DE2035327C - Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens - Google Patents

Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens

Info

Publication number
DE2035327C
DE2035327C DE19702035327 DE2035327A DE2035327C DE 2035327 C DE2035327 C DE 2035327C DE 19702035327 DE19702035327 DE 19702035327 DE 2035327 A DE2035327 A DE 2035327A DE 2035327 C DE2035327 C DE 2035327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
setpoint
power control
adjuster
coal stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035327B2 (de
DE2035327A1 (de
Inventor
Paul Dr.-Ing. 4300 Essen Eckhoff
Original Assignee
Ruhrkohlen-Beratung GmbH, 4300 Essen
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohlen-Beratung GmbH, 4300 Essen filed Critical Ruhrkohlen-Beratung GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19702035327 priority Critical patent/DE2035327C/de
Publication of DE2035327A1 publication Critical patent/DE2035327A1/de
Publication of DE2035327B2 publication Critical patent/DE2035327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035327C publication Critical patent/DE2035327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 ter den Drehknopf des Sollwerteinstellers eine um die
Achse des Drehknopfes drehbare Brennstoff-Wählscheibe angeordnet sein, die Markierungen für die verschiedenen Brennstoffe aufweist, wobei die Brenn-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lei- sioff-Wählscheibe und der Drehknopf mit einander
stungsregelung eines Kohleofens, insbesondere eines 40 zugeordneten Anschlagelementen versehen sind. Es
Wohnraum-Heizofens, bestehend aus einem Regel- besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so
kreis mit als Drehknopf mit Einstellskala ausgebilde- zu treffen, daß der Drehknopf Brennstoffwähllöcher
tem Sollwerteinsteller, einem Stellglied und Regler und einen darin einsetzbaren Brennstoffwählstift auf-
mit einer die Verbrennungsluftzufuhr beeinflussen- weist.
den Luftklappe sowie einer auf den Regelkreis wir- 45 Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß kenden Brennstoff-Wählvorrichtung. — Die Brenn-, bei der erfindungsgemäßen Einrichtung Sollwerteinstoff-Wählvorrichtung dient dazu, den Kohleofen von steller und Brennstoff-Wählvorrichtung zu einer kon-Hand auf unterschiedliche Brennstoffarten, insbeson- struktiven und funktionellen Einheit so zusammengedere Kohlearten, einzustellen. faßt sind, daß die Leistungsregelung bei Vorgabe Bei einer bekannten Einrichtung der beschriebenen so eines bestimmten Brennstoffes voll wirksam bleibt. Gattung (vgl. deutsches Gebrauchsmuster 1 910 202) Im übrigen ist die erfindungsgemäße Einrichtung wesind Sollwerteinsteller und Brennstoff-Wählvorrich- gen der konstruktiven Kupplung von Brennstofftung konstruktiv und funktionell getrennt. So ist eine Wählvorrichtung und Sollwerteinsteller sehr leicht Luftklappe vorgesehen, die über einen Thermostaten bedienbar und darüber hinaus auch betriebssicher, verstellt wird. Die Sollwerteinstellung erfolgt durch 55 Sie ist sehr vielseitig verwendbar, denn sie ist überall Einstellung des Thermostaten, wobei das dem Ther- dort einsetzbar, wo der Sollwerteinsteller als Drehmostaten zugeordnete Stellglied die Luftklappe derart knopf od. dgl. ausgebildet ist. In funktioneller Hinverstellt, daß die Luftzufuhr im Sinne der Aufrechter- sieht ist zu betonen, daß die Ausbildung als Brennhaltung der gewünschten Verbrennungstemperatur stoff-Wählvorrichtung als untere Schranke für den und damit der gewünschten Heizleistung verändert 60 Sollwerteinsteller jederzeit gute Verbrennung des gewird. Der Thermostat ist so eingerichtet, daß dem wählten Brennstoffes bei genügend langem Dauer-Verbrennungsraum eine bestimmte Mindestluftmenge brand und ausreichend kleiner Heizleistung gewährzugeführt wird. Die Brennstoff-Wähleinrichtung er- leistet. Nichtsdestoweniger arbeitet die Einrichtung möglichl es, den Thermostaten, je nach Brennstoff- auch dann einwandfrei und schnell, wenn über den art, derart einzustellen, daß die Mindestluftmenge der 65 Sollwerteinsteller eine größere Veränderung des Soll-Brennstoffart entspricht. Dazu ist der Thermostat wertes vorgenommen wird. Sie arbeitet auch dann über einen Knebel zusätzlich verstellbar, der mit einwandfrei, wenn die Ofenleistung sehr schnell hereinem Zeiger versehen ist, der von einer gleichsam in untergeregelt werden muß, weil unter diesen Umstän-
den die Luftklappe so lange ganz geschlossen wird, wie die Temperatur höher ist als die mit dem SoIl-. werteinsteller vorgegebene.
