EP0429450B1 - Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer - Google Patents

Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0429450B1
EP0429450B1 EP89903459A EP89903459A EP0429450B1 EP 0429450 B1 EP0429450 B1 EP 0429450B1 EP 89903459 A EP89903459 A EP 89903459A EP 89903459 A EP89903459 A EP 89903459A EP 0429450 B1 EP0429450 B1 EP 0429450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
water
flow switch
control valve
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89903459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429450A1 (de
Inventor
Josef Schmid
Christian Welte
Hans Hoeness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0429450A1 publication Critical patent/EP0429450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429450B1 publication Critical patent/EP0429450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/20Controlling one or more bypass conduits

Definitions

  • the invention is based on a gas-fired once-through water heater according to the two independent claims.
  • the actuator of the flow switch acts on a control valve in a bypass channel to the venturi, which is arranged in addition to the bypass channel containing the manual control valve.
  • the control valve ensures that the maximum temperature increase matched to a specified nominal output and a specified nominal water quantity of the device is not exceeded even if the nozzle valve is only opened to such an extent that the water throughput remains below the nominal water quantity.
  • the control valve only fulfills this function of keeping the temperature constant when the manual control valve in the second bypass line is closed and the device delivers hot water with the greatest possible temperature increase.
  • the manual control valve is opened more or less to preselect a lower outlet temperature of the water, the control valve is then no longer able to maintain the preselected lower outlet temperature if the water flow through the device is also throttled by only partially opening the nozzle.
  • water heaters of the generic type are known (DE-B-1 171 138), in which the bypass channel leading to the venturi via the manual control valve is additionally monitored by a control valve influenced by the flow switch, which only releases the bypass channel when the actuator of the flow switch is one of the full energy supply has covered the corresponding stroke.
  • This arrangement is intended to ensure that the setting of the manual control valve has no influence on the minimum water flow necessary for the flow switch to respond.
  • the arrangement according to the invention with the features of the independent claims has the advantage that the water outlet temperature not only maintains the temperature value preselected or set via the manual control valve at least approximately when tapping hot water, but also when tapping water of lower temperature if the water throughput exceeds Nozzle is limited to a value that lies between the minimum amount of water that triggers the flow switch and the maximum amount of water corresponding to the respective temperature selection.
  • the control element provided for constant hot water temperature can be a control pin protruding into the narrowest cross section of the Venturi.
  • the venturi is bridged by two bypass channels, one of which via the manual control valve and the other control valve for hot water temperature constancy influenced by the flow switch, whereas the other bypass channel contains a control valve for hot water temperature constancy influenced by the flow switch and the movable valve members of the control valves are firmly connected to the piston member.
  • the invention provides that the movable valve member of the control valve for constant hot water temperature has a throttle pin projecting axially into the valve opening of the control valve, which tapers towards its free end and carries an enlarged throttle collar there .
  • control valve is matched to the gas valve in such a way that, after a linear part of the stroke characteristic of the flow switch, the gas supply no longer increases or does not increase above a predetermined maximum value.
  • valve opening of at least one control valve is formed on a socket inserted into the bypass duct, the position of which relative to the movable valve member can be set within predetermined limits.
  • FIG. 1 shows a schematic overall representation of a gas-heated device for preparing hot or hot process water with a so-called water fitting in section
  • FIG. 2 shows a partial section through the water fitting according to FIG. 1 on an enlarged scale compared to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a variant of a functional part of the water fitting
  • FIG 4 shows a functional diagram of the device according to FIGS. 1-3.
  • the device has a water flow line 10, which leads from a water inlet 12 via a water fitting provided as a whole with the reference number 14 and a heat exchanger 16 to a water outlet 18 or a nozzle 20.
  • a rust-shaped gas burner 22 Arranged beneath the heat exchanger 16 in a combustion shaft (not shown) is a rust-shaped gas burner 22 which is fed from a gas line 24 which is provided with a gas valve 26.
  • This has a closing member 28, which is pressed by a closing spring 30 against a valve seat at the valve opening and is provided with a conically tapering control shoulder 32 projecting into it.
  • the control approach 32 is designed so that there is a linear dependence of the gas throughput on the stroke of the closing member 28.
  • the water fitting 14 contains a flow switch 34 serving as a low water protection, which has a high pressure chamber 36 and a low pressure chamber 38, which are separated from each other by a piston member 40.
  • a flow switch 34 serving as a low water protection, which has a high pressure chamber 36 and a low pressure chamber 38, which are separated from each other by a piston member 40.
  • This consists of a membrane 42 ( Figure 2) and a rigid support plate 44 to which the membrane 42 is held by means of molded pins 46.
  • the piston member 40 is also fixedly connected to a valve lifter 48, which seals is led out of the low pressure chamber 38 and together with the piston member 40 forms a hydraulic actuator for the gas valve 26.
  • the water inlet 12 is connected to a chamber 52 in the water fitting 34 which receives a water quantity regulator or limiter 50 and from which a control passage 54 leads into the high pressure chamber 36.
  • the water quantity controller 50 which is shown in the control position in FIG. 2, has a control piston 56, which is pressed upwards by a control spring 58 against the piston member 40.
  • the control piston 56 has a control cone 60, which cooperates with a control edge 62 at the control passage 54 to control the flow of water into the high-pressure chamber 36.
