DE390927C - Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff - Google Patents

Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Info

Publication number
DE390927C
DE390927C DEN21460D DEN0021460D DE390927C DE 390927 C DE390927 C DE 390927C DE N21460 D DEN21460 D DE N21460D DE N0021460 D DEN0021460 D DE N0021460D DE 390927 C DE390927 C DE 390927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
water
evaporator
points
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW SYSTEM OIL BURNERS Ltd
Original Assignee
NEW SYSTEM OIL BURNERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW SYSTEM OIL BURNERS Ltd filed Critical NEW SYSTEM OIL BURNERS Ltd
Priority to DEN21460D priority Critical patent/DE390927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390927C publication Critical patent/DE390927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Zerstäubender Brenner für flüssigen Brennstoff. Gegenstand der Erfindung ist ein zerstäubender Brenner für flüssigen Brennstoff. Bei dieser Brennergattung ,,wird, im Gegensatz zu den verdampfenden Brennern, der Brennstoff durch strömende Luft oder strömenden Dampf fein zerteilt in die Flamme geschleudert. .
  • Zerstäubende Brenner haben vor den verclampfenden Brennern den Vorzug, daß sie weniger hohe- Anforderungen an die Reinheit des Brennstoffes stellen. Bisher konnte man solche Brenner aber nur bei ziemlich großen Vorrichtungen verwenden, weil Druckluftbetrieb bei kleinen Vorrichtungen natürlich ausgeschlossen ist, während der Dampfbetrieb mit den bisher üblichen Verdampfern zu unregelmäßig arbeitet. Das Wasser wallt auf, der Dampf wird nicht gleichmäßig abgegeben und die Flamme erlischt.
  • Der Zweck der Erfindung ist, einen zerstäubenden Brenner für flüssigen Brennstoff, der den Zerstäubungsdampf in einem von seiner eigenen Flämme geheizten, aus Rohren zusammengesetzten Verdampfer erzeugt, so auszubilden, daß die Dampfabgabe an die Flamme vollkommen regelmäßig vor sich geht. Zu diesem Zweck wird das dem Verdampfer zugeführte Wasser in zwei oder mehr getrennten Bahnen durch den Verdampfer geführt, die zu dein Eintrittspunkt oder den Eintrittspunkten des Wassers in den Verdämpfer symmetrisch liegen und möglichst nahe an der Stelle, wo das verdampfte Wasser vom Verdampfer abgegeben wird, wieder zusammenlaufen.
  • Auf diese Weise wird eine gleichmäßige, ruhige Verdampfung und damit ein ungestörter Betrieb des Brenners gewährleistet.
  • Der Brenner kann nicht nur bei kleinen, sondern auch bei großen Vorrichtungen angewendet werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Brenners niit senkrechter Flamme. Abb. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Brenners mit wagerechter Flamme; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2 ; Abb.4 ist eine Sonderansicht eines Dreiwegbahnes des Brenners nach Abb. -> in größerem Maßstab. Der Brenner nach Abb. i ist auf einem Behälter a aufgebaut, der in zwei Kammern a1 und a2 zerlegt ist. Die obere Kammer wird durch die Füllschraube a" finit Wasser, die untere durch die Füllschraube a' mit Brennstoff gefüllt. Eine Handpumpe h füllt den freien Raum der Wasserkammer n1 mit Druckluft, Der Brennerfuß c ist in den Behälter a eingeschraubt und durch einen Kegelsitz a' abgedichtet. Die Brennerdüse d hat eine Verlängerung dl, die bis zum Boden der Brennstoffkannner reicht. Auf ein Gewindestück der Düse d ist eine Buchse c2 geschraubt, die durch eine Stopfbuchse cl gegen den Brennerfuß c abgedichtet ist. Das Ende der Düse ist kegelförmig ausgebildet und tritt in eine Öffnung cl der Buchse ein. Die Weite dieser öffnung ist durch Drehung der Buchse einstellbar, beispielsweise mittels eines Handgriffes cl, durch den die Buchse tun eineu Teil einer vollen Drehung gedreht «-erden kann. Auf die Buchse kann eine Mischdüse c gesetzt werden, durch die der Dampf und der Brennstoff ,gründlich gemischt werden. ehe das Gemisch in der Luft verbrennt.
