug-in elements are: e.g. footplate attachments held by a flat steel frame, Storage shelves or privacy panels.
  • the front coupling sections are preferably each Cross member of the table frame according to the invention as a plug connection in the form of a - transverse to the end face of the cross member and thus essentially across the edge of the table top extending - channel open on one side, in which a linking element can be used.
  • the link element is a flat steel rod with a cross-section of the connector adapted cross-sectional shape.
  • the stability of the modular multi-frame is further improved in that the concatenating element via a clamping piece arranged on the cross member with the Cross member is screwed.
  • the has one-sided open plug connection on the front of the crossmember a stop at such a depth, i.e. in one Distance from the front to the rear that at fully used interlinking element each butt the coupled crossbeams with their end faces. This also facilitates the coupling of neighboring ones Table frames or frame sections, as the resulting Distance sets itself to a certain extent.
  • kit character of the table frame corresponds to the fact that each individual table frame (section) assigned a table top or a table top section is. Still, it can be functional or for aesthetic reasons be desired, the individual table tops of the chained Frame through one of the total table surface to replace the corresponding tabletop.
  • Connection points for table legs can be a suitable one Position of the table leg depending on the conditions found also only after chaining several of the invention Table frames selected or later without further notice to be changed.
  • Table frames selected or later can also have additional table legs, such as in immediate vicinity of the front coupling of the table frames to be ordered.
  • Kit can be different types of stands realize.
  • a certain type of stand depending on the found conditions also first at the place of assembly chosen or later easily into another Stand type can be converted. Adequate legroom the user is granted, for example, that one of the pillars from the front edge of the coupling element is set back what is distributed by the Stator leg connection points guaranteed in the coupling element is.
  • stand variants such as those by the Kit according to the invention can be realized are: Two- or four-foot stand, C-foot stand and center column stand.
  • a two or four-legged stand can be used a few steps to a C-foot stand or a center column stand convert, as will be explained in more detail later.
  • the legs are continuously and telescopically adjustable in height, an inner profile in an outer profile - both e.g. out Aluminum - telescopic and both profiles over one e.g. T-clamping element can be fixed against each other.
  • the Optics is improved in that preferably one External profile surrounding and movable in the longitudinal direction Cuff is provided, which at least the height adjustment range covers.
  • the inner and outer profiles are preferably with an im essential round, in opposite places externally curved cross-section. Furthermore, the outer surface of the inner profile, preferably several, longitudinal ribs and / or recesses intended. This allows the inner profile on the one hand easy, i.e. without wedging, lead and stepless in height position and on the other hand with a fixed position Clamp securely with the outer profile.
  • the stand assembly according to the invention preferably comprises also different panels for mounting between two legs are provided.
  • Such an aperture is the width of the distance between the stand modules adapted to the coupling element and can preferably be in adjust the height.
  • a support leg of the invention is preferably Stand kit via a connection device with a first element, a second element and a connecting element detachably connectable with other components is.
  • the first element is directly on the support leg and the second element is arranged on the respective module or integrally formed with this.
  • the first element and the connecting element have lugs / recesses, which can be brought into mutual engagement in the manner of grooves or fins are and reach behind each other, such that the first element and the connecting element relative to each other displaceable in one direction (direction of displacement) and are fixed in directions transverse to the direction of displacement.
  • the second element is designed so that it is supported on the first and with the connecting element is designed to be coupled. To fix the connection is the distance between the second element and the connecting element changeable in the support direction.
  • This connecting device has the advantage that the stand leg coupled with various other building blocks can be, the coupling position along the extension in the direction of displacement of the lugs / recesses is essentially freely selectable.
  • a sector section can be used for the connection e.g. for a foot boom, however if necessary also for a leg room cover, a counter cover or can be used for an application panel.
  • Another one Sector section offers the connection option for a leg compartment cover or a cable duct cover for a C-foot stand.
  • This kit offers with its basic building blocks Possibility of planning a piece of furniture both Production, but also after installation of the piece of furniture easily and quickly adapted to changing requirements can be: Depending on the boundary conditions of a found Situation - e.g. with regard to available space, Job requirement, job type, etc. - will be the mentioned basic building blocks of different specific Parameters selected and using one or more coupling elements assembled to the desired furniture frame.
  • Clip-on modules which are via the plug-in connection one or more coupling elements on the front e.g. can be connected via a flat steel frame.
  • Such Clip-on elements are e.g. a footwell plug-in plate, a Storage shelf or a privacy plate.
  • the kit according to the invention sees several in the longitudinal direction running channel channels, each with their Grasp the rear edge of one of the side members and if necessary additionally on the front edge over a bolt-shaped projection engage in a groove on the coupling element.
  • cable duct is advantageous from supporting elements held the furniture frame according to the invention. Furthermore it offers enough space for any excess cable lengths.
  • Different channel channels are preferred constructed in modular form from plug-in elements.
  • Fig. 1 is a bar-shaped coupling element 2 - too
  • Adaptation bar called - shown in perspective and in the usual work schedule (left half of the picture) and in contrast, rotated 180 degrees around its longitudinal axis (right half of the picture).
  • this coupling element 2 is below arranged on a table top and serves as a receptacle for all worktop elements, i.e. the table top mentioned, Side members and legs of the table frame as well as different attachments.
  • the coupling element 2 comprises two parallel through openings 4 to accommodate the side members of a table frame.
  • the side members are from the side into the through opening 4 to one (not shown here) Stop insertable and each via a clamping plate stable fixable. This is through the openings 5 on the coupling element 2 from above on the respective side member and can be screwed to the coupling element 2.
  • Along of the bar-shaped coupling element 2 are several Through holes 6 for connecting uprights intended. The legs are screwed, which passed through the holes 6 from top to bottom are held. As shown, the legs can in five different positions along the coupling element 2 attached and thus to the desired legroom be adjusted.
  • the coupling element 2 essentially near the edge slideway perpendicular to the through holes 4 in the form of three grooves 8 arranged one behind the other. These are used for fastening that can be moved along the slideway a table top (not shown here). Therefor is the table top on its underside with protruding Bolt equipped, the head protrudes into the grooves 8 and is attacked by them.
  • a table top (not shown here).
  • protruding Bolt equipped equipped, the head protrudes into the grooves 8 and is attacked by them.
  • To introduce the Fasteners in the grooves 8 are at the ends of these Grooves 8 provided circular openings 9, in which the fastening bolts with their heads inserted from above and possibly in the direction of the slideway to the desired position be moved.
  • connection point 11 On the front and rear end of the coupling element 2 is a connection point 11 in each near the edge Form of a channel open on one side for the reception of Pins provided.
  • the front is in the connection point 11 e.g. an essentially rectangular one Flat steel inserted and fastened with a fixing screw.
  • a flat steel serves e.g. as a carrier for Clip-on panels, privacy panels, shelves etc.
  • the coupling element in Fig. 1 is an extrusion casting Aluminum, in which the different connection points for rack supports, legs and attachments without interfering with the fastening stability are accommodated.
  • connection points 4, 6, 7, 8 and 11 arranged on or in the coupling element 2 (e.g. symmetrical to that parallel to the through openings 4 Center line) that the coupling element 2 on both sides, i.e. either usable as left as well as right frame element is. This applies accordingly to the other interlinking elements of the frame.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the essential Parts of a work table.
  • the side members are in the Through openings 4 of the coupling elements 2, as in FIG. 1 described, recorded.
  • On the coupling elements 2 are two legs 14 each at the outermost leg connection points 6 of the coupling element 2 mounted.
  • concatenation pad in the form of a parallel to Coupling element extending corner profile strip also in the Through openings 4 inserted and over the above Clamping plate together with the respective opposite one Longitudinal beam 15 screwed.
  • the chaining pad serves as a support surface for other furniture elements, such as others Table top sections for chained tables or also the connection for one connecting to a work table Standing workstation.
  • any extension plates in height using leveling screws align.
  • the resulting table frame according to FIG. 2 serves as a support surface for a (indicated by dashed lines) Table top 17, which along the slide 8 on the Coupling elements 2 in the direction of the double arrow shown P can be moved back and forth.
  • the table frame shown further includes a cable duct for housing the electrical supply lines for the electrification of the workplace.
  • the cable duct consists of a duct 18, which over the entire length of the longitudinal beam 15 runs and a substantially U-shaped cross section having.
  • the cable duct also includes a horizontal one Feed pipe 19, which in the direction of the legs is set up and on an adjacent support leg e.g. via the connecting device described below Fasten.
  • the electrical supply line is completely horizontal and guided vertically and is possibly with an integrated Strain relief equipped.
  • FIG. 2 A detailed view of the cable duct shown in FIG. 2 shows the cross section in Fig. 3.
  • the cable duct consists of the duct 18, which with its front edge portion 20 a side member 15 rests and on the rear edge portion 22 via a bolt 23 in an upward direction engages open groove 24.
  • Channel groove 18 therefore offers enough space for any Cable lengths.
  • a triple socket at a suitable point 25 preferably in the bottom region of the channel groove 18 Mounted at 30 degrees to the channel floor.
  • the floor the channel groove 18 has essentially one rectangular opening through which the socket 25 protrudes and a bracket 26 which is inside the channel protrudes beyond said opening, is held.
  • the socket 25 can also be retrofitted mounted or expanded with additional sockets.
  • the Invention a kit for assembling a stand available for a work table, for example with the following basic components: a coupling element 2 according to Fig. 1; at least two legs 14 of the in Fig. 2 shown type and at least two foot brackets for such Stand legs.
  • the two-legged stand can be used for individual basic components simply and quickly in the C-foot stand shown in Fig. 4b convert.
  • the front i.e. the user facing leg 14 in Fig. 4a along the coupling element 2 backwards to one of the other leg attachment points 6 (see FIG. 1).
  • the resulting one Stand is open towards the front and is used as a C-foot stand designated.
  • the connection of the foot extension 30 is shown enlarged in a detail.
  • the connection technology used for this is related with the figures 6a and 6b described in more detail.
