DE29638C - Gasbrenner mit Vorwärmung - Google Patents

Gasbrenner mit Vorwärmung

Info

Publication number
DE29638C
DE29638C DENDAT29638D DE29638DA DE29638C DE 29638 C DE29638 C DE 29638C DE NDAT29638 D DENDAT29638 D DE NDAT29638D DE 29638D A DE29638D A DE 29638DA DE 29638 C DE29638 C DE 29638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheater
chimney
burner
flames
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT29638D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SCHÜLKE in Berlin NO., Landsberger Allee 4
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE29638C publication Critical patent/DE29638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0078Gas burners adapted for use in lamps with preheated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι stellt den Brenner in einer Laterne dar, welche mit Schornstein versehen ist, der durch seine Einrichtung die Flamme gegen Windstöfse schützt. Fig. 2 stellt den Brenner in anderer Form und Anordnung und ohne Schornstein dar, freihängend, doch können diese Formen in ihrer Anwendung der Einzelheit mit einander vertauscht werden.
In Fig. ι ist α ein Brennkörper, welcher mit einer beliebigen Anzahl Brenner versehen ist. Die Brenner selbst sind einfache Schnittbrenner, von denen die Flammenflächen, Fig. ib, schräge (turbinenartige) Stellung zu einander haben, was sowohl das unruhige Brennen aufhebt, wie den Luftzutritt zu den Flammen und deren Form besser gestaltet; zur weiteren regelmäfsigen Formhaltung der Flammen dient der mit schräg zu einander stehenden Löchern versehene Reflector ζ oberhalb der Flammen, Fig. 1 und ic.
Dieser Brenner α ist vom Gascylinder b umgeben, welcher sich an einen trichterförmigen Reflector d anschliefst, der mit h zusammen die Scheidewand zwischen Luft und Verbrennungsgasen unterhalb des Vorwärmers bildet. , Das oberste Ende von d ist unten in der Oeffnung / des mit Längsfalten versehenen Vorwärmers g befestigt, Fig. ι und ia.
/ ist ein Raum, der durch die eigenthümliche Aussparung der inneren Falten gebildet ist, wodurch die Vertheilung der Verbrennungsgase in dem Vorwärmer und das Entweichen derselben erleichtert wird.
Die inneren Falten des Vorwärmers sind unten, aufserhalb des Raumes/, gedichtet. Die äufseren Falten dagegen sind oben beim Trichter h gedichtet; beide Fälle sind durch Schraffirungen / angegeben und im Schnitt durch A-B und C-D zu ersehen, Fig. ia. Die Dichtungen haben den Zweck der Absperrung von Luft und Verbrennungsgasen, die sich sonst hier vermischen würden.
Auf g sitzt der Trichter h mit dem Schornstein k, der oben offen ist, k wird vom Cylinder ν umschlossen; dieser ist oben geschlossen und trägt die Ringe /', unter denen sich in ν Lochreihen befinden, durch welche die Verbrennungsgase entweichen bezw. die Luft eintritt.
Es ist nun ferner das Sternrohr g unten von einem Ringe 0 und von dem schlechten Wärmeleiter w umgeben. Der Ring 0 bewirkt, dafs die Lufteintrittsöffnungen in den Aufsenfalten, welche durch die Aussparung (zur Bildung des Raumes/) verengt worden sind, wieder erweitert werden.
Die Glasglocke c umschliefst den Brenner und wird durch den Federring r, Fig. 1 und 2a, luftdicht abschliefsend gegen die untere Fläche des Vorwärmers gedrückt. Durch dieses Andrücken der Glasglodie vermittelst Feder wird die Spannung im Glase durch Hitze, . sowie durch Einfassung vermieden, wodurch ein zuverlässiges Dichtanschliefsen erreicht und die Gefahr des Zerspringens verhindert wird.