Die Erfindung wird an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher S erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Kohleofen mit einer Einrichtung zur Leistungsregelung im Vertikalschnitt,
F i g. £ die vergrößerte Ansicht des Gegenstandes der F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach F i g. 2 und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 2.
Der in den Figuren dargestellte Kohleofen 1 ist im *5 AusfübrungsbeispieL aber nicht beschränkend, ein Wohnraumheizofen. Er besitzt ek.en Rost 2, eine oberhalb des Rostes 2 angeordnete Brennkammer 3, eine Einrichtung zur Leistungsregelung 4 und eine Brennstoff-Wählvorrichtung. Die Einrichtung 4 zur Leistungsregelung ist wie üblich mit einem Regelkreis ausgerüstet, wobei zum Regelkreis Sollwerteinsteller mit Drehknopf 5 und zugeordneter Einstellskala 6 für eine als Stellglied die Verbrennungsluftzufuhr beeinflussende Luftklappe 7 gehören. Zum Regelkreis ge- as hört fernerhin ein Temperaturfühler 8, der eigentliche Regler 9 mit Stellantrieb. Es kann sich beispielsweise um einen hydraulischen Regelkreis handeln, wobei sich in dem Temperaturfühler 8 eine Flüssigkeit befindet, die über ein Kapillarrohr einem Druck- 3» balg im Regler 9 zugeführt wird. Bei Erwärmung wird das Flüssigkeitsvolumen und damit die Länge des Druckbalges größer, beim Erkalten kleiner. Das bewirkt den Stellantrieb für die Luftklappe 7, die das Stellglied bildet. Mit der Einstellung der Luftklappe 7 wird ein Spalt zwischen eben dieser Luftklappe und dem Lufteintrittsstutzen 10 verändert.
Wie insbesondere die F i g. 2 bis 4 erkennen lassen, ist der Sollwerteinsteller 5,6 mit der Brennstoff-Wählvorrichtung gekoppelt. Durch die Brennstoff-Wählvorrichtung ist eine Einstellschranke für den kleinsten einstellbaren Sollwert festlegbar, und zwar je nach gewähltem Brennstoff unterschiedlich. Dazu ist (F i g. 2 und 3) unter dem Drehknopf S des Sollwerteinstellers eine um die Achse des Drehknopfes drehbare Brennstoff-Wählscheibe 11 angeordnet, die Markierungen 12 für die verschiedenen Brennstoffe aufweist und in unterschiedlichen Stellungen festsetzbar ist. Die Brennstoff-Wählscheibe 11 einerseits, der Drehknopf 5 andererseits besitzen einander zugeordnete Anschlagelemente 13 a, 13 b, so daß durch diese die Einstellschranke für den Sollwert definiert ist. Zum Festsetzen der Brennstoff-Wählscheibe 11 können Schrauben, Stifte oder Rastvorrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise unmittelbar am Ofen abgestützt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist die Anordnung so getroffen, daß der Drehknopf S des Sollwerteinstellers Brennstoffwähllöcher 14 mit Markierungen 12 für die verschiedenen Brennstoffe und einen darin einsetzbaren Brennstoffwählstift 15 > od. dgl. aufweist. Dieser bildet mit einem zugeordneten Anschlagelement 16 am Ofenmantel 17 oder an einem daran angeschlossenen Element die Einstellschranke für den Sollwert.
Man erkennt unmittelbar, daß bei dem Kohleofen der Sollwert der Einrichtung 4 zur Leistungsregelung nicht mehr beliebig klein gestellt werden kann. Der kleinste Wert ist -vielmehr durch die Einstellung der Brennstoff-Wählvorrichtung 11, 12, 13 a, 136 bzw. 14, 15, 16 vorgegeben. Der kleinste Sollwert ist dadurch auf die Stellung begrenzt, bei der gute Verbrennung bei genügend langem Dauerbrand und ausreichend kleiner Heizleistung erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Brennstoffarten geeichten Skala spielt Mit anderen Patentansprüche- Worten kann der Thermostat die Luftklappe soweit schließen, wie es die Einstellung des Brennstofrwäh-
1. Einrichtung zur Leistungsregelung eines lers zuläßt Das führt zu Schwierigkeiten, wenn über Kohleofens, insbesondere Wohnraum-Heizofens, 5 den Regelkreis die Ofenleistung schnell heruntergerebestehend aus einem Regelkreis mit als Dreh- gelt werden muß, denn die Luftzufuhr durch die von knopf mit Einstellskala ausgebildetem Sollwert- der Brennstoff-Wählvorrichtung offengehaltene Lufteinsteller, einem Stellglied und Regler mit einer klappe kann nicht beliebig gedrosselt werden. Die die Verbrennungsluftzufuhr beeinflussenden Leistungsregelung bleibt also bei Vorgabe eines be-Luftklappe sowie einem auf den Regelkreis wir- io stimmten Brennstoffes nicht voll wirksam.
