AT122589B - Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen.

Info

Publication number
AT122589B
AT122589B AT122589DA AT122589B AT 122589 B AT122589 B AT 122589B AT 122589D A AT122589D A AT 122589DA AT 122589 B AT122589 B AT 122589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
pipe
tube
liquid fuel
stoves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jun Terrell
Original Assignee
Thomas Jun Terrell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Jun Terrell filed Critical Thomas Jun Terrell
Application granted granted Critical
Publication of AT122589B publication Critical patent/AT122589B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Lampen oder Ofen, bei welchen flüssiger Brennstoff in verdampftem
Zustand zur Verbrennung gelangt, und betrifft die Verdampfungseinrichtung. 



   Bis jetzt haben diese Einrichtungen den Nachteil, dass die zur Verdampfung des Paraffinöles od. dgl. nötige Hitze, wenn sie im Brenner aufsteigt. einen gewissen Prozentsatz des Paraffinöles od. dgl. spaltet, so dass ein Anteil freien Kohlenstoffes gebildet wird, welcher mit der Zeit die Verdampfungsrohre und die Brenneröffnung derart verstopft, dass die Lampe oder der Ofen ausser Funktion tritt. 



   Dieser Übelstand wird der Erfindung gemäss dadurch vermieden, dass der Brennstoff nach dem endgültigen Austreten aus der erwärmten Zone einer Expansion und Abkühlung sowie mehrmaliger Bewegungsrichtungsumkehr in Bauelementen unterworfen wird, welche überdies mit Einrichtungen, Sieben od. dgl. zum Auffangen des ausgeschiedenen Kohlenstoffes versehen sind, wobei die die Bewegungsrichtungsumkehr des Gasstromes und die Abscheidung aus demselben bewirkenden Einrichtungen innerhalb einer das Vergaserrohr umgebenden Kammer   geschützt gegen   die unmittelbare Einwirkung der strahlenden Wärme der Brenner angeordnet sind. 



   Hiebei sind in das Vergaserrohr innerhalb der Expansionskammer eine Scheidewand eingebaut und oberhalb und unterhalb der Scheidewand Öffnungen vorgesehen, welche in die das Zuführungsrohr   umschliessende   Expansionskammer einmünden. 



   In der Zeichnung, welche die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform darstellt, zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch das Zuführungsrohr, den Brenner und die anschliessenden Teile einer Lampe für Paraffinöl ; Fig. 2 einen   Längsschnitt   der entsprechenden Teile einer Lampe für Petroleum. 
 EMI1.2 
 Paraffinölbehälter gepumpt wird, in bereits bekannter Art zu dem Brenner aufsteigt und welches so angeordnet ist, dass es durch Flammen der   Glühkörper   2 erhitzt wird, um die unausgesetzte Zufuhr von Paraffinöl zu ermöglichen, in Form einer   Rolle ein Metallsieb : ;, das sich   bis zu einem Punkt nahe dem oberen Ende des Rohres erstreckt. 



   An einer Stelle zwischen dem oberen Ende des   Metallsiebes   und dem oberen Ende des Rohres 1 ist das Rohr mittels einer   Seheidewand     4   abgeschlossen ; das Rohr hat ober-und unterhalb dieser Scheidewand Öffnungen   5,   durch welche es mit einer ringförmigen Expansionskammer 6 in Verbindung steht welche das Rohr 1 anliegend an die Scheidewand 4 umgibt. 



   Die Expansionskammer 6 wird am besten aus zwei Teilen hergestellt, die an das Mittelrohr 1 angeschraubt sind ; alle Verbindungsstellen zwischen diesen Teilen sind mit Silber oder Messing überzogen, um das Durchdringen von Paraffinöl an die   Aussenfläehe   des Rohres oder der Kammer zu verhindern. Die Kammer 6 wird auch so hoch als möglich über den Flammen angebracht, um das Spalten des Paraffin-   ases zu lokalisieren.   



   Das Rohr 1 trägt an seinem oberen Ende   eine dünne Düse   7, die in das obere Ende des Rohres so   0 eingeschraubt   ist, dass sie zum Reinigen entfernt werden kann. Weiters ist die Diise 7 mit einem rohrförmigen Ansatz 8 versehen, der in den Körper der Düse 7 eingeschraubt und innen mit drei gegen die Düse zu konvexen Stücken aus Metallsieb 11 versehen ist. Dieses Rohr 8 reicht in das Rohr 1 bis unter- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einer Öffnung   10,   durch welche Luft rund um die Düse in die Mischkammer gesaugt wird, versehen ist ; ein Paar   Gliihkörper ; Z ist dureh   Rohre   1'3 mit der Mischkammer 9 verbunden.   



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird das aufsteigende Paraffinöl, wenn es sich dem oberen Ende des   Zufuhrungsrohres   nähert, durch die Hitze der Flammen in den Glühkörpern 2 erwärmt, wobei ein gewisser Prozentsatz des Kohlenstoffgehaltes in den Maschen des Netzes in dem Rohre 1 aufgefangen wird. Das vergaste Produkt streicht aussen durch die Öffnungen 5 unter der   Scheidewand-   in die Expansionskammer 6, welche auch als Abscheider für den freien Kohlenstoff dient. Das Gas ist nun von einem grossen Teil seines Kohlenstoffes befreit und strömt durch den ringförmigen Raum zwischen den rohrförmigen Ansatz 8 und dem   Zuführungsrohr   1, wobei eine weitere Abkühlung des Kohlenstoffes stattfindet. 



   Die Richtung des Gases wird nun in eine Aufwärtsbewegung geändert, und es steigt durch den Ansatz 8 auf, der dazu dient, etwaigen   Kohlenstoffrüekstand   von der   Düsenöffnung   einerseits dadurch, dass er das Gas zur   Abwärtsbewegung   zwingt, sobald es die Kammer 6 verlassen hat, anderseits durch die Einsätze 11   fernzuhalten. Durch diese Bauart sind   vier verschiedene Anordnungen vorgesehen, um freien kohlenstorr autzutangen: das sind : die   etzeiniagen   im tionr   1,   die Kammer 6, das Ende des Zu-   führungsrohres   ober der Scheidewand und das Innere des Rohres 8.

   Das Zusammenwirken dieser Anordnung, ein Leuchtgas im   wesentliehen   von seinem Kohlenstoff zu befreien, erhöht wirksam die Lebensdauer des Brenners, da die Düse von Kohlenstoff   praktiseh   freigehalten wird. Auch ist die Lampe selbst so gebaut, dass die   versehiedenen   Teile leieht zwecks Reinigung abgenommen werden können. 



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 2, welche besonders für Petroleumlampen geeignet ist. ist eine Expansionskammer   JM   mit einer Düse 14 und einem Zuführungsrohr   15   bzw. S-förmig gebogenen Rohren 16 und 17 vorgesehen. Das Innere der   Expansionskammer 1 ; ; ist   in seiner Bauart ähnlich der Kammer 6 in Fig. 1. Im oberen Teil des Rohres 16 ist ein Metallsieb 18 angebracht. Das Rohr 17 ist mit zwei Stücken aus rauhem Metallsieb 19 und 20 ausgestattet, zwischen welche ein Pfropfen.'1 aus Asbestfasern liegt. Das Ende dieses Rohres 17 ist mit dem Lampenbehälter verbunden. Die Lage der 
 EMI2.2 
 zünden kann. 



   Der Vorgang der   Kohlenstoffgehaltausseheidung   aus dem aufsteigenden   Petrolenmgas ist   derselbe wie der in bezug auf Fig. 1   besehriebene.   



   Während die Erfindung nur für eine Vergasungslampe besehrieben und dargestellt ist, ist es klar, dass sie auch auf   Vergasungsöfen anwendbar   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Vorrichtung   zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Pressdampflampen   oder-öfen,   dadurch   gekennzeiehnet,   dass der Brennstoff nach dem endgültigen Austreten aus der erwärmten   Zone 0,   17) einer Expansion und   Abkühlung   sowie mehrmaliger Bewegungsriehtungsumkehr in   Bauelementen   (6, 
 EMI2.3 
 des ausgesehiedenen Kohlenstoffes versehen sind, wobei die die Bewegungsrichtungsumkehr des Gasstromes und die Abscheidung aus demselben bewirkenden Einrichtungen (8, 11) innerhalb einer das Vergaserrohr (1) umgebenden Kammer   (6,     1, 9) geschützt   gegen die unmittelbare Einwirkung der strahlenden Wärme der Brenner      angeordnet sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Expansionskammer einmünden.
    3. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) EMI2.5 Vergaserrohr (15, 16, 17) vor und hinter der Expansionskammer S-förmig gebogen ist.
    5. Verdampfungsvorrichtung nach Anspruch l bzw. 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vergaserrohr nahe seinem unteren Ende zwei Metallsiebe (19, 20) eingesetzt sind, zwischen welchen ein Pfropfen (. aus Asbest, Fiber od. dgl. liegt, zum Zwecke, dem Eintritt des Brennstoffes, wie Petroleum od. dgl., aus dem Vorratsbehälter in das Vergaserrohr hintanzuhalten.
AT122589D 1926-09-21 1927-09-12 Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen. AT122589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB122589X 1926-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122589B true AT122589B (de) 1931-04-25

Family

ID=10001261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122589D AT122589B (de) 1926-09-21 1927-09-12 Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122589B (de) Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für Lampen oder Öfen.
DE468207C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer Pressdampflampen oder -oefen
DE210431C (de)
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE39035C (de) Neuerung an Lampen, welche mit durch Prefsluft oder in anderer Weise zerstäubtem Brennstoff gespeist werden
AT218157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE1551759B2 (de) Brennmittel-mischeinrichtung fuer einen brenner fuer einen schmelzofen
DE672488C (de) Verfahren zum Verdampfen von Brennstoff
DE648309C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem durch die Hauptflamme erhitzten Verdampfer
DE196365C (de)
DE4029715A1 (de) Fackelbrenner
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
AT43013B (de) Ofen mit Ölfeuerung.
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE101338C (de)
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
AT40440B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Bügeleisen.
AT138812B (de) Feuerung.
DE132888C (de)
DE28017C (de) Apparat zur Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe zu Heizzwecken
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT103564B (de) Feuerung für leicht brennbare Brennstoffe.
DE817437C (de) Brennvorrichtung fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe