DE196365C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196365C
DE196365C DENDAT196365D DE196365DA DE196365C DE 196365 C DE196365 C DE 196365C DE NDAT196365 D DENDAT196365 D DE NDAT196365D DE 196365D A DE196365D A DE 196365DA DE 196365 C DE196365 C DE 196365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
tube
ribs
draw tube
narrowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT196365D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE196365C publication Critical patent/DE196365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE Ag. GRUPPE
angeordnetem Vergaser.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an der durch das Patent 163299 geschützten Dampflampe. Bei dieser Lampe wird die die hohe Leuchtkraft bedingende bedeutende Zugwirkung im wesentlichen dadurch hervorgebracht, daß das Zugrohr von verhältnismäßig bedeutender Länge gasdicht an das Mischrohr angeschlossen ist, und daß gleichzeitig durch die bekannte Anbringung von Heizrippen am Vergaser der Lampe eine gesteigerte Erwärmung des Vergasers durch den aufsteigenden Gasstrom bewirkt wird. 1Um diese Wärmewirkung möglichst zu steigern, wird gemäß der geschützten Anordnung den Heizrippen eine möglichst große Ausdehnung gegeben, und es ist dann erforderlich, den unteren Teil des Zugrohrs mit einer Erweiterung zu versehen und demzufolge auch das Brennstoffzuführungsrohr, welches von dem am( oberen Teil des Zugrohrs angeordneten Vorratsbehälter am Zugrohr entlang nach unten geführt ist, seitlich auszubiegen. Außer den Schwierigkeiten der Herstellung, die solche abgesetzten Rohrteile schon an sich darbieten, ergibt sich dabei noch die Schwierigkeit, daß die Rohre an den abgesetzten Teilen sehr leicht infolge der abwechselnden ungleichmäßigen Ausdehnung und Zusammenziehung, welcher sie infolge der Temperaturunterschiede ausgesetzt sind, durchbrennen ' oder .zum mindesten undicht werden. Es zeigt sich ferner, besonders, wenn man die Vergaserrippen, um die Wärmeübertragung von der Flamme zum Vergaser möglichst vollkommen zu machen, in der Längsrichtung am Vergaser anbringt, daß durch diese Anordnung der Rippen, obschon sie die Vergasung außerordentlich befördern und infolge des gesteigerten Vergaserdrucks die Luftansaugung ins Mischrohr kräftig anregen, ein gewisser Widerstand den aufsteigenden Verbrennungsgasen entgegengesetzt wird, wodurch sehr leicht eine Überhitzung entstehen und Kohlenstoffausscheidung stattfinden kann. Um nun außerordentlieh stark ausgebildete Vergaserrippen und die entsprechende Verbreiterung des unteren Teils des Zugrohrs zu vermeiden, wird bei der Erfindung, welche beispielsweise in zwei Ausführungsformen in Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung im senkrechten Schnitt dargestellt ist, unter Beibehaltung der für die Wirkung wesentlichen gasdichten Verbindung des Zugrohrs α mit dem Mischrohr / und den Vergaserrippen die Zugwirkung dadurch unterstützt und die Erwärmung des Vergasers d, der auch hier im wesentlichen wagerecht oder nahezu wagerecht oberhalb der Nutzflamme im Vergaserrohr α angeordnet ist, dadurch gesteigert, daß der untere den Vergaser if aufnehmende Teil des Zugrohrs a verengt ist, wie dies beispielsweise bei k ge-
zeigt ist. Infolge des gasdichten Anschlusses an das Mischrohr wirkt die Einschnürung an der Spitze des Glühstrumpfs in injektorähnlicher Weise und verursacht ein schnelles Absaugen der Verbrennungsgase und trägt zur • weiteren Erhöhung der Zugwirkung bei. Diese Wirkung ist so-bedeutend, daß' man sogar imstande ist, mit einem kleineren Zugrohr und unter bedeutender Verkleinerung
ίο bzw. Beschränkung der Anzahl der Heizrippen dieselbe Lichtwirkung wie bei. der Einrichtung des Hauptpatents zu erzielen. Bei der Ausführungsform Fig. ι sind beispielsweise eine Anzahl von sehr kleinen, nur wenig nach außen über den Vergasermantel hervorragenden, mit ihrer Ebene senkrecht zur Längsachse des Vergasers stehenden Rippen m vorgesehen; doch kann deren Anzahl noch weiterhin infolge der beschriebenen Wirkung der Einschnürung in A^erbindung mit dem gasdichten Anschluß von Mischrohr und Zugrohr bedeutend vermindert werden. Eine Dampflampe, bei welcher ein unten nicht verengtes, sondern in der ganzen Er-Streckung gleichweites" Zugrohf luftdicht an das Mischrohr angeschlossen ist und im unteren Teil einen mit Heizrippen versehenen Vergaser aufnimmt, ist bekannt. Ebenso ist es bereits bei solchen Dampflampen, bei welchen das Zugrohr nicht gasdicht an das Mischrohr angeschlossen ist, sondern oberhalb der Flamme Sekundärluft von außen her in die Flamme bzw. in den unteren Teil des . Zugrohrs eingeführt wird, um die zur vollständigen Verbrennung dienende Luft zu liefern,, bekannt, das Zugrohr an der Stelle, an welcher es von dem mit einer Massenanhäufung versehenen Vergaser durchsetzt wird, mit einer Einschnürung zu versehen.
Die Verengung des Zugrohrs wird zweckmäßig zum Schütze gegen Durchbrennen mit einer feuerfesten, die Wärme schlecht leitenden Bekleidung versehen. Durch entsprechend massige Form der Bekleidung kann die Verengung auch statt durch eine Einschnürung gemäß Fig. 1 durch die Bekleidung selbst hervorgebracht werden. Man versieht also den unteren .Teil b des Zugrohrs a mit einem
,-. Mantel c (Fig. 2) oder einer Auskleidung von Asbest, feuerfestem Ton o. dgl. Durch diese Massenanhäufung, die in unmittelbarer Berührung mit, der Vergaserwandung steht und gewissermaßen als zu, einem . Ring er-
■■: weiterte Rippen auf . die Enden des Vergasers aufgesetzt ist, wird in gleicher Weise, wie durch die üblichen Heizrippen, die Wärmeübertragung auf den Vergaser, welche an sich schon durch den geringen Abstand der Einschnürung von der Flamme bewirkt wird, noch weiterhin gesteigert, da eine Ausstrahlüng hier ausgeschlossen ist und die ganze, den Wandungen erteilte Hitze auf dem Vergaser konzentriert werden kann. Demgemäß bildet die in diesem Ausführungsbeispiel die Einschnürung. darstellende Massenanhäufung gemäß Fig. 2 auch einen Ersatz der Heizrippen. Durch die Anbringung des nichtleitenden oder schlechtleitenden Mantels c wird fernerhiq das Material des Zugrohrs an dieser Stelle gegen Durchbrennen geschützt.
Selbstverständlich kann die Massenanhäufung auch mit einer Einschnürung der betreffenden Stelle des Zugrohrs verbunden sein.
Der Brennstoff, fließt bei den vorliegenden Ausführungsformen in bekannter Weise ohne besonderes Druckmittel aus dem höher gelegenen Behälter g durch das Rohr i in den Vergaser d, wobei der Brennstoffzufluß durch den Hahn h geregelt werden kann.
Eine solche Lampe bietet· infolge der erhöhten Wärmeübertragung und der Verkleinerung bzw. des Ersatzes der Rippen, auch bei der Verwendung von schwer vergasbaren Brennstoffen, wie Petroleum, keine Schwierigkeiten. ' ' · ■'