  • a sleeve-shaped extension 63 which is slidably mounted in a closure part 64 screwed into the valve housing and in its central bore 66 accommodates the control spring 58, which is supported at the bottom on the closure part 64.
  • the bore 66 is connected via channels 67, 68 in the control piston 56 to the part of the chamber 52 above the control cone 60.
  • a channel 70 leads from the high-pressure chamber 36 to an outlet 72 of the water fitting, in which a venturi 74 is installed.
  • the narrowest point of the Venturi 74 is connected to the low-pressure chamber 38 via a narrow bore 76.
  • From the high-pressure chamber 36 two bypass channels 78 and 80 branching off the venturi 74 also branch off, both of which open into the channel 70 downstream of the venturi 74.
  • Both bypass channels 78, 80 are each provided with a control valve 82 and 84, the structure and function of which is described in more detail below.
  • a manual control valve 86 is also installed, which has the function of a temperature selector for the tap water in a known manner.
  • the control valve 82 has a throttle pin 90 projecting coaxially into the mouth region 88 of the bypass channel 78, which is firmly connected to the carrier plate 44 of the piston member 40.
  • the throttle pin 90 has a conically tapering central section 92, the diameter-larger starting area of which, when the piston member 40 is at rest, projects into a valve opening 94 of the control valve 82.
  • the throttle pin 90 is provided with a throttle collar 96 which is enlarged in diameter and which is located in the valve end 94 in the stroke end position of the piston member 40 in the valve opening 94 shown in the right in FIG.
  • the valve opening 94 is formed on a bushing 98 which is slidably mounted in the mouth region 88 of the bypass channel 78 and whose axial position can be set within predetermined limits by an adjusting device 100.
  • the adjusting device 100 has an actuating pin 104 which is rotatably mounted in the valve housing and is provided with a screw head 102 and which carries an eccentric bolt 106 at the inner end which engages in a recess on the circumference of the bushing 98.
  • the screw head 102 is provided with a transverse slot 108 for the insertion of a tool for turning the setting pin 104, the bearing points of which are sealed by O-rings 110 and 112 and which is fixed in the set position by a clamping screw 113 pressing against the screw head 102.
  • the control valve 84 of the bypass channel 80 leading via the manual control valve 86 also has a conically tapering throttle pin 114 fastened to the piston member 40, which is arranged coaxially with a mouth region 116 of the bypass channel 80 and one Passage cross section controls according to the stroke position of the piston member 40.
  • the valve opening of the control valve 84 can be arranged analogously to the control valve 82 on an axially adjustable bushing in the mouth region 116 of the bypass channel 80.
  • the throttle pin according to FIG. 3 can also be formed by a shape 114a in the carrier plate 44a.
  • the water quantity regulator 50 can be removed by loosening the closure part 64 to the outside.
  • a thin-walled flanged collar 120 is provided on it, which is initially parallel to the control axis and, after the sleeve-shaped extension 63 of the control piston 56 has been inserted, is folded inwards.
  • a pressure relief valve 122 is also installed in the closure part 64, the closing force of which can be adjusted from the outside by turning a screw plug 124 supporting the closing spring.
  • the actuating stroke h of the flow switch 34 and the temperature increase Delta t are plotted against the passage quantity Q of the water related to the time unit.
  • the manual control valve 86 is closed (hot water preparation)
  • the flow switch 34 responds at a water flow of approximately 1.8 l / min, lifting the closing member 28 of the gas valve 26 from its seat.
  • the linear stroke h increases linearly according to the line a until the flow rate Q has approximately reached the desired value of about 7.5 l / min set by the water volume controller 50.
  • the opening stroke of the gas valve closing element 28 also increases linearly with the flow rate Q.
  • the control approach 32 on the closing member 28 ensures that the amount of gas supplied to the burner 22 increases linearly with the flow rate Q of the water and vice versa.
  • the temperature of the drawn-off water from the minimum quantity required to open the gas valve 26 of approximately 1.8 l / min to the regulating quantity of approximately 7.5 l / min is approximately the prescribed value of the temperature increase of experiences about 50 ° K, for example.
  • the temperature profile of the drawn-off hot water is represented by line b, according to which an outlet temperature of approx. 60 ° C results when the water inlet temperature is assumed to be 10 ° C.
  • the actual characteristic curve of the actuating stroke h will lie in a spreading range at a preset device, which is indicated in the functional diagram by the two limit characteristic curves a 1 and a 2. Accordingly, the actual course of the temperature increase becomes delta t lie above the flow rate Q in a range which is indicated by the two limit characteristics b1 and b2.
  • the characteristic curves can be brought into the center of the scattering ranges by corresponding axial adjustment of the bushing 98 of the control valve 82, as shown in the functional diagram, where the temperature curve b most approximated to a straight line results.
  • the throttle collar 96 on the throttle pin 90 enters the valve opening 94, after which the disproportionate effect of the Venturi 74 comes into its own and the piston member 40 of the flow switch 34 already has a minimal further effect Increasing the water throughput reaches the stroke position corresponding to the control position of the water quantity regulator 50.
  • the arrangement is such that the gas valve 26 is already fully open when the throttle collar 96 takes effect, so that the full output of the burner 22 is achieved with certainty.