Claims (1)

  1. Das Gas gelangt durch das Rohr e zum Brenner, und ist dasselbe entweder durch die Mitte des Vorwärmers zum Brenner geführt oder (wie punktirt) seitlich zwischen c und b hindurch.
    Die Wirkungsweise ist nun folgende:
    Vermöge des Schornsteins k entsteht bei angezündeter Flamme der erforderliche Zug. Die Verbrennungsgase steigen von der brennenden Flamme aus in den Vertheilungsraum/, von hier theils durch den Mittelraum des Vorwärmers /, theils durch die inneren Falten in den Schornstein und durch denselben, wie Pfeile angeben, unterhalb der Ringe i ins Freie; inzwischen tritt die Luft unter i in die Löcher, steigt, wie Pfeile andeuten, in den äufseren Falten des Vorwärmers hinunter in die Glocke c zu den Flammen, auf welchem Wege sie sich erhitzt.
    Durch die in Fig. ι dargestellte Anordnung der Ein- und Austrittsöffnungen im Schornstein mit den Schutzringen i ist eine wesentliche Wirkung auf das Ruhigbrennen der Flamme gegen Windstöfse hervorgebracht, und selbst bei Sturm brennt die Flamme ruhig. Es kommt dieses daher, weil Ein- wie Austrittsöffnungen nahe an einander liegen und die Windstöfse, in gleicher Weise auf Ein- wie Austrittsöffnungen wirkend, im Gleichgewicht gehalten werden, während der Zug in der Laterne ganz gleichmäfsig ohne Schwankungen bleibt. Auiserdem schützen noch die Ringe i, auch in gleicher Weise zu einander angeordnet.
    Um den Gasconsum ganz constant zu halten, ist bei »' ein Gasdruckregulator eingeschaltet, welcher den Gasdruck sowie Gasconsum constant erhält, weil die Ausströmungsöffnungen des Brenners dieselben bleiben.
    Um die Flammen anzünden zu können, ohne die Glasglocke abzunehmen, ist die Zündleitung e mit der Zündflamme oberhalb des Brenners angebracht.
    Fig. 2 zeigt eine andere Form, für gröfsere Flammen geeignet.
    Unten am Gasrohr e befindet sich wieder ein mehrarmiger Brennkörper mit Brennern, welche entweder senkrecht oder schräg wie in Fig. ι bezw. 2 stehen, g ist wieder ein aus Blech gefaltetes Vorwärmerrohr; dasselbe erstreckt sich von der Unterkante des Schornsteintrichters h bis unten zum Brenner.
    Es ist dieses gefaltete Rohr fast genau so hergestellt wie das von Fig. i, nur liegt der Vertheilungsraum/ äufserlich und umgiebt den unteren Theil y des Vorwärmers. Die Dichtungen / sind durch Punktirung angegeben, während oben am Vorwärmer dicht unter h die äufseren Falten, wie in Fig. i, geschlossen sind. :
    w ist wieder ein schlechter Wärmeleiter. Auf g sitzt der Trichter h mit Schornstein k (letzterer ist oben geschlossen), von dessen innerem Raum sich aber eine gewisse Anzahl von Röhren u im Querschnitt, Fig. 2 c, abzweigen. c ist die an die unteren Flächen des Vorwärmers dicht schliefsende Glasglocke; der Glascylinder b, Fig. i, fällt fort. d2 ist ein Reflector.
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Von den Flammen aus steigen die Verbrennungsgase durch den Raum / in die äufseren Falten von g, steigen dann, wie Pfeile andeuten, unterhalb der Dichtungen ρ aus dem Vorwärmer heraus, um die Rohre u herum nach oben ins Freie. Unterdessen tritt die Luft in die Rohre u ein, steigt dann nach unten durch die inneren Falten des Vorwärmers, in welchen sie sich erhitzt, und gelangt so zu den Flammen. Der untere Theil dieses Vorwärmers ist im Schnitt G-H, Fig. 2 a, dargestellt.
    Fig. 3 stellt den Vorwärmer in derselben Anordnung für Einzelflamme dar,
    Fig. 4 denselben in Anwendung auf Argandbrenner und Fig. s für Petroleum- etc. Lampen.
    Gleiche Buchstaben bedeuten bei allen Figuren gleiche Theile, und geht die Wirkungsweise aus dem Beschriebenen hervor.
    Der in Fig. 6 dargestellte Brenner zeigt einige Abänderungen des in Fig. ι dargestellten Brenners.
