DE157230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157230C
DE157230C DENDAT157230D DE157230DA DE157230C DE 157230 C DE157230 C DE 157230C DE NDAT157230 D DENDAT157230 D DE NDAT157230D DE 157230D A DE157230D A DE 157230DA DE 157230 C DE157230 C DE 157230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
evaporators
common
deposits
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157230D
Other languages
English (en)
Publication of DE157230C publication Critical patent/DE157230C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Dampflampen besitzen einen erheblichen Übelstand; ihre Dampferzeuger werden leicht verstopft und brauchen ein fortwährendes Reinigen oder häufige Ausbesserungen sowohl infolge der sich in ihnen bildenden Kohlen- und anderen Ablagerungen als infolge Zusetzens der Injektoröffnung.
Vorliegende Erfindung bezweckt, durch eine
ίο verbesserte Verdampfereinrichtung eine vollkommenere Wirkung und Befreiung von den erwähnten Übelständen zu erreichen. Die Erfindung besteht darin, daß zwei oder mehrere Verdampfer an der Lampe angeordnet werden, welche gemeinschaftliche Brennstoffzuführung: und gemeinschaftlichen Dampfauslaß haben und von denen jeder mit einem besonderen Einlaßventil versehen ist. Die Verdampfer können infolgedessen abwechselnd betrieben werden, so daß während der Arbeit eines Verdampfers der andere durchgeglüht und dadurch von schädlichen Ablagerungen der Hauptsache nach befreit wird.
Zwar ist es nicht neu, zwei Verdampfer mit gemeinschaftlicher Zuleitung und gemeinschaftlichem Auslaß an derselben Lampe anzuordnen. Doch war mangels besonderer Einlaßventile für jeden Verdampfer ein abwechselnder Betrieb nicht möglich. Auch hat man bereits zwei Verdampfer hinsichtlich des Ein- und Auslasses unabhängig voneinander an einer Lampe angeordnet; da aber jeder Verdampfer den Dampf in ein besonderes Mischrohr einblies und beide Mischrohre in denselben Brennerkopf mündeten, wäre ein abwechselnder Betrieb der Verdampfer nicht durchführbar, da das jeweils nicht benutzte Mischrohr die Gasbewegung im anderen stören würde. Diese Anordnungen waren also zur Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht brauchbar.
In der beiliegenden Zeichnung ist die verbesserte Verdampfereinrichtung veranschaulicht.
Es sind:
Fig. ι Seitenansicht,
Fig. 2 Grundriß der Verdampfungskammer nebst Zubehör,
Fig. 3 Seitenansicht und
Fig. 4 Grundriß des Verdampfers in abgeänderter Form.
Dem behufs Anzündens in üblicher Art zu erhitzenden Dampferzeuger fließt der Brennstoff unter Druck zu, der in irgend einer bekannten Weise, z. B. durch ein Gewicht o. dgl., hervorgerufen wird. Die Flüssigkeit steigt durch die Rohre vl mit geringem Druck in den Dampferzeuger ν und gelangt dann in die Verdampfer v2. Die hier entstehenden Dämpfe treten in den geglühten Dampftrockner, wo sie stark ausgedehnt werden und dann gemeinschaftlich aus einer oder mehreren Injektoröffnungen S in eine oder mehrere Röhren, wo sie sich mit der Luft vermischen, um sodann in den Brenner zu strömen.
Der Dampferzeuger ν (Fig. 1) besteht aus
zwei oder mehr Verdampfern v2 und zweckmäßig damit verbundenen Dampftrocknern v1 (Fig. 2), welche parallel konzentrisch oder spiralförmig (Fig. 3 und 4) angeordnet sein können; beide Verdampfer v2 sind mit besonderen Einlaßventilen \ versehen und mit einem gemeinsamen Speiseraum v3 (Fig. 1) verbunden. Infolgedessen können die Verdampfer zugleich oder abwechselnd wirken, so daß während der Arbeit eines Verdampfers der andere durchgeglüht und somit von Ablagerungen befreit werden kann, wodurch die Betriebsfähigkeit des Dampferzeugers für lange Zeit gesichert ist.
Es ist offenbar, daß die Erfindung nicht nur für Beleuchtungszwecke angewendet werden kann, sondern auch für Erwärmungsund Heizungszwecke, sowie überhaupt in allen Fällen, wo man flüssigen Brennstoff zu verdampfen und zu verbrennen hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verdampfereinrichtung an Lampen für Leucht- und Heizzwecke, gekennzeichnet durch zwei oder mehr von der Nutzflamme beheizte Verdampfer, welche durch Ventile (tQ mit einer gemeinsamen Brennstoffzuführung (v3j verbunden sind und in eine gemeinsame Dampfableitung (v*J münden, so daß die Verdampfer gleichzeitig oder abwechselnd wirken können, derart, daß während der Arbeit des einen Verdampfers der andere durchgeglüht und dadurch von Ablagerungen befreit wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in bER REicHsbRUCKEREf.
DENDAT157230D Active DE157230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157230C true DE157230C (de)

Family

ID=423524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157230D Active DE157230C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE157230C (de)
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
EP0683882A1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE151122C (de)
DE86837C (de)
DE247267C (de)
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
AT27064B (de) Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
DE2924012C2 (de) Flüssiggasbrenner
DE166348C (de)
DE144804C (de)
DE64698C (de) Oeldampfbrenner für Heiz-, Beleuchtungs- und Löthzwecke mit Vorwärmung der Verbrennungsluft
DE261260C (de)
DE135772C (de)
AT40443B (de) Gluhlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE102388C (de)
DE149266C (de)
AT82269B (de) Beleuchtungsanlage für schwerflüchtige, flüssige Kohlenwasserstoffe.
DE50405C (de) Neuerung an Apparaten zum Er- | zeugen und Verbrennen von Oelgas
DE88978C (de)
DE49159C (de) Regenerativ-Petroleumlampe
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE343456C (de)