  • the user wants to tap water with a lower outlet temperature than 60 ° C or a lower temperature increase than 50 ° K, he opens the bypass channel 80 accordingly by means of the manual control valve 86.
  • the conditions are shown in the functional diagram when the manual control valve 86 is fully open. It is initially assumed that the bypass channel 80, as in the prior art, is only monitored by the manual control valve 86 and the control valve 84 provided according to the invention is missing in the bypass channel 80. Then the flow switch 34 would only at a flow rate of about 6 l / min. respond and open the gas valve 26. Thereafter, the actuating stroke h would increase with a further increase in the flow rate Q according to the characteristic curve d and a course of the temperature increase Delta t would result according to the characteristic curve e.
  • the characteristic curve e makes it clear that when dispensing hot water, the outlet temperature of which depends to a considerable extent on the flow rate based on the time unit, if the manual control valve 86 is not assigned any adjustment stroke-dependent correction means.
  • the two control valves 82 and 84 are so matched to one another and to the gas valve 26 or its closing member 28 that practically from the minimum flow rate of approx. 3.7 l / min up to the maximum flow rate of approx. 11 limited by the water quantity controller 50 l / min the gas supply to the water throughput increases approximately proportionally and vice versa, so that, according to characteristic curve i, the temperature increase delta t is approximately constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer nach der Gattung beiden unabhängigen Ansprüche. Bei den bekannten Wassererhitzern dieser Gattung (DE-B2 25 31 485) wirkt das Stellglied des Strömungsschalters auf ein Steuerventil in einem Bypaßkanal zum Venturi ein, welcher zusätzlich zu dem das Handstellventil enthaltenden Bypaßkanal angeordnet ist. Das Steuerventil sorgt dafür, daß die auf eine vorgegebene Nennleistung und eine vorgegebene Nennwassermenge des Gerätes abgestimmte maximale Temperaturerhöhung auch dann nicht überschritten wird, wenn das Zapfventil nur soweit geöffnet ist, daß der Wasserdurchsatz unter der Nennwassermenge bleibt. Diese Funktion der Temperatur-Konstanthaltung erfüllt das Steuerventil jedoch nur, wenn das Handstellventil in der zweiten Bypaßleitung geschlossen ist und das Gerät Heißwasser mit der größtmöglichen Temperaturerhöhung liefert. Wenn das Handstellventil jedoch mehr oder weniger weit geöffnet wird, um eine geringere Auslauftemperatur des Wassers vorzuwählen, vermag das Steuerventil die vorgewählte geringere Auslauftemperatur dann nicht mehr einzuhalten, wenn durch nur teilweises Öffnen des Zapfventils auch der Wasserdurchsatz durch das Gerät gedrosselt ist.
  • Ferner sind Wassererhitzer der gattungsmäßigen Art bekannt (DE-B-1 171 138), bei denen der über das Handstellventil führende Bypasskanal zum Venturi zusätzlich von einem vom Strömungsschalter beinflußten Steuerventil überwacht ist, welches den Bypasskanal erst freigibt, wenn das Stellglied des Strömungsschalters einen der vollen Energiezufuhr entsprechenden Hub zurückgelegt hat. Mit dieser Anordnung soll sichergestellt werden, daß die Einstellung des Handstellventils keinen Einfluß auf den zum Ansprechen des Strömungsschalters notwendigen Mindestwasserdurchfluß hat.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, daß die Wasserauslauftemperatur nicht nur beim Heißwasserzapfen, sondern auch beim Zapfen von Wasser geringerer Temperatur (Warmwasser) den über das Handstellventil vorgewählten bzw. eingestellten Temperaturwert mindestens annähernd beibehält, wenn der Wasserdurchsatz über das Zapfventil auf einen Wert begrenzt wird, der zwischen der den Strömungsschalter zum Ansprechen bringenden Mindestwassermenge und der der jeweiligen Temperaturwahl entsprechenden Höchstwassermenge liegt.
  • Das für die Heißwasser-Temperaturkonstanz vorgesehene Steuerglied kann beispielsweise gemäß der DE-A1 23 30 486 ein in den engsten Querschnitt des Venturis hineinragender Steuerstift sein. Im Falle der Anordnung eines zur Warmwasser-Temperaturkonstanz dienenden zweiten Steuerventils ist es zur gegenseitigen Abstimmung der Teile jedoch vorteilhaft, wenn das Venturi von zwei Bypasskanälen überbrückt ist, von denen der eine über das Handstellventil und das vom Strömungsschalter beeinflußte Steuerventil für Warmwasser-Temperaturkonstanz führt, wogegen der andere Bypasskanal ein vom Strömungsschalter beeinflußtes Steuerventil für Heißwasser-Temperaturkonstanz enthält und die beweglichen Ventilglieder der Steuerventile fest mit dem Kolbenglied verbunden sind.
  • Damit gasseitig die gewünschte Nennleistung sicher erreicht wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das bewegliche Ventilglied des Steuerventils für Heißwasser-Temperaturkonstanz einen axial in die Ventilöffnung des Steuerventils hineinragenden Drosselzapfen hat, der sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und dort einen im Durchmesser vergrößerten Drosselbund trägt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs möglich.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Steuerventil so auf das Gasventil abgestimmt ist, daß nach einem linearen Teil der Hubkennlinie des Strömungsschalters ein die Gaszufuhr nicht mehr bzw. nicht über einen vorgegebenen Maximalwert steigernder Überhub einsetzt.
  • Zur weiteren Erleichterung der gegenseitigen Abstimmung der Funktionsteile ist es zweckmäßig, wenn die Ventilöffnung mindestens eines Steuerventils an einer in den Bypasskanal eingesetzten Buchse gebildet ist, deren Lage zum beweglichen Ventilglied in vorgegebenen Grenzen einstellbar ist.
  • Durch die konstruktiven Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 ergeben sich einfache und gedrängte Konstruktionen von aus Strömungsschalter, Venturi, Steuerventilen und Handstellventil bestehenden Baueinheiten.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines gasbeheizten Gerätes zur Bereitung heißen bzw. warmen Brauchwassers mit einer sogenannten Wasserarmatur im Schnitt, Figur 2 einen Teilschnitt durch die Wasserarmatur nach Figur 1 in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab, Figur 3 eine Variante eines Funktionsteils der Wasserarmatur und Figur 4 ein Funktionsschaubild des Gerätes nach den Figuren 1 - 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das Gerät hat eine Wasserdurchlaufleitung 10, die von einem Wassereinlaß 12 über eine als ganzes mit der Bezugszahl 14 versehene Wasserarmatur und einen Wärmetauscher 16 zu einem Wasserauslaß 18 bzw. einem Zapfventil 20 führt. Unterhalb des Wärmetauschers 16 ist in einem nicht dargestellten Verbrennungsschacht ein rostförmiger Gasbrenner 22 angeordnet, der aus einer Gasleitung 24 gespeist ist, die mit einem Gasventil 26 versehen ist. Dieses hat ein Schließglied 28, das von einer Schließfeder 30 gegen einen Ventilsitz an der Ventilöffnung gedrückt und mit einem in diese hineinragenden, sich konisch verjüngenden Steueransatz 32 versehen ist. Der Steueransatz 32 ist so ausgebildet, daß sich eine lineare Abhängigkeit des Gasdurchsatzes vom Hub des Schließglieds 28 ergibt.
  • Die Wasserarmatur 14 enthält einen als Wassermangelsicherung dienenden Strömungsschalter 34, der eine Hochdruckkammer 36 und eine Niederdruckkammer 38 aufweist, die durch ein Kolbenglied 40 dicht voneinander getrennt sind. Dieses besteht aus einer Membran 42 (Figur 2) und einer starren Trägerplatte 44, an welcher die Membran 42 mittels angespritzter Zapfen 46 festgehalten ist. Das Kolbenglied 40 ist ferner mit einem Ventilstößel 48 fest verbunden, der abgedichtet aus der Niederdruckkammer 38 herausgeführt ist und zusammen mit dem Kolbenglied 40 ein hydraulisches Stellglied für das Gasventil 26 bildet.
  • Der Wassereinlaß 12 ist mit einer einen Wassermengenregler bzw. -begrenzer 50 aufnehmenden Kammer 52 in der Wasserarmatur 34 verbunden, von der ein Regeldurchgang 54 in die Hochdruckkammer 36 führt. Der Wassermengenregler 50, der in Figur 2 in Regelstellung gezeigt ist, hat einen Regelkolben 56, welcher von einer Regelfeder 58 nach oben an das Kolbenglied 40 angedrückt ist. Der Regelkolben 56 hat einen Regelkonus 60, der mit einer Regelkante 62 am Regeldurchgang 54 zusammenwirkend die Zuflußmenge des Wassers in die Hochdruckkammer 36 steuert bzw. regelt. An den Regelkonus 60 schließt sich nach unten ein hülsenförmiger Ansatz 63 an, der in einem in das Armaturengehäuse eingeschraubten Verschlußteil 64 verschiebbar gelagert ist und in seiner zentralen Bohrung 66 die Regelfeder 58 aufnimmt, die sich unten am Verschlußteil 64 abstützt. Die Bohrung 66 ist über Kanäle 67, 68 im Regelkolben 56 mit dem oberhalb des Regelkonus 60 liegenden Teil der Kammer 52 verbunden.
  • Von der Hochdruckkammer 36 führt ein Kanal 70 zu einem Auslaß 72 der Wasserarmatur, in den ein Venturi 74 eingebaut ist. Die engste Stelle des Venturi 74 ist über eine enge Bohrung 76 mit der Niederdruckkammer 38 verbunden. Von der Hochdruckkammer 36 zweigen ferner zwei das Venturi 74 umgehende Bypaßkanäle 78 und 80 ab, die beide stromab des Venturi 74 in den Kanal 70 einmünden. Beide Bypaßkanäle 78, 80 sind je mit einem Steuerventil 82 bzw. 84 versehen, deren Aufbau und Funktion nachstehend noch näher beschrieben ist. In den Bypaßkanal 80 ist ferner ein Handstellventil 86 eingebaut, welches in bekannter Weise die Funktion eines Temperaturwählers für das gezapfte Wasser hat.