  • Zwischen der Düse d und der Buchse c- ist ein ringförmiger freier Raum, der durch radiale Bohrungen mit Dampf gespeist wird. Rohre e,1 führen den Dampf denn Brennerfuß c zu. Die Rohre cl sind mit einem Ring c= verbunden, der durch zwei in der Zeichnung hintereinander liegendeRohre e" mit einem zweiten Ring e1 verbunden ist. Von diesem oberen Ring gehen zwei Rohre c', die in einer zur Ebene der Rohre c" senkrechten f:bene liegen, il. h. in derselben Ebene wie die Rohre e1, zu einem ,dritten Ring e', dein -furch ein Rohr f mittels eines U-föriiiig gehngenen Anschlusses an zwei diametral gegenül)erliegenden Punkten Wasser zugeführt wird. Das Rohr f münde, im Brennerfuß c Lind ist lurch einen Kanal im Sitz*a' mit einem Rohr f1 verbunden. Dieses Rohr kann durch einen Dreiweghahn f- mit dem Luftrahm der Kainnier crl oder mit einem Rohr f" in Verbindung gesetzt werden, das in das Wasser in der Kammer a1 eintaucht.
  • Man kann über dein Brenner einen Mantel anbringen, der Luft ansaugt und den Dampfkessel e gegen das unmittelbare Aufschlagen der Flamme schützt, auch kann über dein oberen Ring e4 ein Flaminenspalter c" angeordnet sein, der sich nach unten, nach der Mitte cles Kessels c hin, erstreckt.
  • Zum Anlassen des Brenners wird das Rohr f1 durch den Dreiweghahn finit dein Luftraum der Kammer a1 in Verbindung gesetzt. Die Druckluft aus der Kammer a1 geht dann durch das Rohr f und den Kessel c in den Ringraum zwischen der Düse d und der Buchse c2. Diese wird nun durch den Handgriff c' gedreht, bis die Öffnung c' frei wird und die ausströmende Luft den Brennstoff au, der Kammer a= durch die Düse d ansaugt. Da; zerstäubte Gemisch wird entzündet, und die 1# lamme heizt den Kessel e.
  • Wenn der Brenner angezündet ist, wird der Dreiwegbahn f2 allmählich so verstellt, claß die Luftzufuhr zum Kessel verringert und Wasser in den Kessel geleitet wird. Der Druck in der Kammer a1 treibt dann durch das Rohr f Wasser in clenKessel, aus demDampf erzeugt wird, um .die Düse und die Flamme in Gang zu halten. Sobald der Brenner in Gang gekoinmen ist, wird der Dreiweghahn in die Betriebsstellung gebracht, in der keine Luft, sondern mir noch Wasser dem Kessel e zugeführt wird. Lm die Flamme auszulöschen, dreht man die Buchse c= so lange, bis clie Öffnung cl sich schließt. Der Dampf geht zurück in die Wasserkanuner a1 und wir I <logt niedergeschlagen.
  • Anstatt Luft zum Anlassen des Brenners zii verwenden, kann man auch den Kessel mit einer Heizvorrichtung versehen, in der sich Asbest o. 1g1. zum Aufgießen von Spiritus befindet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 bis 4 soll die Flamme wagerecht vnin Brenner ausgehen.
