DE102388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102388C
DE102388C DENDAT102388D DE102388DA DE102388C DE 102388 C DE102388 C DE 102388C DE NDAT102388 D DENDAT102388 D DE NDAT102388D DE 102388D A DE102388D A DE 102388DA DE 102388 C DE102388 C DE 102388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flame
evaporator
nozzle
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102388D
Other languages
English (en)
Publication of DE102388C publication Critical patent/DE102388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31023Vapour burners where the vaporiser is heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei allen bisherigen Dampf-Koch- und Heizapparaten für Petroleum oder andere flüssige Brennstoffe ist der Verdampfer derart angeordnet, dafs er in unmittelbarer Berührung mit der Flamme durch diese beheizt wird. Er ist daher über dem Brenner oder Flammenherd belegen, so dafs er von der Flamme beständig umspült wird. Die Brennflüssigkeit wird ihm durch ein Rohr zugeführt, während andere Röhrchen den Dampf in den tiefer belegenen Brenner leiten. Die Erfahrung hat gelehrt, dafs diese letzteren Röhrchen, welche beim Gebrauch stark erhitzt sind, sich sehr bald verstopfenv und den Apparat unbrauchbar machen. Es rührt dies daher, dafs die durchfliefsenden Dampfmengen aufser denDestillationsrückstä'nden eine Art Rufs- oder Steinmasse absetzen, welche ohne Auseinanderlöthen des Brenners und Verdampfers nicht zu beseitigen ist.
Bei dem vorliegenden Heizbrenner sind derartige Dampfleitungsröhrchen vermieden. Der Verdampfer liegt unterhalb des Brenners und ist derart eingerichtet, dafs die rückwirkende Hitze der Flamme eine beständige Verdampfung erzeugt. Die Dämpfe werden nach dem Bunsenprincip mit Luft vermischt und ergeben daher eine Flamme von hoher Heizkraft, so dafs die beständige Verdampfung um so sicherer stattfindet. Endlich sind Brenner und Verdampfer so eingerichtet und mit einander verbunden, dafs sie in ihre Einzeltheile zerlegt und daher leicht gereinigt werden können.
Der Heizbrenner ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Verticalschnitt desselben, während die Fig. 2 bis 4 Einzeltheile veranschaulichen.
Der Brennstoffbehälter α ist mit der Luftpumpe b ausgestattet, mit deren Hülfe die Brennflüssigkeit durch das Rohr c in den Verdampfer f befördert wird. Letzterer besteht aus einem hohlen Schraubenzapfen mit geschlossenem Boden g; welcher in das obere Ende des Rohres c eingeschraubt ist. Auf seinem äufseren Umfang ist der Verdampfer mit dem schneckenförmigen Kanal i versehen, der durch eine Bohrung η mit dem Hohlraum/ in Verbindung steht (Fig. 3 und 4).
Ueber dem Verdampfer f befindet sich der trichterförmige Brennermantel d, welcher mit seinem cylindrischen Fuis dl über f geschoben und festgeschraubt ist, wobei er gegen Rohr c stöfst und dessen Fortsetzung bildet. Die untere Trichtermündung ist mit Innengewinde versehen, in welches die den Verdampfer J oben abdeckende, kappenförmige Düse m mit der feinen Dampfausströmungsöffnung e eingeschraubt ist. Ueber der Düse m sind im Brennermantel d die Lufteintrittsöffnungen k vorgesehen. Oben trägt der Brennermantel d die Brandscheibe oder den Flammentheiler h, welcher etwas kleineren Durchmesser als d an dieser Stelle besitzt und mit Radialarmen in Verticalschlitze des Brennerrandes eingreift oder auf andere Weise mit demselben lösbar verbunden ist (Fig. ι und 2). Endlich ist unterhalb des Verdampfers, um das Rohr c herum, die kleine Anheizschale 0 angebracht.
Unter dem von der Pumpe b vorher erzeugten Luftdruck steigt die Brennflüssigkeit aus α durch c in den engen Schneckenkanal i zwischen f und dl und wird hier zunächst durch eine in der Anheizschale ο entzündete

Claims (1)

  1. Spiritusflamme verdampft. Die Dämpfe strömen aus dem Kanal i durch die Bohrung η in den Dampfsammler f und treten aus diesem durch die Düse m e in den Brenner d. Hier reifsen die Dämpfe durch die Oeffnungen k Luft nach sich, mit welcher sie sich infolge Anprallens gegen die Scheibe h in dem Trichter d innig vermischen. Das Gemisch tritt durch den ringförmigen Schlitz zwischen d und h heraus, entzündet sich an der hochschlagenden Anheizflamme in ο und erzeugt nunmehr eine Flamme von grofser Heizkraft. Nach dem Ausbrennen des Anheizspiritus in ο erzeugt sich diese Flamme ihren ferneren Dampfbedarf von selbst, weil sich ihre Hitze den metallischen Brennertheilen d d1 und durch diese dem metallischen Verdampfer^" mittheilt. Die in feinem Schneckenstrahl zufliefsende Brennflüssigkeit mufs die stark erhitzten Aufsen- und Innenwände dl undf bestreichen und wird daher sehr leicht verdampft.
    Zum Zwecke der Reinigung hat man nur nöthig, zuerst den Brenner vom Verdampfer und alsdann diesen vom Rohr c, nötigenfalls auch die Düse vom Brenner abzuschrauben. Namentlich die Schneckengänge i und die innere Wandung von dl sind von Zeit zu Zeit mit einer Bürste zu säubern.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ κ υ c η :
    Dampf-Koch- und Heizbrenner für flüssige Brennstoffe, gekennzeichnet durch den zwischen Zuflufsrohr (c) und Bunsenbrenner (d) abschraubbar angeordneten Verdampfer (f) mit a'ufserem Schneckengang fi), in welchem der Brennstoff verdampft wird, um hierauf durch eine Bohrung (n) in den Dampfsammler (f) und durch die Düse (m) und den Luftmischraum (dh) des Brenners in die Flamme zu fliefsen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102388D Active DE102388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102388C true DE102388C (de)

Family

ID=372990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102388D Active DE102388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003667B (de) * 1955-01-13 1957-03-07 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Verdampfer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003667B (de) * 1955-01-13 1957-03-07 Loetkolben Und Loetapp Fabrik Verdampfer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Heizgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102388C (de)
DE3118644C2 (de) Verdampfungsölbrenner für Feldkochherde
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE222962C (de)
DE319975C (de) Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel
DE271066C (de)
DE144526C (de)
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE138663C (de)
DE186451C (de)
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE230353C (de)
DE136431C (de)
DE89175C (de)
DE297363C (de)
DE87107C (de)
DE416536C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE84694C (de)
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
DE84286C (de)
DE128664C (de)
DE84770C (de)
DE99133C (de)
DE176345C (de)