  • Das Steuerventil 82 hat einen gleichachsig in den Mündungsbereich 88 des Bypaßkanals 78 hineinragenden Drosselzapfen 90, der mit der Trägerplatte 44 des Kolbengliedes 40 fest verbunden ist. Der Drosselzapfen 90 bat einen sich konisch verjüngenden Mittelabschnitt 92, dessen im Durchmesser größerer Anfangsbereich in Ruhestellung des Kolbengliedes 40 in eine Ventilöffnung 94 des Steuerventils 82 hineinragt. Am Stirnende ist der Drosselzapfen 90 mit einem im Durchmesser vergrößerten Drosselbund 96 versehen, der sich in der rechts in Figur 2 dargestellten, durch die Regelstellung des Wassermengenreglers 50 bestimmten Hubendlage des Kolbengliedes 40 in der Ventilöffnung 94 befindet und dabei deren Durchgangsquerschnitt erheblich drosselt.
  • Die Ventilöffnung 94 ist an einer Buchse 98 gebildet, die verschiebbar im Mündungsbereich 88 des Bypaßkanales 78 gelagert ist und deren axiale Lage durch eine Verstelleinrichtung 100 in vorgegebenen Grenzen einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung 100 hat einen im Armaturengehäuse drehbar gelagerten, mit einem Schraubenkopf 102 versehenen Stellstift 104, der am inneren Ende einen Exzenterbolzen 106 trägt, welcher in eine Ausnehmung am Umfang der Buchse 98 eingreift. Der Schraubenkopf 102 ist mit einem Querschlitz 108 für das Einsetzen eines Werkzeugs zum Drehen des Stellstiftes 104 versehen, dessen Lagerstellen über O-Ringe 110 und 112 abgedichtet sind und der in der eingestellten Lage durch eine gegen den Schraubenkopf 102 drückende Spannschraube 113 festgelegt ist.
  • Das Steuerventil 84 des über das Handstellventil 86 führenden Bypaßkanals 80 hat ebenfalls einen sich konisch verjüngenden, am Kolbenglied 40 befestigten Drosselzapfen 114, der gleichachsig zu einem Mündungsbereich 116 des Bypaßkanals 80 angeordnet ist und einen Durchgangsquerschnitt nach Maßgabe der Hubstellung des Kolbengliedes 40 steuert. Die Ventilöffnung des Steuerventils 84 kann analog zum Steuerventil 82 an einer axial einstellbaren Buchse im Mündungsbereich 116 des Bypaßkanals 80 angeordnet sein. Bei einer vereinfachten Ausführung kann der Drosselzapfen gemäß Figur 3 auch durch eine Ausformung 114a der Trägerplatte 44a gebildet sein.
  • Der Wassermengenregler 50 kann durch Lösen des Verschlußteils 64 nach außen ausgebaut werden. Zum unverlierbaren Festhalten des Regelkolbens 56 und der Regelfeder 58 am Verschlußteil 64 ist an diesem ein dünnwandiger Bördelkragen 120 vorgesehen, der zunächst parallel zur Reglerachse steht und nach dem Hindurchstecken des hülsenförmigen Ansatzes 63 des Regelkolbens 56 nach innen umgelegt wird. In das Verschlußteil 64 ist ferner ein Überdruckventil 122 eingebaut, dessen Schließkraft von außen durch Drehen eines die Schließfeder stützenden Schraubstopfens 124 einstellbar ist.
  • Nachstehend ist die Wirkungsweise des Gerätes anhand des Funktionsschaubildes nach Figur 4 beschrieben, wobei die Funktionen des Venturi 74 und des Strömungsschalters 34 als bekannt vorausgesetzt und nicht näher erläutert sind.
  • Im Funktionsschaubild sind über der auf die Zeiteinheit bezogenen Durchlaufmenge Q des Wassers der Stellhub h des Strömungsschalters 34 und die Temperaturerhöhung Delta t aufgetragen, die das Wasser beim Durchlauf durch das Gerät erfährt. Bei geschlossenem Handstellventil 86 (Heißwasserbereitung) spricht der Strömungsschalter 34 bei einem Wasserdurchfluß von ca. 1,8 l/min an, wobei er das Schließglied 28 des Gasventils 26 von seinem Sitz abhebt. Beim weiteren Aufdrehen des Zapfventils 20 und ansteigender Durchlaufmenge Q nimmt der Stellhub h gemaß der Linie a linear zu, bis die Durchlaufmenge Q etwa den vom Wassermengenregler 50 eingestellten Begelwert von ca. 7,5 l/min erreicht hat. Die Linearität in dem durch die Linie a gekennzeichneten Funktionsbereich wird durch das Steuerventil 82 sichergestellt, daß mit zunehmender Durchflußmenge Q eine zunehmend größere Teilmenge des aus der Hochdruckkammer 36 abströmenden Wassers über den Bypaßkanal 78 am Venturi 74 vorbeileitet und dadurch dessen überproportionale Wirkung auf das für das Linearverhalten notwendige Maß zurückführt.
  • Im Linearbereich a des Stellhubes h steigt auch der Öffnungshub des Gasventil-Schließgliedes 28 linear mit der Durchflußmenge Q an. Dabei stellt der Steueransatz 32 am Schließglied 28 sicher, daß auch die dem Brenner 22 zugeführte Gasmenge linear mit der Durchflußmenge Q des Wassers zunimmt und umgekehrt. Das hat zur Folge, daß die Temperatur des gezapften Wassers bereits von der zum Öffnen des Gasventils 26 notwendigen Mindestmenge von ca. 1,8 l/min an bis zur Regelmenge von ca. 7,5 l/min annähernd den vorgeschriebenen Wert der Temperaturerhöhung von beispielsweise ca. 50° K erfährt. Im Funktionsschaubild ist der Temperaturverlauf des gezapften Heißwassers durch die Linie b dargestellt, gemäß welcher sich bei einer angenommenen Zulauftemperatur des Wassers von 10 °C eine Auslauftemperatur von ca. 60 °C ergibt.
  • Durch die unvermeidliche u Fertigungstoleranzen an den Funktionsteilen der Wasserarmatur 34 und des Gasventils 26 wird bei einem voreingestellten Gerät die tatsächliche Kennlinie des Stellhubes h in einem Streubereich liegen, der im Funktionsschaubild durch die beiden Grenzkennlinien a₁ und a₂ angedeutet ist. Demzufolge wird zunächst auch der tatsächliche Verlauf der Temperaturerhöhung Delta t über der Durchflußmenge Q in einem Bereich liegen, der durch die beiden Grenzkennlinien b₁ und b₂ angedeutet ist. Am installierten Gerät können die Kennlinien durch entsprechendes axiales Verstellen der Buchse 98 des Steuerventils 82 wie im Funktionsschaubild gezeigt in die Mitte der Streubereiche gebracht werden, wo sich der einer Geraden am weitesten angenäherte Temperaturverlauf b ergibt.
  • Kurz vor Erreichen der Regelwassermenge von ca. 7,5 l/min tritt der Drosselbund 96 am Drosselzapfen 90 in die Ventilöffnung 94 ein, wonach die überproportionale Wirkung des Venturi 74 voll zur Geltung kommt und das Kolbenglied 40 des Strömungsschalters 34 bereits bei einer minimalen weiteren Steigerung des Wasserdurchsatzes in die der Regelstellung des Wassermengenreglers 50 entsprechende Hubstellung gelangt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Gasventil 26 bereits bei Wirksamwerden des Drosselbundes 96 voll geöffnet ist, so daß die volle Leistung des Brenners 22 mit Sicherheit erreicht wird.
  • Wenn der Benutzer Wasser mit einer geringeren Auslauftemperatur als 60 °C bzw. einer geringeren Temperaturerhöhung als 50° K zapfen möchte, macht er über das Handstellventil 86 den Bypaßkanal 80 entsprechend weit auf. Im Funktionsschaubild sind die Verhältnisse bei voll geöffnetem Handstellventil 86 dargestellt. Dabei sei zunächst angenommen, daß der Bypaßkanal 80 wie beim Stand der Technik nur vom Handstellventil 86 überwacht ist und das erfindungsgemäß vorgesehene Steuerventil 84 im Bypaßkanal 80 fehlt. Dann würde der Strömungsschalter 34 erst bei einer Durchflußmenge von ca. 6 l/min. ansprechen und das Gasventil 26 öffnen. Danach würde der Stellhub h mit weiter ansteigender Durchflußmenge Q nach der Kennlinie d ansteigen und sich dabei ein Verlauf der Temperaturerhöhung Delta t gemäß der Kennlinie e ergeben. Die Kennlinie e macht deutlich, daß beim Zapfen von Warmwasser dessen Auslauftemperatur in erheblichem Maß von der auf die Zeiteinheit bezogenen Durchflußmenge abhängig ist, wenn dem Handstellventil 86 keine stellhubabhängigen Korrekturmittel zugeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines zum Handstellventil 86 in Reihe liegenden Steuerventils 84 wird beim Aufdrehen des Zapfventils 20 der Bypaßkanal 80 durch das Steuerventil 84 zunächst erheblich gedrosselt, wie Figur 1 leicht erkennen läßt. Das hat zur Folge, daß der Ansprechpunkt des Strömungsschalters 34 auf eine Durchflußmenge von ca. 3,7 l/min vorverlegt wird. Danach nimmt infolge der konischen Ausbildung der Drosselzapfen 114 und 90 und somit der zunehmenden Freigabe der Bypaßkanäle 80 und 78 der Stellhub h des Strömungsschalters 34 gemäß Kennlinie f wiederum im wesentlichen linear zu, bis sie in einen steileren Ast g übergeht, wenn der Drosselbund 96 am Drosselzapfen 90 in die Ventilöffnung 94 eintritt.
  • Die beiden Steuerventile 82 und 84 sind so aufeinander und auf das Gasventil 26 bzw. dessen Schließglied 28 abgestimmt, daß praktisch bereits ab der minimalen Durchflußmenge von ca. 3,7 l/min bis zu der vom Wassermengenregler 50 begrenzten maximalen Durchflußmenge von ca. 11 l/min die Gaszufuhr zum Wasserdurchsatz annähernd proportional ansteigt und umgekehrt, so daß sich gemäß Kennlinie i ein annähernd konstanter Verlauf der Temperaturerhöhung Delta t ergibt.
  • Bei zunehmender Drosselung des Bypaßkanals 80 durch das Handstellventil 86 verschiebt sich der Ansprechpunkt des Strömungsschalters 34 auf der Abszisse des Funktionsschaubildes vom Wert Q = ca. 3,7 l/min gegen den Wert Q = ca. 1,8 l/min hin, der sich einstellt, wenn das Handstellventil 86 der Forderung nach höchster Zapfwassertemperatur entsprechend ganz geschlossen ist.