Claims (1)

  1. . Patent-Ansprüche:
    i. Dampflampe für flüssige Brennstoffe mit oberhalb der Nutzflamme im. Zugrohr angeordnetem Vergaser gemäß Patent 163299, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugrohr in seinem unteren, den Rippen vergaser enthaltenden Teil unter Fortfall der Erweiterung verengt ist.
    .2. Ausführungsform der Dampflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere verengte Teil des Zugrohrs mit einer die Wärme schlecht leitenden Bekleidung versehen ist.
    3. Ausführungsform der Dampflampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der Heizrippen am Vergaser die untere verengte Stelle des. Zugrohrs durch eine mit dem , Vergaser in möglichst ausgedehnter Berührung stehende Massenanhäufung des ~ die Wärme schlecht leitenden Stoffes gebildet wird. : ' '■■ .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT196365D Expired DE196365C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196365C true DE196365C (de) 1900-01-01

Family

ID=459358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196365D Expired DE196365C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101057A1 (de) Brenner fur Industriezwecke, ins besondere metallurgischer Brenner
DE196365C (de)
DE2927851C2 (de) Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE1751154A1 (de) Brenner
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
AT74235B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verteilung von Heizgas und Verbrennungsluft bei Feuerungen.
DE1551759B2 (de) Brennmittel-mischeinrichtung fuer einen brenner fuer einen schmelzofen
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
DE243280C (de)
DE2260362A1 (de) Apparat zur produktion von gas
DE15292C (de) Neuerungen an Lampen für karburirtes Gas
AT122589B (de) Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen.
DE1919011C3 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe mit Abgasrückführung
DE1551759C3 (de) Brennmittel-Mischeinrichtung für einen Brenner für einen Schmelzofen
DE251683C (de)
AT40440B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Bügeleisen.
DE306066C (de)
DE318095C (de)
DE698853C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zur Einleitung der Reaktion zwischen Stickstoff und Carbid bei der Herstellung von Kalkstickstoff
DE406740C (de) Feuerherd fuer Kohlenstaubfeuerungen aus feuerfesten, Heissluftspeicher bildenden Steinen
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
DE193617C (de)
DE31820C (de) Kohlenwasserstoff brenner für Lampen und Oefen
AT132441B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.