AT132441B - Brenner für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT132441B
AT132441B AT132441DA AT132441B AT 132441 B AT132441 B AT 132441B AT 132441D A AT132441D A AT 132441DA AT 132441 B AT132441 B AT 132441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
liquid fuel
fuel burners
tube
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Mex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Mex Ltd filed Critical Shell Mex Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT132441B publication Critical patent/AT132441B/de

Links

Landscapes

  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für flüssige Brennstoffe. 



   Die Erfindung betrifft Brenner für   Beheizungs- und Beleuchtul1gslampen   und ist besonders bei Lampen anwendbar, welche lange Zeit unbeaufsichtigt brennen sollen. 



   Bei den gebräuchlichen Lampen mit einem mit Öl gespeisten Docht od. dgl. lagert sich am Docht eine verhältnismässig harte Kohlenkruste in solchem   Masse   ab, dass der Docht verstopft und ein gutes Brennen der Lampe   unmöglich   wird. Der vorliegende Brenner weist zwei konzentrische Rohre auf, von denen das innere zur Zufuhr von Primärluft dient und der Ringraum zwischen den beiden Rohren einen Docht oder eine Anzahl von Lagen von sehr dünnen   Stäbchen   oder Fäden enthält, die kapillare Kanäle bilden. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das obere Ende des Dochtes in der   Brennstellung   unterhalb des oberen Endes des aus einem   schlechten Wärmeleiter bestehenden äusseren Dochtrohres   liegt. Es wird hiedureh erreicht, dass das durch die Flamme erhitzte obere Ende der   Dochtführung   den in das obere Ende des Dochtes gesaugten Brennstoff verdampft und die so entstandenen Dämpfe erst oberhalb des Dochtes und ausser Berührung mit demselben verbrennen, wodurch die oberwähnte Verkrustung des oberen Doehtendes verhütet wird. Auch das innere Dochtrohr ragt bei der Brennstellung des Dochtes um ein beträchtliches Stück über den oberen Rand des Dochtes empor, wobei ein an beiden Enden offener zylindrischer oder kegelförmiger Hohlkörper auf den Brenner aufgesetzt ist. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt einer beispielsweisen Ausführungsform des 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht aus Glas und ist oben erweitert.   : 1 : 2   ist ein zur Ausbreitung der   Flamme   dienender Einsatz bekannter Art. 



   Zwecks Anzündens   wird in allen Fällen das innere Rohr gesenkt und der Docht gehoben und sodann   wie üblich angezündet ; sind die oberen Enden der Rohre durch das Brennen des Öles   hinreichend   erhitzt, so wird das innere Rohr gehoben und der Docht gesenkt, worauf das Brennen in der Weise vor sich geht, dass das Öl am oberen Ende des Dochtes durch die heissen Rohre verdampft wird und die Öldämpfe ausser Berührung mit dem Docht verbrennen, wobei die Rohre heiss gehalten werden. Das äussere   Rohr. M   besteht in allen Fällen aus einem hitzebeständigen schlechten Wärmeleiter, wie Glas oder Porzellan.

   Das innere Rohr kann, wenn Öl von hohem Entflammungspunkt gebrannt wird, aus einem besser   wärme-   leitenden Material bestehen, hat aber das Öl einen niedrigen Entflammungspunkt, so muss die Wärmeleitungsfähigkeit etwa durch Einschalten eines schlecht wärmeleitenden Stückes in das innere Rohr 
 EMI2.1 
 in der Regel ein mehr oder weniger kräftiges Brausen oder Zischen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Brenner für flüssige Brennstoffe für Beheizungs- und Beleuchtungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Dochtes in der Brennstellung unterhalb des oberen Endes des aus einem schlechten Wärmeleiter bestehenden äusseren Dochtrohres (12) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, wobei das äussere Rohr die Doehtführung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass auch das innere Doehtrohr bei der Brennstellung des Dochtes um ein beträchtliches Stück über den ebenen Rand des Dochtes emporragt und ein an beiden Enden offener Zylinder oder Kegel (wie 27) auf den Brenner aufgesetzt ist. EMI2.2
AT132441D 1927-09-13 1928-08-02 Brenner für flüssige Brennstoffe. AT132441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132441X 1927-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132441B true AT132441B (de) 1933-03-25

Family

ID=29287223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132441D AT132441B (de) 1927-09-13 1928-08-02 Brenner für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132441B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE109891C (de)
DE31820C (de) Kohlenwasserstoff brenner für Lampen und Oefen
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
AT47177B (de) Invertlampe für Ölgas.
AT75359B (de) Gasbrennereinsatz für Heizvorrichtung beliebiger Art.
DE703339C (de) Gasbrenner, insbesondere zum Vorwaermen und Schweissen von Rohren
DE416324C (de) Lampe fuer haengendes Gasgluehlicht
AT74235B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verteilung von Heizgas und Verbrennungsluft bei Feuerungen.
DE578506C (de) Innenfeuerung fuer Kessel mit gewellten Flammrohren
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE146709C (de) Brenner-Einsatz
DE150224C (de)
DE119769C (de)
DE196365C (de)
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
DE214034C (de)
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE420805C (de) Mit fluessigen Brennstoffen beheizter Gluehlichtbrenner
DE638714C (de) Dampfbrenner
DE132203C (de)
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
DE191826C (de)
DE40144C (de) Gegenzug-Gaslampe