Claims (7)

  1. Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer, mit einem Venturi (74) im Wasserweg (10), dessen engster Querschnitt mit der Niederdruckkammer (38) eines Strömungsschalters (34) verbunden ist, dessen Hochdruckkammer (36) vom Vordruck des Venturi (74) beaufschlagt und von der Niederdruckkammer (38) durch ein Kolbenglied (40) getrennt ist, das zusammen mit einem Stößel (48) ein hydraulisches Stellglied für ein Gasventil (26) bildet und sowohl auf einen Wassermengenregler bzw. -begrenzer (50) im Zulauf (12) zur Hochdruckkammer (36) als auch auf ein Steuerglied (56) einwirkt, das in Abstimmung mit dem Gasventil (26) die Strömung im Venturi (74) so beeinflußt, daß nach dem Ansprechen des Strömungsschalters (34) die Gaszufuhr mindestens annähernd linear mit dem Wasserdurchsatz ansteigt und umgekehrt,
    ferner mit zwei das Venturi (74) umgehenden Bypasskanälen (78, 80), wobei einer (80) über ein Handstellventil (86) führt, über welches der Benutzer die Temperatur des erhitzten Wassers in Grenzen wählbar einstellen kann und der andere (78) ein vom Strömungsschalter (34) beeinflußtes erstes Steuerventil (82) für Heißwasser-Temperaturkonstanz enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der über das Handstellventil (86) führende Bypasskanal (80) von einem in Reihe mit dem Handstellventil (86) angeordneten zweiten Steuerventil (84) überwacht ist,
    daß die beiden Steuerventile (82, 84) Durchgangsquerschnitte des jeweiligen Bypasskanals (78, 80) beeinflussende Ventilglieder (90, 114) aufweisen, die fest mit dem Kolbenglied (40) verbunden sind und
    daß das Ventilglied (114) des zweiten Steuerventils (84) vom Stellglied (40, 48) des Strömungsschalters (34) beeinflußt den Durchgangsquerschnitt des Bypasskanales (80) so steuert, daß auch bei ganz oder teilweise geöffnetem Handstellventil (86) und entsprechend ermäßigter Zapftemperatur die Gaszufuhr nach dem Ansprechen des Strömungsschalters (34) mindestens annähernd linear mit dem Wasserdurchsatz ansteigt und umgekehrt, was zu einer Warmwasser-Temperaturkonstanz führt.
  2. Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer, mit einem Venturi (74) im Wasserweg (10), dessen engster Querschnitt mit der Niederdruckkammer (38) eines Strömungsschalters (34) verbunden ist, dessen Hochdruckkammer (36) vom Vordruck des Venturi (74) beaufschlagt und von der Niederdruckkammer (38) durch ein Kolbenglied (40) getrennt ist, das zusammen mit einem Stößel (48) ein hydraulisches Stellglied für ein Gasventil (26) bildet und sowohl auf einen Wassermengenregler bzw. -begrenzer (50) im Zulauf (12) zur Hochdruckkammer (36) als auch auf ein Steuerglied (56) einwirkt, das in Abstimmung mit dem Gasventil (26) die Strömung im Venturi (74) so beeinflußt, daß nach dem Ansprechen des Strömungsschalters (34) die Gaszufuhr mindestens annähernd linear mit dem Wasserdurchsatz ansteigt und umgekehrt,
    ferner mit zwei das Venturi (74) umgehenden Bypasskanälen (78, 80), wobei einer (80) über ein Handstellventil (86) führt, über welches der Benutzer die Temperatur des erhitzten Wassers in Grenzen wählbar einstellen kann und der andere (78) ein vom Strömungsschalter (34) beeinflußtes erstes Steuerventil (82) für Heißwasser-Temperaturkonstanz enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der über das Handstellventil (86) führende Bypasskanal (80) von einem in Reihe mit dem Handstellventil (86) angeordneten zweiten Steuerventil (84) überwacht ist, dessen verstellbares Ventilglied (114) vom Stellglied (40, 48) des Strömungsschalters (34) beeinflußt einen Durchgangsquerschnitt des Bypasskanales (80) steuert und
    daß das bewegliche Ventilglied (90) des ersten Steuerventils (82) für Heißwasser-Temperaturkonstanz ein axial in die Ventilöffnung (94) des Steuerventils (82) hineinragender Drosselzapfen (90) ist, der sich zu seinem freien Ende hin verjüngt und dort einen im Durchmesser vergrößerten Drosselbund (96) trägt,
    so daß auch bei ganz oder teilweise geöffnetem Handstellventil (86) und entsprechend ermäßigter Zapftemperatur die Gaszufuhr nach dem Ansprechen des Strömungsschalters (34) mindestens annähernd linear mit dem Wasserdurchsatz ansteigt und umgekehrt, was zu einer Warmwasser-Temperaturkonstanz führt.
  3. Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (82) so auf das Gasventil (26) abgestimmt ist, daß nach einem linearen Teil der Stellhubkennlinie (a bzw. f) des Strömungsschalters (34) ein die Gaszufuhr nicht mehr bzw. nicht über einen vorgegebenen Maximalwert steigender Überhub (c bzw. g) einsetzt.