  • Der Brenner c ist hier an einem Halter `1 angeordnet, der verstellbar an einer Röhre geführt ist. Die Röhre ist am Wasserbehälter a1 befestigt, der mit einer Füllschraube a:' und einer Luftpumpe b für Handbetrieb versehen ist und auch ein -Manometer und Sicherheitsventil haben kann. Die Röhre g geht ;durch die Decke des Behälters und ist am Fuß am Boden des Behälters befestigt, hat aber Ausschnitte g", die dein Wasser den Zutritt zur Möhre freigeben. In der Röhre g liegt eine zweite Röhre il, die bis zum Fuß der Röhre g reicht. Oben hat die Röhre ; einige Löcher.,yl zum Lufteintritt.
  • Der Halter gl ist am oberen Teil #ler Röhre geführt, beispielsweise durch eine geschlitzte Buchse mit Klemmschraube, Der Brenner c sitzt auf einer Seite, ein Arm g- mit denn Brennstoffbehälter a2 auf der andern Seite der Buchse. 'Mit dem Brenner c ist eine als Venturiröhre ausgebildete Luftdüse h", der Stellhebel cl, der Kessel c und die erforderlichen Rohranschlüsse verbunden.
  • Vom Brennstoffbehälter führt eine Leitung dl zur Düse d des Brenners c, in die ein nachgiebiges Stück, ein Schlauch o. dgl., eingefügt sein kann, um ler geringen Bewegung rler Düse Rechnung zu tragen. Die Düse ist, wie vorhin, am Vorderende eingeschnürt und kegelförmig ausgebildet, ihre Spitze greift in eine Öffnung cl ein. Auf der Düse sitzt ein Stellhebel cl, der durch Nut und Feder o. (1g1. mit der Düse gekuppelt und an einer in ein Gewinde des Brenners c eingreifenden Mutter d' befestigt ist. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, ist um,die Düse c eine Stopfbuchse belegt.
  • Die Brennstoffzufuhr zur Leitung dl erfolgt durch eine Regelvorrichtung, die in der bei Vergasern üblichen Weise aus einer Schiwimnierkammer bestehen kann. Besser ist jedoch die hier gewählte Anordnung einer Schale ae, in der der aus dein Behälter a.' fließende Brennstoff auf konstanter Höhe erhalten wird. Der A usfluß .des Behälters a' kann mit einem Ventil mit Feder a7 versehen sein, das offen bleibt, solange sich der Behälter in der Schale befindet, von der Feder aber selbsttätig geschlossen "wird, wenn man den Behälter zum Füllen oder 'Nachsehen abnimmt. Die Strömung Lies Brennstoffes zur Düse d kann durch ein Nadelventil o. dgl. all geregelt werden.
  • Der Brenner c wird, wie ersichtlich, durch den geteilten Flansch h4 der Venturiröhre h3 ,gehalten. An einem weiteren Flansch lt' der Venturiröhre ist eine Platte h angebracht, die den Rost o. dgl. abdeckt. An die Venturiröhre ist eine Platte la' von T-förmigem Querschnitt -angebracht, die den Kessel e trägt. Dieser besteht wieder aus einer Anzahl Rohre, beispielsweise zwei schneckenförmig um einen Kegel o. dgl. als Erzeugende gewickelten, die durch ein Rohr e1 mit dein Brenner verbunden sind. Dieses Rohr ist an den R!ingrauin zwischen der Düse d und ihrer Buchse angeschlossen. Am Vorderteil des Kessels befindet sich ein Wasserrohr f, das unter der .Platte h2 liegt und mit einem Dreiweghahn i in Verbindung steht. Die Rohre des Kessels e können mit Ouerrohren versehen sein: Der Dreiweghahn liegt hier am. oberen Ende der Röhre g, und die Wasserleitung f ist mit seinem Kanal il verbunden (Abb. d.). Die anderen Kanäle i' und i3 stehen mit dem Innenraum der Röhre g und damit mit dein L uftraum über dein Wasser im Behälter a1 bzw. mit dem in der Röhre i liegenden Rohr i4 in Verbindung. Die Deckplatte i5 hat einen Kanal oder eine Aussparung il, durch die das Rohr i4 mit einem der Kanäle i2 und i3 oder beiden verbunden werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt den Dreiweghahn in der Anlaßstellung. Die Druckluft strömt durch die Kanäle i', i3 zum Rohrfund zum Kessel e. Die Saugwirkung auf die Düse d hat zur Folge, daß Brennstoff einströmt, der von der Luft zerstäubt wird und an der Mündung der Venturiröhre h3 entzündet werden kann. \ un wird der Dr eiweghahn so eingestellt, daß der Kanal i3 allmählich in Wirkung tritt und durch die Leitungen i4 und f dein Kessel e Wasser zuleitet. Sobald .genügende Wärme erreicht ist, wird der Dreiweghahn in Betriebsstellung gebracht, in der die Luftzufuhr durch den Kanal i' abgesperrt ist und nur Wasser zum Kessel e geht. Die Flamme wird dann .durch -den Hebel c4 geregelt, der die Öffnung der Luftdüse einstellt und dadurch auch di.e Brennstoffzufuhr entsprechend regelt.
  • Anstatt das Wasser aus einem besonderen Behälter zu entnehmen, kann man es auch jedem i-orhandenen Wasserleitungsrohr entnehmen. Die Luft zum Anlassen wird durch eine Pumpe erzeugt oder einem Vorratsbehälter entnommen, oder man erzeugt Dampf durch eine besondere Anlaßheizvorrichtung, wie oben erwähnt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. r. Zerstäubender Brenner für flüssigen Brennstoff, der den Zerstäubungsdampf in einem von seiner eigenen Flamme geheizten, aus Rohren zusammengesetzten Verdampfer erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das dein Verdampfer zugeführte Wasser in zwei oder mehr getrennten, zum Eintrittspunkt oder den Eintrittspunkten des Wassers in dein Verdampfer symmetrisch liegenden Bahnen durch diesen geführt wird, die möglichst nahe an der Stelle, wo das verdampfte Wasser vom Verdampfer abgegben wird, wieder zusammenlaufen. a. Brenner nach Anspruch z, .gekennzeichnet durch einen Verdampfer in Gestalt mehrerer ringförmiger, an diametral einander gegenüberliegenden Punkten verbundener Elemente, deren erstem (es) das Wasser an diametral einander gegenüberliegenden Punkten zugeführt wird, während der Dampf dem letzten Element (e2) ebenfalls an diametral einander gegenüberliegenden Punkten cntnoinmen und an einem Punkte dem Brenner zugeleitet wird. 3. Brenner nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Verdampfers an einem Punkte oder mehreren Punkten durch Querstücke verbuid:en sind. a.. Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Verdampfers als Flammenspalter ausgebildet oder mit Flainmenspaltern versehen sind.
DEN21460D 1922-09-26 1922-09-26 Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff Expired DE390927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21460D DE390927C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21460D DE390927C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390927C true DE390927C (de) 1924-02-25

Family

ID=7341728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21460D Expired DE390927C (de) 1922-09-26 1922-09-26 Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390927C (de) Zerstaeubender Brenner fuer fluessigen Brennstoff
DE563713C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zentralem OElduesenrohr
DE620649C (de) OElzerstaeuberbrenner mit aus einem das Brennerflammrohr umschliessenden Verdampfer gespeister Zerstaeuberduese
DE636446C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
AT14315B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
DE554804C (de) OElbrenner mit einer von einer Teilmenge des erzeugten OEldampf-Luft-Gemisches beheizten Verdampferkammer
DE377122C (de) Dampferzeuger
DE135772C (de)
DE395919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von fluessigem Brennstoff
CH101508A (de) Brenner für flüssigen Brennstoff.
DE84694C (de)
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
AT88924B (de) Verdampfer für Verbrennungskraftmaschinen.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE166199C (de)
AT63168B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE140965C (de)
DE210466C (de)
AT132783B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE375418C (de) Zum Erwaermen des Gluehkopfes von Motoren dienender Brenner
DE28784C (de) Karburator für Luft und Gas
DE114655C (de)
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird