DE84286C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84286C
DE84286C DENDAT84286D DE84286DA DE84286C DE 84286 C DE84286 C DE 84286C DE NDAT84286 D DENDAT84286 D DE NDAT84286D DE 84286D A DE84286D A DE 84286DA DE 84286 C DE84286 C DE 84286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner head
gas
burner
gasifier
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT84286D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE84286C publication Critical patent/DE84286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neue Einrichtung des Vergasers einer solchen Gasglühlichtlampe, bei welcher das zur Speisung der Heizflamme für den Glühkörper dienende Gas aus Spiritus oder Benzin, Petroleum und anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen erzeugt wird. Dieselbe ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Aus einem Behälter α (Fig. 1) fliefst, wie dies bei derartigen Lampen mehrfach üblich ist, der Brennstoff durch Rohre b, welche gleichzeitig als Lampenarme dienen können und durch Hähne c verschliefsbar sind, in eine Kammer d unter dem Brenner. In die Rohre b sind, um ein zu schnelles Ausströmen des Petroleums zu verhindern, hinter den Hähnen c Dochte f. in der gewöhnlichen Weise vorgesehen.
Aus der Kammer d tritt der Brennstoff in mehrere senkrecht aufsteigende Rohre g ein, welche gleichzeitig als Vergaser dienen. . Sie sind, wie man dies bei Vergasern vielfach ausführt, in dem von der Flamme bespülten Theil gewunden.
Aus diesen Röhren fliefst der Brennstoff auf die Platte h des Brennerkopfes (Fig. 1 und 2) und kann durch die in derselben befindlichen Löcher i in eine um das Rohrbündel .g angeordnete Schale r, in welcher sich eine saugfähige, unverbrennbare Masse befindet, hineintropfen. Die Schale dient zum Vorwärmen des Vergasers g. Der in dieselbe eingeflossene Brennstoff wird entzündet und erhitzt die Röhren g, wodurch das in denselben erhaltene Petroleum vergast wird und in den Brennerkopf k strömt.
Bei Benutzung rufsender Brennstoffe, wie z. B. Petroleum oder Benzin, empfiehlt es sich nicht, dieses selbst zum Anwärmen zu benutzen. Man pflegt vielmehr in solchen Fällen hierfür Spiritus anzuwenden. Das Anzünden des Anwärme - Brennstoffs kann durch in der Brennergalerie 'und der seitlichen Wandung der Anzündschale angebrachte Oeffhungen geschehen. Man könnte aber auch den Glühkörperträger in der Höhenrichtung verstellbar machen, um den Glühkörper zwecks Ermöglichung des Anzündens des in der Anheizschale befindlichen Brennstoffes hochheben zu können. Schliefslich liefse sich zur Erreichung des gleichen Zweckes die Anheizschale so tief anordnen, dafs zwischen ihr und der unteren Kante des Glühkörpers eine ringförmige Oeffnung zum Durchstecken eines Streichholzes verbleibt. Um das in den Brennerkopf k eintretende Gas mit Luft zu mischen, ist innerhalb der Rohre g ein mit der äufseren Luft in Verbindung stehendes, mit den seitlichen Oeffnungen m und innerhalb des Brennerkopfes mit der Kappe η versehenes Rohr / angeordnet, durch welches bei der Erwärmung des Brenners Luft eingesaugt wird.
Das dadurch im Brennerkopf k entstandene Gemisch von Gas und Luft strömt durch die Löcher i der Platte h nach unten aus, entzündet sich und schlägt nach oben, wodurch der um den Brenner gelegte Glühkörper 0 ins Glühen gebracht wird. Dabei werden gleichzeitig durch die nach unten gerichtete Flamme die oberen gewundenen Theile der Brennstoffrohre g stark erhitzt, wodurch der Brennstoff continuirlich weiter vergast wird.
Um den Brenner herum zieht sich der zur Aufnahme des Cylinders und der Lampenglocke dienende Ring.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Eine transportable Gasglühlichtlampe, gekennzeichnet durch einen Brennerkopf (k) mit unteren Ausströmöffnungen fij, welche derart angeordnet sind, dafs die gebildete Flamme gleichzeitig den Glühkörper (o) und die als Vergaser dienenden Zuführungsrohre (g) für den flüssigen Brennstoff erhitzt.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Gasglühlichtlampe die Anordnung eines centralen Luftzuführungsrohres (I), aus welchem die Luft unter eine Kappe (n) in den Brennerkopf eintritt und dadurch gezwungen wird, sich mit dem aus den Vergaserrohren (g) eintretenden Gas innig zu mischen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT84286D Expired DE84286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84286C true DE84286C (de) 1900-01-01

Family

ID=356523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT84286D Expired DE84286C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE84286C (de)
AT139919B (de)
DE136431C (de)
DE138663C (de)
DE72435C (de) Oeldampf-Bunsenbrenner
DE271636C (de)
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE102388C (de)
DE53373C (de) Oeldampfbrenner
DE132047C (de)
DE92139C (de)
DE64442C (de) Eine den Brennstoff kühlende Luftzuführung für Petroleum- und andere Lampen
DE163299C (de)
DE53429C (de) Blaubrenner für Kohlenwasserstoffe
DE101462C (de)
DE270933C (de)
DE101338C (de)
DE247267C (de)
DE29326C (de) Regenerativ - Gaslampe
DE108941C (de)
DE132658C (de)
DE297799C (de)
DE20252C (de) Neuerungen an Gaslampen oder Laternen für Eisenbahnwagen, Strafsen etc
DE93390C (de)
DE53367C (de) Oeldampf brenner