  4. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung (94) mindestens eines Steuerventils (82) an einer in den Bypaßkanal (78) eingesetzten Buchse (98) gebildet ist, deren Lage zum beweglichen Ventilglied (90) in vorgegebenen Grenzen einstellbar ist.
  5. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß beide Bypaßkanäle (78, 80) aus der Hochdruckkammer (36) des Strömungsschalters (34) parallelachsig zu dessen Stellglied (40, 48) ausmünden und die beweglichen Ventilglieder (90, 114) der beiden Steuerventile (82, 84) als axial in die Mündungsbereiche (88, 116) der Bypaßkanäle hineinragende, sich verjüngende Drosselzapfen ausgebildet sind.
  6. Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenglied (40) des Strömungsschalters (34) aus einer Membran (42) und einer mit dieser fest verbundenen Trägerplatte (44) besteht, an welcher die beiden beweglichen Ventilglieder (90, 114) der Steuerventile (82, 84) befestigt sind.
  7. Wassererhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventilglied durch eine Ausformung (114a) der Trägerplatte (44a) gebildet ist.
EP89903459A 1988-03-30 1989-03-22 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer Expired - Lifetime EP0429450B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810836A DE3810836A1 (de) 1988-03-30 1988-03-30 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE3810836 1988-03-30
PCT/DE1989/000180 WO1989009367A1 (en) 1988-03-30 1989-03-22 Gas-fired instantaneous water heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429450A1 EP0429450A1 (de) 1991-06-05
EP0429450B1 true EP0429450B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6351091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903459A Expired - Lifetime EP0429450B1 (de) 1988-03-30 1989-03-22 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0429450B1 (de)
KR (1) KR900700826A (de)
AU (1) AU3282589A (de)
DE (2) DE3810836A1 (de)
ES (1) ES2013131A6 (de)
PT (1) PT90155B (de)
WO (1) WO1989009367A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61228355A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Green Cross Corp:The 凝集反応の自動検出方法及び装置
ES2065804B1 (es) * 1992-02-27 1997-04-16 Fagor S Coop Mejoras introducidas en calentadores instantaneos de agua a gas.
EP1852654A3 (de) * 2006-05-03 2015-11-04 Vaillant GmbH Wasserschalter für Gaswasserheizer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194753A (fr) * 1957-05-31 1959-11-12 Vaillant Joh Kg Chauffe-eau instantané avec régulateur de débit à membrane
FR76864E (fr) * 1959-09-29 1961-12-15 Vaillant Joh Kg Chauffe-eau instantané avec régulateur de débit à membrane
DE1171138B (de) * 1960-07-16 1964-05-27 Godesia Werk Badeapp Und Metal Wassermangelsicherung fuer Durchlauferhitzer
FR92079E (fr) * 1967-03-17 1968-09-20 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux chauffe-eau
DE1679694A1 (de) * 1967-10-20 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer mit einer Wassermangelsicherung
BE794663A (fr) * 1972-06-26 1973-07-30 Leblanc Sa Perfectionnement a l'allumage des bruleurs d'appareils a gaz, tels que chauffe-eau, chauffe-bains, chaudieres de chauffage central, radiateurs a gaz et analogues
DE2330486A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Junkers & Co Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere durchlauf-wassererhitzer
FR2373004A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Saunier Duval Dispositif de reglage du petit debit d'une electrovalve pour appareils du genre chaudiere a gaz
FR2541434B1 (fr) * 1983-02-23 1987-01-30 Vaillant Sarl Chauffe-eau instantane a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
PT90155A (pt) 1989-11-10
DE3810836A1 (de) 1989-10-12
PT90155B (pt) 1994-05-31
EP0429450A1 (de) 1991-06-05
DE58909312D1 (de) 1995-07-27
KR900700826A (ko) 1990-08-17
WO1989009367A1 (en) 1989-10-05
ES2013131A6 (es) 1990-04-16
AU3282589A (en) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626321B1 (de) Servodruckregler und Verfahren zur Ansteuerung desselben
EP1382910B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE10340045A1 (de) Verhältnisregler mit dynamischer Verhältnisbildung
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2306390A1 (de) Membranventil
CH666113A5 (de) Gasbeheizter durchlauferhitzer.
DE19501203C2 (de) Regeleinrichtung im Wasserdurchlauf eines Durchlauferhitzers
DE4414971C1 (de) Steuervorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
AT395752B (de) Fluidschalter
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE19855755C2 (de) Zweistufiger Gasdruckregler
WO1994000716A1 (de) Gasmengensteuerung, insbesondere für eine armatur eines durchlauf-wassererhitzers
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE2330486A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere durchlauf-wassererhitzer
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE2502349C3 (de) Wasserarmatur für gasbeheizte Durchlauf-Wassererhitzer
DE7713529U1 (de) Wasserarmatur fuer gasbeheizte durchlauf-wassererhitzer
CH361110A (de) Membrangesteuerter Wassermengenregler an Durchlauferhitzer
DE2531485C3 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE69803828T2 (de) Wassergesteuerter Heisswassererzeuger
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
AT205208B (de) Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer
DE2351578A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1498423A1 (de) Druckausgleichender Durchflussregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58909312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090321