  • a stand cover 32 is located between the stand legs 14 provided, the width of the distance between the Legs 14 is adjusted.
  • the stator panel 32 is made from a lower and an upper section.
  • the upper Section is made from the lower section on the side edges encompassed such that the upper section within of the lower section is linearly displaceable. Therefore the entire stand cover 32 is adjustable in height.
  • the stator panel 32 hides one between the support legs 14, transverse cable duct, which improves the look of the present work table becomes.
  • the legs 14 against both ends of the coupling element 2, i.e. opposite to the front parallel table edge, offset to the rear provided leg attachments 6 attached and on their both ends are equipped with a foot extension, so you get a double T-shaped, so-called center column frame.
  • a stand cover for assembling a table stand 32 of the aforementioned type can be provided, which is arranged between the center pillar legs 14.
  • FIGS. 5a and 5b show in perspective (Fig. 5a) and in cross section (Fig. 5b) a variant of a support leg 14, which is infinitely adjustable in height.
  • the support leg 14 has an aluminum inner profile 34, which is telescopic in an aluminum outer profile 35 is performed. Both profiles 34, 35 are at Reaching the desired pull-out height using a (in Fig. 5b indicated) T-clamp 36, which with its head in a groove running in the longitudinal direction of the inner profile 34 36a engages and, for example, with the aid of two Allen screws is attracted to the outer profile 35. Both profiles 34, 35 are against each other in this way jammed and hold the support leg 14 in the predetermined Height.
  • a cuff 38 provided on the surface of the outer profile 34 is displaceable in the longitudinal direction, at least cover the height adjustment range.
  • the inner profile 34 is in its cross section with two opposite, protruding radially outwards Arches 39 equipped, which of corresponding cavities are included in the outer profile 35. In this way becomes an effective contact surface 37 between inside and External profile increased when clamped.
  • the section opposite the clamping section of the inner profile 34 several extending in the longitudinal direction Recesses 40 are provided to prevent unwanted wedging of the inner and outer profile in the free running state prevent.
  • a height scale 41 is attached in a legible manner.
  • the inner profile is directly via a central connection 42 or via an adapter to the coupling element mentioned above 2 attached.
  • the outer profile 35 is also on his outer surface with longitudinal T-shaped Approaches or projections 44, 45 provided, such as they in connection with the in the following Figures 6a and 6b described connecting device described in more detail are.
  • These T-shaped approaches are almost over distributed and offer the entire scope of the outer profile therefore a variety of connection options to the Stand leg 14.
  • the T-neck 44 on the clamping section enable opposite section of the support leg 14 e.g. the connection for a foot boom, as in Fig. 4b shown, but possibly also for a leg area panel, a counter panel or for an application panel.
  • the other T approaches 45 in the region of the clamping section of the support leg 14 offer the connection option for a leg area panel or a cable duct cover for a C-foot stand, as shown in Figure 4b.
  • the connecting device according to Figures 6a and 6b has a longitudinal element 51 and a transverse element 52.
  • the Longitudinal element 51 here is the lower section of a support leg 14, as shown in Figures 2 to 5; the cross member For example, 52 is a section of a foot boom 30 according to FIG. 4b.
  • the longitudinal element 51 and the transverse element 52 are over one claw-shaped connecting element 53 fixed together.
  • the longitudinal element 51 has an i.w. circular cross section on and is in the circumferential direction - as previously described - Provided with the T-shaped approaches 44 and 45.
  • These lugs 44, 45 each extend in the longitudinal direction along the support leg 14.
  • the front ends 54 of the Lugs 44, 45 are undercut, thus forming the head the T-shape, so that it is groove-shaped, essentially hexagonal Cavities 56 between the lugs 44, 45 result.
  • the connecting element 53 has on its the longitudinal element 51 facing side three (extending in the longitudinal direction) feather-like lugs 57 with their rounded Project head shape into the cavities 56 such that the lugs 57 of the connecting element 53 from the front The ends of the lugs 44, 45 of the longitudinal element 51 engage behind become. Consequently, the connecting element 53 is in the longitudinal direction displaceable relative to the longitudinal element 51, - but against displacement transverse direction, i.e. radial and / or Circumferential direction, fixed relative to the longitudinal element 51.
  • the connecting element 53 which is in the longitudinal direction in a channel-shaped recess 68 in the cross member 52 almost extends over the entire height of the cross member 52 two threaded bores 58 near its edges at its longitudinal ends and 59 on that on the side facing away from the approaches 57 of the connecting element 53 emerge.
  • the cross member 52 is connected to the connecting part 53 Lugs 44, 45 of the longitudinal element 51 coupled.
  • the connecting element 53 can thus with the fastening part 62 of the cross member 52nd can be screwed with two screws 66, 67.
  • the fastening part 62 is also in the longitudinal direction extending recess 68 formed.
  • the recess 68 has an i.w. trapezoidal, the cross section of the connecting element 53 adapted cross-section and takes the connecting element 53 on.
  • the cross member 52 moves 52 in the radial direction towards the longitudinal element 51 the cross member 52 with a shoulder 69 on outer surfaces 70 of the approaches 54 of the longitudinal element 51 supports.
  • the cross element 52 is thus against displacement in the radial direction held; in addition it comes from tightening the Screws 66, 67 for jamming the lugs 44, 45 of the Longitudinal elements 51 with the approaches 57 of the connecting element 53.
  • the cross member 52 is also in the other spatial directions opposite the longitudinal element 51 via the connecting element 53 fixed. This fixation is on the cross element 52 attached, longitudinally extending projections 71 supports. These extend into that of the lugs 44, 45 of the longitudinal element 51 defined cavities.
  • the size increases Radial distance between cross member 52 and connecting element 53.
  • the deadlock between approaches 44, 45 and 57 is solved.
  • the connecting element 53 is based on Longitudinal element 51; thereby the cross member 52 in Radially moved away from the longitudinal element 51.
  • the frictional Connection between the support surfaces of the cross element 52 and the outer surfaces 70 of the lugs 44, 45 of the Longitudinal elements 51 is canceled.
  • the connecting element 53 and the cross member 52 are then relative to the longitudinal member 51 slidable in the longitudinal direction.
  • the cross element 52 On the longitudinal element 51, several transverse elements of the mentioned type can be attached simultaneously, as related addressed with Fig. 5b. Furthermore, the cross element 52 by selecting appropriate cavities 56 on the longitudinal element 51 can be attached in different angular positions. By loosening the screw connection, moving the cross element 52 on the longitudinal element 51 in the longitudinal direction and then Coupling again can also the relative longitudinal position of the Cross element 52 can be changed on the longitudinal element 51. The leads to a variety of different uses this connecting device.
  • FIG. 8 shows two table frames A and A 'in In connection with Fig. 2 described type for the Chaining set up in the manner according to the invention are.
  • Each of the table frames A, A ' consists of two bar-shaped Cross beams or coupling elements 2, which by two parallel longitudinal beams 15 with each other are connected.
  • At the bottom of the coupling elements 2 are - in the case of the front of the two table frames A, A '- two each opposite the front and rear end of the coupling elements arranged slightly offset to the rear Table legs 14 mounted.
  • a ' is on each coupling element 2 only one opposite the rear end face of the coupling elements 2 slightly offset table leg 14 attached.
  • Each coupling element 2 of the table frames according to the invention also serves as a central coupling element for everyone Table elements, i.e. the longitudinal beam 15, the table legs 14, the table top 17 and the still to be described Coupling sections for linking the two table frames A, A '.
  • a ' is here on the Description in connection with FIGS. 1 and 2 referenced.
  • each coupling element 2 On the front and rear end of each coupling element 2 is a plug connection point near the edge 11 in the form of a channel open on one side for the reception a linking element 13 in the form of a rectangular Flat steel rod provided.
  • the connection point 11 serves the coupling or chaining of the two table frames A, A ' of the type described above, namely via the front or rear end faces of the two coupling elements 2 of a respective Table frame A, A '.
  • two concatenation elements are used 13 in the front connection points 11 of the two coupling element 2 of the first (front) table frame A pushed in up to the stop of the channel and over one the respective coupling element 2 attachable fixing screw or screwable clamping plate.
  • Each of the table frames A, A 'shown serves as a support surface for one (indicated by a dashed line) Table top 17, which on the top of each Coupling element 2 - as described in connection with FIG. 2 - is attached.
  • FIG. 9 shows an illustration of the invention Table frame kit the two table frames A and A 'from Fig. 8 in the assembled or chained state.
  • the front coupling sections on the Coupling elements 2 are designed in this way, in particular the Length of the linking elements 13 is selected so that in the connection points 11 used interlinking element 13 the coupling elements 2 coupled in series with their end faces almost bump into each other.
  • On each side of the coupled Coupling elements 2 are three in total Bottom attached table legs 14. Because of the stability the resulting chaining of the table frames A and A 'can be on the middle, near the abutting Front legs arranged table legs 14 also be dispensed with in order to gain more legroom.

Description

Die Erfindung betrifft ein Koppelelement für den Zusammenbau eines Möbelgestells bzw. Möbelrahmens, insbesondere eines Arbeitstischgestells, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe FR-A-2 665 228). Ferner betrifft die Erfindung ein Tischgestell, einen Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers sowie einen Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks, insbesondere eines Arbeitstisches.
Nach der traditionellen Bauart von Möbeln, insbesondere von Büromöbeln, weisen diese meist ein fest vorgegebenens, aus Längsstreben, Ouerträger und Ständerbeinen bestehendes Gestell auf, an dem Auflageflächen und ggf. Seitenflächen, z.B. eine Tischplatte, eine Sitzfläche, etc., angebracht sind. Solche Möbelsysteme sind daher in ihrer Gesamtheit einer bestimmten Stellsituation, z.B. hinsichtlich Stellraum insgesamt, vorhandener Stellfläche, Verwendungsart, etc. individuell angepaßt. Dies wirkt sich insbesondere nachteilig in einer Büroumgebung aus, wo Büromöbel auch veränderlichen Arbeitsanforderungen gerecht werden müssen.
In der DE 44 06 248 A1 ist zwar ein Bürotisch beschrieben, dessen Gestell aus zwei zueinander parallelen Längsprofilen und mindestens zwei Querbrücken besteht, die in Längsrichtung entlang der Längsprofile und - in Teilabschnitte unterteilt - auch in Querrichtung entlang von Querstreben verschiebbar sind. Diese Verschiebbarkeit in Längs- und ggf. auch in Querrichtung wird durch eine aufwendige trapezförmige Nut/Feder-Verbindung zwischen den Seitenkanten der Querbrücken und den Längs- bzw. Querstreben gewährleistet. Hierdurch wird zwar eine gewisse Flexibilität in bezug auf unterschiedlich große Tischplatten erreicht. Jedoch schließt die relativ aufwendige Verbindungstechnik des Rahmens weitere Anbindungsstellen für andere Möbelelemente und damit weitere Einsatzmöglichkeiten dieses Tisches aus.
Ferner wird auf die DE 36 25 136 C1 verwiesen, welche einen Arbeitstisch offenbart, dessen Gestell aus zwei Ständern, einem Längsträger und mehreren Tragarmen besteht. Dabei sind die Profilstäbe der Ständer an ihrem oberen Ende über ein Koppelelement in Form eines Winkelstückes mit den Profilstäben des Längsträgers verbunden. Andere Anbindungsmöglichkeiten für weitere Möbelelemente als die der Ständer und des Längsträgers weist das genannte Koppelelement nicht auf.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Möglichkeit zu schaffen, Möbelsysteme, insbesondere Büromöbel, einfach und schnell veränderten Anforderungen anzupassen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 6, 10 und 16. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Danach sind bei einem Koppelelement der eingangs genannten Art vorgesehen: in Längsrichtung verlaufende Steckanbindungen zur Aufnahme der Längsträger; in Querrichtung verlaufende Verbindungsabschnitte zur Aufnahme einer Abdeckplatte, insbesondere Tischplatte; mehrere in Querrichtung versetzte Anbindungsstellen für den oder die Ständer oder für andersartige Stützelemente, z.B. Container; und eine oder mehrere Steckanbindungen an einer oder jeder Stirnseite des Koppelelements, über welche zusätzliche Gestell- oder Möbelelemente durch eine Steckverbindung ankoppelbar sind.
Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen allen wesentlichen Elementen eines Möbelstücks durch ein zentrales Konstruktionselement, nämlich das erfindungsgemäße Koppelelement, erreicht. Dadurch ist zum einen eine besonders einfache, da übersichtliche, von jedermann durchführbare und genaue Montage eines Möbelstücks möglich. Andererseits erhöht ein zentrales Koppelelement die Torisons- und Biegesteifigkeit des Möbelgestells insgesamt. Schließlich sind auch die Herstellungskosten geringer, da eine Vielzahl unterschiedlicher Koppelstücke zwischen verschiedenen Möbel- bzw. Gestellabschnitten wegfallen.
Auch ein Austausch einzelner Bauteile, z.B. eines Längsträgers oder eines Ständers, ist übersichtlich und schnell durchführbar, ohne das gesamte Möbelgestell auseinanderbauen zu müssen.
Da erfindungsgemäße Koppelelement dient aber nicht nur der Aufnahme der zum einem Möbelgegestell unverzichtbar gehörenden Elemente, sonder auch anderer Gestell- bzw. Möbelelemente, welche über die stirnseitigen Steckanbindungen verbindbar sind. Beispiele für derartige Ansteckelemente werden nachfolgend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Baukasten genannt.
Bei einer Varainte sind sämtliche Anbindungs- bzw. Befestigungsstellen des Koppelelements symmetrisch zu einer senkrecht zum Koppelelement verlaufenden Mittellinie angeordnet sind. Hierdurch sind die Koppelelemente vorteilhaft beidseitig, d.h. sowohl als linkes als auch als rechtes Gestellelement verwendbar. Dies gilt entsprechend für die übrigen Elemente des erfindungsgemäßen Möbelgestells.
Bei einer bevorzugten Variante sind die Steckanbindungen zur Aufnahme der Längsträger durchgehende Klemmverbindungen, in welche jeder Längsträger bis zu einem Anschlag eingeschoben und über eine von oben verschraubbare Klemmplatte gehalten wird. Eine derartige Verbindungsstelle ist mit wenigen Handgriffen schnell bedienbar und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Flexibilität aus. Mehrere Längsträger können auch hintereinander in Längsrichtung miteinander gekoppelt werden. Etwa dadurch, daß ein Längsträger von der einen Seite etwa zur Hälfte in die Klemmverbindung hineinragt, und ein anderer Längsträger von der anderen Seite ebenfalls etwa zur Hälfte in die genannte Klemmverbindung hineinragt. Beide Längsträger sind über eine gemeinsame Klemmplatte fixiert. Denkbar ist auch, daß ein Längsträger durch eine Klemmverbindung des Koppelelements vollständig hindurchgeschoben wird, für den Fall, daß mehrere Koppelelemente in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, etwa bei mit hohem Gewicht belasteten Arbeitstischen.
Insbesondere bei langen oder verketteten Tischen mit mehreren Tischplattenabschnitten kann diese genannte Klemmverbindung auch zur Aufnahme einer weiteren Verkettungsauflage verwendet werden, welche in wenigstens zwei Klemmverbindungen an dem Koppelelement von einer - der Längsträgerseite gegenüberleienden Seite - eingeschoben werden. Die Verkettungsauflage dient z.B. als Auflage für eine weitere Tischplatte, aber auch für die seitliche Anbindung, z.B. eines integrierten Steharbeitsplatzes.
Vorteilhaft sind die Koppelabschnitte für die Anbindung der Deckplatte als eine oder mehrere neben- und/oder hintereinander angeordnete, in Querrichtung verlaufende Nuten ausgebildet, derart, daß die Deckplatte in Querrichtung verschiebbar befestigt ist. Vorzugsweise ist dabei die oder jede Nut derart geformt, z.B. trapezförmig oder umgekehrte T-förmig, daß ein Befestigungsmittel an der Unterseite der Deckplatte zumindest weitgehend hintergriffen wird. Auch hierdurch läßt sich die Deckplatte, z.B. die Tischplatte eines Arbeitstisches, besonders einfach und positionsgerecht auf einem Tischgestell montieren. In der montierten Position bleibt die Tischplatte dennoch in Querrichtung verschiebbar, so daß ein etwaiger, entlang eines Längsträger verlaufender Kabelkanal ohne weiteres zugänglich ist.
Ferner schafft die Erfindung ein Tischgestell, insbesondere für einen Arbeitstisch, mit wenigstens einem Längsträger und wenigstens zwei Koppelelementen der zuvor beschriebenen Art als Querträger, an denen jeweils ein oder mehrere Tischbeine angekoppelt sind, wobei die Koppelelemente jeweils an einer oder jeder ihrer Stirnseiten über Koppelabschnitte mit Koppelelementen eines weiteren gleichartigen Tischgestells verbindbar sind.
Auf diese Weise lassen sich zwei oder mehrere Tischgestelle über die stirnseitigen Koppelabschnitte der Koppelelemente bzw. Querträger miteinander koppeln bzw. verketten. Der erfindungsmäße Tischgestell ist besonders geeignet für einen Büroarbeitstisch, da es veränderlichen Anforderungen an benötigter Arbeitsfläche nahezu beliebig anpaßbar ist. Es brauch hierfür lediglich ein erfindungsgemäßes Tischgestell an dessen Querträgerkopplung mit einem weiteren benachbartes Tischgestell verbunden zu werden, und dieses wiederum in entsprechender Weise mit einem nächsten Tischgestell, usw., um hierdurch modul- bzw. bausatzartig einen an eine vorgefundene Stellfläche angepaßten Mehrfacharbeitsplatz zu erhalten. Die Elemente des Tischgestells, nämlich Querträger, Längsträger und Tischbeine, können dabei stets dieselben Dimensionen haben, d.h. sie können kostengünstig hergestellt, gelagert und transportiert werden.
Aufgrund der stirnseitigen Ankopplung einzelner Tischgestelle bzw. Tischgestellabschnitte ist der resultierende Mehrfach-Tisch besonders einfach, übersichtlich und von jedermann durchführbar mit der gewünschten Tischfläche, insbesondere Arbeitsfläche, montierbar.
Bleibt eine stirnseitige Steckanbindung an einem Querträger, besser Querträgerpaar, des erfindungsgemäßen Tischgestells offen, d.h. wird dort kein weiteres Tischgestell angekoppelt, so kann eine solche Steckanbindung zweckmäßig auch zur Ankopplung anderer Gestell- bzw. Möbelelemente verwendet werden. Beispiele für derartige Ansteckelemente sind: z.B. über einen Flachstahlrahmen gehaltene Fußraumansteckplatten, Ablagebords oder Sichtschutzplatten.
Bevorzugt sind die stirnseitigen Koppelabschnitte jedes Querträgers des erfindungsgemäßen Tischgestells als Steckanbindung in Form eines - quer zur Stirnseite des Querträgers und damit im wesentlichen quer zur Tischplattenkante verlaufenden - einseitig offenen Kanals ausgebildet, in den ein Verkettungselement einsetzbar ist. Als kostengünstige Variante ist das Verkettungselement ein Flachstahlstab mit einer dem Querschnitt der Steckanbindung angepaßten Querschnittsform. Eine solche Ausbildung der Querträgerkopplung ist mit wenigen Handgriffen schnell bedienbar, d.h. zusammensetzbar und wieder lösbar, und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität sowie Torsions- bzw. Biegesteifigkeit aus.
Die Stabilität des modulartig aufgebauten Mehrfachgestells wird weiter dadurch verbessert, daß das Verkettungselement über ein am Querträger angeordnetes Klemmstück mit dem Querträger verschraubbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante weist die einseitig offene Steckanbindung an der Stirnseite des Querträgers einen Anschlag in einer solchen Tiefe auf, d.h. in einem Abstand von der Stirnseite nach hinten versetzt, daß bei vollständig eingesetztem Verkettungselement die jeweils gekoppelten Querträger mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßen. Auch dies erleichtert die Kopplung benachbarter Tischgestelle bzw. Gestellabschnitte, da sich der resultierende Abstand gewissermaßen von selbst einstellt.
Dem Bausatzcharakter des erfindungsgemäßen Tischgestelles entspricht es, daß jedem einzelnen Tischgestell(abschnitt) eine Tischplatte bzw. ein Tischplattenabschnitt zugeordnet ist. Dennoch kann es zweckmäßig oder aus ästhetischen Gründen erwünscht sein, die einzelnen Tischplatten der verketteten Gestelle durch eine einzige der Gesamttischfläche entsprechenden Tischplatte zu ersetzen.
Aufgrund der mehreren in Querrichtung der Querträger versetzten Anbindungsstellen für Tischbeine kann eine geeignete Position des Tischbeines je nach den vorgefundenen Gegebenheiten auch erst nach Verkettung mehrerer erfindungsgemäßer Tischgestelle ausgewählt oder später ohne weiteres verändert werden. Je nach Größe und Belastung des verketteten Tisches können auch zusätzliche Tischbeine, etwa in unmittelbarer Nähe der stirnseitigen Kopplung der Tischgestelle angeordnet werden.
Die Erfindung stellt ferner einen Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers zur Verfügung, wobei zwei oder mehrere derartige Ständer z.B. eine Arbeitsplatte eines Arbeitstisches tragen. Dieser Bausatz umfaßt folgende Grundbausteine:
  • ein Koppelelement der zuvor genannten Art;
  • wenigstens zwei Ständerbeine,
  • mehrere Fußausleger - teils mit denselben, teils mit unterschiedlichen spezifische Parameter, z.B. unterschiedlicher Länge, Form, etc.,
wobei die Ständerbeine am Koppelelement über in Querrichtung versetzte Anbindungsstellen und wahlweise jeweils mit einem Fußausleger an dem unteren Ende des jeweiligen Ständerbeines lösbar verbindbar sind.
Mit den (wenigen) genannten Grundbausteinen des erfindungsgemäßen Bausatzes lassen sich verschiedene Ständertypen realisieren. Ein bestimmter Ständertyp kann, je nach den vorgefundenen Gegebenheiten auch erste am Ort des Zusammenbaus gewählt oder später ohne weiteres in einen anderen Ständertyp umgebaut werden. Eine ausreichende Beinfreiheit des Benutzers wird beispielsweise dadurch gewährt, daß eines der Standbeine von der Vorderkante des Koppelelements nach hinten zurückversetzt wird, was durch die verteilten Ständerbein-Anbindungsstellen im Koppelelement gewährleistet ist. Beispiele für Ständervarianten, wie sie durch den erfindungsgemäßen Bausatz realisiert werden können, sind: Zwei- bzw. Vierfußständer, C-Fußständer und Mittelsäulenständer. Dabei läßt sich ein Zwei- bzw. Vierfußständer mit wenigen Handgriffen zu einem C-Fußständer oder einem Mittelsäulenständer umrüsten, wie später näher erläutert wird.
Die Anzahl der möglichen Ständervarianten läßt sich besonders vorteilhaft dadurch erhöhen, daß die Ständerbeine stufenlos und teleskopartig in der Höhe verstellbar sind, wobei ein Innenprofil in einem Außenprofil - beide z.B. aus Aluminium - teleskopartig geführt und beide Profile über einen z.B. T-Klemmelement gegeneinander fixierbar sind. Die Optik wird dadurch verbessert, daß vorzugsweise eine das Außenprofil umgebende und in Längsrichtung verschiebbare Manschette vorgesehen ist, welche wenigstens den Höheneinstellungsbereich abdeckt.
Vorzugweise sind die Innen- und Außenprofile mit einem im wesentlichen runden, an gegenüberliegenden Stellen nach außen gewölbten Querschnitt ausgebildet. Ferner sind an der äußeren Oberfläche des Innenprofils vorzugsweise mehrere, in Längsrichtung verlaufende Rippen und/oder Aussparungen vorgesehen. Hierdurch läßt sich das Innenprofil einerseits leicht, d.h. ohne Verkeilung, führen und in der Höhe stufenlos positionieren und andererseits bei fester Position mit dem Außenprofil positionssicher verklemmen.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Ständer-Bausatz auch unterschiedliche Blenden, die für die Montage zwischen zwei Ständerbeinen vorgesehen sind. Eine derartige Blende ist in ihrer Breite dem Abstand der Ständerbausteine auf dem Koppelelement angepaßt und läßt sich vorzugsweise in der Höhe verstellen. Hierfür sind zwei Blendenabschnitte vorgesehen, wobei ein Blendenabschnitt im anderen Blendenabschnitt schienenförmig geführt ist.
Vorzugsweise ist ein Ständerbein des erfindungsgemäßen Ständer-Bausatzes über eine Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem Verbindungselement mit anderen Bausteinen lösbar verbindbar ist. Dabei ist das erste Element unmittelbar am Ständerbein und das zweite Element am jeweiligen Baustein angeordnet oder einstückig mit diesem ausgebildet. Das erste Element und das Verbindungselement weisen Ansätze/Aussparungen auf, die nut- bzw. ferderartig im gegenseitigen Eingriff bringbar sind und dabei einander hintergreifen, derart, daß das erste Element und das Verbindungselement relativ zueinander in einer Richtung (Verschiebungsrichtung) verschiebbar und in Richtungen quer zur Verschiebungsrichtung fixiert sind. Ferner ist das zweite Element so ausgebildet ist, daß es sich am ersten abstützt und mit dem Verbindungselement koppelbar ausgebildet ist. Zur Fixierung der Verbindung ist der Abstand zwischen zweitem Element und Verbindungselement in Abstützrichtung veränderbar.
Diese Verbindungsvorrichtung hat den Vorteil, daß das Ständerbein mit verschiedenen weiteren Bausteinen gekoppelt werden kann, wobei die Kopplungsposition entlang der Erstreckung in Verschiebungsrichtung der Ansätze/Aussparungen im wesentlichen frei wählbar ist. Vorzugsweise verlaufen die z.B. T-förmigen Ansätze/Aussparungen an der äußeren Oberfläche nahezu über den gesamten Umfang des Ständerbeines und bieten mehrere Anbindungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Winkeln zum Ständerbein. Ein Sektorabschnitt kann für die Anbindung z.B. für einen Fußausleger, aber ggf. auch für eine Beinraumblende, eine Tresenblende oder für eine Applikationsblende genutzt werden. Ein anderere Sektorabschniit bietet die Anbindungsmöglichkeit etwa für eine Beinraumblende oder eine Kabelkanalblende für einen C-Fußständer. Außerdem liegt im fixierten Zustand eine reibschlüssige Verbindung sowohl zwischen den Ansätzen/Vorsprüngen des ersten Elements des Ständerbeins und des Verbindungselements als auch zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element vor. Die Kopplung weist somit bei einfachem Aufbau eine hohe Stabilität auf.
Ferner schlägt die Erfindung einen Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks, insbesondere eines Arbeitstisches, dessen Gestell wenigstens einen Längsträger und wenigstens zwei Querträger aufweist, an denen jeweils ein oder mehrere Ständer angeordnet sind, mit folgendem Bausteinen:
  • wenigstens zwei Koppelelemente der zuvor beschriebenen Art als Querträger;
  • mehrere Längsträger teils derselben, teils unterschiedlicher spezifischer Parameter, z.B. mit unterschiedlichen Längen, Profilstärken, etc.;
  • mehrere Ständer, welche nach dem oben genannten Ständer-Bausatz aufgebaut sind;
wobei ausgewählte Längsträger und Ständer über ein oder mehrere Koppelelemente wieder lösbar zu dem Möbelstück verbindbar sind.
Dieser Baukasten bietet mit seinen Grundbausteinen die Möglichkeit, daß ein Möbelstück sowohl in der Planung und Produktion, aber auch nach Aufstellung des Möbelstückes veränderlichen Anforderungen einfach und schnell angepaßt werden kann: Je nach den Randbedingungen einer vorgefundenen Situation - z.B. hinsichtlich vorhandener Stellfläche, Arbeitsanforderung, Arbeitsplatztyp, etc. - werden die genannten Grundbausteine unterschiedlicher spezifische Parameter ausgewählt und mit Hilfe eines oder mehrerer Koppelelemente zu dem gewünschten Möbelgestell zusammengebaut.
Die Variabilität des vorgeschlagenen Systems wird weiter vorteilhaft dadurch erhöht, daß auch verschiedenartige Ansteck-Bausteine vorgesehen sind, welche über die Steckanbindung an der Stirnseite eines oder mehrere Koppelelemente z.B. über einen Flachstahlrahmen anbindbar sind. Solche Ansteckelemente sind z.B. eine Fußraumansteckplatte, ein Ablagebord oder eine Sichtschutzplatte. Je nach Bedarf lassen sich die Ansteckelemente auf beiden Stirnseiten des Koppelelements ankoppleln und gegebenenfalls in der Höhe über eine Nivellierschraube ausrichten.
Vor allem bei Arbeitstischen in einem Büro ist es sinnvoll, elektrische Kabel zur Elektrifizierung des Arbeitstisches einheitlich in einem sog. Kabelkanal zu führen. Hierfür sieht der erfindungsgemäße Baukasten mehrere in Längsrichtung verlaufende Kanalrinnen vor, die jeweils mit ihrer Hinterkante einen der Längsträger umgreifen und ggf. zusätzlich an der Vorderkante über einen bolzenförmigen Vorsprung in eine Nut auf dem Koppelelement eingreifen. Ein derartiger Kabelkanal wird vorteilhaft von tragenden Elementen des erfindungsgemäßen Möbelgestells gehalten. Darüberhinaus biete er genügend Raum für etwaige Kabelüberlängen. Vorzugsweise sind unterschiedliche Kanalrinnen baukastenartig aus Steckelementen aufgebaut.