kenden Brennstoff-Wählvorgang, dadurch ge- Weiterhin ist eine Einrichtung zur Leistungsregekennzeichnet, daß die Brennstoff-Wählvor- lung eines Kohleofens bekannt (vgl. deutsches Gerichtung (11, 12, 13 a, 136 bzw. 14, 15, 16) an brauchsmuster 6 751 730), bei der durch eine Sperre den Sollwerteinsteller (S, 6) angeschlossen und als das vollständige Schließen der Luftklappe im beheizeinstellbare untere Schranke für den Sollwertein- 15 ten Zustand der Feuerstätte verhindert ist. Die Sperre steller (S, 6) ausgebildet ist. ist nicht verstellbar. — Die Probleme um die Lei-
2. Einrichtung zur Leistungsregelung nach An- stungsregelung eines Kohleofens, die bei Vorgabe sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem eines bestimmten Brennstoffes voll wirksam bleiben Drehknopf (S) des Sollwerteinstellers eine um die soll, sind durch diese Maßnahmen nicht beeinflußt Achse des Drehknopfes drehbare Brennstoffwähl- ao worden.
scheibe (11) angeordnet ist, die Markierungen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine (12) für die verschiedenen Brennstoffe aufweist, Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens und daß die Brennstoff-Wählscheibe (11) und der so zu gestalten, daß Sollwerteinsteller und Brennstoff-Drehknopf (5) mit einander zugeordneten An- Wählvonichtung zu einer leicht bedienbaren, konschlagelementen (13 a, 13 b) versehen sind. as struktiven und funktionellen Einheit zusammengefaßt
3. Einrichtung zur Leistungsregelung nach An- sind, wobei die Leistungsregelung bei Vorgabe eines spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- bestimmten Brennstoffes voll wirksam bleibt.
knopf (5) Brennstoff-Wähllöcher (14) und einen Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs be-
darin einsetzbaren Brennstoff-Wählstift (IS) schriebenen Gattung besteht die Lösung dieser Auf-
od. dgl. aufweist. 30 gäbe darin, daß die Brennstoff-Wählvorrichtung an
den Sollwerteinsteller angeschlossen und als einstellbare, untere Schranke für den Sollwerteinsteller ausgebildet ist. Das kann in konstruktiver Hinsicht auf verschiedene Weise verwirklicht werden. So kann un-
DE19702035327 1970-07-16 Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens Expired DE2035327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035327 DE2035327C (de) 1970-07-16 Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035327 DE2035327C (de) 1970-07-16 Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035327A1 DE2035327A1 (de) 1972-01-27
DE2035327B2 DE2035327B2 (de) 1972-08-03
DE2035327C true DE2035327C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205291C2 (de) Gasventil zur Steuerung des Gasdurchsatzes zu einem Brenner eines Gasheizgerätes
DE1551993A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Regeln der Leistung von OEl- oder Gasbrennern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2035327C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens
DE2846916A1 (de) Sicherheits- und steuervorrichtung fuer gasbetriebene durchlauferhitzer und warmwasserbereiter
DE2035327B2 (de) Einrichtung zur leistungsregelung eines kohleofens
EP0990861A2 (de) Warmwasser-Heizgerät
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE714747C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE1751186B2 (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE627479C (de) Regelungs- und Sicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE433547C (de) Waermeregler fuer Gasoefen
DE651407C (de) Sicherheitsgasschalter
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE528396C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuehrungsleitung eines mit Gas beheizten Ofens, Kessels o. dgl. mittels zweier von je einem Thermostaten gesteuerter Ventilkoerper
DE802245C (de) Temperaturregler fuer Gasbrenner
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1014265B (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern
DE1045729B (de) Regler fuer mit veraenderbaren Drehzahlen arbeitende Gasturbinenwerke