DE28514C - Petroleumheizapparat - Google Patents
PetroleumheizapparatInfo
- Publication number
- DE28514C DE28514C DENDAT28514D DE28514DA DE28514C DE 28514 C DE28514 C DE 28514C DE NDAT28514 D DENDAT28514 D DE NDAT28514D DE 28514D A DE28514D A DE 28514DA DE 28514 C DE28514 C DE 28514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- petroleum
- heating
- air
- boiler
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 title description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- -1 petroleum Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C5/00—Stoves or ranges for liquid fuels
- F24C5/10—Stoves or ranges for liquid fuels with atomising burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
ROBERT SCHULZ in DRESDEN-STRIESEN. Petroleumheizapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. October 1883 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Heizanlage, in welcher flüssige Kohlenwasserstoffe,
wie Petroleum, Ligroin, Benzin, Naphta etc., zum Zweck der Heizung verbrannt
werden sollen.
Die Erfindung zerfällt in zwei Theile:
1. in das Verfahren, die flüssigen Kohlenwasserstoffe,
welche für die Folge mit dem Namen Petroleum im allgemeinen bezeichnet werden sollen, zum Zweck der Heizung rationell
zu verbrennen, und
2. in die Construction einer Heizanlage für vorgenannten Zweck.
Das Charakteristische des ersten Theiles liegt in der Zerstäubung des Petroleums, um es in
möglichst kleine, von Luft umschlossene Partikelchen zu zerlegen, was entweder durch comprimirte
Luft oder durch Wasserdampf erreicht wird.
Auf beiliegender Zeichnung, Fig. 1 und 2, ist A der Petroleumbehälter, der durch die mit
Schraube verschlossene Oeffnung von aufsen gefüllt wird. Von dem Boden dieses Behälters
A führt das Rohr α in den Injector und Zerstäuber b. Comprimirte Luft wird durch
einen mechanischen Agitator durch das Ventil c, Fig. i, in den Luftkessel B geleitet und findet
ihren Ausweg im Injector b. Bei der Feinheit der Bohrung desselben tritt die Luft mit grofser
Vehemenz aus und reifst das im Rohr a stehende Petroleum mit, indem es dasselbe
äufserst fein zerstäubt.
Dem am konischen Ende des Rohres C entzündeten
Gemisch aus Petroleum und Luft wird durch einen mit Luftlöchern versehenen Ring k
von aufsen reichlich weitere atmosphärische Luft zugeführt und die nöthige Menge durch Verschieben
dieses Ringes regulirt. Die Drehung des Hahnes g hebt die Thätigkeit des Injectors
auf und hat das Verlöschen der Flamme zur Folge.
Die Flamme wird in einem eigenthümlichen Rohrsystem auf- und niedergeleitet, um ihre
Wärme an eine möglichst grofse Fläche abzugeben. Vom Rohr C, direct über dem Injector
aufgenommen und nach oben geleitet, theilt sie sich hier, um im Rohr D nach unten
zu gehen und wird schliefslich durch das Rohr E wieder nach oben geführt. Dieses System der
in einander angeordneten und sich erweiternden Röhren bietet eine grofse Fläche zur Aufnahme
der Wärme dar.
Da durch die intensive Hitzeentwickelung ein hinreichender Luftzug erzengt wird, weiter aber
die Verbrennung eine so rationelle ist, dafs sichtbare Verbrennungsproducte nicht entstehen,
genügt ein verhältnifsmäfsig schwaches Abzugsrohr e zur Entführung der sich bildenden
Kohlensäure und Wasserdämpfe' in die Aufsenluft,
ohne besondere Essenanlage nöthig zu machen.
Auf dem Luftkessel JB ist ein Ventil / zur Regulirung des Druckes angebracht. Weiter
befindet sich im oberen Theil des Rohres D der Raum F, welcher für Kochzwecke bestimmt
ist.
Um die Zuführung comprimirter Luft, was einen mechanischen Agitator voraussetzt, überflüssig
zu machen, kann mit Vortheil Wasserdampf benutzt werden, Fig. 2.
Für diesen Fall setzt man an Stelle des Luftbehälters einen kleinen Dampfkessel B, welcher
durch eine darunter befindliche Flamme m geheizt
wird. Die sich entwickelnden und in den Injector b strömenden Wasserdämpfe haben
genügende Spannung, um das Petroleum aus dem Rohr α mitzureifsen und zu zerstäuben.
Die Füllung des Dampfkessels B mit Wasser erfolgt durch eine mit dem Hahn d gekuppelte
Rohrleitung aus dem offenen Wassergefäfs W, welches, auf den Apparat aufgesetzt, die Feuchthaltung
der Atmosphäre bezweckt.
Um auch die im Ofen circulirenden Heizgase für die Dampfbildung nutzbar zu -machen,
kann im oberen Theil noch ein zweiter Kessel angeordnet werden, dessen Dampf nach dem
Injector geleitet wird. Bei dieser Anordnung fällt dem unteren, durch die Lampe m geheizten
Kessel nur die Anfangsagitation zu.
Bei Motorbetrieb und für Dampfkesselanlagen wird sich das dargestellte Heizverfahren mit
besonderem Vortheil verwenden lassen, indem bei ersterem die Beschaffung comprimirter Luft
durch Hinzufügen einer Luftpumpe an den Motor, bei letzterem die Verwendung überschüssigen
Dampfes zum Zerstäuben des Petroleums erfolgen könnte.
Claims (2)
1. Petroleumheizapparat, in welchem durch comprimirte Luft zerstäubtes Petroleum zum
Zweck der Heizung verbrannt wird, mit der Anordnung des Luftkessels B nebst Zerstäuber
b, des Petroleumbehälters A, der concentrisch in einander stehenden Heizrohre
CDE mit Kochraum F, Fig. i.
2. Petroleumheizapparat, in welchem durch
Wasserdampf zerstäubtes Petroleum zum Zweck der Heizung verbrannt wird, mit der Anordnung des Dampfkessels B nebst Zerstäuber
b, des Petroleumbehälters A, der, concentrisch in einander stehenden Heizrohre
CDE mit Kochraum F und mit der Ausbildung des Wassergefäfses W zu einem
zweiten Kessel, Fig. 2.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE28514C true DE28514C (de) |
Family
ID=304752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT28514D Active DE28514C (de) | Petroleumheizapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE28514C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944388A (en) * | 1988-03-14 | 1990-07-31 | Rud-Kettenfabrik Rieger | Chain conveyor |
-
0
- DE DENDAT28514D patent/DE28514C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944388A (en) * | 1988-03-14 | 1990-07-31 | Rud-Kettenfabrik Rieger | Chain conveyor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE28514C (de) | Petroleumheizapparat | |
DE82578C (de) | ||
DE415027C (de) | Dampfbrenner | |
DE88978C (de) | ||
DE416095C (de) | Versetzbare OElfeuerung mit durch den Nutzbrenner beheiztem Dampferzeuger | |
DE119982C (de) | ||
DE265049C (de) | ||
DE92196C (de) | ||
DE41535C (de) | Heifsluftmaschine mit geschlossener Feuerung | |
DE102388C (de) | ||
DE89878C (de) | ||
DE17816C (de) | Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w | |
DE30995C (de) | Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe | |
DE88530C (de) | ||
DE36929C (de) | Mineralöl - Hydrogasbrenner | |
DE239185C (de) | ||
DE36535C (de) | Dampfmotor mit geschlossener Feuerung | |
DE627375C (de) | Rohoelgasbrenner | |
DE50405C (de) | Neuerung an Apparaten zum Er- | zeugen und Verbrennen von Oelgas | |
DE240310C (de) | ||
DE92139C (de) | ||
DE126104C (de) | ||
DE157230C (de) | ||
DE36826C (de) | Vorrichtung zum Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
DE615377C (de) | OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl. |