Zusammenfassend bietet somit das erfindungsgemäße Möbelsystem folgende Vorteile:
  • eine hohe Flexibilität durch den modularen Aufbau;
  • ein sehr stabiles Möbelgestell einerseits und eine hohe Wandelbarkeit des Gestells mit den genannten Ständer-Bausteinen andererseits;
  • keine linken oder rechten Gestell- bzw. Ständerteile;
  • leichte, fast werkzeugfreie Montage;
  • vereinfachte(r) Lagerhaltung und Transport;
  • einfache Elektrifizierung etwa eines Arbeitsplatzes in Verbindung mit einer guten Zugänglichkeit des Kabelkanals aufgrund der verschiebbaren Abdeckplatte; und
  • eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten z.B. an den Ständerbeinen aufgrund der flexiblen Verbindungstechnik.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In der Beschreibung wird auf die beigefügte schematische Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Koppelelementes für den Zusammenbau eines Arbeitstischgestells;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches mit Koppelelementen nach Fig. 1;
Fig. 3
einen Teilquerschnitt durch einen Kabelkanal eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches;
Fig. 4a,b
eine Seitenansicht auf zwei Varianten eines er findungsgemäßen Ständers;
Fig. 5a,b
eine perspektivische Ansicht (Fig. 5a) und eine Querschnittsansicht (Fig. 5b) einer Variante eines Ständerbeins;
Fig. 6a,b
eine Seiten- und Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zwischen einem Ständerbein und einem Fußausleger; und
Fig. 7
eine perspektivische Gesamtübersicht eines erfindungsgemäßen Baukastens zum Zusammenbau eines Arbeitstisches;
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Tischgestelle in Arbeitsaufstellung zur Verkettung derselben; und
Fig. 9
die Tischgestelle gemäß Fig. 8 im verketteten Zustand.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Arbeitstisches beschrieben. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, da die vorliegende Erfindung ohne weiteres auch bei anderen Möbelstücken oder Einrichtungsgegenständen mit einem vergleichbaren Möbelgestell anwendbar ist. Ferner werden in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen entsprechende Möbelteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist eine balkenförmiges Koppelelement 2 - auch Adaptionsbalken genannt - perspektivisch dargestellt und zwar in üblicher Arbeitsaufstellung (linke Bildhälfte) und demgegenüber um 180 Grad um dessen Längsachse gedreht (rechte Bildhälfte). Wie aus den nachfolgenden Figuren deutlich hervorgeht, ist dieses Koppelelement 2 unterhalb einer Tischplatte angeordnet und dient als Aufnahme für sämtliche Arbeitstischelemente, d.h. die genannte Tischplatte, Längsträger und Ständerbeine des Tischgestells sowie unterschiedliche Ansteckbauteile.
Das Koppelelement 2 umfaßt zwei parallel verlaufende Durchgangsöffnungen 4 zur Aufnahme von Längsträgern eines Tischgestells. Die Längsträger sind von der Seite in die Durchgangsöffnung 4 bis zu einem (hier nicht dargestellten) Anschlag einschiebbar und jeweils über eine Klemmplatte stabil fixierbar. Diese liegt jeweils durch die Öffnungen 5 am Koppelelement 2 von oben auf dem jeweiligen Längsträger auf und ist mit dem Koppelelement 2 verschraubbar. Entlang des balkenförmigen Koppelelements 2 sind mehrere Durchgangsbohrungen 6 für die Anbindung von Ständerbeinen vorgesehen. Dabei werden die Ständerbeine durch Schrauben, welche durch die Bohrungen 6 von oben nach unten hindurchgeführt werden, gehalten. Wie dargestellt, können die Ständerbeine in fünf verschiedenen Positionen entlang des Koppelelements 2 angebracht und somit an die gewünschte Beinfreiheit angepaßt werden.
Anstelle der genannten Standbeine können selbstverständlich auch andere Standelemente, z.B. etwaige Containerbehälter eingesetzt werden. Hierfür sind im Koppelelement 2 an der Unterseite Öffnungen 7 vorgesehen, in welche geeignete Adapter, z.B. aus Kunststoff eingeschoben werden und auf etwa einem Container aufliegen.
Wie aus der linken Bildhälfte in Fig. 1 hervorgeht, besitzt das Koppelelement 2 in Kantennähe eine im wesentlichen senkrecht zu den Durchgangsbohrungen 4 verlaufende Gleitbahn in Form von drei hintereinander angeordneten Nuten 8. Diese dienen zur entlang der Gleitbahn verschiebbaren Befestigung einer (hier nicht dargestellten) Tischplatte. Hierfür ist die Tischplatte an ihrer Unterseite mit vorstehenden Bolzen ausgestattet, deren Kopf in die Nuten 8 hineinragt und von diesen hintergriffen wird. Zum Einführen der Befestigungselemente in die Nuten 8 sind an den Enden dieser Nuten 8 kreisförmige Öffnungen 9 vorgesehen, in welche die Befestigungsbolzen mit ihren Köpfen von oben eingeführt und ggf. in Richtung der Gleitbahn zur gewünschten Position verschoben werden.
An der vorderen und hinteren Stirnseite des Koppelelements 2 ist jeweils in Kantennähe eine Anbindungsstelle 11 in Form eines einseitig offenen Kanals für die Aufnahme von Ansteckelementen vorgesehen. Hierfür wird stirnseitig in die Anbindungsstelle 11 z.B. ein im wesentlich rechteckiger Flachstahl eingeschoben und über eine Fixierschraube befestigt. Ein solcher Flachstahl dient z.B. als Träger für Ansteckplatten, Sichtschutzplatten, Ablagebords etc..
Das Koppelelement in Fig. 1 ist ein Extrudergußteil aus Aluminium, in welchem die unterschiedlichen Anbindungsstellen für Gestellträger, Ständerbeine und Ansteckelemente ohne gegenseitige Beeinträchtigung der Befestigungsstabilität untergebracht sind.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ferner hervorgeht, sind die unterschiedlichen Anbindungsstellen 4, 6, 7, 8 und 11 an bzw. in dem Koppelelement 2 derart angeordnet (z.B. symmetrisch zu der zu den Durchgangsöffnungen 4 parallelen Mittellinie), daß das Koppelelement 2 beidseitig, d.h. sowohl als linkes als auch als rechtes Gestellelement verwendbar ist. Dies gilt entsprechend für die übrigen Verkettungselemente des Gestells.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile eines Arbeitstisches. Dabei besteht das Tischgestell aus zwei Koppelelementen 2 der zuvor beschriebenen Art, welche durch zwei parallel verlaufende Längsträger 15 miteinander verbunden sind. Die Längsträger sind dabei in den Durchgangsöffnungen 4 der Koppelelemente 2, wie in Fig. 1 beschrieben, aufgenommen. An den Koppelelementen 2 sind jeweils zwei Ständerbeine 14 an den äußersten Beinanbindungsstellen 6 des Koppelelements 2 montiert.
In einer bevorzugten Variante wird auf der den Längsträgern 15 abgewandten Seite des Koppelelements 2 eine (hier nicht dargestellte) Verkettungsauflage in Form einer parallel zum Koppelelement verlaufenden Eckprofilleiste ebenfalls in die Durchgangsöffnungen 4 eingeschoben und über die genannte Klemmplatte gemeinsam mit dem jeweiligen gegenüberliegenden Längsträger 15 verschraubt. Die Verkettungsauflage dient als Auflagefläche für weitere Möbelelemente, etwa weiteren Tischplattenabschnitten bei verketteten Tischen oder auch der Anbindung für einen sich an einen Arbeitstisch anschließenden Steharbeitsplatz. Vorzugsweise lassen sich etwaige Ansatzplatten in der Höhe über Nivellierschrauben ausrichten.
Das resultierende Tischgestell gemäß Fig. 2 dient als Auflagefläche für eine (mit gestrichelten Linien angedeutete) Tischplatte 17, welche entlang der Gleitbahn 8 auf den Koppelelementen 2 in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeils P hin und her verschiebbar ist. Das gezeigte Tischgestell umfaßt weiter einen Kabelkanal für die Unterbringung der elektrischen Zuleitungen für die Elektrifizierung des Arbeitsplatzes. Der Kabelkanal besteht aus einer Kanalrinne 18, welche über die gesamte Länge der Längsträger 15 verläuft und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Ferner umfaßt der Kabelkanal ein horizontales Zuleitungsrohr 19, welches in Richtung der Ständerbeine aufgestellt ist und sich an einem benachbarten Ständerbein z.B. über die nachfolgend beschriebene Verbindungsvorrichtung befestigen.
Insgesamt wird die elektrische Zuleitung komplett horizontal und vertikal geführt und ist ggf. mit einer integrierten Zugentlastung ausgestattet.
Eine Detailansicht des in Fig. 2 ersichtlichen Kabelkanals zeigt der Querschnitt in Fig. 3. Dort liegt die Tischplatte 17 auf dem Koppelelement 2 auf und ist - wie angedeutet - in Querrichtung verschoben, um einen Zugang zu dem Kabelkanal zu verschaffen. Der Kabelkanal besteht aus der Kanalrinne 18, welche mit ihrem vorderen Kantenabschnitt 20 auf einem Längsträger 15 aufliegt und an dem hinteren Kantenabschnitt 22 über einen Bolzen 23 in eine nach oben hin offene Nut 24 hineingreift.
Die über die gesamte Länge der Längsträger 15 verlaufende Kanalrinne 18 bietet demnach genügend Raum auch für etwaige Kabelüberlängen. Ferner ist an geeigneter Stelle eine Dreifach-Steckdose 25 im Bodenbereich der Kanalrinne 18 vorzugsweise unter 30 Grad zum Kanalboden montiert. Der Boden der Kanalrinne 18 verfügt dabei über eine im wesentlichen rechteckige Öffnung, durch welche die Steckdose 25 hindurchragt und über eine Halterung 26, welche innen im Kanal über die genannte Öffnung hinausragt, gehalten wird. Selbstverständlich kann die Steckdose 25 auch nachträglich montiert oder mit weiteren Steckdosen erweitert werden.
Nach der Erfindung lassen sich verschiedenartige Ständertypen mit denselben Elementen realisieren. Hierfür stellt die Erfindung einen Baukasten für den Zusammenbau eines Ständers etwa für einen Arbeitstisch zur Verfügung, beispielsweise mit folgenden Grundbausteinen: einem Koppelelement 2 nach Fig. 1; wenigstens zwei Ständerbeinen 14 der in Fig. 2 gezeigten Art und wenigstens zwei Fußausleger für derartige Ständerbeine.
Mit Hilfe dieses Bausatzes läßt sich beispielsweise der in Fig. 4a dargestellte Zweifuß-Ständer realisieren: Dabei sind Ständerbeine 14 an gegenüberliegenden äußersten (in der Zeichnung verdeckten) Beinanbindungsstellen 6 eines Koppelelements 2 angebracht. Überträgt man diesen Zweifuß-Ständer auf den in Fig. 2 dargestellten Arbeitstisch, resultiert daraus ein klassisches Vierfuß-Gestell.
Aufgrund des modularen Aufbaus des Ständers in Fig. 4a und der vorgesehenen einfach lösbaren Verbindung zwischen den einzelnen Grundbausteinen läßt sich der Zweifuß-Ständer einfach und schnell in den in Fig. 4b dargestellten C-Fuß-Ständer umrüsten. Hierfür wird das vordere, d.h. dem Benutzer zugewandte Ständerbein 14 in Fig. 4a entlang des Koppelelements 2 nach hinten zu einem der weiteren Beinanbindungsstellen 6 (vgl. Fig. 1) versetzt. Zusätzlich wird dieses Standbein 14 und an seinem unteren Ende mit einer Stütze in Form eines Fußauslegers 30 versehen. Der resultierende Ständer ist nach vorne hin offen und wird als C-Fußständer bezeichnet. Die Anbindung des Fußauslegers 30 ist in einem Detailausschnitt vergrößert dargestellt. Die hierfür verwendete Verbindungstechnik wird in Zusammenhang mit den Figuren 6a und 6b näher beschrieben.
Zwischen den Ständerbeinen 14 ist eine Ständerblende 32 vorgesehen, welche in ihrer Breite dem Abstand zwischen den Ständerbeinen 14 angepaßt ist. Die Ständerblende 32 besteht aus einem unteren und einem oberen Abschnitt. Der obere Abschnitt wird dabei von dem unteren Abschnitt an den Seitenkanten derart umgriffen, daß der obere Abschnitt innerhalb des unteren Abschnitts linear verschiebbar ist. Demnach ist die gesamte Ständerblende 32 in der Höhe verstellbar.
Die Ständerblende 32 verdeckt beispielsweise einen zwischen den Ständerbeinen 14, quer dazu verlaufenden Kabelkanal, wodurch die Optik des vorliegenden Arbeitstisches verbessert wird. Mit Hilfe der genannten Grundbausteine dieses Bausatzes läßt sich noch ein weiterer Ständertyp realisieren: Werden die Ständerbeine 14 gegenüber beiden Stirnseiten des Koppelelements 2, d.h. gegenüber der zu den Stirnseiten parallelen Tischkante, nach hinten versetzt an den dort vorgesehenen Beinanbindungen 6 befestigt und an ihren unteren Enden beide jeweils mit einem Fußausleger ausgestattet, so erhält man ein doppel-T-förmiges, sog. Mittelsäulengestell. Die Fußausleger 30, die - ausgehend von den zugehörigen Ständerbeinen 14 - jeweils in entgegengesetzte Richtungen weisen (Doppel-T), sorgen dabei für die nötige Stabilität (vgl. Bezugszeichen 78 in Fig. 7).
Auch hier kann als weiterer Baustein des genannten Bausatzes für den Zusammenbau eines Tischständers eine Ständerblende 32 der zuvor genannten Art vorgesehen sein, welche zwischen den Mittelsäulen-Ständerbeinen 14 angeordnet ist.
Die nächsten Figuren 5a und 5b zeigen perspektivisch (Fig. 5a) und im Querschnitt (Fig. 5b) eine Variante eines Ständerbeins 14, welches in der Höhe stufenlos verstellbar ist. Hierfür verfügt das Ständerbein 14 über ein Aluminium-Innenprofil 34, welches teleskopartig in einem Aluminium-Außenprofil 35 geführt ist. Beide Profile 34, 35 werden bei Erreichen der gewünschten Auszugshöhe über einen (in Fig. 5b angedeuteten) T-Klemmstein 36, der mit seinem Kopf in eine in Längsrichtung des Innenprofils 34 verlaufende Nut 36a eingreift und beispielsweise mit Hilfe von zwei Innensechskantschrauben an dem Außenprofil 35 angezogen wird. Beide Profile 34, 35 werden auf diese Weise gegeneinander verklemmt und halten das Ständerbein 14 in der vorgegebenen Höhe. Aus Gründen der besseren Optik ist ferner eine Manschette 38 vorgesehen, welche auf der Oberfläche des Außenprofils 34 in Längsrichtung verschiebbar ist, um zumindest den Höheneinstellbereich abzudecken.
Gemäß Figur 5b ist das Innenprofil 34 in seinem Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden, radial nach außen ragenden Wölbungen 39 ausgestattet, welche von entsprechenden Hohlräumen im Außenprofil 35 aufgenommen sind. Auf diese Weise wird eine effektive Kontaktfläche 37 zwischen Innen- und Außenprofil im geklemmten Zustand erhöht. Andererseits sind an dem - dem Klemmabschnitt gegenüberliegenden Abschnitt - des Innenprofils 34 mehrere in Längsrichtung verlaufende Aussparungen 40 vorgesehen, um ein ungewolltes Verkeilen des Innen- und Außenprofils im freilaufenden Zustand zu verhindern. Ferner ist am Innenprofil 34 im Höhenverstellbereich von außen gut lesbar eine Höhenskala 41 angebracht.
Das Innenprofil wird über eine zentrale Anbindung 42 direkt oder über ein Zwischenstück an das oben genannte Koppelelement 2 befestigt. Das Außenprofil 35 ist ferner an seiner äußeren Oberfläche mit in Längsrichtung verlaufenden T-förmigen Ansätzen bzw. Vorsprüngen 44, 45 versehen, so wie sie im Zusammenhang mit der in nachfolgenden Figuren 6a und 6b dargestellten Verbindungsvorrichtung näher beschrieben sind. Diese T-förmigen Ansätze verlaufen sind nahezu über den gesamten Umfang des Außenprofils verteilt und bieten daher eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten an das Ständerbein 14. Die T-Ansätze 44 an dem dem Klemmabschnitt gegenüberlienden Abschnitt des Ständerbeins 14 ermöglichen z.B. die Anbindung für einen Fußausleger, wie in Fig. 4b gezeigt, aber ggf. auch für eine Beinraumblende, eine Tresenblende oder für eine Applikationsblende. Die weiteren T-Ansätze 45 im Bereich des Klemmabschnitts des Ständerbeins 14 bieten die Anbindungsmöglichkeit etwa für eine Beinraumblende oder eine Kabelkanalblende für einen C-Fußständer, wie in Figur 4b gezeigt.
Die Verbindungsvorrichtung gemäß den Figuren 6a und 6b weist ein Längselement 51 und ein Querelement 52 auf. Das Längselement 51 ist hier der untere Abschnitt eines Ständerbeins 14, wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt; das Querelement 52 ist beispielsweise ein Abschnitt eines Fußauslegers 30 gemäß Fig. 4b.
Das Längselement 51 und das Querelement 52 sind über ein krallenförmiges Verbindungselement 53 miteinander fixiert. Das Längselement 51 weist einen i.w. kreisrunden Querschnitt auf und ist in Umfangsrichtung - wie zuvor beschrieben - mit den T-förmigen Ansätzen 44 und 45 versehen. Diese Ansätze 44, 45 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung entlang des Ständerbeins 14. Die vorderen Enden 54 der Ansätze 44, 45 sind hinterschnitten, bilden also den Kopf der T-Form, so daß sich nutförmige, im wesentlichen sechseckige Hohlräume 56 zwischen den Ansätzen 44, 45 ergeben.
Das Verbindungselement 53 weist an seiner dem Längselement 51 zugewandten Seite drei (sich in Längsrichtung erstrekkende) federartige Ansätze 57 auf, die mit ihrer abgerundeten Kopfform derart in die Hohlräume 56 hineinragen, daß die Ansätze 57 des Verbindungselements 53 von den vorderen Enden der Ansätze 44, 45 des Längselements 51 hintergriffen werden. Folglich ist das Verbindungselement 53 in Längsrichtung gegenüber dem Längselement 51 verschiebbar, - aber gegen Verschiebung Transversalrichtung, also Radial und/oder Umfangsrichtung, gegenüber dem Längselement 51 fixiert.
Das Verbindungselement 53, das sich in Längsrichtung in einer kanalförmigen Ausnehmung 68 im Querelement 52 fast über die gesamte Höhe des Querelements 52 erstreckt, weist in Kantennähe an seinen Längsenden zwei Gewindebohrungen 58 und 59 auf, die an der den Ansätzen 57 abgewandten Seite des Verbindungselements 53 austreten.
Das Querelement 52 ist über das Verbindungsteil 53 an den Ansätzen 44, 45 des Längselement 51 gekoppelt. Hierzu ist das Querelement 52 funktionell in ein Befestigungsteil 62 und ein Querteil 63 unterteilt: Das Befestigungsteil 62 erstreckt sich parallel zum Längselement 51 und weist zwei gewindelose Bohrungen 64, 65 auf, welche sich in Richtung der Bohrungen 58, 59 fortsetzen. Das Verbindungselement 53 kann somit mit dem Befestigungsteil 62 des Querelements 52 mit zwei Schrauben 66, 67 verschraubt werden.
Im Befestigungsteil 62 ist ferner die sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 68 ausgebildet. Die Ausnehmung 68 hat einen i.w. trapezförmigen, dem Querschnitt des Verbindungselements 53 angepaßten Querschnitt und nimmt das Verbindungselement 53 auf.
Durch Drehen der Schrauben 66, 67 wird der Abstand des Verbindungselements 53 zum Querelement 52 in Richtung quer zum Längselement 51, sog. Abstützrichtung, verringert. Die zwei Schrauben 66, 57 verhindern dabei eine Drehung sowie eine Verschiebung in Längsrichtung sowie in Richtugnen quer dazu zwischen Querelement 52 und Verbindungselement 53. Beim Anziehen der Schrauben 66, 67 wirkt eine Radialkraft auf das Querelement 52 in Richtung des Längselements 51. Der Grund hierfür ist, daß das Verbindungselement 53 gegenüber dem Längselement 51 gegen Verschiebung in Radialrichtung fixiert ist.
Wird der Abstand zwischen dem Verbindungselement 53 und dem Querelement 52 weiter veringert, so bewegt sich das Querelement 52 in Radialrichtung zum Längselement 51 hin bis sich das Querelement 52 mit einem Ansatz 69 an Außenflächen 70 der Ansätze 54 des Längselements 51 abstützt. Das Querelement 52 wird so gegen Verschiebung in Radialrichtung festgehalten; zusätzlich kommt es durch das Anziehen der Schrauben 66, 67 zu einem Verklemmen der Ansätze 44, 45 des Längselements 51 mit den Ansätzen 57 des Verbindungselements 53. Dabei entsteht eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Kontaktflächen der Ansätze 44, 45 und 57. Dies führt dazu, daß auch eine Verschiebung in Längsrichtung des Verbindungselements 53 relativ zum Längselement 51 verhindert wird. Wegen der in Längsrichtung fixierten Kopplung des Verbindungselements 53 mit dem Querelement 52 führt dies auch zu einer Kopplung des Längselements 51 mit dem Querelement 52 gegen Verschiebung in Längsrichtung.
Das Querelement 52 ist aber auch in den übrigen Raumrichtungen gegenüber dem Längselement 51 über das Verbindungselement 53 fixiert. Diese Fixierung wird von am Querelement 52 angebrachten, sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen 71 unterstützt. Diese erstrecken sich in die von den Ansätzen 44, 45 des Längselements 51 definierten Hohlräume.
Werden die Schrauben 66, 67 gelöst, vergrößert sich der Radialabstand zwischen Querelement 52 und Verbindungselement 53. Die Verklemmung zwischen den Ansätzen 44, 45 und 57 wird gelöst. Das Verbindungselement 53 stützt sich am Längselement 51 ab; dadurch wird das Querelement 52 in Radialrichtung vom Längselement 51 wegbewegt. Die reibschlüssige Verbindung zwischen den Abstützflächen des Querelements 52 und den Außenflächen 70 der Ansätze 44, 45 des Längselements 51 wird aufgehoben. Das Verbindungselement 53 und das Querelement 52 sind dann relativ zum Längselement 51 an diesem in Längsrichtung verschiebbar.
Am Längselement 51 können auch mehrere Querelemente der genannten Art gleichzeitig befestigt werden, wie im Zusammenhang mit Fig. 5b angesprochen. Ferner kann das Querelement 52 durch Auswahl entsprechender Hohlräume 56 am Längselements 51 in verschiedenen Winkellagen angebracht werden. Durch Lösen der Verschraubung, Verschieben des Querelements 52 am Längselement 51 in Längsrichtung und anschließend erneutes Koppeln kann außerdem die relative Längslage des Querelements 52 am Längselement 51 verändert werden. Das führt zu einer Vielzahl verschiedener Einsatzmöglichkeiten dieser Verbindungsvorrichtung.
Figur 7 zeigt noch einen Überblick über unterschiedliche Arbeitstischvarianten, so wie sie erfindungsgemäß nach Art eines Baukastens mit großer Flexibilität und wenigen Arbeitsschritten realisierbar sind. Der dargestellte Baukasten umfaßt dabei:
  • wenigstens zwei Koppelelemente 2 der in Fig. 1 gezeigten Art;
  • zwei Längsträger 15;
  • verschiedene Ständertypen (die sich ihrerseits bausatzartig mit wenigen Bausteinen zusammenstellen lassen, vgl. hierzu Fig. 4b): Zweifuß-Ständer mit und ohne zurückversetztem vorderen Ständerbein 74, 75; C-Fuß-Ständer 76, 77 mit unterschiedlichen Ständerbeinabständen und einen Mittelfußständer 78; oder gleichwertige Bauelemente, z.B. eine Container 79;
  • mehrere unterschiedliche Ansteckelemente (welche über die stirnseitige Anbindung am Klemmelement 2 über einen Flachstahl verbindbar sind): eine Fußraumansteckplatte 80, ein Ablagebord 81 und eine Sichtschutzplatte 82. Selbstverständlich lassen sich die genannten Ansteckelemente auf beiden Stirnseiten des Koppelelements 2 anbringen.
Je nach den Gegebenheiten hinsichtlich Platzangebot und Arbeitsplatztyp werden die einzelnen Bausteine ausgewählt und lösbar miteinander verbunden. Insgesamt bietet somit der erfindungsgemäße Arbeitstisch-Baukasten die Möglichkeit, mit wenigen und flexiblen Modulen individuelle Arbeitsplatzsituationen wunschgemäß zu realisieren.
Schließlich zeigt Fig. 8 zwei Tischgestelle A und A' der in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Art, die für die Verkettung in erfindungsgemäßer Art und Weise aufgestellt sind. Jedes der Tischgestelle A, A' besteht aus zwei balkenförmigen Querträgern bzw. Koppelelementen 2, welche durch zwei parallel verlaufende Längsträger 15 miteinander verbunden sind. An der Unterseite der Koppelelemente 2 sind - im Falle des vorderen der beiden Tischgestelle A, A' - jeweils zwei gegenüber der vorderen und hinteren Stirnseite der Koppelemente geringfügig nach hinten versetzt angeordnete Tischbeine 14 montiert. Im Falle des hinteren der beiden Tischgestelle A, A' ist an jedem Koppelelement 2 nur ein gegenüber der hinteren Stirnseite der Koppelelemente 2 geringfügig versetztes Tischbein 14 angebracht.
Jedes Koppelelement 2 der erfindungsgemäßen Tischgestelle dient hier ebenfalls als zentrales Koppelelement für sämtliche Tischelemente, d.h. der Längsträger 15, der Tischbeine 14, der Tischplatte 17 sowie der noch zu beschreibenden Koppelabschnitte zur Verkettung der beiden Tischgestelle A, A'. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Koppelelemente 2 und dem Aufbau der Tischgestelle A, A' wird hier auf die Beschreibung in Verbindung mit Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
An der vorderen und hinteren Stirnseite jedes Koppelelements 2 ist jeweils in Kantennähe ein Steckanbindungsstelle 11 in Form eines einseitig offenen Kanals für die Aufnahme eines Verkettungselements 13 in Form eines rechteckigen Flachstahlstabes vorgesehen. Die Anbindungsstelle 11 dient der Kopplung bzw. Verkettung der beiden Tischgestelle A, A' der zuvor beschriebebn Art, und zwar über die vorderen bzw. hinteren Stirnseiten der zwei Koppelelemente 2 eines jeweiligen Tischgestells A, A'. Hierfür werden zwei Verkettungslemente 13 in die stirnseitigen Anbindungsstellen 11 der zwei Koppelelement 2 des ersten (vorderen) Tischgestells A bis zum Anschlag des Kanals eingeschoben und über eine an dem jeweiligen Koppelelement 2 anbringbare Fixierschraube oder verschraubbare Klemmplatte festgelegt. Sodann wird das zweite (hintere) Tischgestell A' über den dort ebenfalls vorhandenen stirnseitigen Anbindungsstellen 11 der zwei Koppelelemente 2 mit dem ersten Tischgestell A gekoppelt, und zwar indem beide Koppelelemente 2 des zweiten Tischgestells A' über ihre Anbindungsstellen 11 auf die noch freien Enden der Verkettungselemente 13 des ersten Tischgestells A aufgesetzt, bis zum Anschlag des einseitig offenen Kanals eingeschoben und über eine Fixierschraube oder Steckplatte mit dem jeweiligen Koppelelement 2 befestigt werden.
Im vorliegenden Fall werden hierdurch zwei Tischgestelle A und A' bzw. Tischgestellabschnitte miteinander zu einem "neuen" Tischgestell mit doppelter Arbeitsfläche modulartig gekoppelt. Selbstverständlich können an jeder noch freien Stirnseite der Koppelelement 2 der Tischgestelle A, A' weitere gleichartige Tischgestelle A, ' in derselben Art und Weise angekoppelt werden.
Jedes der dargestellten Tischgestelle A, A' dient als Auflagefläche für jeweils eine (mit gestrichelter Linie angedeutete) Tischplatte 17, welche auf der Oberseite jedes Koppelelements 2 - wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben - befestigt ist.
Fig. 9 zeigt zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Tischgestellbausatzes die beiden Tischgestelle A und A' von Fig. 8 im zusammengebauten bzw. verketteten Zustand. Darin erkennt man, daß die stirnseitigen Koppelabschnitte an den Koppelelementen 2 derart ausgebildet sind, insbesondere die Länge der Verkettungselemente 13 so gewählt ist, daß bei in die Anbindungsstellen 11 eingesetztem Verkettungselement 13 die in Reihe gekoppelten Koppelelemente 2 mit ihren Stirnseiten fast aneinanderstoßen. Auf jeder Seite der gekoppelten Koppelelemente 2 befinden sich insgesamt drei an deren Unterseite befestigte Tischbeine 14. Aufgrund der Stabilität der hieraus resultierenden Verkettung der Tischgestelle A und A' kann auf die mittleren, in Nähe der aneinanderstoßenden Stirnseiten angeordneten Tischbeine 14 auch verzichtet werden, um weitere Beinfreiheit zu gewinnen.

Claims (18)

  1. Koppelelement für den Zusammenbau eines Möbelgestells insbesondere eines Arbeitstischgestells, mit wenigstens einem in Längsrichtung verlaufenden Längsträger und wenigstens zwei in Querrichtung verlaufenden Querträgern, an denen jeweils ein oder mehrere Ständer angeordnet sind, wobei das Koppelelement (2) aufweist:
    in Längsrichtung verlaufende Steckanbindungen (4) zur Aufnahme der Längsträger (15);
    in Querrichtung verlaufende Verbindungsabschnitte (8) zur Aufnahme einer Abdeckplatte (17), insbesondere einer Tischplatte;
    mehrere in Querrichtung versetzte Anbindungsstellen (6, 7) für den oder die Ständer;
    gekennzeichnet durch:
    eine oder mehrere Steckanbindungen (11) an einer oder jeder Stirnseite des Koppelelements (2), über welche zusätzliche Gestell- oder Möbelelemente (80; 81; 82; A, A', 13) durch eine Steckverbindung ankoppelbar sind.
  2. Koppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anbindungs- bzw. Befestigungselemente (6, 7, 8, 11) symmetrisch zu einer senkrecht durch den Koppelelement (4) verlaufenden Mittellinie angeordnet sind.
  3. Koppelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanbindungen (4) zur Aufnahme der Längsträger (15) durchgehende Klemmverbindungen sind, in welche jeder Längsträger (15) bis zu einem Anschlag einschiebbar ist und über eine verschraubbare Klemmplatte gehalten wird.
  4. Koppelelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatten-Befestigungsabschnitte (8) als eine oder mehrere neben- und/oder hintereinander, an der Koppelelementoberseite verlaufende Nute/n ausgebildet sind.
  5. Koppelelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanbindung (4) auch zur Aufnahme einer weiteren Verkettungsauflage ausgebildet ist, welche von der den Längsträgern (15) gegenüberliegenden Seite einschiebbar ist.
  6. Tischgestell (A), insbesondere für einen Arbeitstisch, mit:
    wenigstens einem Längsträger (15) und
    wenigstens zwei Koppelelementen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche als Querträger, an denen jeweils ein oder mehrere Tischbeine angekoppelt sind,
    wobei die Koppelelemente (2) jeweils an einer oder jeder ihrer Stirnseiten über Koppelabschnitte (11) mit Koppelelementen (2) eines weiteren gleichartigen Tischgestells (A') verbindbar sind.
  7. Tischgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Koppelabschnitt (11) als Steckanbindung in Form eines - quer zur Stirnseite des Koppelelements (2) - einseitig offenen Kanals ausgebildet ist, in den ein Verkettungselement (13), z.B. ein Flachstahlstab, einsetzbar ist.
  8. Tischgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanbindung einen Anschlag in einer solchen Tiefe aufweist, daß bei eingesetztem Verkettungselement (13) stirnseitig gekoppelte Koppelelemente (2) aneinanderstoßen.
  9. Tischgestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine gemeinsame, auf den gekoppelten Tischgestellen (A, A') aufliegende Tischplatte.
  10. Bausatz für den Zusammenbau eines Ständers (76; 77; 78) für ein Möbelstück, insbesondere für einen Arbeitstisch, mit folgenden Bausteinen:
    einem Koppelelement (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5;
    wenigstens zwei Ständerbeinen (14);
    mehrere Fußausleger (30), teils mit denselben, teils mit unterschiedlichen spezifischn Parametern,
    wobei die Ständerbeine (14) am Koppelelement (2) über die dort vorgesehenen Anbindungsstellen (6, 7) und jeweils wahlweise ein Fußausleger (30) mit einem Ständerbein (14) lösbar verbindbar ist.
  11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerbeine (14) stufenlos und teleskopartig in der Höhe verstellbar sind, wobei ein Innenprofil (34) in einem Außenprofil (35) teleskopartig geführt und beide Profile über ein Klemmelement (36) gegeneinander fixierbar sind.
  12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenprofile (34, 35) mit einem im wesentlichen runden, an gegenüberliegenden Stellen (39) nach außen gewölbten Querschnitt ausgebildet sind.
  13. Bausatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Oberfläche des Innenprofils (34) mehrere, in Längsrichtung verlaufende Rippen und/oder Aussparungen (44, 45) vorgesehen sind.
  14. Bausatz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe verstellbare Blenden (32) für die Montage zwischen zwei Ständerbeinen (14) vorgesehen sind.
  15. Bausatz nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Element (51), einem zweiten Element (52) und einem Verbindungselement (53) zum lösbaren Verbinden des Ständerbeins mit anderen Bausteinen, wobei
    das erste Element (51) und das Verbindungselement (53) Ansätze/Aussparungen (44, 45; 57) aufweisen, die nut- bzw. ferderartig im gegenseitigen Eingriff bringbar sind und dabei einander hintergreifen, derart, daß das erste Element (51) und das Verbindungselement (53) relativ zueinander in einer Richtung (Verschiebungsrichtung) verschiebbar und in Richtungen quer zur Verschiebungsrichtung fixiert sind,
    das zweite Element (52) so ausgebildet ist, daß es sich am ersten abstützt und mit dem Verbindungselement (53) koppelbar ausgebildet ist,
    und der Abstand zwischen zweitem Element (52) und Verbindungselement (53) in Abstützrichtung verändert werden kann.
  16. Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks, dessen Gestell wenigstens zwei Längsträger und wenigstens zwei Querträger aufweist, an denen jeweils ein oder mehrere Ständer angeordnet sind, mit folgenden Bausteinen:
    wenigstens zwei Koppelelemente (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Querträger;
    mehrere Längsträger (15) teils derselben, teils unterschiedlicher spezifischer Parameter;
    mehrere Ständer (77; 78; 79), welche nach dem Bausatz nach einem der Ansprüche 10 bis 15 aufgebaut sind;
    wobei ausgewählte Längsträger (15) und Ständer (77; 78; 79) über ein oder mehrere Koppelelemente (2) lösbar zu dem Möbelstück verbindbar sind.
  17. Baukasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenartige Ansteckelemente ( 80; 81; 82) vorgesehen sind, welche über die oder jede stirnseitige Steckanbindung (11) eines oder mehrerer Koppelelemente (2) anbindbar sind.
  18. Baukasten nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere modulartig aufgebaute Kanalrinnen (18) vorgesehen sind, welche jeweils mit einer Hinterkante oder Vorderkante einen der Längsträger umgreifen.
EP97116263A 1996-09-20 1997-09-18 Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks Expired - Lifetime EP0830825B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638692 1996-09-20
DE19638692 1996-09-20
DE29701559U DE29701559U1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Tischgestell, insbesondere für einen Bürotisch
DE29701559U 1997-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0830825A2 EP0830825A2 (de) 1998-03-25
EP0830825A3 EP0830825A3 (de) 2000-07-05
EP0830825B1 true EP0830825B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=26029632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116263A Expired - Lifetime EP0830825B1 (de) 1996-09-20 1997-09-18 Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0830825B1 (de)
AT (1) ATE242607T1 (de)
DE (1) DE59710254D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301383A1 (de) 2009-09-25 2011-03-30 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Koppelelement, Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848392C2 (de) * 1998-10-21 2002-02-07 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Bürotisch
DE10048777A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Tisch
TW445798U (en) 2000-12-19 2001-07-11 Project Systems Furniture Co L Assembly structure of office desk
MX2009004271A (es) * 2006-10-23 2009-07-09 Metal Work Srl Un sistema mejorado para producir estructuras de muebles.
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8534752B2 (en) * 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
DE102012021835B4 (de) * 2012-11-08 2015-02-05 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte
DE202015102246U1 (de) * 2015-05-04 2015-05-15 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Tischuntergestell für eine Tischplatte
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
CN108783887B (zh) * 2018-06-22 2023-11-21 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 一种快速安装的桌架和升降平台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665228B1 (fr) * 1990-07-25 1992-11-20 Ergam Roneo Dispositif d'assemblage a fonctions multiples pour tables et bureaux.
DK45992D0 (da) * 1992-04-03 1992-04-03 Inside Koebenhavn I S Moebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301383A1 (de) 2009-09-25 2011-03-30 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG Koppelelement, Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710254D1 (de) 2003-07-17
EP0830825A3 (de) 2000-07-05
ATE242607T1 (de) 2003-06-15
EP0830825A2 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790792B1 (de) Tisch
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
DE19733435A1 (de) Bürotisch
DE4124954A1 (de) Arbeits- oder buerotisch
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
DE3625136C1 (en) Work table, in particular office desk
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
EP0797941B1 (de) Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
EP0780070A2 (de) Verstellbares Tischsystem
DE102009020726A1 (de) Versorgungssystem zum Bereitstellen einer Medienversorgung
WO2021105197A1 (de) Möbelbausatz
DE3704699C2 (de)
DE3231802C2 (de)
EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE19526932C1 (de) Tisch
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
DE3712744C2 (de)
DE4201556A1 (de) Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47B 17/00 A, 7A 47B 87/00 B, 7A 47B 13/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030922

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WINI BUEROMOEBEL GEORG SCHMIDT GMBH & CO. KG

Free format text: WINI BUEROMOEBEL GEORG SCHMIDT GMBH & CO. KG#AUHAGENSTRASSE 79#31863 COPPENBRUEGGE (DE) -TRANSFER TO- WINI BUEROMOEBEL GEORG SCHMIDT GMBH & CO. KG#AUHAGENSTRASSE 79#31863 COPPENBRUEGGE (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINI BUROMOBEL GEORG SCHMIDT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141201

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001