    Die Abänderungen beziehen sich zunächst auf die Ringe i des äufseren Schornsteins v, indem dieselben nicht mehr flach, sondern gewölbt construirt sind. Hierdurch wird erreicht, dafs die Luft bezw. die Verbrennungsgase nicht mehr so scharf gebrochen werden wie bei den flachen Ringen der vorbeschriebenen Construction.
    Ferner sind der innere Schornstein k und der Schornsteintrichter h mit einem schlechten Wärmeleiter umkleidet, um einerseits die frisch eintretende kalte Luft nicht zu schnell zu erwärmen und deren Heruntersinken zum Brenner zu beeinträchtigen, als auch andererseits die heifsen Verbrennungsgase im Schornstein k nicht zu sehr abzukühlen und dadurch ihr Austreten aus dem Schornstein zu erschweren.
    Schliefslich sind die unteren Enden der äufseren Falten des Sternrohres g durch Abflachung zugeschärft, um für die zutretende Luft eine gröfsere Durchgangsöffnung zu schaffen und ein ruhiges, gleichmäfsiges Einströmen in die Glasglocke c zu erreichen.
    Entsprechend dieser Zuschärfung ist die Aussparung / im unteren Theil des Sternrohres etwas konisch gehalten.
    P ATEN τ-Anspruch:
    Der in P. R. No. 28218 beschriebene Gasbrenner mit Vorwärmung, modificirt:
    i. durch die Anordnung des Brennerkörpers a mit seinen Schnitt-, Loch- oder Flachbrennern a, deren Austrittsöffnungen in die
    in Fig. ib veranschaulichte Winkellage zu einander gebracht sind, in Verbindung mit oder ohne den mit entsprechenden Schlitzen versehenen Reflector ζ, der Haube d und mit oder ohne den Cylinder b;
    durch den Federring r zum Andichten der Glasglocke c an die untere Fläche des Vorwärmerkörpers ;
    durch die Herstellung des Raumes/, Fig. 2, durch eigenthümliches Ausschneiden und Zusammenfügen des Faltenrohres mit den Verdichtungen/;
    durch die Anordnung des Mantels ο in Fig. 1 bezw. die Erweiterung des Raumes, wodurch die Einengung der Luftzutrittsöffnungen zur Flamme vermindert ist;
    durch das eigenthümlich wellenförmig zusammengefügte untereEndejy der Vorwärmers, Fig. 2;
    durch die Anwendung der beschriebenen Vorwärmer in der Form, Fig. 3,4 und 5, für Einzelflammen und Lampen, wie beschrieben und gezeichnet;
    durch die Zuschärfung der unteren Enden der äufseren Falten des Sternrohres, wodurch die Querschnittsfläche des Luftdurchganges vergröfsert und ein gleichmäfsiges Einströmen in die Glasglocke erreicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT29638D Gasbrenner mit Vorwärmung Expired DE29638C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29638C true DE29638C (de) 1900-01-01

Family

ID=305804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29638D Expired DE29638C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107597T2 (de) Vormischbrenner mit gekrümmter, undurchlässiger endkappe
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
DE29638C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE1804798A1 (de) Brenner fuer fluessige und gasfoermige Brennstoffe
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE19745767C1 (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE1529164A1 (de) Gasbrenner
DE86837C (de)
DE1551777C (de) Keramischer Gasbrenner fur Wind erhitzer
DE27480C (de) Neuerung an Gasbrennern mit Vorwärmung des Gases und der Luft
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE3031255C2 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE1526918C3 (de)
DE132863C (de)
DE1528C (de) Petroleum-Rundbrenner mit zerlegbarer Brennerhülse
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
DE1964178A1 (de) Gasbrenner
DE260609C (de)
DE165835C (de)
DE196365C (de)
DE121128C (de)
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe